Motivation und Bindung von Mitarbeitern im Darwiportunismus: Motivations- und Bindungsstrategien für Mitarbeiter in einer darwiportunistischen Arbeitswelt: Eine empirische Überprüfung der DWP-Thesen

Unter Darwiportunismus versteht man die wechselseitige Beeinflussung zwischen der individuellen Suche nach Chancen (Opportunismus) und dem kollektiven Mechanismus des Aussortierens von dem, was nicht zur Wettbewerbsfähigkeit des Systems beiträgt (Darwinismus).. Märkte sind darwinistisch und Mitarbei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Chalupa, Martina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mering Edition Rainer Hampp 2007
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Strategie- und Informationsmanagement
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Unter Darwiportunismus versteht man die wechselseitige Beeinflussung zwischen der individuellen Suche nach Chancen (Opportunismus) und dem kollektiven Mechanismus des Aussortierens von dem, was nicht zur Wettbewerbsfähigkeit des Systems beiträgt (Darwinismus).. Märkte sind darwinistisch und Mitarbeiter opportunistisch. Die Existenz beider Konzepte ist möglich, solange es zu keinen extremen Ausformungen kommt. Die Globalisierung veränderte die Situation. Der Wettbewerbsdruck stieg und der Mitarbeiter gewann als Leistungs- und Wissensträger noch mehr an Bedeutung. Der Einzelne entwickelte sich nach seinen eigenen Vorstellungen in eine andere, individuelle Richtung. Darwiportunismus stellt eine mögliche Lösung zu dieser Problematik dar.Das Buch beschäftigt sich mit der Motivation und Bindung von Mitarbeitern in einer darwiportunistischen Arbeitswelt und liefert aus einer internationalen Perspektive der Unternehmen detaillierte Einblicke in das darwinistische beziehungsweise opportunistische Verhalten von Unternehmen und Mitarbeiter sowie in die Mitarbeitermotivation und -bindung. In weiterer Folge werden Ansatzpunkte für die Gestaltung der Anreizsysteme von Unternehmen identifiziert. Auf Basis einer Fallstudie werden in einem internationalen Markenartikelunternehmen der Konsumgüterbranche sowohl Mitarbeitermotivation als auch -bindung analysiert und empirisch überprüft
Beschreibung:1 Online-Ressource (267 Seiten)
ISBN:9783866181786