Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement:
In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Bedey & Thoms Media GmbH
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-521 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-860 DE-861 DE-863 DE-862 DE-523 DE-2070s DE-91 DE-384 DE-473 DE-19 DE-355 DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-634 DE-859 |
Zusammenfassung: | In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar. Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen. Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines "roten Fadens". Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (146 Seiten) |
ISBN: | 9783836641098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048315092 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220706s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836641098 |9 978-3-8366-4109-8 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMW)9783836641098146 | ||
035 | |a (OCoLC)1335402250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048315092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-859 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Giesche, Sascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |c Giesche, Sascha |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Bedey & Thoms Media GmbH |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (146 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar. | ||
520 | |a Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen. Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines "roten Fadens". | ||
520 | |a Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar | ||
650 | 4 | |a Projektmanagement | |
650 | 4 | |a Globalisierung | |
650 | 4 | |a Wettbewerbsfähigkeit | |
650 | 4 | |a Kooperation | |
650 | 4 | |a Erfolgs | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Kompetenz | |
700 | 1 | |a Rietz, Steffen |4 edt | |
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
912 | |a ZDB-5-WMS | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033694596 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-12 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-521 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-1043 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-1102 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-858 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-Aug4 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-1050 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-573 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-M347 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-92 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-1051 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-898 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-860 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-861 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-863 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-862 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-523 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-91 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-384 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-473 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-19 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-355 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-703 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-20 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-706 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-824 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-29 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-739 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-634 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-859 |p ZDB-5-WMS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146 |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 994458 |
---|---|
_version_ | 1821463457992540160 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Giesche, Sascha |
author2 | Rietz, Steffen |
author2_role | edt |
author2_variant | s r sr |
author_facet | Giesche, Sascha Rietz, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Giesche, Sascha |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048315092 |
collection | ZDB-5-WMW ZDB-5-WMS |
ctrlnum | (ZDB-5-WMW)9783836641098146 (OCoLC)1335402250 (DE-599)BVBBV048315092 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048315092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220706s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836641098</subfield><subfield code="9">978-3-8366-4109-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMW)9783836641098146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335402250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048315092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giesche, Sascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement</subfield><subfield code="c">Giesche, Sascha</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Bedey & Thoms Media GmbH</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (146 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen. Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines "roten Fadens".</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erfolgs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietz, Steffen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMS</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033694596</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836641098146</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048315092 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:10:31Z |
indexdate | 2025-01-17T04:01:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836641098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033694596 |
oclc_num | 1335402250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-573 DE-1050 DE-858 DE-1043 DE-Aug4 DE-1102 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-M347 DE-521 DE-2070s DE-634 DE-859 DE-859 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-573 DE-1050 DE-858 DE-1043 DE-Aug4 DE-1102 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-M347 DE-521 DE-2070s DE-634 DE-859 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (146 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMW ZDB-5-WMS |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Bedey & Thoms Media GmbH |
record_format | marc |
spellingShingle | Giesche, Sascha Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Projektmanagement Globalisierung Wettbewerbsfähigkeit Kooperation Erfolgs Unternehmen Interkulturelle Kompetenz |
title | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |
title_auth | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |
title_exact_search | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |
title_full | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Giesche, Sascha |
title_fullStr | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Giesche, Sascha |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Giesche, Sascha |
title_short | Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement |
title_sort | interkulturelle kompetenz als zentraler erfolgsfaktor im internationalen projektmanagement |
topic | Projektmanagement Globalisierung Wettbewerbsfähigkeit Kooperation Erfolgs Unternehmen Interkulturelle Kompetenz |
topic_facet | Projektmanagement Globalisierung Wettbewerbsfähigkeit Kooperation Erfolgs Unternehmen Interkulturelle Kompetenz |
work_keys_str_mv | AT gieschesascha interkulturellekompetenzalszentralererfolgsfaktoriminternationalenprojektmanagement AT rietzsteffen interkulturellekompetenzalszentralererfolgsfaktoriminternationalenprojektmanagement |