Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 Seiten 23 cm, 483 g |
ISBN: | 9783848785360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048310932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230825 | ||
007 | t | ||
008 | 220704s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257250027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848785360 |c Paperback: EUR 90.00 (DE) |9 978-3-8487-8536-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1317839932 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257250027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 | ||
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Agi, Michael |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1261113012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |c Michael Agi |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 322 Seiten |c 23 cm, 483 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erforderlichkeitsgrundsatz |0 (DE-588)117305359X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Art. 8 II b) iv) ICC-Statute | ||
653 | |a Prinzipientheorie | ||
653 | |a conduct of hostilities | ||
653 | |a Kampfführungsrecht | ||
653 | |a precautionary measures | ||
653 | |a Vorsichtsmaßnahmen | ||
653 | |a proportionality | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
653 | |a precautions in attack | ||
653 | |a targeting cycle | ||
653 | |a Art. 51 ZP I/Art. 51 AP I | ||
653 | |a Art. 57 ZP I/Art. 57 AP I | ||
653 | |a Art. 8 II b) iv) IStGH-Statut | ||
653 | |a Friedenssicherung | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Humanitäres Völkerrecht | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Krieg | ||
653 | |a Vertreibung | ||
653 | |a Strafverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erforderlichkeitsgrundsatz |0 (DE-588)117305359X |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2897-3 |w (DE-604)BV048255471 |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |v Band 17 |w (DE-604)BV041091549 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1af97988b48f4e76999c7c54043af5fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1257250027/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033690518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033690518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220511 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184161367359488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
-
EINLEITUNG
15
KAPITEL
II
-
DER
RECHTSTHEORETISCHE
ANSATZ
27
A.
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
NACH
ROBERT
ALEXY
27
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
PRINZIPIENTHEORIE
31
1.
PRINZIPIEN
UND
REGELN
32
2.
BEISPIELE
AUS
DEM
VOELKERRECHT
DER
BEWAFFNETEN
KONFLIKTE
34
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
MILITAERISCHEN
NOTWENDIGKEIT
37
1.
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER MILITAERISCHEN
NOTWENDIGKEIT
38
2.
PRINZIP
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
43
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MENSCHLICHKEIT
45
1.
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER
MENSCHLICHKEIT
47
2.
PRINZIP
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
50
3.
ERGEBNIS
52
IV.
DAS
UNTERSCHIEDLICHE
KOLLISIONSVERHALTEN
VON
PRINZIPIEN
UND
REGELN
52
V.
DIE
KOLLISION
DES
KAMPFFUEHRUNGSRECHTS
IM
WEITEREN
SINNE
MIT
DER
SCHUTZPFLICHT
IM
WEITEREN
SINNE
54
1.
DER
STATUS
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES
60
A.
DER
INHALT
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES
61
B.
REGEL
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
62
2.
DER
STATUS
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
64
A.
REGEL
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
68
B.
DIE
RESULTIERENDE
PROBLEMSTELLUNG
70
VI.
DAS
ABWAEGUNGSGESETZ
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE
72
1.
DIE
GEEIGNETHEIT
DES
MITTELS
72
2.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DES
MITTELS
73
3.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
75
4.
DIE
IMPLIKATION
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
ART.
51
V
B)
ZP
I
78
VII.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNTERFALL
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES?
81
B.
ERGEBNIS
UND
THESEN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIENTHEORIE
AUF
DAS
VOELKERRECHT
DER
BEWAFFNETEN
KONFLIKTE
84
9
C.
DIE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
57
II
A)
II)
ZP
I
UND
DAS
SYSTEMATISCHE
GEGENARGUMENT
86
KAPITEL
III
-
DER
VERTRAGSDOGMATISCHE
ANSATZ
91
A.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TRAVAUX
PREPARATOIRES
92
I.
DIE
KONKRETEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
32
WVK
93
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TRAVAUX
PREPARATOIRES
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FORSCHUNGSFRAGE
96
B.
DIE
DIPLOMATISCHE
KONFERENZ
VON
1974-1977
99
I.
DAS
ZIEL
DER
KONFERENZ
101
II.
DIE
KONFERENZTEILNEHMER
103
III.
DER
IKRK-ENTWURF
ZU
DEN
ZUSATZPROTOKOLLEN
105
IV.
DIE
ARBEITSWEISE
UND
IHRE
DOKUMENTATION
108
C.
DIE
VERTRAGSDOGMATISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ART.
51
ZP
I
ZU
ART.
57
ZP
I
111
I.
DIE
ANALYSE
DES
IKRK-ENTWURFS
VON
ART.
46
EZP
I
113
1.
DER
ENTWURF
DES
IKRK
VON
ART.
46
EZP
I
113
2.
DIE
ERLAEUTERUNGEN
DES
IKRK
ZUM
ENTWURF
VON
ART.
46
EZP
I
114
II.
DIE
ANALYSE
DES
IKRK-ENTWURFS
VON
ART.
50
EZP
I
119
1.
DER
ENTWURF
DES
IKRK
VON
ART.
50
EZP
I
119
2.
DIE
ERLAEUTERUNGEN
DES
IKRK
ZUM
ENTWURF
VON
ART.
50
EZP
I
120
III.
HYPOTHESEN
AUS
DER
ANALYSE
DER
IKRK-ENTWUERFE
ZU
DEN
ART.
46,
50
EZP
I
130
IV.
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
132
D.
DIE
ANALYSE
DES
VERHAELTNISSES
DER
ART.
46,
50
EZP
I,
INSBESONDERE
VOR
DEM
HINTERGRUND
IHRER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
133
I.
DERSELBE
ZWECK
133
II.
DIE
GLEICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSREGEL
IM
ALLGEMEINEN
137
1.
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
138
2.
ERGEBNIS
145
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
46
III
B)
EZP
I
ZU
ART.
50
II
EZP
I
IM
BESONDEREN
145
1.
YYTO
LAUNCH
AN
ATTACK
VS
YYAN
ATTACK
146
2.
DIE
AUSSAGEN
DER
DELEGIERTEN
AUS
DEM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
UND
AUS
DEN
NIEDERLANDEN
149
10
3.
DER
EINSTWEILIGE
VERWEIS
VON
ART.
46
III
B)
EZP
I
AUF
ART.
50
II
A)
III)
EZP
I
150
4.
ERGEBNIS
153
IV.
KEINE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSREGEL
OHNE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
154
1.
DIE
URSACHE
FUER
DIE
VERAENDERTE
POSITION
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
50
EZP
I
158
2.
ZUSAETZLICHE
IMPLIKATION
DER
VERAENDERTEN
POSITION
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
160
A.
DIE
DREI
MOEGLICHEN
SZENARIEN
161
B.
DIE
RELEVANZ
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
DEN
DREI
SZENARIEN
163
C.
BESTEHT
EINE
SCHUTZLUECKE?
165
D.
STIMMIGKEIT
IM
KONTEXT
DES
ZP
I
166
(1)
SCHUTZGEDANKE
VON
ART.
57IIB)ZPI
166
(2)
RECHTSGEDANKE
VON
ART.
57
II
C),
III
ZP
I
167
(3)
GRUNDSATZ
DES
ART.
35
II
ZP
I
169
(4)
MARTENS SEHE
KLAUSEL
171
(5)
REALISIERBARKEIT
DER PFLICHT
173
(6)
HISTORISCHER
KONTEXT
DER
DIPLOMATISCHEN
KONFERENZ
174
E.
ERGEBNIS
ZUR
STIMMIGKEIT
183
3.
IST
ES
AUS
RECHTSSYSTEMATISCHER
SICHT
ERHEBLICH,
DASS
DIE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
46
III
B)
EZP
I
NICHT
AUSDRUECKLICH
ERWAEHNT
WIRD?
184
V.
ZWEITES
ZWISCHENERGEBNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
187
E.
THESEN
AUS
DER
GESAMTSCHAU
DER
ANALYSE
DER
IKRK-ENTWUERFE
UND
DER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
DES
ZP
I
188
F.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-
STATUT
190
I.
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
ALS
SANKTIONSNORM
ZU
ART.
51
V
B)
ZP
I
190
II.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
22
ISTGH-STATUT
192
III.
ERGEBNIS
198
11
G.
DIE
RELEVANZ
WEITERER
AENDERUNGEN
AN
DEN
ART.
46
III
B),
50
EZP
I
198
I.
ART.
46
III
B)
EZP
I
VS
ART.
51
V
B)
ZP
I
199
1.
DIE
AENDERUNG
DES
ABWAEGUNGSBEGRIFFS
VON
YYDISPROPORTIONATE
ZU
YYEXCESSIVE
199
A.
DIE
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
200
(1)
DIE
AENDERUNG
IN
DER
ENGLISCHEN
UND
FRANZOESISCHEN
SPRACHFASSUNG
201
(2)
DEUTLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT?
210
(3)
DER
VERGLEICH
ZU
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
211
B.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
WORTLAUTAENDERUNG
218
(1)
DIE
ARGUMENTE
FUER
EINE
LOCKERUNG
DES
ABWAEGUNGSMASSSTABS
219
(2)
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
LOCKERUNG
DES
ABWAEGUNGSMASSSTABS
225
C.
ERGEBNIS
231
2.
DER
YYKONKRETE
MILITAERISCHE
VORTEIL
-
YYCONCRETE
AN
STELLE
VON
YYSUBSTANTIAL
231
3.
DIE
KOMBINATIONSMOEGLICHKEIT
DER
EINZELNEN
SCHADENSPOSTEN
-
YYOR
UND
YYAND
AN
STELLE
VON
YYAND
234
4.
ZUSAMMENFASSUNG
236
II.
ART.
50
EZP
I
VS
ART.
57
ZP
I
237
1.
DIE
YYCONSTANT-CARE
-VORSCHRIFT
ALS
LEX
GENERALIS
DES
ART.
57
ZP
1
237
2.
DER
YYFEASIBILITY
-VORBEHALT
239
3.
DIE
AENDERUNG
DES
GRAMMATIKALISCHEN
MODUS
IN
ART.
57
II
B)
ZP
I
252
A.
DER
TEMPORAERE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
57
II
B)
ZP
I
252
B.
DIE
VERAENDERUNG
DES
PERSOENLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
50
II
B)
EZP
I
254
C.
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
57
II
B)
ZP
I
IM
HINBLICK
AUF
DEN
PERSOENLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
ANWENDUNGSBEREICH
255
D.
DIE
URSACHE
DER
AENDERUNG
DES
MODUS
(NUR)
IN
ART.
57
II
B)
ZP
I
262
4.
ZUSAMMENFASSUNG
272
H.DER
ANGRIFFSZYKLUS
-
DAS
MODELLHAFTE
ZUSAMMENSPIEL
DER
ART.
51
V
B),
57
ZP
I,
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
273
I.
DAS
SCHEMA
DES
ANGRIFFSZYKLUS
275
12
II.
IMPLIKATION
DES
MODELLS
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
51
V
B),
57
ZP
I,
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
287
I.
ENDERGEBNIS
ZUR
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
289
KAPITEL
IV
-
INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
VERTRAGSDOGMATISCHEN
AUSLEGUNG
MIT
DER
RECHTSTHEORETISCHEN
INTERPRETATION
291
KAPITEL
V
-
SCHLUSS
294
LITERATURVERZEICHNIS
301
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
-
EINLEITUNG
15
KAPITEL
II
-
DER
RECHTSTHEORETISCHE
ANSATZ
27
A.
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
NACH
ROBERT
ALEXY
27
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
PRINZIPIENTHEORIE
31
1.
PRINZIPIEN
UND
REGELN
32
2.
BEISPIELE
AUS
DEM
VOELKERRECHT
DER
BEWAFFNETEN
KONFLIKTE
34
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
MILITAERISCHEN
NOTWENDIGKEIT
37
1.
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER MILITAERISCHEN
NOTWENDIGKEIT
38
2.
PRINZIP
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
43
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MENSCHLICHKEIT
45
1.
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER
MENSCHLICHKEIT
47
2.
PRINZIP
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
50
3.
ERGEBNIS
52
IV.
DAS
UNTERSCHIEDLICHE
KOLLISIONSVERHALTEN
VON
PRINZIPIEN
UND
REGELN
52
V.
DIE
KOLLISION
DES
KAMPFFUEHRUNGSRECHTS
IM
WEITEREN
SINNE
MIT
DER
SCHUTZPFLICHT
IM
WEITEREN
SINNE
54
1.
DER
STATUS
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES
60
A.
DER
INHALT
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES
61
B.
REGEL
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
62
2.
DER
STATUS
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
64
A.
REGEL
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE?
68
B.
DIE
RESULTIERENDE
PROBLEMSTELLUNG
70
VI.
DAS
ABWAEGUNGSGESETZ
I.S.D.
PRINZIPIENTHEORIE
72
1.
DIE
GEEIGNETHEIT
DES
MITTELS
72
2.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DES
MITTELS
73
3.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
75
4.
DIE
IMPLIKATION
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
ART.
51
V
B)
ZP
I
78
VII.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
UNTERFALL
DES
UNTERSCHEIDUNGSGRUNDSATZES?
81
B.
ERGEBNIS
UND
THESEN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIENTHEORIE
AUF
DAS
VOELKERRECHT
DER
BEWAFFNETEN
KONFLIKTE
84
9
C.
DIE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
57
II
A)
II)
ZP
I
UND
DAS
SYSTEMATISCHE
GEGENARGUMENT
86
KAPITEL
III
-
DER
VERTRAGSDOGMATISCHE
ANSATZ
91
A.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TRAVAUX
PREPARATOIRES
92
I.
DIE
KONKRETEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
32
WVK
93
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TRAVAUX
PREPARATOIRES
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FORSCHUNGSFRAGE
96
B.
DIE
DIPLOMATISCHE
KONFERENZ
VON
1974-1977
99
I.
DAS
ZIEL
DER
KONFERENZ
101
II.
DIE
KONFERENZTEILNEHMER
103
III.
DER
IKRK-ENTWURF
ZU
DEN
ZUSATZPROTOKOLLEN
105
IV.
DIE
ARBEITSWEISE
UND
IHRE
DOKUMENTATION
108
C.
DIE
VERTRAGSDOGMATISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ART.
51
ZP
I
ZU
ART.
57
ZP
I
111
I.
DIE
ANALYSE
DES
IKRK-ENTWURFS
VON
ART.
46
EZP
I
113
1.
DER
ENTWURF
DES
IKRK
VON
ART.
46
EZP
I
113
2.
DIE
ERLAEUTERUNGEN
DES
IKRK
ZUM
ENTWURF
VON
ART.
46
EZP
I
114
II.
DIE
ANALYSE
DES
IKRK-ENTWURFS
VON
ART.
50
EZP
I
119
1.
DER
ENTWURF
DES
IKRK
VON
ART.
50
EZP
I
119
2.
DIE
ERLAEUTERUNGEN
DES
IKRK
ZUM
ENTWURF
VON
ART.
50
EZP
I
120
III.
HYPOTHESEN
AUS
DER
ANALYSE
DER
IKRK-ENTWUERFE
ZU
DEN
ART.
46,
50
EZP
I
130
IV.
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
132
D.
DIE
ANALYSE
DES
VERHAELTNISSES
DER
ART.
46,
50
EZP
I,
INSBESONDERE
VOR
DEM
HINTERGRUND
IHRER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
133
I.
DERSELBE
ZWECK
133
II.
DIE
GLEICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSREGEL
IM
ALLGEMEINEN
137
1.
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
138
2.
ERGEBNIS
145
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
46
III
B)
EZP
I
ZU
ART.
50
II
EZP
I
IM
BESONDEREN
145
1.
YYTO
LAUNCH
AN
ATTACK
"
VS
YYAN
ATTACK
"
146
2.
DIE
AUSSAGEN
DER
DELEGIERTEN
AUS
DEM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
UND
AUS
DEN
NIEDERLANDEN
149
10
3.
DER
EINSTWEILIGE
VERWEIS
VON
ART.
46
III
B)
EZP
I
AUF
ART.
50
II
A)
III)
EZP
I
150
4.
ERGEBNIS
153
IV.
KEINE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSREGEL
OHNE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
154
1.
DIE
URSACHE
FUER
DIE
VERAENDERTE
POSITION
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
50
EZP
I
158
2.
ZUSAETZLICHE
IMPLIKATION
DER
VERAENDERTEN
POSITION
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
160
A.
DIE
DREI
MOEGLICHEN
SZENARIEN
161
B.
DIE
RELEVANZ
DER
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
DEN
DREI
SZENARIEN
163
C.
BESTEHT
EINE
SCHUTZLUECKE?
165
D.
STIMMIGKEIT
IM
KONTEXT
DES
ZP
I
166
(1)
SCHUTZGEDANKE
VON
ART.
57IIB)ZPI
166
(2)
RECHTSGEDANKE
VON
ART.
57
II
C),
III
ZP
I
167
(3)
GRUNDSATZ
DES
ART.
35
II
ZP
I
169
(4)
MARTENS'SEHE
KLAUSEL
171
(5)
REALISIERBARKEIT
DER PFLICHT
173
(6)
HISTORISCHER
KONTEXT
DER
DIPLOMATISCHEN
KONFERENZ
174
E.
ERGEBNIS
ZUR
STIMMIGKEIT
183
3.
IST
ES
AUS
RECHTSSYSTEMATISCHER
SICHT
ERHEBLICH,
DASS
DIE
ERFORDERLICHKEITSREGEL
IN
ART.
46
III
B)
EZP
I
NICHT
AUSDRUECKLICH
ERWAEHNT
WIRD?
184
V.
ZWEITES
ZWISCHENERGEBNIS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
187
E.
THESEN
AUS
DER
GESAMTSCHAU
DER
ANALYSE
DER
IKRK-ENTWUERFE
UND
DER
AUSARBEITUNGSPRAXIS
DES
ZP
I
188
F.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-
STATUT
190
I.
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
ALS
SANKTIONSNORM
ZU
ART.
51
V
B)
ZP
I
190
II.
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
22
ISTGH-STATUT
192
III.
ERGEBNIS
198
11
G.
DIE
RELEVANZ
WEITERER
AENDERUNGEN
AN
DEN
ART.
46
III
B),
50
EZP
I
198
I.
ART.
46
III
B)
EZP
I
VS
ART.
51
V
B)
ZP
I
199
1.
DIE
AENDERUNG
DES
ABWAEGUNGSBEGRIFFS
VON
YYDISPROPORTIONATE
"
ZU
YYEXCESSIVE
"
199
A.
DIE
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
200
(1)
DIE
AENDERUNG
IN
DER
ENGLISCHEN
UND
FRANZOESISCHEN
SPRACHFASSUNG
201
(2)
DEUTLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT?
210
(3)
DER
VERGLEICH
ZU
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
211
B.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
WORTLAUTAENDERUNG
218
(1)
DIE
ARGUMENTE
FUER
EINE
LOCKERUNG
DES
ABWAEGUNGSMASSSTABS
219
(2)
DIE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
LOCKERUNG
DES
ABWAEGUNGSMASSSTABS
225
C.
ERGEBNIS
231
2.
DER
YYKONKRETE
"
MILITAERISCHE
VORTEIL
-
YYCONCRETE
"
AN
STELLE
VON
YYSUBSTANTIAL
"
231
3.
DIE
KOMBINATIONSMOEGLICHKEIT
DER
EINZELNEN
SCHADENSPOSTEN
-
YYOR
"
UND
YYAND
"
AN
STELLE
VON
YYAND
"
234
4.
ZUSAMMENFASSUNG
236
II.
ART.
50
EZP
I
VS
ART.
57
ZP
I
237
1.
DIE
YYCONSTANT-CARE
"
-VORSCHRIFT
ALS
LEX
GENERALIS
DES
ART.
57
ZP
1
237
2.
DER
YYFEASIBILITY
"
-VORBEHALT
239
3.
DIE
AENDERUNG
DES
GRAMMATIKALISCHEN
MODUS
IN
ART.
57
II
B)
ZP
I
252
A.
DER
TEMPORAERE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
57
II
B)
ZP
I
252
B.
DIE
VERAENDERUNG
DES
PERSOENLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
50
II
B)
EZP
I
254
C.
DIE
AUSLEGUNG
VON
ART.
57
II
B)
ZP
I
IM
HINBLICK
AUF
DEN
PERSOENLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
ANWENDUNGSBEREICH
255
D.
DIE
URSACHE
DER
AENDERUNG
DES
MODUS
(NUR)
IN
ART.
57
II
B)
ZP
I
262
4.
ZUSAMMENFASSUNG
272
H.DER
ANGRIFFSZYKLUS
-
DAS
MODELLHAFTE
ZUSAMMENSPIEL
DER
ART.
51
V
B),
57
ZP
I,
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
273
I.
DAS
SCHEMA
DES
ANGRIFFSZYKLUS
275
12
II.
IMPLIKATION
DES
MODELLS
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
51
V
B),
57
ZP
I,
ART.
8
II
B)
IV)
ISTGH-STATUT
287
I.
ENDERGEBNIS
ZUR
PRAEMISSE
DES
SYSTEMATISCHEN
GEGENARGUMENTS
289
KAPITEL
IV
-
INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
VERTRAGSDOGMATISCHEN
AUSLEGUNG
MIT
DER
RECHTSTHEORETISCHEN
INTERPRETATION
291
KAPITEL
V
-
SCHLUSS
294
LITERATURVERZEICHNIS
301
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Agi, Michael 1990- |
author_GND | (DE-588)1261113012 |
author_facet | Agi, Michael 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Agi, Michael 1990- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048310932 |
classification_rvk | PR 2210 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)1317839932 (DE-599)DNB1257250027 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03751nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048310932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220704s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257250027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848785360</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 90.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8536-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1317839932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257250027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agi, Michael</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261113012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="c">Michael Agi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 483 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erforderlichkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)117305359X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 8 II b) iv) ICC-Statute</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prinzipientheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">conduct of hostilities</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kampfführungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">precautionary measures</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsichtsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">proportionality</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">precautions in attack</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">targeting cycle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 51 ZP I/Art. 51 AP I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 57 ZP I/Art. 57 AP I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 8 II b) iv) IStGH-Statut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erforderlichkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)117305359X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2897-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048255471</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041091549</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1af97988b48f4e76999c7c54043af5fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1257250027/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033690518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033690518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220511</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048310932 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:09:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848785360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033690518 |
oclc_num | 1317839932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 |
physical | 322 Seiten 23 cm, 483 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |
series2 | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |
spelling | Agi, Michael 1990- Verfasser (DE-588)1261113012 aut Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht Michael Agi 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2022] © 2022 322 Seiten 23 cm, 483 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 17 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 2021 Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf Erforderlichkeitsgrundsatz (DE-588)117305359X gnd rswk-swf Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Art. 8 II b) iv) ICC-Statute Prinzipientheorie conduct of hostilities Kampfführungsrecht precautionary measures Vorsichtsmaßnahmen proportionality Verhältnismäßigkeit precautions in attack targeting cycle Art. 51 ZP I/Art. 51 AP I Art. 57 ZP I/Art. 57 AP I Art. 8 II b) iv) IStGH-Statut Friedenssicherung Völkerrecht Humanitäres Völkerrecht Menschenrechte Krieg Vertreibung Strafverfahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Erforderlichkeitsgrundsatz (DE-588)117305359X s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2897-3 (DE-604)BV048255471 Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 17 (DE-604)BV041091549 17 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1af97988b48f4e76999c7c54043af5fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1257250027/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033690518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220511 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Agi, Michael 1990- Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Erforderlichkeitsgrundsatz (DE-588)117305359X gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137568-3 (DE-588)4160781-8 (DE-588)117305359X (DE-588)4133886-8 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |
title_auth | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |
title_exact_search | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |
title_full | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht Michael Agi |
title_fullStr | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht Michael Agi |
title_full_unstemmed | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht Michael Agi |
title_short | Zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Völkerrecht der bewaffneten Konflikte und im Völkerstrafrecht |
title_sort | zur dogmatik des verhaltnismaßigkeitsgrundsatzes im volkerrecht der bewaffneten konflikte und im volkerstrafrecht |
topic | Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Erforderlichkeitsgrundsatz (DE-588)117305359X gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
topic_facet | Bewaffneter Konflikt Humanitäres Völkerrecht Erforderlichkeitsgrundsatz Schutzpflicht Völkerstrafrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1af97988b48f4e76999c7c54043af5fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1257250027/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033690518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041091549 |
work_keys_str_mv | AT agimichael zurdogmatikdesverhaltnismaßigkeitsgrundsatzesimvolkerrechtderbewaffnetenkonflikteundimvolkerstrafrecht AT nomosverlagsgesellschaft zurdogmatikdesverhaltnismaßigkeitsgrundsatzesimvolkerrechtderbewaffnetenkonflikteundimvolkerstrafrecht |