Wirtschaftsrecht visuell: Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791057194 3791057197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048313663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241108 | ||
007 | t | ||
008 | 220706s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257597175 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791057194 |c Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7910-5719-4 | ||
020 | |a 3791057197 |9 3-7910-5719-7 | ||
024 | 3 | |a 9783791057194 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 17216-0001 |
035 | |a (OCoLC)1428318470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257597175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-859 | ||
084 | |a PE 320 |0 (DE-625)135456: |2 rvk | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lostermann, Jan |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1014804981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht visuell |b Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |c Jan Lostermann/Christian Tenbergen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2024 | |
300 | |a 263 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tenbergen, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1118537343 |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-5721-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-5720-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033693167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220515 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033693167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815151808526417920 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG IN DAS PRIVATE
WIRTSCHAFTSRECHT
13
1.1
EINTEILUNG
DER RECHTSORDNUNG
14
1.2
GRUNDSAETZE DES BGB
15
1.3
DIE FUENF BUECHER DES
BGB
16
1.4
DER ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUCH
17
2
DER ALLGEMEINE
TEIL DES BGB
19
2.1
RECHTSSUBJEKTE
UND RECHTSOBJEKTE
20
2.1.1
JURISTISCHE
PERSONEN/PERSONENGESELLSCHAFTEN
21
2.1.2
SACHEN
UND RECHTE
22
2.1.3
DEFINITIONEN NACH
§§ 91 BGB FF.
23
2.1.4
BESTANDTEILE
24
2.2
DAS
RECHTSGESCHAEFT - BEDEUTUNG
UND ARTEN
25
2.2.1
BEGRIFF DES
RECHTSGESCHAEFTS/DER
WILLENSERKLAERUNG
26
2.2.2
DIE
BESTANDTEILE EINER
WILLENSERKLAERUNG
27
2.2.3
VORAUSSETZUNGEN DES
WIRKSAMWERDENS
EINER WILLENSERKLAERUNG
29
2.2.4
DER ZUGANG EINER
EMPFANGSBEDUERFTIGEN
WILLENSERKLAERUNG
30
2.2.5
DER
ZUGANG BEI EINSCHALTUNG
VON BOTEN
31
2.3
DER VERTRAG
32
2.3.1
DIE RECHTZEITIGKEIT
DER ANNAHME,
§§ 147 FF. BGB
33
2.3.2
DIE ANNAHME DES
ANGEBOTS
34
2.3.3
DER
EINIGUNGSMANGEL
(DISSENS)
35
2.4
DAS TRENNUNGS-
UND ABSTRAKTIONSPRINZIP
36
2.5
DIE
STELLVERTRETUNG
38
2.5.1
ZULAESSIGKEIT
DER STELLVERTRETUNG
39
2.5.2
ABGABE EINER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH DEN VERTRETER
40
2.5.3
DIE ARTEN DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
GEM. § 167 ABS. 1 BGB
43
2.5.4
DAS
ERLOESCHEN DER
VOLLMACHT, § 168 BGB
44
2.5.5
DAS VERBOT DES
IN-SICH-GESCHAEFTS, §
181 BGB
45
2.5.6
RECHTSFOLGEN FEHLENDER
VERTRETUNGSMACHT
46
2.6
NICHTIGKEIT WEGEN
FEHLENDER/BESCHRAENKTER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
47
2.6.1
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
48
2.6.2
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
49
2.6.3
LEDIGLICH RECHTLICH
VORTEILHAFT IM
SINNE DES § 107
BGB
50
2.6.4
BESONDERE
EINWILLIGUNGSTATBESTAENDE
NEBEN § 107 BGB
51
2.6.5
DIE
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT I. S. D. §
108 BGB
52
2.7
NICHTIGKEIT WEGEN
FORMMANGELS ODER
SITTEN- UND
GESETZESWIDRIGKEIT
53
2.7.1
NICHTIGKEIT
EINES RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN DES
INHALTS DES GESCHAEFTS
54
8 I
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.2
DIE NICHTIGKEIT WEGEN ANFECHTUNG ODER WILLENSVORBEHALTE 55
4.2.6 BES
2.7.3
ETWAIGE NICHTIGKEIT WEGEN WILLENSVORBEHALTEN,
§§ 116 BIS 118 BGB 56
4.3 DER WERKVER
2.8 FRISTENREGELUNGEN
DES BGB 57
4.3.1 DIE
2.9 DIE
VERJAEHRUNG 59
4.3.2
DIE
2.9.1
REGELVERJAEHRUNG 60
4.3.3 DER
2.9.2
HEMMUNG UND NEUBEGINN
61
4.3.4 DIE
4.3.5 AUS
3 DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE - ALLGEMEINER TEIL 63
4.4 DER MIETVERT
3.1 UEBERBLICK UEBER DAS
SCHULDRECHT 64
4.4.1 MOEL
3.1.1
INHALT BZW. PFLICHTEN AUS EINEM SCHULDVERHAELTNIS
65
4.4.2 BEE
3.1.2
GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
66
4.4.3 MAET
3.2 ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
67
4.4.4
AUS
3.2.1
VORLIEGEN VON AGB, § 305 ABS. 1 BGB
68
4.5 DER PACHTVEL
3.2.2
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN VERTRAG
69
4.6 DER (GELD-)D
3.2.3
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG NACH
DEN §§
307-309
BGB
70
4.7
DIE SCHENKU
3.3
LEISTUNGSPFLICHTEN
71
4.8 DIE BUERGSCK
3.4
BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 74
4.9
DER MA WEM
3.4.1
AUFRECHNUNG
(§§ 387
FF. BGB)
75
4.10 DER DIENSTVE
3.4.2
RUECKTRITT 76
4.11 DER ARBEITSV
3.4.3
KUENDIGUNG
77
4.12 DER AUFTRAG
3.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN
78
4.13 DIE
GESCHAEFT
3.6
RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN - SEKUNDAE RLEISTUNGSPFLICHTEN
80
4.14 DIE GESCHAEFT
3.6.1
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§§ 280 FF. BGB 81
4.15
DAS RECHT CLT
3.6.2
VERTRETEN MUESSEN
82
4.15.1 DIE
3.6.3
RUECKTRITT
83
4.15.2 DIE
3.6.4
FIXGESCHAEFT
84
4.15.3 BER
3.7 RECHTE DES GLAEUBIGERS BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
85
4.15.4 DIE
3.7.1 UNMOEGLICHKEIT
86
4.16 DAS RECHT DI
3.7.2
AUSWIRKUNGEN DER UNMOEGLICHKEIT AUF DIE GEGENLEISTUNG
87
4.16.1 VOR
3.7.3
UEBERGANG DER PREISGEFAHR 88
4.16.2 DIE
3.7.4
VERZOEGERUNG DER LEISTUNG
89
4.16.3 WE
3.8
SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG
91
3.9
ANNAHMEVERZUG (GLAEUBIGERVERZUG)
93
5
SACHENRECH
5.1
EINFUEHRUNG
4 DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE - BESONDERER TEIL
95
5.2 EIGENTUM
.
4.1 EINFUEHRUNG
96
5.3
BESITZ
4.2
DER KAUFVERTRAG
98
5.4
EIGENTUMSE
4.2.1
KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT
99
5.4.1 EIG
4.2.2
DIE RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN
DER KAUFSACHE, § 437 BGB 100
5.4.2 VOI
4.2.3
DER SACHMANGELBEGRIFF DES § 434 BGB
101
VOI
4.2.4
DIE EINZELNEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES § 437 BGB
102
5.4.3 DE
4.2.5
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG 107
5.5
SICHERUNGSI
INHALTSVERZEICHNIS 1 9
4.2.6
BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHGUETERKAUF
108
4.3
DER WERKVERTRAG
109
4.3.1
DIE ABNAHME DES WERKS
110
4.3.2
DIE ABSICHERUNG DER WERKLOHNANSPRUECHE
111
4.3.3
DER SACHMANGELBEGRIFF
DES § 633
BGB 112
4.3.4
DIE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES § 634 BGB
113
4.3.5
AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG
117
4.4
DER MIETVERTRAG
118
4.4.1
MOEGLICHKEITEN DER MIETERHOEHUNG
119
4.4.2
BEENDIGUNG DES MIETVERTRAGS
120
4.4.3
MAENGEL DER MIETSACHE/RECHTE DES MIETERS
121
4.4.4
AUSSCHLUSS DER MIETMAENGELGEWAEHRLEISTUNG/VERJAEHRUNG
125
4.5
DER
PACHTVERTRAG
126
4.6
DER (GELD-)DARLEHENSVERTRAG
127
4.7
DIE SCHENKUNG
129
4.8
DIE BUERGSCHAFT
131
4.9
DER MAKLERVERTRAG
133
4.10 DER DIENSTVERTRAG
134
4.11 DER ARBEITSVERTRAG
136
4.12 DER AUFTRAG
140
4.13 DIE GESCHAEFTSBESORGUNG
141
4.14 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
142
4.15 DAS RECHT DER UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
144
4.15.1 DIE RUECKABWICKLUNG NICHTIGER VERTRAEGE
UEBER DIE LEISTUNGSKONDIKTION
145
4.15.2
DIE NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN DES § 812 BGB
146
4.15.3 BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE
147
4.15.4 DIE RECHTSFOLGEN DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN ANSPRUECHE
148
4.16
DAS RECHT DER UNERLAUBTEN HANDLUNG
149
4.16.1
VORAUSSETZUNGEN/RECHTSFOLGEN
150
4.16.2 DIE HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN
156
4.16.3
WEITERE WICHTIGE DELIKTSRECHTLICHE SCHADENERSATZANSPRUCHSGRUNDLAGEN
158
5
SACHENRECHT
159
5.1
EINFUEHRUNG
160
5.2
EIGENTUM
161
5.3
BESITZ 163
5.4
EIGENTUMSERWERB
164
5.4.1
EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN
165
5.4.2
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
EIGENTUMSERWERB KRAFT RECHTSGESCHAEFTS
VOM NICHTBERECHTIGTEN
166
5.4.3
DER EIGENTUMSERWERB AN
GRUNDSTUECKEN
167
5.5
SICHERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN
SACHEN
168
10 I
INHALTSVERZEICHNIS
8
GRUNDZUEGEL
5.5.1
DER EIGENTUMSVORBEHALT
169
5.5.2
ANWARTSCHAFT AUF EIGENTUMSERWERB 170
8.1 DER BEGRIFF D
5.5.3
VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT
171
8.2
WESENTLICHE
5.5.4
DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
172
8.3
PERSONENGE:
5.5.5
PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 173
8.3.1
GES
5.6 PFANDRECHTE AN
GRUNDSTUECKEN, SOG. GRUNDPFANDRECHTE 174
8.3.2 DIE
5.6.1
DIE HYPOTHEK 175
8.3.3
DIE
5.6.2
DIE GRUNDSCHULD
179
8.3.4 GES
5.6.3
HAFTUNGSVERBAND HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 184
8.3.5
HAT
5.7 NUTZUNGSRECHTE AN SACHEN 185
8.4
KAPITALGESEL
8.4.1 ORL
6 GRUNDZUEGE DES FAMILIEN- UND ERBRECHTS
187
8.4.2 ORG
6.1 DIE GUETERSTAENDE DES BGB 188
8.4.3
GRII
6.1.1
DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT:
BERECHNUNG DES ZUGEWINNS 189
8.4.4
MIR
6.1.2
DIE GUETERTRENNUNG UND DIE GUETERGEMEINSCHAFT 190
8.4.5
ORG
6.2 GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS 191
8.4.6
EN
6.3
GESETZLICHE ERBFOLGE 194
8.4.7
WE
6.4 GESETZLICHES EHEGATTENERBRECHT 197
8.4.8 HAI
6.5 GEWILLKUERTE ERBFOLGE
201
6.6 DIE WICHTIGSTEN VERFUEGUNGEN IN TESTAMENTEN 205
STICHWORTVERZEICHI
6.7 GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 208
6.8 ERBVERTRAG 210
6.9 VERHINDERUNG DES ERBFALLS
211
6.10
PFLICHTTEILSRECHT
213
6.11
ERBENGEMEINSCHAFT
216
7 EINFUEHRUNG IN DAS HANDELSRECHT 219
7.1 DER KAUFMANNSBEGRIFF 220
7.2 DAS HANDELSGEWERBE I.
S. D.
§ 1 HGB 221
7.3 DAS HANDELSREGISTER
222
7.4 DIE FIRMA 224
7.5 HANDELSRECHTLICHE VOLLMACHTARTEN 226
7.6 HANDELSVERTRETER UND HANDELSMAKLER 228
7.7 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZU DEN HANDELSGESCHAEFTEN 230
7.8 DER HANDELSKAUF 233
7.9 DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT 234
7.10 DAS FRACHTGESCHAEFT 235
7.11 DAS SPEDITIONSGESCHAEFT 236
7.12 DAS LAGERGESCHAEFT 237
INHALTSVERZEICHNIS
I 11
8
GRUNDZUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHT
239
8.1
DER BEGRIFF DER GESELLSCHAFT/GESELLSCHAFTSTYPEN
240
8.2
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT UND KOERPERSCHAFT
241
8.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN - WESENTLICHE
NEUERUNGEN AB 1.1.2024
242
8.3.1
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS (GBR)
243
8.3.2
DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
244
8.3.3
DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
245
8.3.4
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
U. VERTRETUNGSBEFUGNISSE BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 246
8.3.5
HAFTUNG BEI DER PERSONENGESELLSCHAFT
247
8.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
250
8.4.1
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER AG IM UEBERBLICK
251
8.4.2
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER GMBH IM UEBERBLICK
252
8.4.3
GRUENDUNGSPHASEN DER
GMBH
253
8.4.4
MINDESTKAPITAL
BEI DER GRUENDUNG
254
8.4.5
ORGANE DER GMBH UND AKTG
255
8.4.6
ERWERB VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
256
8.4.7
WESENTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER
257
8.4.8
HAFTUNG
DER GMBH-GESELLSCHAFTER UND
AKTIONAERE FUER VERBINDLICHKEITEN
258
STICHWORTVERZEICHNIS
259 |
adam_txt |
7
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG IN DAS PRIVATE
WIRTSCHAFTSRECHT
13
1.1
EINTEILUNG
DER RECHTSORDNUNG
14
1.2
GRUNDSAETZE DES BGB
15
1.3
DIE FUENF BUECHER DES
BGB
16
1.4
DER ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUCH
17
2
DER ALLGEMEINE
TEIL DES BGB
19
2.1
RECHTSSUBJEKTE
UND RECHTSOBJEKTE
20
2.1.1
JURISTISCHE
PERSONEN/PERSONENGESELLSCHAFTEN
21
2.1.2
SACHEN
UND RECHTE
22
2.1.3
DEFINITIONEN NACH
§§ 91 BGB FF.
23
2.1.4
BESTANDTEILE
24
2.2
DAS
RECHTSGESCHAEFT - BEDEUTUNG
UND ARTEN
25
2.2.1
BEGRIFF DES
RECHTSGESCHAEFTS/DER
WILLENSERKLAERUNG
26
2.2.2
DIE
BESTANDTEILE EINER
WILLENSERKLAERUNG
27
2.2.3
VORAUSSETZUNGEN DES
WIRKSAMWERDENS
EINER WILLENSERKLAERUNG
29
2.2.4
DER ZUGANG EINER
EMPFANGSBEDUERFTIGEN
WILLENSERKLAERUNG
30
2.2.5
DER
ZUGANG BEI EINSCHALTUNG
VON BOTEN
31
2.3
DER VERTRAG
32
2.3.1
DIE RECHTZEITIGKEIT
DER ANNAHME,
§§ 147 FF. BGB
33
2.3.2
DIE ANNAHME DES
ANGEBOTS
34
2.3.3
DER
EINIGUNGSMANGEL
(DISSENS)
35
2.4
DAS TRENNUNGS-
UND ABSTRAKTIONSPRINZIP
36
2.5
DIE
STELLVERTRETUNG
38
2.5.1
ZULAESSIGKEIT
DER STELLVERTRETUNG
39
2.5.2
ABGABE EINER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH DEN VERTRETER
40
2.5.3
DIE ARTEN DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
GEM. § 167 ABS. 1 BGB
43
2.5.4
DAS
ERLOESCHEN DER
VOLLMACHT, § 168 BGB
44
2.5.5
DAS VERBOT DES
IN-SICH-GESCHAEFTS, §
181 BGB
45
2.5.6
RECHTSFOLGEN FEHLENDER
VERTRETUNGSMACHT
46
2.6
NICHTIGKEIT WEGEN
FEHLENDER/BESCHRAENKTER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
47
2.6.1
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
48
2.6.2
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
49
2.6.3
LEDIGLICH RECHTLICH
VORTEILHAFT IM
SINNE DES § 107
BGB
50
2.6.4
BESONDERE
EINWILLIGUNGSTATBESTAENDE
NEBEN § 107 BGB
51
2.6.5
DIE
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT I. S. D. §
108 BGB
52
2.7
NICHTIGKEIT WEGEN
FORMMANGELS ODER
SITTEN- UND
GESETZESWIDRIGKEIT
53
2.7.1
NICHTIGKEIT
EINES RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN DES
INHALTS DES GESCHAEFTS
54
8 I
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.2
DIE NICHTIGKEIT WEGEN ANFECHTUNG ODER WILLENSVORBEHALTE 55
4.2.6 BES
2.7.3
ETWAIGE NICHTIGKEIT WEGEN WILLENSVORBEHALTEN,
§§ 116 BIS 118 BGB 56
4.3 DER WERKVER
2.8 FRISTENREGELUNGEN
DES BGB 57
4.3.1 DIE
2.9 DIE
VERJAEHRUNG 59
4.3.2
DIE
2.9.1
REGELVERJAEHRUNG 60
4.3.3 DER
2.9.2
HEMMUNG UND NEUBEGINN
61
4.3.4 DIE
4.3.5 AUS
3 DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE - ALLGEMEINER TEIL 63
4.4 DER MIETVERT
3.1 UEBERBLICK UEBER DAS
SCHULDRECHT 64
4.4.1 MOEL
3.1.1
INHALT BZW. PFLICHTEN AUS EINEM SCHULDVERHAELTNIS
65
4.4.2 BEE
3.1.2
GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
66
4.4.3 MAET
3.2 ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
67
4.4.4
AUS
3.2.1
VORLIEGEN VON AGB, § 305 ABS. 1 BGB
68
4.5 DER PACHTVEL
3.2.2
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN VERTRAG
69
4.6 DER (GELD-)D
3.2.3
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG NACH
DEN §§
307-309
BGB
70
4.7
DIE SCHENKU
3.3
LEISTUNGSPFLICHTEN
71
4.8 DIE BUERGSCK
3.4
BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 74
4.9
DER MA WEM
3.4.1
AUFRECHNUNG
(§§ 387
FF. BGB)
75
4.10 DER DIENSTVE
3.4.2
RUECKTRITT 76
4.11 DER ARBEITSV
3.4.3
KUENDIGUNG
77
4.12 DER AUFTRAG
3.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN
78
4.13 DIE
GESCHAEFT
3.6
RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN - SEKUNDAE RLEISTUNGSPFLICHTEN
80
4.14 DIE GESCHAEFT
3.6.1
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§§ 280 FF. BGB 81
4.15
DAS RECHT CLT
3.6.2
VERTRETEN MUESSEN
82
4.15.1 DIE
3.6.3
RUECKTRITT
83
4.15.2 DIE
3.6.4
FIXGESCHAEFT
84
4.15.3 BER
3.7 RECHTE DES GLAEUBIGERS BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
85
4.15.4 DIE
3.7.1 UNMOEGLICHKEIT
86
4.16 DAS RECHT DI
3.7.2
AUSWIRKUNGEN DER UNMOEGLICHKEIT AUF DIE GEGENLEISTUNG
87
4.16.1 VOR
3.7.3
UEBERGANG DER PREISGEFAHR 88
4.16.2 DIE
3.7.4
VERZOEGERUNG DER LEISTUNG
89
4.16.3 WE
3.8
SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG
91
3.9
ANNAHMEVERZUG (GLAEUBIGERVERZUG)
93
5
SACHENRECH
5.1
EINFUEHRUNG
4 DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE - BESONDERER TEIL
95
5.2 EIGENTUM
.
4.1 EINFUEHRUNG
96
5.3
BESITZ
4.2
DER KAUFVERTRAG
98
5.4
EIGENTUMSE
4.2.1
KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT
99
5.4.1 EIG
4.2.2
DIE RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN
DER KAUFSACHE, § 437 BGB 100
5.4.2 VOI
4.2.3
DER SACHMANGELBEGRIFF DES § 434 BGB
101
VOI
4.2.4
DIE EINZELNEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES § 437 BGB
102
5.4.3 DE
4.2.5
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG 107
5.5
SICHERUNGSI
INHALTSVERZEICHNIS 1 9
4.2.6
BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHGUETERKAUF
108
4.3
DER WERKVERTRAG
109
4.3.1
DIE ABNAHME DES WERKS
110
4.3.2
DIE ABSICHERUNG DER WERKLOHNANSPRUECHE
111
4.3.3
DER SACHMANGELBEGRIFF
DES § 633
BGB 112
4.3.4
DIE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES § 634 BGB
113
4.3.5
AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG
117
4.4
DER MIETVERTRAG
118
4.4.1
MOEGLICHKEITEN DER MIETERHOEHUNG
119
4.4.2
BEENDIGUNG DES MIETVERTRAGS
120
4.4.3
MAENGEL DER MIETSACHE/RECHTE DES MIETERS
121
4.4.4
AUSSCHLUSS DER MIETMAENGELGEWAEHRLEISTUNG/VERJAEHRUNG
125
4.5
DER
PACHTVERTRAG
126
4.6
DER (GELD-)DARLEHENSVERTRAG
127
4.7
DIE SCHENKUNG
129
4.8
DIE BUERGSCHAFT
131
4.9
DER MAKLERVERTRAG
133
4.10 DER DIENSTVERTRAG
134
4.11 DER ARBEITSVERTRAG
136
4.12 DER AUFTRAG
140
4.13 DIE GESCHAEFTSBESORGUNG
141
4.14 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
142
4.15 DAS RECHT DER UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
144
4.15.1 DIE RUECKABWICKLUNG NICHTIGER VERTRAEGE
UEBER DIE LEISTUNGSKONDIKTION
145
4.15.2
DIE NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN DES § 812 BGB
146
4.15.3 BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE
147
4.15.4 DIE RECHTSFOLGEN DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN ANSPRUECHE
148
4.16
DAS RECHT DER UNERLAUBTEN HANDLUNG
149
4.16.1
VORAUSSETZUNGEN/RECHTSFOLGEN
150
4.16.2 DIE HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN
156
4.16.3
WEITERE WICHTIGE DELIKTSRECHTLICHE SCHADENERSATZANSPRUCHSGRUNDLAGEN
158
5
SACHENRECHT
159
5.1
EINFUEHRUNG
160
5.2
EIGENTUM
161
5.3
BESITZ 163
5.4
EIGENTUMSERWERB
164
5.4.1
EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN
165
5.4.2
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
EIGENTUMSERWERB KRAFT RECHTSGESCHAEFTS
VOM NICHTBERECHTIGTEN
166
5.4.3
DER EIGENTUMSERWERB AN
GRUNDSTUECKEN
167
5.5
SICHERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN
SACHEN
168
10 I
INHALTSVERZEICHNIS
8
GRUNDZUEGEL
5.5.1
DER EIGENTUMSVORBEHALT
169
5.5.2
ANWARTSCHAFT AUF EIGENTUMSERWERB 170
8.1 DER BEGRIFF D
5.5.3
VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT
171
8.2
WESENTLICHE
5.5.4
DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
172
8.3
PERSONENGE:
5.5.5
PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 173
8.3.1
GES
5.6 PFANDRECHTE AN
GRUNDSTUECKEN, SOG. GRUNDPFANDRECHTE 174
8.3.2 DIE
5.6.1
DIE HYPOTHEK 175
8.3.3
DIE
5.6.2
DIE GRUNDSCHULD
179
8.3.4 GES
5.6.3
HAFTUNGSVERBAND HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 184
8.3.5
HAT
5.7 NUTZUNGSRECHTE AN SACHEN 185
8.4
KAPITALGESEL
8.4.1 ORL
6 GRUNDZUEGE DES FAMILIEN- UND ERBRECHTS
187
8.4.2 ORG
6.1 DIE GUETERSTAENDE DES BGB 188
8.4.3
GRII
6.1.1
DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT:
BERECHNUNG DES ZUGEWINNS 189
8.4.4
MIR
6.1.2
DIE GUETERTRENNUNG UND DIE GUETERGEMEINSCHAFT 190
8.4.5
ORG
6.2 GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS 191
8.4.6
EN
6.3
GESETZLICHE ERBFOLGE 194
8.4.7
WE
6.4 GESETZLICHES EHEGATTENERBRECHT 197
8.4.8 HAI
6.5 GEWILLKUERTE ERBFOLGE
201
6.6 DIE WICHTIGSTEN VERFUEGUNGEN IN TESTAMENTEN 205
STICHWORTVERZEICHI
6.7 GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 208
6.8 ERBVERTRAG 210
6.9 VERHINDERUNG DES ERBFALLS
211
6.10
PFLICHTTEILSRECHT
213
6.11
ERBENGEMEINSCHAFT
216
7 EINFUEHRUNG IN DAS HANDELSRECHT 219
7.1 DER KAUFMANNSBEGRIFF 220
7.2 DAS HANDELSGEWERBE I.
S. D.
§ 1 HGB 221
7.3 DAS HANDELSREGISTER
222
7.4 DIE FIRMA 224
7.5 HANDELSRECHTLICHE VOLLMACHTARTEN 226
7.6 HANDELSVERTRETER UND HANDELSMAKLER 228
7.7 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZU DEN HANDELSGESCHAEFTEN 230
7.8 DER HANDELSKAUF 233
7.9 DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT 234
7.10 DAS FRACHTGESCHAEFT 235
7.11 DAS SPEDITIONSGESCHAEFT 236
7.12 DAS LAGERGESCHAEFT 237
INHALTSVERZEICHNIS
I 11
8
GRUNDZUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHT
239
8.1
DER BEGRIFF DER GESELLSCHAFT/GESELLSCHAFTSTYPEN
240
8.2
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT UND KOERPERSCHAFT
241
8.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN - WESENTLICHE
NEUERUNGEN AB 1.1.2024
242
8.3.1
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS (GBR)
243
8.3.2
DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
244
8.3.3
DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
245
8.3.4
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
U. VERTRETUNGSBEFUGNISSE BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 246
8.3.5
HAFTUNG BEI DER PERSONENGESELLSCHAFT
247
8.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
250
8.4.1
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER AG IM UEBERBLICK
251
8.4.2
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER GMBH IM UEBERBLICK
252
8.4.3
GRUENDUNGSPHASEN DER
GMBH
253
8.4.4
MINDESTKAPITAL
BEI DER GRUENDUNG
254
8.4.5
ORGANE DER GMBH UND AKTG
255
8.4.6
ERWERB VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
256
8.4.7
WESENTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER
257
8.4.8
HAFTUNG
DER GMBH-GESELLSCHAFTER UND
AKTIONAERE FUER VERBINDLICHKEITEN
258
STICHWORTVERZEICHNIS
259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lostermann, Jan 1978- Tenbergen, Christian |
author_GND | (DE-588)1014804981 (DE-588)1118537343 |
author_facet | Lostermann, Jan 1978- Tenbergen, Christian |
author_role | aut aut |
author_sort | Lostermann, Jan 1978- |
author_variant | j l jl c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048313663 |
classification_rvk | PE 320 PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)1428318470 (DE-599)DNB1257597175 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048313663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220706s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257597175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791057194</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5719-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791057197</subfield><subfield code="9">3-7910-5719-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791057194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 17216-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1428318470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257597175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135456:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lostermann, Jan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014804981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht visuell</subfield><subfield code="b">Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten</subfield><subfield code="c">Jan Lostermann/Christian Tenbergen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tenbergen, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118537343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5721-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5720-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033693167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220515</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033693167</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048313663 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:10:29Z |
indexdate | 2024-11-08T11:01:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791057194 3791057197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033693167 |
oclc_num | 1428318470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-706 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-523 DE-1051 DE-20 DE-859 |
owner_facet | DE-1102 DE-706 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-523 DE-1051 DE-20 DE-859 |
physical | 263 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lostermann, Jan 1978- Verfasser (DE-588)1014804981 aut Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten Jan Lostermann/Christian Tenbergen 1. Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2024 263 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tenbergen, Christian Verfasser (DE-588)1118537343 aut Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-5721-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7910-5720-0 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033693167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220515 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lostermann, Jan 1978- Tenbergen, Christian Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |
title_auth | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |
title_full | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten Jan Lostermann/Christian Tenbergen |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten Jan Lostermann/Christian Tenbergen |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht visuell Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten Jan Lostermann/Christian Tenbergen |
title_short | Wirtschaftsrecht visuell |
title_sort | wirtschaftsrecht visuell zivil handels und gesellschaftsrecht in strukturierten ubersichten |
title_sub | Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht in strukturierten Übersichten |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Privatrecht Handelsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033693167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lostermannjan wirtschaftsrechtvisuellzivilhandelsundgesellschaftsrechtinstrukturiertenubersichten AT tenbergenchristian wirtschaftsrechtvisuellzivilhandelsundgesellschaftsrechtinstrukturiertenubersichten AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart wirtschaftsrechtvisuellzivilhandelsundgesellschaftsrechtinstrukturiertenubersichten |