Das reguläre Delisting von Aktien: Kapitalmarktrecht - Gesellschaftsrecht - Ökonomie

Der Autor beschäftigt sich mit dem Rückzug von der Börse hauptsächlich auf Antrag des Emittenten (sog. "reguläres Delisting"). Im ersten Kapitel wird eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand gegeben und der Gang der Darstellung skizziert. Das zweite Kapitel ist den börsenrechtlichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gutte, Robert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2006
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 10
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Der Autor beschäftigt sich mit dem Rückzug von der Börse hauptsächlich auf Antrag des Emittenten (sog. "reguläres Delisting"). Im ersten Kapitel wird eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand gegeben und der Gang der Darstellung skizziert. Das zweite Kapitel ist den börsenrechtlichen Aspekten des regulären Delisting gewidmet. Die Schwerpunkte dieses Abschnitts bilden die Erörterung der einzelnen Voraussetzungen für einen Widerruf der Börsenzulassung sowie die Auseinandersetzung mit Problemstellungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen "Neuen Markt". Im dritten Kapitel befasst sich Robert Gutte mit den gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen, die ein reguläres Delisting mit sich bringt. Insbesondere wird die Zuständigkeit der Hauptversammlung für die Entscheidung über den Börsenrückzug, u. a. unter Berücksichtigung des "Macrotron"-Urteils, analysiert und nach umfassender Auseinandersetzung mit den dazu vertretenen Ansichten verneint. Weiterhin wird untersucht, ob eine Pflicht zur Abfindung der Minderheitsaktionäre trotz fehlender Grundlage in der Börsenordnung besteht. Dies wird im Ergebnis bejaht, jedoch eine Orientierung der Abfindungshöhe am Börsenwert befürwortet. Im abschließenden vierten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf absehbare Entwicklungen gegeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (253 Seiten)
ISBN:9783428122844