Allokation von Entscheidungsrechten im Betrieblichen Vorschlagswesen: Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW). Aufgrund veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen und zunehmender Entbürokratisierungsbestrebungen erfuhr das BVW während der 90er Jahre in zahlreichen Unternehmen eine Neuausrichtung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Paunescu, Mihai (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Edition Rainer Hampp 2008
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Diese Arbeit untersucht die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW). Aufgrund veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen und zunehmender Entbürokratisierungsbestrebungen erfuhr das BVW während der 90er Jahre in zahlreichen Unternehmen eine Neuausrichtung. Durch die partielle Dezentralisierung der Entscheidungsstrukturen - weg von zentralen Kommissionen hin zu den direkten Vorgesetzten der Einreicher - sollte die Partizipation gesteigert werden. Aus einem spieltheoretischen Modell kann als Hauptvorteil des dezentralen BVW die Filterfunktion des Vorgesetzten abgeleitet werden. Durch informelle Kommunikation mit den Einreichern kann er wertvolle Ideen fördern und von aussichtslosen abraten. Mit Hilfe der DIB-Vorschlagswesensstatistik von 1986 bis 2005 und Betriebsvereinbarungen zum Vorschlagswesen von der Hans-Böckler-Stiftung werden die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung empirisch überprüft. Die ökonometrische Auswertung belegt, dass Unternehmen mit geringem Koordinationsbedarf zwischen Abteilungen, einem Wissensvorteil der Vorgesetzten sowie einem effektiven BVW-Controlling die höchste Dezentralisierungs-Wahrscheinlichkeit aufweisen. BVW erreichen infolge der Dezentralisierung im Durchschnitt 55% mehr messbare Einsparungen durch höherwertige Vorschläge und eine stärkere Partizipation
Beschreibung:1 Online-Ressource (222 Seiten)
ISBN:9783866182820