Strategische Gestaltung des Outsourcing im deutschen Maschinenbau: Eine empirische Studie auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes

Outsourcing ist seit rund zwei Jahrzehnten ein viel diskutiertes Thema in Praxis und Theorie. Dennoch wird sowohl die theoretische als auch die empirische Fundierung des Forschungsfeldes als de?zitär kritisiert. Diese Arbeit will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. Organisat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gretzinger, Susanne (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Edition Rainer Hampp 2008
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Empirische Personal- und Organisationsforschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Outsourcing ist seit rund zwei Jahrzehnten ein viel diskutiertes Thema in Praxis und Theorie. Dennoch wird sowohl die theoretische als auch die empirische Fundierung des Forschungsfeldes als de?zitär kritisiert. Diese Arbeit will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. Organisationstheoretisch fundiert untersucht sie das Outsourcing empirisch auf der Grundlage eines Längsschnittdatensatzes zur Organisation des deutschen Maschinenbaus. Auf theoretischer Ebene wird mit dem Resource-Dependence-Ansatz eine hierzulande vielzitierte und selten angewandte Organisationstheorie zur Erklärung des strategischen Outsourcing erprobt. Empirisch untersucht die Arbeit die Entwicklungen im deutschen Maschinenbau und stützt sich sekundäranalytisch auf das sogenannte NIFA-Panel. Ein zentrales Anliegen ist es, Theorie und Praxis der Organisationsgestaltung einander näherzubringen. Im Ergebnis der empirischen Analyse auf der Basis von Quer- und Längsschnittanalysen werden kritische Ressourcen des deutschen Maschinenbausektors eruiert und die Befunde in praktische Gestaltungshinweise überführt
Beschreibung:1 Online-Ressource (228 Seiten)
ISBN:9783866182370