Buchtheater: Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim ; Zürich ; New York
Georg Olms Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Literatur - Wissen - Poetik
Band 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 887 Seiten Illustrationen, Notenbeispiel 22 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783487160603 3487160609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048312948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 220705s2022 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1261349229 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783487160603 |c Festeinband : EUR 78.00 (DE) |9 978-3-487-16060-3 | ||
020 | |a 3487160609 |9 3-487-16060-9 | ||
024 | 3 | |a 9783487160603 | |
035 | |a (OCoLC)1334588906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1261349229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-155 |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-B486 |a DE-127 | ||
084 | |a EC 7420 |0 (DE-625)20805:13538 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 800 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz-Emans, Monika |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)110866703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchtheater |b Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |c Monika Schmitz-Emans |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hildesheim ; Zürich ; New York |b Georg Olms Verlag |c 2022 | |
300 | |a 887 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiel |c 22 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literatur - Wissen - Poetik |v Band 11 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstlerbuch |0 (DE-588)4229053-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buch |g Motiv |0 (DE-588)4122965-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Briefroman | ||
653 | |a Buchdruckerkunst | ||
653 | |a E.T.A. Hoffmann | ||
653 | |a Gustav Doré | ||
653 | |a Jean Paul | ||
653 | |a Kopftheater | ||
653 | |a Künstlerbuch | ||
653 | |a Laurence Sterne | ||
653 | |a Leser | ||
653 | |a Lesetheater | ||
653 | |a Ludwig Tieck | ||
653 | |a Michel Butor | ||
653 | |a Prachtausgabe | ||
653 | |a Raymond Federman | ||
653 | |a Romanpoetik | ||
653 | |a Samuel Richardson | ||
653 | |a Stephane Mallarmé | ||
653 | |a Typografie | ||
653 | |a William Shakespeare | ||
653 | |a Xylographie | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Buch |g Motiv |0 (DE-588)4122965-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Künstlerbuch |0 (DE-588)4229053-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1700-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.) |0 (DE-588)10154376-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Literatur - Wissen - Poetik |v Band 11 |w (DE-604)BV037409634 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e133ab100cf40e5bbb0901591f6aea2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033692464 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220629 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184164566564864 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorbemerkungen zum Thema dieses Buchs .............................................. 15 Einleitung Buchtheater: Beispiele und Konzepte........................................................... 17 1. Eingangsszenen: Blicke in ausgewählte Buchtheater........................................... 17 ( 1.1 ) Das Buch als Inszenierungsort Thomas Bayrle und Bernhard Jäger: Kleines Welttheater (1964) ................ 17 ( 1.2 ) Visuelle Zeichen als Akteure und ein Historiendrama als Leporello: Warja Lavater: Teil (1962) .................................................................. 20 ( 1.3 ) Das Konzept der Buchbühne und zwei Komödieninszenierungen im Kodexformat Peter Malutzki/Georg Büchner: Leonce und Lena (1989); Peter Malutzki/Günter Eich: Unter Wasser. Ein Marionettenspiel (1990) ... 24 ( 1.4 ) Die Zeit (auf) der Buchbühne Anne Carson/Bianca Stone/Robert Currie: Antigonick (Sophokles) (2010) .................................................................................................................. 28 2. Das Buch als Theater: Konzepte, Modelle, diskursive Voraussetzungen ........... 32 ( 2.1 ) Der Schauplatz Buch......................................................................................... 32 ( 2.2 ) Rahmungen, Sichtfelder, Konstitution von Schauplätzen .............................36 ( 2.3 ) Die Räumlichkeit des Buchs ............................................................................ 38 ( 2.4 ) Räumlichkeit und latente Temporalitat des Buchs ........................................ 41 ( 2.5 ) Konzepte des Theaterraums als Anschlußstellen
buch ästhetischer Ansätze ..............................................................................43 3. Inszenierungen: Ebenen der Gestaltung im Buch ................................................. 45 (3.1) Inszenierung - Implikationen eines Konzepts .............................................. 45 ( 3.2 ) Szene und Inszenierung: Modelle und Diskurse (Exkurs) ............................ 46 ( 3.3 ) Ebenen der Inszenierung für Buchleser ......................................................... 50
6 Inhalt 4. Buchaffordanzen, Buchperformanzen: Der Leser als Akteur (4.1) Theaterästhetiken der Interaktion ............................. 63 ................................................................... 63 ( 4.2 ) Leseakte als Kernkonzept der Rezeptionsästhetik ........................................ 64 ( 4.3 ) Verträge, Angebote, Affordanzen: Sprachbilder der Interaktion mit dem Buch .................................................................... 66 ( 4.4 ) Inszenierungen und Aufführungen ................................................................. 67 ( 4.5 ) Auge und Hand als Mitspieler .......................................................................... 69 ( 4.6 ) Buchperformanzen: Keri Smiths Bücher ........................................................ 71 Teil A Theatralisierungen des Buchs im 18. Jahrhundert: Typographische Inszenierungen Vorbemerkungen zum Theater, seinen Konzeptualisierungen und seinen Spielformen im 18. Jahrhundert ................................................ 73 Kapitel I Samuel Richardsons Romantheater und seine Poetik: Clarissa als typographisches Schauspiel und das dramatische Paradox des Briefromans .................................................................................. 84 1. Vorspiele: Dramendrucke als Theater ................................................................... 84 2. Der Roman als Schauplatz: Inszenierungen für den Blick 3. Richardson und die Spielräume des Typographen .................................. 85 ............................................... 90 4. Schauspiele der „Letters“
................................................................................... 103 5. Richardsons Poetik der Romangestaltung ........................................................... 122 Kapitel II Poetik des Spielraums bei Laurence Sterne: Performatives und Komödiantisches in The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman (1759-1767) .................................................................................. 128 1. Der Buchraum als Aktionsraum ...........................................................................128 2. Theater der Zeichen ............................................................................................... 134
Inhalt 7 3. Theaterreferenzen: Programmatische Szenen, Choreographien und Performanzen ............................................................. 145 4. Hogarths Inszenierung performativer Akte: Der Illustrator als zweiter Regisseur .................................................................................... 160 5. Tragisches und komödiantisches Buchtheater: Richardson und Sterne im Vergleich ............................................................................... 171 Intermezzo A Büchermacher als Figuren Jean Pauls: Typographie und Buchgestaltung als Romanthema ............................................................... 174 Teil В Kopftheater und Buchtheater: Romantische Modelle Einleitung: Die Bühne der Imagination im Spiegel romantischer Literatur und Buchgestaltung .......................................... 191 Kapitel III Skripten für die Imaginationsbühne: Ludwig Tiecks Lesetheater . . . 202 1. Über Texte und Theater im romantischen Kontext ............................................. 202 2. Das Buch als Schwellenraum oder Rampe.......................................................... 205 3. Lesedramen, Lese-Schauspiele: Tiecks Phantasus .............................................209 4. Das freie Spiel der Phantasie: Emanzipation von Physik und Logik realer Ereignisse............................................................................................... 215 Kapitel IV Das Buch als Maschine des Kopftheaters: Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Buchkomödie ....................................................... 219 1. Die Schau der
inneren Welt: Hoffmanns Poetik der Imagination .....................219 2. Prinzessin Brambilla - Poetisch-bildliche Inszenierung mit Callotschen Figuren ................................................................................. 230 3. Das Buchtheater zwischen realem Objekt und Imaginationstheater ........................................................................................ 235
8 Inhalt Intermezzo В Theater der Imagination, ins Bild gesetzt: Gustave Dorés Don Quijote ....................................................................................................... 239 TeilC Bilder und Interaktionen: Poetiken der Buchinszenierung im 19. Jahrhundert Einleitung: Expandierende Schauplätze: Zum Theater und seinen Spielformen im 19. Jahrhundert ................................................................... 245 1. Das Theater als Zentrum der bürgerlichen Kultur ............................................. 245 2. Schaukultur und Buchgestaltung des 19. Jahrhunderts ...................................... 255 3. Buchkultur im 19. Jahrhundert und ihre Anschlußstellen an zeitgenössische Formen theatraler Darbietung......................................... 259 Kapitel V Theater der Klassiker: Zu Konzeption und Poetik der Prachtausgabe.............................................................................................263 1. Das Buch spielt Theater: Implikationen großzügiger Buchausstattung............................................................................................... 265 2. Ein Nibelungenspiel zum Jubiläum der Buchdruckerkunst.............................. 278 3. Ein Schillertheater in Buchform ......................................................................... 292 4. Bilder von Goethes Kopftheater ......................................................................... 296 5. Am Übergang zwischen 19. und 20. Jahrhundert: Zwei typische Prachtausgaben ......................................................................
303 6. Aspekte einer Poetik der Prachtausgabe ........................................................... 306 Kapitel VI Interaktive Buchschauplätze und Buchspektakel im 19. Jahr hundert und ihre Echos in der neueren Literatur .................................... 315 1. Bücher für die Hand, Bücher fürs Auge............................................................... 315 2. Schauplätze, Performanzen: Das interaktive Buch als Spielform des Theaters ...................................................................................................... 318
Inhalt 9 3. Typen interaktiver Spielbücher und ihre Affinität zum Theatralen ........................................................................................................ 323 4. Lebende Bilder und allerlei Kaspereien: Lothar Meggendorfers Buchtheater der Verwandlungen .................................................................... 343 5. Bewegungsbuch und moderne Literatur: Die Spielbuchtheater des 19. Jahrhunderts und ihre literarischen Echos ....................................... 350 6. Bucharchitektonische Anknüpfungen der modernen Literatur an das interaktive Spielbuch ........................................................................... 370 Kapitel VII Mallarmés Poetik eines Raumes mobiler Wörter und seine drei Buchtheater ............................................................................................... 380 1. Theater zwischen Idee und Spektakel ................................................................. 380 2. Drei Buchtheaterkonzepte und ihre Materialisierungen .................................... 384 3. Mallarmés Poetik der Kippeffekte im Spiegel seiner Buchtheater.................... 398 Intermezzo C Shakespeare-Inszenierungen: Von Buchtheatern des 19. Jahrhunderts zum interaktiven Spielbuch .......................................... 400 1. Der Meisterdramatiker auf der Bühne illustrierter Textausgaben: Beispiele deutscher Shakespeare-Ausgaben im 19. Jahrhundert ................. 403 2. Pop-ups, Bastelbücher, Fingertheater: Shakespeare-Spielbücher in der neueren englischen Populärkultur
...................................................... 409 TeilD Buchtheater und ihre Akteure im 20. Jahrhundert Voraussetzungen: Neue Akteure und Schauplätze im Theater des 20. Jahrhunderts.........................................................................................419 1. Neue Raumkonzepte: Bruch mit der Guckkastenbühne .................................... 420 2. Spielfiguren, Figurenspiele ................................................................................... 425 3. Bücher, die Theater spielen ................................................................................... 429
10 Inhalt Kapitel VIII Zeichentheater: Dynamische Graphien auf dem Buchschauplatz 435 1. Auftritte gedruckter Zeichen im 19. und 20. Jahrhundert.................................... 435 2. Bewegte Zeichen als Protagonisten: Wörter- und Buchstabentheater der frühen Avantgarden ................................................... 445 3. Märchenspiele und eine Tragödie: Kurt Schwitters als Typograph eines poetischen Theaters ...............................................................447 4. Zeichentheater als Buchtheater...............................................................................452 5. Schauspiele der Konkreten Poesie: Konkrete Buchräume als Buchtheater .................................................................................................. 454 6. Das Buch als Inszenierungsraum bei Gerhard Rühm........................................... 457 Kapitel IX Stimmentheater: Zu Inszenierungen von Polyphonien, Konflikten und Autoritätsfragen auf dem Buchtheater des neueren visuellen Romans .............................................................................. 472 1. Visuelle Dramaturgien: Die Sichtbarkeit von Texten als literarische Inszenierungsdimension ...........................................................472 2. Typographische Inszenierungen von Differenzen, Antagonismen und Konflikten.......................................................................... 478 3. Interagierende Stimmen..........................................................................................484 4. Romantheater und Buchinszenierungen bei B. S.
Johnson..................................487 5. Aufstände im Buch: Autoritätsfragen und typographisch inszenierte Konflikte zwischen Autoren und Figuren .................................... 495 6. Rebellen aus Papier, Widerstand auf dem Papier: Salvador Plascencias The People ofPaper (2005) ........................................................ 512 Kapitel X Wörtertheater ................................................................................................... 521 1. Lebendige Sprache und die Performanzen der Wörter: Ein Topos poetologischer Reflexion und seine Inszenierungsformen .............................. 521
Inhalt 11 2. Theater der Etyms, der Typographie und der Simulacren: Buchinszenierungen bei Arno Schmidt ......................................................... 529 3. Das Buch als typographische Visualisierung eines Kopftheaters: Barthes’ Fragments d’un discours amoureux ............................................. 544 4. Wörtertheater mit dubiosen Akteuren: Herta Müllers Collagebücher ................................................................................................. 556 5. Theater der Vokabeln, Theater der Graphien: Yoko Tawadas Buchinszenierungen ........................................................................................ 566 INTERMEZZO D Kopftheater, visualpoetisch inszeniert: Raymond Federmans Double or Nothing in den Spuren Becketts ................................................ 577 Teil E Buchtheater der Bilder und der Figuren, der Gaukler und Komödianten Einleitung: Alte und neue Ensembles........................................................... 609 Kapitel XI Bildertheater im Buch: Der illustrierte Roman bei Jules Verne, die Xylographie als Inszenierungsmittel und die Re-Inszenierung xylographischer Schauplätze im 20. Jahrhundert .................................... 611 1. Xylographische Bilder und ihre Effekte ............................................................... 611 2. Der ,Realismus‘ der Xylographie: Referenzsuggestionen und ihre Destabilisierung ............................................................................... 614 3. Enzyklopädische Inszenierung und xylographisches Bildertheater: Jules Vernes illustrierte
Romane und ihre Realitätseffekte .......................... 616 4. Surreales Bildtheater im Buch: Max Ernsts Collageromane ............................. 631 5. Ror Wolfs tranchierte Welt: Derealisierungsverfahren auf dem Schauplatz des illustrierten Buchs ......................................................... 635 6. Jules Vernes Voyage au centre de la Terre, Paul Delvaux’ Bilder nach Verne und Michel Butors Buchtheater zu Delvaux ..............................644
12 Inhalt 7. Umberto Eco und die Xylographien im illustrierten Roman des 19. Jahrhunderts: Re-Inszenierungen einer Inszenierungspraxis ....................... 652 8. Rückblick: Konzepte und Poetiken des xylographischen Theaters und seiner Nachfolger...................................................................... 664 Kapitel XII Dialoge und Interaktionen zwischen Wörtern und Bildern: Michel Butors Buchtheater in den Spuren Diderots und Malraux’ . . . 667 1. Impulse A: Schreiben über Gemälde als Dramatisierung der Sujets: Diderots Salons ............................................................................. 669 2. Impulse B: Imaginäre Museen: André Malraux’ Konzept eines buchförmigen Schauraums.................................................................... 673 3. Impulse C: Affordanzen des Buchs als Gestaltungs- und Schauobjekt: Räumlichkeit und Inszenierungsoptionen: Le livre comme objet ............................................................................................ 676 4. Interaktionen zwischen Sprache und Bild, Reflexionen über die Performanzen der Wörter: Les mots dans la peinture ........................... 681 5. Buchobjekte als Variationen über das Buch als Schauplatz und Akteur........................................................................................................ 706 6. Begrüßungsszenen: Modellierungen der Begegnung von Text und Bild ............................................................................................. 713 7. Butors großes Bilderbuch: Ein musée imaginaire als Bildertheater
.................................................................................................... 715 Kapitel XIII Buchtheater der Puppen, Figuren und Dinge: Auftritte nichtmenschlicher Akteure und ihre Impulse für die Buchgestaltung .... 721 1. Imaginationen und Materialisierungen von Buchakteuren ................................721 2. Theater der Dinge, der Figuren und der Buchfiguren .........................................730 3. Materialisierte Ästhetiken des Buchtheaters: Variationen über Auftritte von Puppen, Figuren und Dingen im Buch............................ 733
Inhalt 13 Kapitel XIV Gaukler, Komödianten und ihre Buchtheater: Schaukämpfe und Schauspiele um Wort und Bild ............................................................. 752 1. Auftritte der Artisten, Narren und Spaßmacher im illuminierten und gedruckten Buch ................................................................ 752 2. Gaukler am Buchrand und ihre Interventionen .................................................. 755 3. Buchnarren und ihre bimediale Inszenierung in der Pionierzeit des Buchdrucks: Zusammenspiel von Text und Bild in Sebastian Brants Narrenschyff(1494) ................................................................................ 762 4. Durch die Buchgestalt gebändigtes Karnevalstreiben: Goethes Römisches Carnevai als gedruckter und illustrierter Festzug ..................... 765 5. Bewegliche Körper, dynamische Performanzen, subversive Tendenzen: komisch-artistisches Theater als Modell des Buchs .................773 6. Komik, Irritation, Subversion: Das Theater Punchs und seiner Nachfolger .............................................................................................785 7. Anhaltende Irritationen: Gaukelspiele zwischen Wort und Bild ֊ und ihre kontroversen Modellierungen ......................................................... 797 Finale: Die Zeit der Bücher ............................................................................ 819 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 829 Abbildungsverzeichnis
.................................................................................... 867 Danksagung ....................................................................................................... 879 Kommentiertes Inhaltsverzeichnis ............................................................... 881
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Tex ten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt kon zeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere litera rische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele - und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks so wie von Interaktionen zwischen Text und Bild.
|
adam_txt |
Inhalt Vorbemerkungen zum Thema dieses Buchs . 15 Einleitung Buchtheater: Beispiele und Konzepte. 17 1. Eingangsszenen: Blicke in ausgewählte Buchtheater. 17 ( 1.1 ) Das Buch als Inszenierungsort Thomas Bayrle und Bernhard Jäger: Kleines Welttheater (1964) . 17 ( 1.2 ) Visuelle Zeichen als Akteure und ein Historiendrama als Leporello: Warja Lavater: Teil (1962) . 20 ( 1.3 ) Das Konzept der Buchbühne und zwei Komödieninszenierungen im Kodexformat Peter Malutzki/Georg Büchner: Leonce und Lena (1989); Peter Malutzki/Günter Eich: Unter Wasser. Ein Marionettenspiel (1990) . 24 ( 1.4 ) Die Zeit (auf) der Buchbühne Anne Carson/Bianca Stone/Robert Currie: Antigonick (Sophokles) (2010) . 28 2. Das Buch als Theater: Konzepte, Modelle, diskursive Voraussetzungen . 32 ( 2.1 ) Der Schauplatz Buch. 32 ( 2.2 ) Rahmungen, Sichtfelder, Konstitution von Schauplätzen .36 ( 2.3 ) Die Räumlichkeit des Buchs . 38 ( 2.4 ) Räumlichkeit und latente Temporalitat des Buchs . 41 ( 2.5 ) Konzepte des Theaterraums als Anschlußstellen
buch ästhetischer Ansätze .43 3. Inszenierungen: Ebenen der Gestaltung im Buch . 45 (3.1) Inszenierung - Implikationen eines Konzepts . 45 ( 3.2 ) Szene und Inszenierung: Modelle und Diskurse (Exkurs) . 46 ( 3.3 ) Ebenen der Inszenierung für Buchleser . 50
6 Inhalt 4. Buchaffordanzen, Buchperformanzen: Der Leser als Akteur (4.1) Theaterästhetiken der Interaktion . 63 . 63 ( 4.2 ) Leseakte als Kernkonzept der Rezeptionsästhetik . 64 ( 4.3 ) Verträge, Angebote, Affordanzen: Sprachbilder der Interaktion mit dem Buch . 66 ( 4.4 ) Inszenierungen und Aufführungen . 67 ( 4.5 ) Auge und Hand als Mitspieler . 69 ( 4.6 ) Buchperformanzen: Keri Smiths Bücher . 71 Teil A Theatralisierungen des Buchs im 18. Jahrhundert: Typographische Inszenierungen Vorbemerkungen zum Theater, seinen Konzeptualisierungen und seinen Spielformen im 18. Jahrhundert . 73 Kapitel I Samuel Richardsons Romantheater und seine Poetik: Clarissa als typographisches Schauspiel und das dramatische Paradox des Briefromans . 84 1. Vorspiele: Dramendrucke als Theater . 84 2. Der Roman als Schauplatz: Inszenierungen für den Blick 3. Richardson und die Spielräume des Typographen . 85 . 90 4. Schauspiele der „Letters“
. 103 5. Richardsons Poetik der Romangestaltung . 122 Kapitel II Poetik des Spielraums bei Laurence Sterne: Performatives und Komödiantisches in The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman (1759-1767) . 128 1. Der Buchraum als Aktionsraum .128 2. Theater der Zeichen . 134
Inhalt 7 3. Theaterreferenzen: Programmatische Szenen, Choreographien und Performanzen . 145 4. Hogarths Inszenierung performativer Akte: Der Illustrator als zweiter Regisseur . 160 5. Tragisches und komödiantisches Buchtheater: Richardson und Sterne im Vergleich . 171 Intermezzo A Büchermacher als Figuren Jean Pauls: Typographie und Buchgestaltung als Romanthema . 174 Teil В Kopftheater und Buchtheater: Romantische Modelle Einleitung: Die Bühne der Imagination im Spiegel romantischer Literatur und Buchgestaltung . 191 Kapitel III Skripten für die Imaginationsbühne: Ludwig Tiecks Lesetheater . . . 202 1. Über Texte und Theater im romantischen Kontext . 202 2. Das Buch als Schwellenraum oder Rampe. 205 3. Lesedramen, Lese-Schauspiele: Tiecks Phantasus .209 4. Das freie Spiel der Phantasie: Emanzipation von Physik und Logik realer Ereignisse. 215 Kapitel IV Das Buch als Maschine des Kopftheaters: Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Buchkomödie . 219 1. Die Schau der
inneren Welt: Hoffmanns Poetik der Imagination .219 2. Prinzessin Brambilla - Poetisch-bildliche Inszenierung mit Callotschen Figuren . 230 3. Das Buchtheater zwischen realem Objekt und Imaginationstheater . 235
8 Inhalt Intermezzo В Theater der Imagination, ins Bild gesetzt: Gustave Dorés Don Quijote . 239 TeilC Bilder und Interaktionen: Poetiken der Buchinszenierung im 19. Jahrhundert Einleitung: Expandierende Schauplätze: Zum Theater und seinen Spielformen im 19. Jahrhundert . 245 1. Das Theater als Zentrum der bürgerlichen Kultur . 245 2. Schaukultur und Buchgestaltung des 19. Jahrhunderts . 255 3. Buchkultur im 19. Jahrhundert und ihre Anschlußstellen an zeitgenössische Formen theatraler Darbietung. 259 Kapitel V Theater der Klassiker: Zu Konzeption und Poetik der Prachtausgabe.263 1. Das Buch spielt Theater: Implikationen großzügiger Buchausstattung. 265 2. Ein Nibelungenspiel zum Jubiläum der Buchdruckerkunst. 278 3. Ein Schillertheater in Buchform . 292 4. Bilder von Goethes Kopftheater . 296 5. Am Übergang zwischen 19. und 20. Jahrhundert: Zwei typische Prachtausgaben .
303 6. Aspekte einer Poetik der Prachtausgabe . 306 Kapitel VI Interaktive Buchschauplätze und Buchspektakel im 19. Jahr hundert und ihre Echos in der neueren Literatur . 315 1. Bücher für die Hand, Bücher fürs Auge. 315 2. Schauplätze, Performanzen: Das interaktive Buch als Spielform des Theaters . 318
Inhalt 9 3. Typen interaktiver Spielbücher und ihre Affinität zum Theatralen . 323 4. Lebende Bilder und allerlei Kaspereien: Lothar Meggendorfers Buchtheater der Verwandlungen . 343 5. Bewegungsbuch und moderne Literatur: Die Spielbuchtheater des 19. Jahrhunderts und ihre literarischen Echos . 350 6. Bucharchitektonische Anknüpfungen der modernen Literatur an das interaktive Spielbuch . 370 Kapitel VII Mallarmés Poetik eines Raumes mobiler Wörter und seine drei Buchtheater . 380 1. Theater zwischen Idee und Spektakel . 380 2. Drei Buchtheaterkonzepte und ihre Materialisierungen . 384 3. Mallarmés Poetik der Kippeffekte im Spiegel seiner Buchtheater. 398 Intermezzo C Shakespeare-Inszenierungen: Von Buchtheatern des 19. Jahrhunderts zum interaktiven Spielbuch . 400 1. Der Meisterdramatiker auf der Bühne illustrierter Textausgaben: Beispiele deutscher Shakespeare-Ausgaben im 19. Jahrhundert . 403 2. Pop-ups, Bastelbücher, Fingertheater: Shakespeare-Spielbücher in der neueren englischen Populärkultur
. 409 TeilD Buchtheater und ihre Akteure im 20. Jahrhundert Voraussetzungen: Neue Akteure und Schauplätze im Theater des 20. Jahrhunderts.419 1. Neue Raumkonzepte: Bruch mit der Guckkastenbühne . 420 2. Spielfiguren, Figurenspiele . 425 3. Bücher, die Theater spielen . 429
10 Inhalt Kapitel VIII Zeichentheater: Dynamische Graphien auf dem Buchschauplatz 435 1. Auftritte gedruckter Zeichen im 19. und 20. Jahrhundert. 435 2. Bewegte Zeichen als Protagonisten: Wörter- und Buchstabentheater der frühen Avantgarden . 445 3. Märchenspiele und eine Tragödie: Kurt Schwitters als Typograph eines poetischen Theaters .447 4. Zeichentheater als Buchtheater.452 5. Schauspiele der Konkreten Poesie: Konkrete Buchräume als Buchtheater . 454 6. Das Buch als Inszenierungsraum bei Gerhard Rühm. 457 Kapitel IX Stimmentheater: Zu Inszenierungen von Polyphonien, Konflikten und Autoritätsfragen auf dem Buchtheater des neueren visuellen Romans . 472 1. Visuelle Dramaturgien: Die Sichtbarkeit von Texten als literarische Inszenierungsdimension .472 2. Typographische Inszenierungen von Differenzen, Antagonismen und Konflikten. 478 3. Interagierende Stimmen.484 4. Romantheater und Buchinszenierungen bei B. S.
Johnson.487 5. Aufstände im Buch: Autoritätsfragen und typographisch inszenierte Konflikte zwischen Autoren und Figuren . 495 6. Rebellen aus Papier, Widerstand auf dem Papier: Salvador Plascencias The People ofPaper (2005) . 512 Kapitel X Wörtertheater . 521 1. Lebendige Sprache und die Performanzen der Wörter: Ein Topos poetologischer Reflexion und seine Inszenierungsformen . 521
Inhalt 11 2. Theater der Etyms, der Typographie und der Simulacren: Buchinszenierungen bei Arno Schmidt . 529 3. Das Buch als typographische Visualisierung eines Kopftheaters: Barthes’ Fragments d’un discours amoureux . 544 4. Wörtertheater mit dubiosen Akteuren: Herta Müllers Collagebücher . 556 5. Theater der Vokabeln, Theater der Graphien: Yoko Tawadas Buchinszenierungen . 566 INTERMEZZO D Kopftheater, visualpoetisch inszeniert: Raymond Federmans Double or Nothing in den Spuren Becketts . 577 Teil E Buchtheater der Bilder und der Figuren, der Gaukler und Komödianten Einleitung: Alte und neue Ensembles. 609 Kapitel XI Bildertheater im Buch: Der illustrierte Roman bei Jules Verne, die Xylographie als Inszenierungsmittel und die Re-Inszenierung xylographischer Schauplätze im 20. Jahrhundert . 611 1. Xylographische Bilder und ihre Effekte . 611 2. Der ,Realismus‘ der Xylographie: Referenzsuggestionen und ihre Destabilisierung . 614 3. Enzyklopädische Inszenierung und xylographisches Bildertheater: Jules Vernes illustrierte
Romane und ihre Realitätseffekte . 616 4. Surreales Bildtheater im Buch: Max Ernsts Collageromane . 631 5. Ror Wolfs tranchierte Welt: Derealisierungsverfahren auf dem Schauplatz des illustrierten Buchs . 635 6. Jules Vernes Voyage au centre de la Terre, Paul Delvaux’ Bilder nach Verne und Michel Butors Buchtheater zu Delvaux .644
12 Inhalt 7. Umberto Eco und die Xylographien im illustrierten Roman des 19. Jahrhunderts: Re-Inszenierungen einer Inszenierungspraxis . 652 8. Rückblick: Konzepte und Poetiken des xylographischen Theaters und seiner Nachfolger. 664 Kapitel XII Dialoge und Interaktionen zwischen Wörtern und Bildern: Michel Butors Buchtheater in den Spuren Diderots und Malraux’ . . . 667 1. Impulse A: Schreiben über Gemälde als Dramatisierung der Sujets: Diderots Salons . 669 2. Impulse B: Imaginäre Museen: André Malraux’ Konzept eines buchförmigen Schauraums. 673 3. Impulse C: Affordanzen des Buchs als Gestaltungs- und Schauobjekt: Räumlichkeit und Inszenierungsoptionen: Le livre comme objet . 676 4. Interaktionen zwischen Sprache und Bild, Reflexionen über die Performanzen der Wörter: Les mots dans la peinture . 681 5. Buchobjekte als Variationen über das Buch als Schauplatz und Akteur. 706 6. Begrüßungsszenen: Modellierungen der Begegnung von Text und Bild . 713 7. Butors großes Bilderbuch: Ein musée imaginaire als Bildertheater
. 715 Kapitel XIII Buchtheater der Puppen, Figuren und Dinge: Auftritte nichtmenschlicher Akteure und ihre Impulse für die Buchgestaltung . 721 1. Imaginationen und Materialisierungen von Buchakteuren .721 2. Theater der Dinge, der Figuren und der Buchfiguren .730 3. Materialisierte Ästhetiken des Buchtheaters: Variationen über Auftritte von Puppen, Figuren und Dingen im Buch. 733
Inhalt 13 Kapitel XIV Gaukler, Komödianten und ihre Buchtheater: Schaukämpfe und Schauspiele um Wort und Bild . 752 1. Auftritte der Artisten, Narren und Spaßmacher im illuminierten und gedruckten Buch . 752 2. Gaukler am Buchrand und ihre Interventionen . 755 3. Buchnarren und ihre bimediale Inszenierung in der Pionierzeit des Buchdrucks: Zusammenspiel von Text und Bild in Sebastian Brants Narrenschyff(1494) . 762 4. Durch die Buchgestalt gebändigtes Karnevalstreiben: Goethes Römisches Carnevai als gedruckter und illustrierter Festzug . 765 5. Bewegliche Körper, dynamische Performanzen, subversive Tendenzen: komisch-artistisches Theater als Modell des Buchs .773 6. Komik, Irritation, Subversion: Das Theater Punchs und seiner Nachfolger .785 7. Anhaltende Irritationen: Gaukelspiele zwischen Wort und Bild ֊ und ihre kontroversen Modellierungen . 797 Finale: Die Zeit der Bücher . 819 Literaturverzeichnis . 829 Abbildungsverzeichnis
. 867 Danksagung . 879 Kommentiertes Inhaltsverzeichnis . 881
Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Tex ten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt kon zeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere litera rische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a. um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele - und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks so wie von Interaktionen zwischen Text und Bild. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz-Emans, Monika 1956- |
author_GND | (DE-588)110866703 |
author_facet | Schmitz-Emans, Monika 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz-Emans, Monika 1956- |
author_variant | m s e mse |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048312948 |
classification_rvk | EC 7420 |
ctrlnum | (OCoLC)1334588906 (DE-599)DNB1261349229 |
discipline | Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1700-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03727nam a22008778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048312948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220705s2022 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1261349229</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487160603</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-487-16060-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3487160609</subfield><subfield code="9">3-487-16060-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783487160603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334588906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1261349229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 7420</subfield><subfield code="0">(DE-625)20805:13538</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz-Emans, Monika</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110866703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchtheater</subfield><subfield code="b">Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte</subfield><subfield code="c">Monika Schmitz-Emans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim ; Zürich ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Olms Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">887 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiel</subfield><subfield code="c">22 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literatur - Wissen - Poetik</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlerbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122965-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Briefroman</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchdruckerkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E.T.A. Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gustav Doré</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jean Paul</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kopftheater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstlerbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laurence Sterne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lesetheater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig Tieck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michel Butor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prachtausgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raymond Federman</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Romanpoetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Samuel Richardson</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stephane Mallarmé</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Typografie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">William Shakespeare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Xylographie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Buch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122965-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Künstlerbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229053-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.)</subfield><subfield code="0">(DE-588)10154376-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literatur - Wissen - Poetik</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037409634</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e133ab100cf40e5bbb0901591f6aea2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033692464</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220629</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048312948 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:10:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10154376-1 |
isbn | 9783487160603 3487160609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033692464 |
oclc_num | 1334588906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-155 DE-BY-UBR DE-B170 DE-12 DE-B486 DE-127 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-155 DE-BY-UBR DE-B170 DE-12 DE-B486 DE-127 |
physical | 887 Seiten Illustrationen, Notenbeispiel 22 cm x 16 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Georg Olms Verlag |
record_format | marc |
series | Literatur - Wissen - Poetik |
series2 | Literatur - Wissen - Poetik |
spelling | Schmitz-Emans, Monika 1956- Verfasser (DE-588)110866703 aut Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte Monika Schmitz-Emans 1. Auflage Hildesheim ; Zürich ; New York Georg Olms Verlag 2022 887 Seiten Illustrationen, Notenbeispiel 22 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur - Wissen - Poetik Band 11 Geschichte 1700-2000 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Künstlerbuch (DE-588)4229053-3 gnd rswk-swf Buch Motiv (DE-588)4122965-4 gnd rswk-swf Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Briefroman Buchdruckerkunst E.T.A. Hoffmann Gustav Doré Jean Paul Kopftheater Künstlerbuch Laurence Sterne Leser Lesetheater Ludwig Tieck Michel Butor Prachtausgabe Raymond Federman Romanpoetik Samuel Richardson Stephane Mallarmé Typografie William Shakespeare Xylographie Deutsch (DE-588)4113292-0 s Englisch (DE-588)4014777-0 s Französisch (DE-588)4113615-9 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Buch Motiv (DE-588)4122965-4 s Künstlerbuch (DE-588)4229053-3 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s Geschichte 1700-2000 z DE-604 Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.) (DE-588)10154376-1 pbl Literatur - Wissen - Poetik Band 11 (DE-604)BV037409634 11 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e133ab100cf40e5bbb0901591f6aea2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220629 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmitz-Emans, Monika 1956- Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte Literatur - Wissen - Poetik Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Künstlerbuch (DE-588)4229053-3 gnd Buch Motiv (DE-588)4122965-4 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014777-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4229053-3 (DE-588)4122965-4 (DE-588)4157139-3 (DE-588)4113615-9 |
title | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |
title_auth | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |
title_exact_search | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |
title_exact_search_txtP | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |
title_full | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte Monika Schmitz-Emans |
title_fullStr | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte Monika Schmitz-Emans |
title_full_unstemmed | Buchtheater Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte Monika Schmitz-Emans |
title_short | Buchtheater |
title_sort | buchtheater spielformen konzepte und poetiken des buchs als theater in buch und literaturgeschichte |
title_sub | Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte |
topic | Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Künstlerbuch (DE-588)4229053-3 gnd Buch Motiv (DE-588)4122965-4 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
topic_facet | Englisch Deutsch Literatur Künstlerbuch Buch Motiv Gestaltung Französisch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e133ab100cf40e5bbb0901591f6aea2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033692464&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037409634 |
work_keys_str_mv | AT schmitzemansmonika buchtheaterspielformenkonzepteundpoetikendesbuchsalstheaterinbuchundliteraturgeschichte AT georgolmsverlaghildesheimua buchtheaterspielformenkonzepteundpoetikendesbuchsalstheaterinbuchundliteraturgeschichte |