Excel im Controlling: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2022
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Zuverlässige und effiziente Praxislösungen für Controller ; Datenimport, Analyse, Reporting, Automatisierung u.v.m. ; inkl. Pivottabellen und Pivotdiagramme, Power Query, Power Pivot, VBA-Programmierung ; alle Beispielprojekte zum Download |
Beschreibung: | 1105 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783836288255 3836288257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048308724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240104 | ||
007 | t | ||
008 | 220701s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253680892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836288255 |c hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-8825-5 | ||
020 | |a 3836288257 |9 3-8362-8825-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836288255 | |
035 | |a (OCoLC)1335401729 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253680892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-1029 |a DE-1052 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 005.54 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 658.4013028554 |2 23/ger | |
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Nelles, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)131804901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel im Controlling |b das umfassende Handbuch |c Stephan Nelles |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1105 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Zuverlässige und effiziente Praxislösungen für Controller ; Datenimport, Analyse, Reporting, Automatisierung u.v.m. ; inkl. Pivottabellen und Pivotdiagramme, Power Query, Power Pivot, VBA-Programmierung ; alle Beispielprojekte zum Download | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2019 |0 (DE-588)1176064932 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2021 |0 (DE-588)1250884497 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Excel 2021 |0 (DE-588)1250884497 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Excel 2019 |0 (DE-588)1176064932 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=79117a7b1c024a0ea2c05cf16559bd38&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033688371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033688371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184157679517696 |
---|---|
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
1
NEUERUNGEN
IN
EXCEL
......................................................................................
33
2
TIPPS,
TRICKS
UND
TASTENKUERZEL
-
ZEITSPARENDE
TECHNIKEN
FUER
CONTROLLER
......
43
3
XISMILE
-
EXCEL-LOESUNGEN
MIT
SYSTEM
...........................................................
67
4
DATEN
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
................................................................
73
5
DATENBEREINIGUNG
MIT
POWER
QUERY
EFFIZIENTER
GESTALTEN
............................
99
6
UNTERNEHMENSDATEN
PRUEFEN
UND
ANALYSIEREN
...............................................
181
7
DYNAMISCHE
REPORTS
ERSTELLEN
.......................................................................
231
8
WICHTIGE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
FUER
CONTROLLER
..........................................
277
9
NEUE
DYNAMISCHE
MATRIXFUNKTIONEN
IN
EXCEL
FUER
MICROSOFT
365
..................
387
10
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IN
DATENANALYSEN
...................................................
423
11
PIVOTTABELLEN
UND
-DIAGRAMME
.....................................................................
461
12
BUSINESS
INTELLIGENCE
MIT
POWER
PIVOT
...........................................................
549
13
EXCEL
ALS
PLANUNGSWERKZEUG
.........................................................................
613
14
OPERATIVES
CONTROLLING
MIT
EXCEL
...................................................................
693
15
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
UND
KENNZAHLEN
...................................................
813
16
REPORTING
MIT
DIAGRAMMEN
UND
TABELLEN
....................................................
891
17
AUTOMATISIERUNG
MIT
MAKROS
-
VBA
FUER
CONTROLLER
.......................................
1005
INHALT
VORWORT
.......................................................................................................................................
29
1
NEUERUNGEN
IN
EXCEL
33
2
TIPPS,
TRICKS
UND
TASTENKUERZEL
-
ZEITSPARENDE
TECHNIKEN
FUER
CONTROLLER
43
2.1
DATEN
EFFIZIENT
EINGEBEN
......................................................................................
43
2.1.1
EINGABE
VON
WERTEN
AUS
LISTEN
......................................................................
44
2.1.2
BENUTZERDEFINIERTE
LISTEN
...............................................................................
44
2.1.3
AUTOAUSFUELL-OPTIONEN
....................................................................................
46
2.1.4
EINFUEGEN
VON
AKTUELLEN
DATUMS
UND
ZEITWERTEN
........................................
47
2.1.5
BLITZVORSCHAU
-
EINTRAEGE
TRENNEN
UND
AUF
SPALTEN
VERTEILEN
.........................
47
2.2
KOPIEREN,
AUSSCHNEIDEN
UND
EINFUEGEN
VON
DATEN
...............................................
48
2.3
FORMELZUSAMMENHAENGE
ERKENNEN
.......................................................................
51
2.4
CURSORSTEUERUNG
UND
BEWEGEN
IN
TABELLEN
..........................................................
53
2.5
ZELLBEREICHE
MARKIEREN
.........................................................................................
55
2.6
ZAHLEN
UND
ANDERE
FORMATE
SCHNELL
ZUWEISEN
...................................................
56
2.7 INHALTE
LOESCHEN.......................................................................................................
57
2.8
DIAGRAMME
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
..................................................................
57
2.9
AUTOFILTER
UND
BEARBEITUNG
VON
SICHTBAREN
ZELLEN
..............................................
58
2.10
ERWEITERTE
FILTERFUNKTIONEN
IN
MICROSOFT
365
.......................................................
59
2.11
WEITERE
NUETZLICHE
TASTENKOMBINATIONEN
.............................................................
61
2.12
TABELLENANSICHTEN
IN
DER
WEBVERSION
VON
EXCEL
NUTZEN
.....................................
62
2.13
KOMMENTARE,
NOTIZEN
UND
CHAT
IN
EXCEL
..............................................................
63
3
XISMILE
-
EXCEL-LOESUNGEN
MIT
SYSTEM
67
3.1
SIMPLIFY
-
BIG
DATA
NUTZEN
UND
DATENMUELL
ENTFERNEN
.........................................
67
5
INHALT
3.2
MODEL
-
SYSTEMATISCH
ARBEITEN
UND
REPORTS
AUTOMATISIEREN
................................
68
3.3
INTEGRATE
-
LAYOUTS
ENTWICKELN
UND
TABELLEN
UND
DIAGRAMME
ANWENDEN
..........
69
3.4
LEAD
-
BENUTZER
FUEHREN
UND
FEHLEINGABEN
VERHINDERN
..........................................
70
3.5
EXPLAIN
-
INFORMIEREN
UND
ZUSAMMENFASSEN.........................................................
71
4
DATEN
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
73
4.1
TEXTKONVERTIERUNGS-ASSISTENT.................................................................................
75
4.1.1
EIN
DATENMODELL
IN
EXCEL
WAEHREND
DES
IMPORTS
ERSTELLEN
............................
80
4.1.2
FEHLERHAFTE
DATENFORMATE
NACHTRAEGLICH
UMWANDELN
...................................
82
4.2
TRANSAKTIONSDATEN
IN
EINER
CSV-DATEI
AUSWERTEN
.................................................
84
4.2.1
NICHT
BENOETIGTE
ZEILEN
AUS
TRANSAKTIONSDATEN
ENTFERNEN
............................
85
4.2.2
UEBERFLUESSIGE
LEERZEILEN
MIT
EINEM
MAKRO
ENTFERNEN
....................................
86
4.2.3
GRUPPIERUNG
NACH
STANDORT
UND
KONTEN
.......................................................
88
4.2.4
KONTENGRUPPEN
IN
TRANSAKTIONSDATEN
ZUSAMMENFASSEN
.............................
90
4.2.5
REPORTING
VON
ZAHLUNGSBEWEGUNGEN
MIT
AUTOFILTER,
TEILERGEBNISSEN
UND
SPARKLINES
.......................................................................................
92
4.2.6
NUR
ZAHLUNGSEINGAENGE
DER
GEFILTERTEN
KONTEN
ADDIEREN
..............................
93
4.2.7
EIN
UND
AUSGAENGE
MIT
SPARKLINES
VISUALISIEREN
............................................
95
4.3
IMPORTIEREN
VON
EXTERNEN
DATEN
MIT
POWER
PIVOT
................................................
96
5
DATENBEREINIGUNG
MIT
POWER
QUERY
EFFIZIENTER
GESTALTEN
99
5.1
WOZU
IST
POWER
QUERY
EIGENTLICH
GEDACHT?
............................................................
99
5.2
CSV-DATEIEN
MIT
POWER
QUERY
IMPORTIEREN
............................................................
100
5.3
EINFACHE
SCHRITTE
DER
DATENBEREINIGUNG
AUSFUEHREN
...............................................
105
5.4
VERBINDUNGEN
ZU
ANDEREN
DATENQUELLEN
................................................................
110
5.4.1
VERBINDUNG
ZU
EINER
ACCESS-DATENBANK
........................................................
111
5.4.2
MIT
EINEM
SQL-DATENBANKSERVER
VERBINDEN
..................................................
113
5.4.3
MIT
EINER
WEBSITE
VERBINDEN
...........................................................................
114
5.4.4
DATEN
AUS
EINER
AKTIVEN
ARBEITSMAPPE
IMPORTIEREN
.....................................
117
5.4.5
DATEN
AUS
DEM
POWER
BI
SERVICE
NUTZEN
.........................................................
118
5.4.6
ONEDRIVE-ORDNERINHALTE
IMPORTIEREN
.............................................................
120
5.5
GRUPPIEREN
UND
SPALTEN
BERECHNEN
........................................................................
122
6
INHALT
5.6
BEDINGTE
BERECHNUNGEN
IN
SPALTEN
.......................................................................
126
5.7
POWER
QUERY
ALS
ERSATZ
FUER
TEXTFUNKTIONEN
IN
EXCEL..............................................
128
5.8
WEITERE
OPTIONEN
BEIM
ERSTELLEN
VON
SPALTEN
UND
GRUPPIERUNGSMERKMALEN
133
5.8.1
DATUMSGRUPPIERUNGEN
IN
POWER
QUERY
ERSTELLEN
..........................................
133
5.8.2
NEUE
SPALTEN
AUS
BEISPIELEN
ERSTELLEN
...........................................................
133
5.8.3
FUEHRENDE
NULLEN
IN
EINER
SCHLUESSELSPALTE
ERGAENZEN
......................................
135
5.8.4
ZWEI
TABELLEN
UEBER
EINE
SCHLUESSELSPALTE
IN
POWER
QUERY
ZUSAMMENFUEHREN
.........................................................................
136
5.9
SUCHTABELLEN
DURCH
ANFUEGEN
VON
ABFRAGEN
ERZEUGEN
..........................................
138
5.9.1
ABFRAGEN
ORGANISIEREN
...................................................................................
143
5.10
ALLE
EXCEL-DATEIEN
EINES
ORDNERS
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
............................
144
5.10.1
IMPORT
ALLER
DATEIEN
EINES
ORDNERS
................................................................
145
5.10.2
BEREINIGUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEIEN
EINES
ORDNERS
...................................
147
5.11
ALLTAEGLICHER
DATENSALAT-POWER-QUERY-LOESUNGEN
FUER
DEN
ALLTAG
........................
148
5.11.1
TABELLENINHALTE
VERGLEICHEN
...........................................................................
148
5.11.2
ENTPIVOTIEREN
VON
ROHDATEN
AUS
ERP-SYSTEMEN............................................
152
5.11.3
EINDEUTIGEN
SCHLUESSEL
AUS
MEHREREN
SPALTEN
ERSTELLEN
.................................
153
5.11.4
ZELLINHALTE
TRENNEN
.........................................................................................
156
5.11.5
MANUELL
ERSTELLTE
TABELLEN
IN
LISTEN
UMWANDELN
..........................................
159
5.12
INDIVIDUELLE
DATENTYPEN
IN
POWER
QUERY
ERSTELLEN
...............................................
163
5.12.1
ERSTE
PRAKTISCHE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
NEUEN
DATENTYPEN
..............................
165
5.12.2
INTERNETSEITEN
ALS
QUELLE
FUER
EIGENE
DATENTYPEN
VERWENDEN
.......................
167
5.12.3
NUTZUNG
VON
INDIVIDUELL
ERSTELLTEN
DATENTYPEN
IN
EINER
AUSWERTUNG
.........
170
5.12.4
UEBERLAUF
VON
FORMELN
BEIM VERWEIS
AUF
RICH
DATA
......................................
172
5.12.5
RICH-DATA-FELDER
ALS
ARGUMENTE
IN
KALKULATIONSFUNKTIONEN
WIE
XVERWEISO
.........................................................................
174
5.12.6
EIGENE
DATENTYPEN
IM
TEAM
VERFUEGBAR
MACHEN
...........................................
176
5.12.7
EINE
EMPFOHLENE
TABELLE
AUS
POWER
BI
ALS
DATENTYP
INS
MENUE
EINBINDEN
...
178
6
UNTERNEHMENSDATEN
PRUEFEN
UND
ANALYSIEREN
ISI
6.1
STANDARDSORTIERUNG
UND
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
.......................................
181
6.1.1
ERSTELLEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
LISTE
......................................................
182
6.1.2
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
IN
KOMBINATION
MIT
TEILERGEBNISSEN
............
183
6.2
AUTOFILTER
UND
DATENSCHNITTE
................................................................................
186
6.2.1
AUTOFILTER
UND
DIE
FUNKTION
TEILERGEBNISO
.................................................
190
6.3
VORTEILE
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
..............................................................................
191
6.3.1
AUFBAU
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
.......................................................................
192
7
INHALT
6.3.2
AUSFUEHREN
DES
FILTERVORGANGS
.........................................................................
193
6.3.3
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
UND
.....................................................
194
6.3.4
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
ODER
...................................................
196
6.3.5
VERKNUEPFUNG
VON
KRITERIEN
MIT
UND
IN
EINER
SPALTE
.....................................
196
6.3.6
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
NUMERISCHEN
FILTERKRITERIEN
.................................
197
6.3.7
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
TEXTKRITERIEN
..........................................................
198
6.3.8
BERECHNETE
FILTERKRITERIEN
................................................................................
199
6.4
ERWEITERTER
FILTER
MIT
EINEM
VBA-MAKRO
................................................................
200
6.4.1
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
..............................................................................
200
6.4.2
EINSATZGEBIETE
FUER
DAS
VBA-MAKRO
.................................................................
202
6.5 VERWENDUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
................................................................
203
6.5.1
GRUNDSTRUKTUR
DER
DATENBANKFUNKTIONEN
......................................................
204
6.5.2
DEFINITION
DER
KRITERIEN
FUER
DIE
BERECHNUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
......
205
6.5.3
VERFUEGBARE
DATENBANKFUNKTIONEN
.................................................................
205
6.5.4
EDITIEREN
UND
KOPIEREN
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.......................................
206
6.5.5
SOLL-IST-VERGLEICH
MITHILFE
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
...................................
207
6.5.6
AUSWAHL
VON
PRODUKTCODE
ODER
KATEGORIE
UEBER
EINE
EINGABELISTE
................
208
6.5.7
AUSGABE
VON
ARTIKELNAME
UND
LISTENPREIS
.....................................................
209
6.5.8
DARSTELLUNG
DER
IST
UND
SOLL-UMSAETZE
MITTELS
DATENBANKFUNKTION
..............
210
6.5.9
DARSTELLUNG
DER
SOLL-IST-ERGEBNISSE
IM
DIAGRAMM
.........................................
210
6.5.10
FORMATIERUNG
DES
DIAGRAMMS
.......................................................................
212
6.6
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
.......................................................................................
216
6.6.1
BETRACHTUNG
DER
AUSGANGSDATEN
...................................................................
217
6.6.2
VERWENDBARE
SPALTEN
FUER
DIE
KONSOLIDIERUNG
................................................
218
6.6.3
VERWENDUNG
VON
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
BEI
DER
KONSOLIDIERUNG
....................
219
6.6.4
KONSOLIDIERUNG
DER
DATEN
EINER
ARBEITSMAPPE
..............................................
219
6.6.5
UEBERNAHME
DER
BESCHRIFTUNG
UND
KONSOLIDIERUNG
AUS
DER
LINKEN
SPALTE
.....
221
6.6.6
KONSOLIDIERUNG
AUF
BASIS
DER
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
.......................................
223
6.6.7
VERKNUEPFUNG
DER
KONSOLIDIERUNG
MIT
DEN
ORIGINALDATEN
..............................
225
6.6.8
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
ARBEITSMAPPEN
...............
226
6.6.9
KONSOLIDIERUNG
DURCH
NUTZUNG
VON
BEREICHSNAMEN
......................................
227
6.6.10
KONSOLIDIERUNG
MIT
GEOEFFNETEN
DATEIEN
.........................................................
229
7
DYNAMISCHE
REPORTS
ERSTELLEN
231
7.1
DAS
5-MINUTEN-DATENMODELL
...................................................................................
231
7.2
BESTANDTEILE
EINES
DATENMODELLS
............................................................................
233
7.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
ELEMENTEN
EINES
DATENMODELLS
.......
233
8
INHALT
7.2.2
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
BERECHNUNGEN
IN
EINEM
DATENMODELL
....
237
7.2.3
BASISANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERSTELLUNG
VON
MULTIVARIABLEN
DATENMODELLEN
UND
REPORTS
.........................................................
238
7.3
DATENMODELL
FUER
EINEN
FORECAST
ERSTELLEN
.............................................................
239
7.3.1
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
FUER
DEN
FORECAST
.............................
241
7.3.2
STRUKTURIERTE
BEZUEGE
UND
BEREICHSNAMEN
.....................................................
244
7.3.3
LISTE
EINDEUTIGER
PRODUKTCODES
ERSTELLEN
.......................................................
248
7.3.4
DYNAMISCHE
ZEILEN-UND
SPALTENBESCHRIFTUNGEN
..........................................
249
7.3.5
BEDINGTE
KALKULATION
FUER
SOLL,
IST
UND
PROGNOSE
.............................................
251
7.3.6
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
PROGNOSEN
...................................................
253
7.3.7
BERECHNUNG
EINER
PROGNOSE
MITHILFE
DES
GLEITENDEN
MITTELWERTES
...............
255
7.3.8
STEUERELEMENTE
FUER
DIE
BENUTZEREINGABEN
IM
FORECAST
................................
255
7.3.9
DATENBLATT
FUER
DIE
DIAGRAMMDATEN
...............................................................
258
7.3.10
ROLLIERENDE
LINIENDIAGRAMME
........................................................................
259
7.3.11
DYNAMISCHE
TABELLE
MIT
DER
FUNKTION
INDEX()
..........................................
260
7.3.12
FORMATE,
FORMATVORLAGEN,
DIAGRAMMVORLAGEN
.............................................
261
7.3.13
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IM
DIAGRAMM
..................................................
263
7.3.14
KOMMENTARE
IN
DATENMODELLEN
EINSETZEN
....................................................
265
7.4
DATENMODELL
ZUR
KALKULATION
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.................................
266
7.4.1
DEFINITION
DER
BEREICHSNAMEN
FUER
DIE
KALKULATIONSFAKTOREN
.........................
268
7.4.2
DAS
FORMELGERUEST
DER
OPTIMIERUNG
...............................................................
268
7.4.3
DARSTELLUNG
DER
OPTIMIERUNG
IM
DIAGRAMM
..................................................
269
7.4.4
FORMATIERUNG
UND
ZELLSCHUTZ
.........................................................................
270
7.5
ROLLIERENDE
BERICHTE
................................................................................................
271
7.5.1
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
DYNAMISCHEN
DIAGRAMMEN
..................................................................................................
274
7.5.2
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IN
DIAGRAMMEN
...............................................
275
7.5.3
DYNAMISCHER
DIAGRAMMTITEL
..........................................................................
276
8
WICHTIGE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
FUER
CONTROLLER
277
8.1
BERECHNUNGEN
MIT
DATUMSBEZUG
..........................................................................
278
8.1.1
DYNAMISCHE
DATUMSLISTEN
OHNE
WOCHENENDEN
...........................................
281
8.1.2
BERECHNUNG
DER
KALENDERWOCHE
NACH
ISO
8601:2000
UND
DES
QUARTALS
.....
282
8.1.3
BERECHNUNG
VON
NETTOARBEITSTAGEN
...............................................................
283
8.1.4
BERECHNUNG
DER
VERBLEIBENDEN
TAGE
BIS
ZUM
MONATS
ODER
PROJEKTENDE
....
285
8.1.5
FEIERTAGE
BERECHNEN
.......................................................................................
286
8.1.6
DYNAMISCHER
KALENDER
FUER
ALLE
BUNDESLAENDER
...............................................
287
9
INHALT
8.1.7
BERECHNUNG
DES
ENDDATUMS
FUER
VORGAENGE
.....................................................
291
8.1.8
BERECHNUNG
VON
DATUMSDIFFERENZEN
MIT
DATEDIFO
..................................
291
8.1.9
WEITERE
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
IN
DER
KATEGORIE
DATUM
&
ZEIT
..................
292
8.2
BERECHNUNGEN
MIT
ZEITANGABEN
.............................................................................
293
8.2.1
FORMATIERUNG
VON
UHRZEITEN
...........................................................................
294
8.2.2
UMRECHNUNG
VON
DEZIMAL-IN
INDUSTRIEZEIT
....................................................
294
8.2.3
BERECHNUNG
VON
ARBEITSZEITEN
BEI
SCHICHTBETRIEB
..........................................
295
8.3
ARBEITEN
MIT
VERWEISEN
UND
MATRIZEN
...................................................................
296
8.3.1
DIE
VORTEILE
VON
XVERWEIS()
GEGENUEBER
ANDEREN
VERWEISFUNKTIONEN
.....
297
8.3.2
SVERWEISO
DURCH
XVERWEISO
ERSETZEN
.................................................
298
8.3.3
WVERWEISO
UND
INDEX()/VERGLEICH()
DURCH
XVERWEISO
ERSETZEN
..........................................................................................
302
8.3.4
XVERWEISO
IM
KONTEXT
EINER
KALKULATIONSFUNKTION
.................................
304
8.3.5
UEBERLAUFBEREICHE
DER
ERGEBNISSPALTEN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
XVERWEISO
................................................................................
305
8.3.6
SUMME DER
SUCHWERTE
EINER
REFERENZTABELLE
DIREKT
BILDEN
..........................
307
8.3.7
ZWEIDIMENSIONALE
VERWEISE
BEI
DER
NUTZUNG
VON
XVERWEISO
................
308
8.3.8
TABELLEN
SPALTEN
UND
ZEILENWEISE
MIT
SVERWEISO
UND
WVERWEISO
DURCHSUCHEN
..........................................................................
309
8.3.9
FINDEN
DES
LETZTEN
EINTRAGS
EINER
SPALTE
ODER
ZEILE
........................................
312
8.4
FUNKTIONEN
ZUR
DYNAMISIERUNG
VON
TABELLEN
.........................................................
314
8.4.1
DYNAMISCHEN
SUMMENBEREICH
MIT
BEREICH.VERSCHIEBENO
ERSTELLEN
....
315
8.4.2
ZUSAMMENGESETZTE
ZELLBEZUEGE
MIT
INDIREKTO
ERSTELLEN
.........................
319
8.4.3
INDIREKTO
ZUM
ANSTEUERN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
.........
322
8.4.4
FINDEN
UND
BERECHNEN
VON
DATEN
MIT
INDEXO
UND
VERGLEICHO
..........
323
8.4.5
AUSWAHL
VON
BERECHNUNGSALTERNATIVEN
-
WAHLO
STATT
WENNO
..........
328
8.5
BERECHNUNG
VON
RANGFOLGEN
....................................................................................
330
8.5.1
FUNKTIONEN
ZUR
BILDUNG
VON
RANGFOLGEN
.........................................................
332
8.5.2
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BEI
IDENTISCHEN
WERTEN
DER
LISTE
................................
333
8.5.3
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BERECHNEN
....................................................................
334
8.5.4
EINDEUTIGE
URSPRUNGSDATEN
ERZEUGEN
............................................................
336
8.6
BERECHNUNG
VON
MITTELWERTEN
................................................................................
337
8.6.1
MITTELWERT,
MEDIAN,
MODALWERT
.....................................................................
337
8.6.2
GESTUTZTER
MITTELWERT
.....................................................................................
339
8.6.3
BEDINGTE
MITTELWERTE
.......................................................................................
340
8.7
RUNDEN
VON
DATEN
...................................................................................................
341
8.7.1
RUNDEN
AUF
GANZE
ZEHNER,
HUNDERTER
ODER
TAUSENDER
..................................
343
8.7.2
OBERGRENZE0
UND
UNTERGRENZE()
......................................................
344
8.7.3
RUNDEN
AUF
EIN
VIELFACHES
MIT
VRUNDENQ
................................................
344
10
INHALT
8.8 TEXTFUNKTIONEN
ZUR
BEREINIGUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VON
DATEN
.......................
345
8.8.1
TEXTE
ALS
ZAHL
FORMATIEREN
.............................................................................
347
8.8.2
NEUE
TEXTFUNKTIONEN
AB
EXCEL
2016
(MICROSOFT
365)
.....................................
349
8.9
FEHLERUNTERDRUECKUNG
............................................................................................
351
8.9.1
FORMELUEBERWACHUNG
ALS
MITTEL
DER
URSACHENANALYSE
...................................
352
8.9.2
UEBERPRUEFEN
DER
BEZUEGE
INNERHALB
DER
ARBEITSMAPPE
UND
ZU
ANDEREN
DATEIEN
..........................................................................................
353
8.9.3
UNTERDRUECKEN
VON
FEHLERWERTEN
....................................................................
355
8.9.4
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
...................................................................................
356
8.10
EINSATZ
VON
LOGISCHEN
FUNKTIONEN
........................................................................
357
8.10.1
MEHRFACHPRUEFUNGEN
MIT
DER
FUNKTION
WENN5()
(SEIT
EXCEL
2016)
............
359
8.10.2
CODIERUNGEN
UMWANDELN
MIT
ERSTERWERTQ
(SEIT
EXCEL
2016)
...............
361
8.11
BERECHNUNGEN
MIT
LET()
ERSTELLEN
-
FUNKTIONSWEISE
UND
NUTZEN
...................
361
8.11.1
EINFACHE
BEISPIELE
FUER
BERECHNUNGEN
MITHILFE
VON
LETQ
...........................
362
8.11.2
BERECHNUNG
EINER
PROVISION
DURCH
MEHRFACHE
VERWENDUNG
EINER
VARIABLEN
IN
LET()
.......................................................................
364
8.11.3
VERWENDUNG
VON
ANDEREN
KALKULATIONSFUNKTIONEN
IN
LET()
......................
366
8.11.4
BESTEHENDE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
VEREINFACHEN,
FEHLENDE
ERGAENZEN
.......
367
8.11.5
FUNKTIONSWEISE
VON
LET()
IN
UEBERLAUFBEREICHEN
......................................
370
8.12
WIE
VIEL
VBA
BENOETIGEN
CONTROLLER
NACH
DER
EINFUEHRUNG
VON
LAMBDAQ
NOCH?.................................................................................................
372
8.12.1
ABZINSUNGSFAKTOR
MIT
LAMBDAQ
BERECHNEN
............................................
373
8.12.2
LAMBDAQ-FUNKTIONEN
MIT
MEHREREN
PARAMETERN
ERSTELLEN
.......................
376
8.12.3
LAMBDAQ
IN
KOMBINATION
MIT
LETQ
......................................................
377
8.12.4
REKURSIVE
BERECHNUNGEN
IN
LAMBDAQ
......................................................
378
8.12.5
TESTEN
EINER
REKURSIVEN
LAMBDAQ-FUNKTION
MIT
ME
...................................
380
8.12.6
REKURSIVE
LAMBDAQ-FUNKTIONEN
ZUR
BEREINIGUNG
VON
ZELLINHALTEN
............
382
9
NEUE
DYNAMISCHE
MATRIXFUNKTIONEN
IN
EXCEL
FUER
MICROSOFT
365
387
9.1
DAS
CONTROL-SHIFT-ENTER-BEBEN...............................................................................
388
9.1.1
GRUNDLAGEN
DER
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
..............................
388
9.1.2
SPEICHERORT
UND
EDITIERBARKEIT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
........................
390
9.1.3
EXCEL
LAEUFT
UEBER
...
UND
SCHON
SIND
FEHLERWERTE
MOEGLICH
...............................
391
9.1.4
MIT
DEM
SPILLER
AUF
UEBERLAUFBEREICHE
ZUGREIFEN
...........................................
393
9.1.5
UEBERLAUF
IN
ZELLBEREICHE
UND
FUNKTIONEN
VERHINDERN
...................................
397
9.1.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
..........................
397
11
INHALT
9.1.7
AUTOMATISCHES
SORTIEREN VON
DATEN
MIT
SORTIERENO
UND
SORTIEREN
NACHQ
.....................................................................
400
9.1.8
EIN
ERGEBNIS,
ABER
VIELE
SORTIERKRITERIEN
-
SORTIERENNACHO
...................
402
9.1.9
AUTOMATISCHE
DATENAUSZUEGE
MIT
FILTERO
ERSTELLEN
.................................
402
9.1.10
MEHRFACHKRITERIEN
MIT
LOGISCHEM
UND/ODER
BEIM
AUTOMATISCHEN
FILTERN
VERWENDEN
..........................................................................
404
9.1.11
DUPLIKATE
AUS
LISTEN
MIT
DER
FUNKTION
EINDEUTIGO
ENTFERNEN
................
405
9.1.12
EINDEUTIGE
WERTE
AUF
BASIS
MEHRERER
SPALTEN
MITHILFE
VON
WAHLO
EXTRAHIEREN
.....................................................................................
406
9.1.13
DYNAMISCHE
DATENREIHEN
MIT
DER
FUNKTION
SEQUENZO
GENERIEREN
........
408
9.1.14
DYNAMISCHE
DATUMSREIHEN
DURCH
DIE
KOMBINATION
VON
DATUMS
FUNKTIONEN
UND
SEQUENZO
ERZEUGEN
.......................................................
409
9.1.15
ZUFALLSZAHLEN
MIT
DER
FUNKTION
ZUFALLSMATRIXO
ERSTELLEN
......................
411
9.1.16
EXTRAHIEREN
EINZELNER
WERTE
MITHILFE
VON
EINZELWO
.................................
412
9.2
NEUE
OPTIONEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
DYNAMISCHER
DATENMODELLE
.............................
414
9.2.1
ERZEUGEN
DYNAMISCHER
PRODUKTLISTEN
UND
DATUMSREIHEN
MIT
EINDEUTIGO
.................................................................................................
415
9.2.2
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IM
KONTEXT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
................
416
9.2.3
EINBINDUNG
EINES
FORECASTS
MIT
VERAENDERLICHEM
DATUMSBEREICH
.................
418
9.2.4
AUSWAHL
VON
DATENBEREICHEN
MIT
WAHLO
UND
UEBERLAUFBEREICHEN
..........
420
10
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IN
DATENANALYSEN
423
10.1
KALKULATIONEN
OHNE
BEDINGUNGEN
..........................................................................
424
10.2
KALKULATIONEN
MIT
EINER
BEDINGUNG
.......................................................................
426
10.3
BEREICHSNAMEN
-
DER
SCHNELLE
ZUGRIFF
AUF
DATENBEREICHE
....................................
429
10.3.1
VERWENDUNG
SPRECHENDER
BEREICHSNAMEN
.....................................................
431
10.3.2
EDITIEREN
VON
BEREICHSNAMEN
..........................................................................
434
10.4
FEHLERVERMEIDUNG
BEI
DER
EINGABE
VON
BEDINGUNGEN
-
DIE
DATENUEBERPRUEFUNG
...
435
10.4.1
EINGABE
VON
DUPLIKATEN
MIT
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
VERMEIDEN
..................
437
10.4.2
DATENUEBERPRUEFUNGEN
BEARBEITEN
ODER
ENTFERNEN
........................................
439
10.5
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
MEHR
ALS
EINER
BEDINGUNG
........................................
439
10.5.1
MEHRFACHBEDINGUNGEN
MIT
LOGISCHEM
ODER
................................................
442
10.6
VORTEILE
VON
SUMMENPRODUKT()
GEGENUEBER
ANDEREN
FUNKTIONEN
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
..................................................................................
447
10.7
MULTIPLIKATION
VON
TEXTWERTEN
MIT
SUMMENPRODUKT()................................
448
10.8
BEDINGTE
KALKULATION
MIT
ODER
IM
TABELLENBLATT
REPORTJLL
............................
449
12
INHALT
10.9
AUSSCHLUSS
VON
DATENSAETZEN
BEI
BEDINGTEN
KALKULATIONEN
..................................
449
10.10
HAEUFIGKEITEN
SCHNELL
BERECHNEN
............................................................................
451
10.11
MITTELWERTE
OHNE
NULLWERTE
BERECHNEN
................................................................
453
10.12
MITTELWERT
BEI
#DIV/OI
..........................................................................................
454
10.13
FALLBEISPIEL
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
..................................................................
456
10.13.1
ANZAHL
UNTERSCHIEDLICHER
ZAHLENWERTE
IM
DATENBEREICH
............................
457
10.13.2
HAEUFIGSTE
ARTIKELBEZEICHNUNG
IM
DATENBEREICH
...........................................
457
10.13.3
BEDINGTE
KALKULATION
IN
TABELLE
UND
DIAGRAMM
UEBER
AUSWAHLLISTE
STEUERN
..........................................................................................
458
11
PIVOTTABELLEN
UND
-DIAGRAMME
46I
11.1
VORBEREITUNG
DER
BASISDATEN
FUER
EINE
PIVOTTABELLE
...............................................
462
11.2
PIVOTTABELLEN
ERSTELLEN
...........................................................................................
466
11.2.1
DATENLABELS
HINZUFUEGEN,
ENTFERNEN
UND
ANDERS
ANORDNEN
...........................
469
11.2.2
ANPASSUNGEN
UND
ABKUERZUNGEN
BEIM
ERSTELLEN
DES
PIVOTTABELLEN
LAYOUTS
...........................................................................................
472
11.2.3
BERECHNUNGSFUNKTIONEN
AENDERN
....................................................................
473
11.2.4
PROZENTUAL
ODER
ABSOLUT?
RANGFOLGE
ODER
KUMULATION?
DIE
DATENDARSTELLUNG
MACHT
DEN
REPORT
......................................................
474
11.2.5
FALLBEISPIEL
1:
ANTEIL
EINES
REGIONALEN
ARTIKELS
AM
GESAMTERGEBNIS
............
478
11.2.6
FALLBEISPIEL
2:
AUSWERTUNG
NACH
KW
UND
KUMULATION
DER
KW-ERGEBNISSE
...............................................................................................
479
11.2.7
FALLBEISPIEL
3:
KUNDENRANKING
AUF
BASIS
DES
BESTELLWERTES
...........................
481
11.2.8
FALLBEISPIEL
4:
BEWERTUNG
DER
DATENQUALITAET
.................................................
482
11.3
PIVOTCACHE
UND
SPEICHERBEDARF.............................................................................
484
11.4
VISUELLE
INTERAKTIVE
ANALYSE
VON
DATEN
................................................................
485
11.4.1
DATENSCHNITT
IN
DER
PIVOTTABELLE
AKTIVIEREN
...................................................
487
11.4.2
GESTALTUNG
UND
ANORDNUNG
DER
DATENSCHNITTTOOLS
.......................................
488
11.4.3
DATENANALYSE
MITHILFE
DER
DATENSCHNITTTOOLS
...................................
489
11.4.4
MEHRERE
PIVOTTABELLEN
PER
DATENSCHNITT
STEUERN
..........................................
491
11.4.5
WEITERE
EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
DATENSCHNITTTOOLS
..........................................
492
11.5
ZEITBEZOGENE
AUSWERTUNGEN
VON
PIVOTTABELLEN
MIT
ZEITACHSEN
........................
493
11.5.1
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
VON
DATUMSWERTEN
AB
EXCEL
2019
.....................
493
11.5.2
ZEITACHSEN
EINFUEGEN
.......................................................................................
494
11.6
FILTERN
VON
DATEN
IN
EINER
PIVOTTABELLE
.................................................................
495
13
INHALT
11.7
GRUPPIERUNGEN
IN
PIVOTTABELLEN
.............................................................................
496
11.7.1
MANUELLE
GRUPPIERUNG
VON
PRODUKTEN
...........................................................
497
11.7.2
TABELLENLAYOUTS
................................................................................................
499
11.7.3
STANDARDLAYOUT
FUER
PIVOTTABELLEN
FESTLEGEN
....................................................
501
11.7.4
SORTIEROPTIONEN
................................................................................................
502
11.7.5
GRUPPIERUNGEN
MITTELS
BERECHNETER
PRODUKTGRUPPEN
...................................
503
11.7.6
AUFBAU
EINES
DATENMODELLS
ZUR
GRUPPIERUNG
...............................................
508
11.7.7
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
NACH
KALENDERWOCHEN
.......................................
511
11.7.8
KALENDERWOCHEN
NACH
ISO
8601
.....................................................................
513
11.7.9
PIVOTTABELLEN
MIT
BERECHNETEN
FELDERN
...........................................................
514
11.8
WEITERVERARBEITUNG
VON
DATEN
AUS
PIVOTTABELLEN
.................................................
520
11.8.1
PIVOTDATENZUORDNENO
BEI
EINEM
SOLL-IST-VERGLEICH
............................
521
11.8.2
ANPASSUNG DER
FUNKTION
PIVOTDATENZUORDNENO
.................................
522
11.8.3
DER
FEHLER
#BEZUGI
BEI
ANWENDUNG
VON
PIVOTDATENZUORDNENO
-
522
11.8.4
PIVOTDATENZUORDNENO
ZUM
UMSETZEN
VON
REPORTLAYOUTS
.................
523
11.8.5
ANDERE
FORMEN
DER
WEITERVERARBEITUNG
VON
PIVOTTABELLEN
..........................
525
11.9
PERSONALDATEN
MITHILFE
VON
PIVOTTABELLEN
KONSOLIDIEREN
......................................
527
11.9.1
ERSTE
SPALTE
ANPASSEN,
UM
KONSOLIDIERUNG
ZU
OPTIMIEREN
............................
529
11.9.2
PERSONALDATEN
KONSOLIDIEREN
...........................................................................
530
11.9.3
PERSONALNUMMERN
UND
NAMEN
DER
KONSOLIDIERUNGSSPALTE
TRENNEN
............
531
11.9.4
DATEN
DURCH
KONSOLIDIERUNG
PIVOTIERBAR
MACHEN
......................................
533
11.10
GRUNDLEGENDES
ZU
PIVOTCHARTS................................................................................
535
11.10.1
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
PIVOTDIAGRAMMEN
.........................................................
537
11.10.2
SCHALTFLAECHEN
IN
PIVOTDIAGRAMMEN
.................................................................
538
11.10.3
PUNKT-(XY-)DIAGRAMM
AUS
EINER
PIVOTTABELLE
ERSTELLEN
.................................
539
11.10.4
ALTERNATIVEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
XY-DIAGRAMMS
AUS
PIVOTDATEN
...........
542
11.10.5
ANDERE
TECHNIKEN
DER
GRAFISCHEN
DARSTELLUNG
VON
PIVOTTABELLEN
.................
542
11.11
ZUSAMMENFASSUNG:
PIVOTTABELLEN
UND
PIVOTCHARTS...............................................
546
12
BUSINESS
INTELLIGENCE
MIT
POWER
PIVOT
549
12.1
ARBEITEN
AUF
DER
SELF-BI-BAUSTELLE
..........................................................................
550
12.2
INHALTLICHES
UND
ORGANISATORISCHES
ZU
DEN
BEISPIELEN
...........................................
551
12.3
DIE
POWER-PIVOT-OBERFLAECHE
IM
UEBERBLICK
..............................................................
552
12.4
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
STATT
SVERWEISO
UND
CO
.................................................
557
12.5
BERECHNETE
SPALTEN
UND
BERECHNETE
FELDER
UNTERSCHEIDEN
...................................
560
12.6
EINE
BERECHNETE
SPALTE
ERSTELLEN
.............................................................................
561
14
INHALT
12.7
EINE
POWER-PIVOT-TABELLE
IN
EXCEL
ERSTELLEN
...........................................................
563
12.8
MEHR
UEBERSICHTLICHKEIT
HERSTELLEN
..........................................................................
565
12.9
REFERENZTABELLEN
EINBINDEN
...................................................................................
567
12.10
EINBINDEN
VON
DATEN
AUS
ANDEREN
DATENQUELLEN
..................................................
570
12.11
TYPISCHE
ERKENNUNGSZEICHEN
FUER
FEHLENDE
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
IN
DATENMODELLEN
.......................................................................................................
572
12.12
TABELLEN
DER
ARBEITSMAPPE
IN
DAS
DATENMODELL
EINBINDEN
..................................
575
12.13
TABELLEN
DES
DATENMODELLS
AUSBLENDEN
................................................................
578
12.14
BERECHNETE
FELDER
IN
POWER-PIVOT-TABELLEN
VERWENDEN
......................................
580
12.14.1
IMPLIZITE
UND
EXPLIZITE
MEASURES
....................................................................
581
12.14.2
AGGREGIERUNGSFUNKTIONEN
IN
POWER
PIVOT
......................................................
582
12.15
BEARBEITEN
VON
MEASURES
......................................................................................
585
12.16
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
CALCULATE()
.........................................................
587
12.17
DATENSCHNITTE
UND
ZEITACHSEN
...............................................................................
591
12.18
WIE
DAX-FUNKTIONEN
ARBEITEN
...............................................................................
596
12.18.1
CALCULATEO
IN
EINEM
FILTERKONTEXT
...........................................................
597
12.18.2
FILTER
FLIESSEN
IMMER
NUR
ABWAERTS
..................................................................
598
12.18.3
DATENSCHNITTFILTERAUFHEBEN
..........................................................................
601
12.19
VERWENDUNG
VON
ZEITINTELLIGENZ-FUNKTIONEN
IN
EINEM
DATENMODELL
.................
603
12.20
VORJAHRESVERGLEICHE
MIT
SAMEPERIODLASTYEAR()
ERSTELLEN
............................
606
12.21
INDIVIDUELLE
ZEITINTERVALLE
MIT
DATEADD()
BERECHNEN
......................................
607
12.22
BEDINGTE
FORMATIERUNGEN
UND
DIAGRAMME
IN
POWER-PIVOT-REPORTS
....................
609
13
EXCEL
ALS
PLANUNGSWERKZEUG
613
13.1
WETTBEWERBERANALYSE
............................................................................................
613
13.1.1
DATENUEBERPRUEFUNGEN
IM
BEWERTUNGSFORMULAR
.............................................
614
13.1.2
BEREICHSNAMEN
DER
CODIERUNG
........................................................................
615
13.1.3
KOPIEREN
DER
DATENUEBERPRUEFUNGEN
................................................................
616
13.1.4
BERECHNUNG
DER
ERREICHTEN
PUNKTZAHL
...........................................................
616
13.1.5
VISUALISIERUNG
MIT
SPARKLINES
.........................................................................
617
13.2
POTENZIALANALYSE
....................................................................................................
620
13.2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
.............................................................
621
13.2.2
ANZEIGE
VON
LINIE
UND
WERT
IN
EINER
ZELLE
......................................................
623
13.2.3
KOPIEREN
DER
LINIENDIAGRAMME
......................................................................
623
15
INHALT
13.2.4
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
POTENZIALEN
UND
HANDLUNGSFELDERN
........................
623
13.2.5
ERSTELLEN
DER
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMME
..............................................
625
13.3
PORTFOLIOANALYSE
......................................................................................................
625
13.3.1
ERSTELLEN
DES
BLASENDIAGRAMMS
......................................................................
626
13.3.2
NACHBEARBEITUNG
DES
BLASENDIAGRAMMS
.......................................................
627
13.3.3
BESCHRIFTUNG
DER
DATENPUNKTE
IM
BLASENDIAGRAMM
....................................
628
13.3.4
BETRACHTUNG
WEITERER
PORTFOLIODIMENSIONEN
.................................................
629
13.4
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE.................................................................................
630
13.4.1
ERSTELLEN
DER
DATENBASIS
FUER
DAS
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMM
................
631
13.4.2
EINFUEGEN
DER
ZWEITEN
DATENREIHE
..................................................................
632
13.4.3
ANPASSEN
DES
DIAGRAMMS
...............................................................................
633
13.4.4
WERTE
AUS
ZELLEN
ALS
BESCHRIFTUNG
DES
DIAGRAMMS
UEBERNEHMEN
.................
635
13.5
ABSATZPLANUNG
.......................................................................................................
636
13.5.1
PLANUNG
AUF
BASIS
EINER
STRUKTURIERTEN
EINGABETABELLE
.................................
637
13.5.2
BERECHNEN
STATT
KOPIEREN
-
UEBERTRAGEN
DER
DATEN
IN
EIN
NEUES
BLATT
ZUR
TRENDBERECHNUNG
............................................................................................
638
13.5.3
UEBERNAHME
DER STUECKZAHLANGABEN
MIT
INDEX()
........................................
639
13.5.4
VERWENDUNG
DER
FUNKTION
SCHAETZERO
FUER
DIE
PROGNOSE
..........................
640
13.5.5
VERWENDUNG
DES
SZENARIO-MANAGERS
IN
DER
UMSATZPLANUNG
......................
641
13.5.6
PLANUNG
AUF
BASIS
VON
TRANSAKTIONSDATEN
.....................................................
643
13.5.7
SICHTUNG
DER
DATENBASIS
MITTELS
PIVOTTABELLE
................................................
644
13.5.8
KUMULIERTE
DARSTELLUNG
DER
MONATSDATEN
.....................................................
645
13.5.9
PIVOTDIAGRAMM
MIT
DYNAMISCHER
BESCHRIFTUNG
.............................................
645
13.5.10
SICHTUNG
DER
VORJAHRESDATEN
MIT
DATENSCHNITTTOOL
......................................
647
13.5.11
AUSWERTUNG
PER
PIVOTTABELLE
UND
DATENSCHNITT
............................................
648
13.5.12
NUTZUNG
DER
TRENDFUNKTION
ZUM
ERSTELLEN
EINER
UMSATZPROGNOSE
..............
649
13.5.13
UMWANDLUNG
DER
EXPORTIERTEN
LISTE
IN
EINE
GESTALTETE
TABELLE
....................
650
13.5.14
ANWENDUNG
DER
TRENDFUNKTION
......................................................................
651
13.5.15
VISUALISIERUNG
DER
UMSATZPLANUNG
MIT
SPARKLINES
.......................................
652
13.5.16
GLIEDERUNG
VON
UMSATZ
UND
PROGNOSEWERTEN
.............................................
653
13.6
PROGNOSEN
ERSTELLEN
................................................................................................
654
13.6.1
DATENQUALITAET
BEURTEILEN:
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
UND
BESTIMMTHEITSMASS
.........................................................................................
654
13.6.2
BESTIMMTHEITSMASS
IM
DIAGRAMM
ANZEIGEN
..................................................
655
13.6.3
BESTIMMTHEITSMASS
BERECHNEN
......................................................................
656
13.6.4
BERECHNUNG
DES
KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN
....................................................
656
13.6.5
TRENDBEREINIGUNG
...........................................................................................
657
13.6.6
GLEITENDER
MITTELWERT
.....................................................................................
658
13.6.7
EXPONENTIELLE
GLAETTUNG
...................................................................................
660
16
INHALT
13.7
PERSONALPLANUNG
....................................................................................................
661
13.7.1
EINGABE
DER
PERSONALSTRUKTURDATEN
...............................................................
663
13.7.2
BERECHNUNG
UND
ANPASSUNG
DER
GRUNDGEHAELTER
..........................................
665
13.7.3
BERECHNUNG
DER
VERMOEGENSWIRKSAMEN
LEISTUNGEN
.....................................
666
13.7.4
ZUORDNUNG
DER
TELEFONPAUSCHALE
..................................................................
667
13.7.5
BERECHNUNG
DER
KFZ-ZUSCHLAEGE
UND
PENSIONEN
.............................................
668
13.7.6
BERECHNUNG
DER
SOZIALABGABEN
.....................................................................
669
13.7.7
BERECHNUNG
DER
WEITEREN
SOZIALABGABEN
......................................................
670
13.7.8
DARSTELLUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
.........................................................
670
13.7.9
VORBEREITUNG
MOEGLICHER
AUSWERTUNGEN
DES
PERSONALKOSTEN-FORECASTS
......
671
13.7.10
ERSTELLEN
DER
PIVOTTABELLE
...............................................................................
673
13.7.11
SOLL-IST-VERGLEICHE DER
PERSONALKOSTEN
..........................................................
674
13.7.12
SOLL-IST-VERGLEICH
FUER
EINEN
MITARBEITER
ERSTELLEN
.........................................
675
13.7.13
BERECHNUNG
DER
SOLL-WERTE
AUF
GRUNDLAGE
DER
GESAMTKOSTENTABELLE
.........
676
13.7.14
BERECHNUNG
DER
IST-WERTE
AUF
BASIS
DER
DOWNLOADDATEN
............................
677
13.7.15
FAZIT
-
PERSONALPLANUNG
................................................................................
678
13.8
LIQUIDITAETSPLANUNG
................................................................................................
678
13.8.1
GLIEDERUNG
AUS
BERECHNUNGEN
ERSTELLEN
......................................................
679
13.8.2
SUMMEN
FUER
SPALTEN
UND
AUTOGLIEDERUNG
...................................................
681
13.8.3
FENSTER
FIXIEREN
...............................................................................................
681
13.8.4
STRUKTURIERUNG
VON
TABELLEN
MIT
DESIGNFARBEN
............................................
683
13.8.5
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
......................................................................
683
13.8.6
ZUWEISEN VON
RGB-WERTEN
NACH
CL-VORGABEN
.............................................
684
13.9
MARKTANALYSE
UND
ABSATZPLANUNG
........................................................................
685
13.9.1
DATEN
DER
MARKTANALYSE
.................................................................................
685
13.9.2
STRUKTUR
DER
VERTRIEBSDATEN
...........................................................................
686
13.9.3
BESTIMMUNG
DER
ARTIKEL
UND
VERTRIEBSKANAELE
MIT
ABSATZPOTENZIAL
.............
687
13.9.4
BERECHNUNG
DER
POTENZIALE
.............................................................................
688
13.9.5
BERECHNUNG
DER
POTENZIALHOEHE
......................................................................
689
13.9.6
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
IM
DIAGRAMM
.....................................................
690
14
OPERATIVES
CONTROLLING
MIT
EXCEL
693
14.1
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
..................................................................................
693
14.1.1
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
..........................
694
14.1.2
KONSOLIDIERUNG
VON
STANDORTEN
ODER
MONATEN
............................................
696
14.1.3
ANPASSUNG
DER
BEREICHSNAMEN
.....................................................................
697
14.1.4
UMLAGE DER
PRIMAERKOSTEN
IM
BAB
..................................................................
699
14.1.5
VERTEILUNGSSCHLUESSEL
DER
SEKUNDAERKOSTENUMLAGE
........................................
699
17
INHALT
14.1.6
BERECHNUNG DER
KALKULATORISCHEN
ABSCHREIBUNGEN
.......................................
700
14.1.7
EINBEZIEHUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
....................................................
702
14.1.8
BERECHNUNG DER
KALKULATORISCHEN
RISIKEN
......................................................
702
14.2
DIVISIONSKALKULATION
...............................................................................................
703
14.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
..................................................................
705
14.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
................................................................
705
14.2.3
ZELLSCHUTZ
FUER
DIE
KALKULATIONSBEREICHE
........................................................
705
14.3
ZUSCHLAGSKALKULATION
.............................................................................................
706
14.3.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
..................................................................
707
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
................................................................
708
14.4
AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG
...................................................................................
709
14.4.1
BILDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
.......................................................................
710
14.4.2
VERWENDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
IN
DER
KOSTENKALKULATION
......................
710
14.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.........................................................................................
711
14.5.1
ARBEITSSCHRITTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
...................
712
14.5.2
TABELLENAUFBAU
BEI
ANWENDUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
......................
712
14.5.3
BERECHNUNG
DES
PROZESSKOSTENSATZES
UND
DER
SELBSTKOSTEN
........................
713
14.5.4
ZUORDNUNG
DER
LEISTUNGSMENGENNEUTRALEN
KOSTEN
.......................................
714
14.6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG...................................................................................
715
14.7
DYNAMISCHE
BREAK-EVEN-ANALYSE
..........................................................................
716
14.7.1
ERSTELLEN
DER
DATENREIHEN
FUER
DAS
DIAGRAMM
................................................
718
14.7.2
BERECHNUNG DER
UMSATZ
UND
KOSTENWERTE
...................................................
719
14.7.3
ERSTELLEN
DES
LINIENDIAGRAMMS
......................................................................
719
14.7.4
EINFUEGEN
DES
DREHFELDES
.................................................................................
720
14.7.5
GENERIEREN
EINER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IM
DIAGRAMM
........................
723
14.7.6
EINFUEGEN
DER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IN
DAS
LINIENDIAGRAMM
................
725
14.8
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.............................................................
725
14.9
PLANEN
VON
KOSTEN
UND
ERLOESEN
MITHILFE
VON
SZENARIEN
.......................................
726
14.9.1
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOS
AUS
EINER
GEWINNSCHWELLENANALYSE
......................
727
14.9.2
ERFASSEN
DES
ERSTEN
SZENARIOS
.........................................................................
728
14.9.3
ABRUFEN
DER
SZENARIEN
.....................................................................................
730
14.9.4
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOBERICHTS
.....................................................................
730
14.10
PRODUKTKALKULATION
MIT
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
............................................
731
14.10.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
UND
II
..................................
732
14.10.2
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DER
BEISPIELANWENDUNG
..........................................
733
14.10.3
BERECHNUNG
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
...............................................................
734
14.10.4 ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG
DER
KUNDENBEZOGENEN
PROZESSKOSTEN
.............
735
14.10.5
BERECHNUNG
DES
DECKUNGSBEITRAGS
II
UND
QUARTALSWEISE
AUSWERTUNG
........
737
14.10.6
BEDINGTE
KALKULATION
AUF
BASIS
VON
DATUM
UND
KUNDEN-ID
.........................
738
18
INHALT
14.10.7
UEBERTRAGUNG
DER
FUNKTIONEN
AUF
DIE
WEITEREN
QUARTALE
...............................
740
14.10.8
GLIEDERUNG
DER
DATEN
UND
FIXIERUNG
DES
FENSTERS
.......................................
741
14.10.9
DURCHFUEHRUNG
DER
PRODUKTKALKULATION
..........................................................
741
14.10.10
DATENUEBERPRUEFUNGEN
ZUR
ARTIKEL-UND
PROZESSAUSWAHL
...............................
741
14.10.11
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
ZUR
BERECHNUNG
DER
HERSTELLKOSTEN
.....................
742
14.10.12
ABSCHLUSS
UND
SCHUTZ
DER
BERECHNUNGEN
.....................................................
744
14.11
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
(MAKE
OR
BUY)
..................................................
745
14.11.1
AUFBAU
DES
KALKULATIONSMODELLS
.................................................................
745
14.11.2
BESTIMMUNG
DER
KRITISCHEN
MENGE
.............................................................
746
14.11.3
DARSTELLUNG
DER
KOSTENVERLAEUFE
IM
DIAGRAMM
...........................................
746
14.11.4
SCHLUSSBEMERKUNG
.......................................................................................
748
14.12
ZINSEN,
TILGUNG,
ANNUITAETEN
FUER
DARLEHEN
BERECHNEN
..........................................
748
14.12.1
RATEN
MIT
FESTEN
ANNUITAETEN
.......................................................................
749
14.12.2
AUFTEILUNG
IN
ZINSEN
UND
TILGUNG
................................................................
750
14.12.3
MONATSRATEN
UND
ZINSEN
..............................................................................
750
14.12.4
TILGUNG
BERECHNEN
........................................................................................
751
14.12.5
ZUKUENFTIGEN
WERT
BERECHNEN
......................................................................
752
14.12.6
EFFEKTIV
UND
NOMINALZINS
BERECHNEN
.........................................................
752
14.12.7
BARWERT
AUF
BASIS
REGELMAESSIGER
ZUKUENFTIGER
ZAHLUNGEN
............................
753
14.13
ABSCHREIBUNGEN
......................................................................................................
753
14.13.1
ARITHMETISCH-DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
......................................................
754
14.13.2
WEITERE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
UND-FUNKTIONEN
..................................
755
14.14
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.....................................................................
756
14.14.1
KOSTENVERGLEICHSMETHODE
............................................................................
757
14.14.2
EINGABE
DER
KOSTEN
IN
DAS
KALKULATIONSFORMULAR
........................................
758
14.14.3
GEWINNVERGLEICH
..........................................................................................
759
14.14.4
RENTABILITAETSVERGLEICH
..................................................................................
760
14.14.5
AMORTISATIONSRECHNUNG
...............................................................................
761
14.14.6
KAPITALWERTMETHODE
....................................................................................
762
14.14.7
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.................................................................
763
14.14.8
INTERNEN
ZINSFUSS
MIT
DER
ZIELWERTSUCHE
FINDEN
..........................................
764
14.14.9
MODIFIZIERTER
INTERNER
ZINSFUSS
.....................................................................
765
14.14.10
ANNUITAETENMETHODE
.....................................................................................
766
14.14.11
BERECHNUNG
DER
ANNUITAETEN
.........................................................................
767
14.14.12
ZUSAMMENFUEHRUNG
ALLER
BERECHNUNGSERGEBNISSE
......................................
768
14.14.13
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
MIT
SZENARIEN
UNTERSTUETZEN
...........................
769
14.14.14
REGELN
BEI
DER
ERSTELLUNG
DER
SZENARIEN
.......................................................
770
14.15
CUSTOMER
LIFETIME
VALUE
........................................................................................
770
14.15.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FUNKTIONEN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.............................
771
14.15.2
BESTANDTEILE
DES
CUSTOMER
LIFETIME
VALUES
................................................
772
19
INHALT
14.15.3
ERFASSUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
UMSAETZE
......................................................
774
14.15.4
PROGNOSE
DER
DISKONTIERTEN
UMSAETZE
EINES
KUNDEN
....................................
774
14.15.5
AUSWAHL
DES
KUNDEN
.......................................................................................
775
14.15.6
BERECHNUNG
DER
VORHANDENEN
DECKUNGSBEITRAEGE
DES
KUNDEN
.....................
775
14.15.7
PROGNOSE
DER
ZU
ERWARTENDEN
KUNDENUMSAETZE
...........................................
776
14.15.8
BERECHNUNG
DES
ABZINSUNGSFAKTORS
.............................................................
778
14.15.9
DISKONTIERUNG
DER
PROGNOSTIZIERTEN
UMSAETZE
..............................................
778
14.15.10
BESTIMMUNG
DER
PROZESSBEZOGENEN
KOSTEN
................................................
779
14.15.11
BERECHNUNG DER
ENTSTANDENEN
KOSTEN
PRO
KUNDE
.......................................
780
14.15.12
PROGNOSE
DER
KOSTEN
-
HERSTELLKOSTEN,
BONI
UND
RABATTE
............................
781
14.15.13
ERFASSUNG
SAEMTLICHER
ANDERER
KOSTENARTEN
..................................................
781
14.15.14
BESTIMMUNGSGROESSEN
DES
REFERENZWERTES
....................................................
781
14.15.15
DER
REFERENZINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
..........................................................
782
14.15.16
DOKUMENTATION
DER
BEWERTUNGSERGEBNISSE
..................................................
783
14.15.17
DER
BINDUNGSINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
........................................................
784
14.16
KUNDENSCORING
.........................................................................................................
784
14.17
PERSONALSTRUKTURANALYSE
.........................................................................................
786
14.17.1
AUSWERTUNG
DER
ALTERSSTRUKTUR
......................................................................
788
14.17.2
AUSWERTUNG
NACH
ALTER
UND
GESCHLECHT
........................................................
789
14.17.3
ALTERSSTRUKTUR
IM
DIAGRAMM
DARSTELLEN
........................................................
791
14.17.4
AUSWERTUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.........................................................
792
14.18
ARBEITSZEITANALYSE
...................................................................................................
792
14.18.1
FESTLEGUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSBEREICHE
.......................................................
793
14.18.2
ERSTELLEN
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS
.....................................................................
795
14.19
REISEKOSTENABRECHNUNG
..........................................................................................
795
14.19.1
SPERREN
VON
ZELLEN
UND
SCHUTZ
DES
TABELLENBLATTES
....................................
796
14.19.2
DRUCKBEREICH
FESTLEGEN
UND
UEBERFLUESSIGE
SPALTEN/ZEILEN
AUSBLENDEN
.......
797
14.19.3
DATEIFENSTER
KONFIGURIEREN
UND
SCHUETZEN
....................................................
798
14.20
LIEFERANTENBEWERTUNG
............................................................................................
799
14.20.1
AUFBAU
DER
BEISPIELANWENDUNG
....................................................................
799
14.20.2
ELEMENTE
DES
EINGABEFORMULARS
...................................................................
801
14.20.3
ERSTELLEN
DER
ACTIVEX-KOMBINATIONSFELDER
...................................................
801
14.20.4
DEFINITION
DER
FORMULAR-EINGABEFELDER
........................................................
802
14.20.5
ERSTELLEN
DER
FORMULARSTEUERELEMENTE
.........................................................
802
14.20.6
STRUKTUR
DES
MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
......................................
803
14.20.7
AUFRUFEN
DES
VBA-EDITORS
..............................................................................
804
14.20.8
INHALT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
..................................
805
14.20.9
DEKLARIEREN
EINER
VARIABLEN
...........................................................................
806
14.20.10
PROGRAMMIEREN
EINER
SCHLEIFE
ZUR
SUCHE
DER
NAECHSTEN
LEERZEILE
.................
807
20
INHALT
14.20.11
UEBERPRUEFUNG
EINER
BEDINGUNG
.....................................................................
807
14.20.12
ANHAENGEN
DER
DATEN
AN
DIE
EXCEL-LISTE
.......................................................
808
14.20.13
LEEREN
DER
ZELLEN
IM
TABELLENBLATT
ZUSAMMENFASSUNG
..........................
809
14.20.14
LIEFERANTENBEWERTUNG-ZWISCHENRECHNUNG
...............................................
809
14.20.15
DURCHSCHNITTLICHE
BEWERTUNG
DER
LIEFERANTEN
............................................
810
14.20.16
BILDUNG
DER
RANGFOLGE
...................................................................................
810
14.20.17
AUTOMATISCHE
SORTIERUNG
DER
DATEN
............................................................
810
14.20.18
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
LIEFERANTENBEWERTUNG
......................................
811
15
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
UND
KENNZAHLEN
813
15.1
ZIELKOSTENMANAGEMENT
(TARGET
COSTING)
.............................................................
814
15.1.1
AUSGANGSLAGE
DER
ZIELKOSTENBERECHNUNG
......................................................
815
15.1.2
BESTIMMUNG
DER
ZIELKOSTEN
............................................................................
817
15.1.3
ANALYSE
DER
KOSTENSTRUKTUR
UND
IDENTIFIZIERUNG
DER
KOSTENLUECKE
................
818
15.1.4
BESTIMMUNG
DER
ZIELLUECKE
..............................................................................
819
15.1.5
SCHEMA
FUER
DIE ANPASSUNG
DER
KOSTENSTRUKTUR
..............................................
819
15.1.6
ERMITTLUNG
DER
KUNDENPRAEFERENZEN
...............................................................
819
15.1.7
BILDUNG
DES
ZIELKOSTENINDEX
...........................................................................
820
15.1.8
UMSETZUNG
DER
KOSTENSTRUKTURANPASSUNG
IN
EXCEL
.......................................
820
15.1.9
BERECHNUNG
DER
EINSPARPOTENZIALE
.................................................................
821
15.1.10
TABELLENAUFBAU
UND
NAVIGATION
DURCH
DIE
TABELLENABSCHNITTE
....................
822
15.2
CASHFLOW
................................................................................................................
824
15.2.1
BEISPIELDATEIEN
UND
DATENMODELLE
................................................................
824
15.2.2
DIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
..................................................................
825
15.2.3
INDIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
...............................................................
826
15.3
FREE
CASHFLOW
........................................................................................................
827
15.4
DISCOUNTED
CASHFLOW
............................................................................................
828
15.5
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
GESAMTKAPITALKOSTEN
NACH
STEUERN
....................
829
15.6
SHAREHOLDER-VALUE
................................................................................................
830
15.6.1
FREE
CASHFLOWS
UND
RESIDUALWERT
...................................................................
831
15.6.2
BARWERTE
DER
FREE
CASHFLOWS
BERECHNEN
......................................................
833
15.6.3
BERECHNUNG
DES
RESIDUALWERTES
....................................................................
834
15.6.4
ABSCHLIESSENDE
BILDUNG
DES
SHAREHOLDER-VALUES
...........................................
834
15.7
ECONOMIC
VALUE
ADDED
-
EVA
..............................................................................
835
15.7.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
...............................................................................
835
15.7.2
BERECHNUNG
NOPAT
........................................................................................
835
21
INHALT
15.7.3
BERECHNUNG DER
NET
OPERATING
ASSETS
...........................................................
836
15.7.4
BERECHNUNG DER
GESAMTKAPITALKOSTEN
UND
DES
EVA*
....................................
836
15.7.5
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZUM
EVA*
............................................................
837
15.8
MARKET
VALUEADDED
MVA
....................................................................................
837
15.8.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
................................................................................
837
15.8.2
UNTERNEHMENSWERT
BERECHNEN
......................................................................
838
15.9
BILANZKENNZAHLEN
....................................................................................................
838
15.9.1
GLIEDERUNGSSCHEMA
DER
BILANZ
NACH
HGB
......................................................
839
15.9.2
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
..................................................
840
15.9.3
VORGABEN
ZUR
BILANZERSTELLUNG
NACH
IAS/IFRS
................................................
840
15.9.4
KENNZAHLENNAVIGATOR
.......................................................................................
842
15.9.5
UEBERSICHT
UND
INTERPRETATION
VON
VERMOEGENS
UND
LIQUIDITAETS
KENNZAHLEN
......................................................................................................
844
15.10
GUV-GLIEDERUNG
.......................................................................................................
847
15.10.1
GESAMTKOSTEN
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
NACH
HGB
...............................
848
15.10.2
KENNZAHLEN
ZU
RENTABILITAET
UND
KAPITALSTRUKTUR
...........................................
850
15.11
BEISPIELDATEI
GUV-BILANZ-KAPITALFLUSS
..............................................................
852
15.11.1
MEHRJAEHRIGE
GUV-ANALYSE
...............................................................................
853
15.11.2
ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG DER
BILANZDATEN
IM
FUENFJAHRESVERGLEICH
...........
854
15.11.3
BERECHNUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
GUV-UND
BILANZDATEN
.................................
855
15.12
RETURN
ON
INVESTMENT
UND
DUPONT-SCHEMA
..........................................................
856
15.12.1
EINZELSCHRITTE
BEI
DER
ROI-BERECHNUNG
...........................................................
857
15.12.2
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DES
DUPONT-SCHEMAS
....................................
857
15.12.3
FAZIT
.................................................................................................................
859
15.13
MESSUNG
DER
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
..................................................................
859
15.13.1
ABLAUF
VON
BEFRAGUNGEN
ZUR
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
.................................
860
15.13.2
AUFBAU
EINES
FRAGEBOGENS
..............................................................................
860
15.13.3
VERMEIDUNG
DER
MEHRFACHBEANTWORTUNG
EINER
FRAGE
...................................
861
15.13.4
DEFINITION
EINER
FEHLERMELDUNG
......................................................................
862
15.13.5
UEBERTRAGUNG
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
AUF
DIE
WEITEREN
FRAGEN
.....................
862
15.13.6
FESTLEGUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
DES
AUSWERTUNGSABLAUFS
..........................
863
15.13.7
SPEICHERN
DES
AUSGEFUELLTEN
FRAGEBOGENS
UNTER
EINEM
EINDEUTIGEN
DATEINAMEN
....................................................................................................
864
15.13.8
ZUORDNUNG
EINER
SCHALTFLAECHE
ZUM
VBA-MAKRO
.............................................
865
15.13.9
AUFBAU
DER
AUSWERTUNGSTABELLE
DER
FRAGEBOGENDATEI
..................................
865
15.13.10
VERBERGEN
DES
TABELLENBLATTES
ZUR
AUSWERTUNG
DER
ANTWORTEN
...................
866
15.13.11
AUTOMATISIERTE
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.................................................
867
15.13.12
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.................................................................................
867
15.13.13
KURZBESCHREIBUNG
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
.................................
868
22
INHALT
15.13.14
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
..............................................
869
15.13.15
MAKRO-TEIL
1:
DEFINITION
DER
ARBEITSUMGEBUNG
.........................................
870
15.13.16
MAKRO-TEIL
2:
OEFFNEN
DER
ANTWORTDATEIEN
DURCH
EINE
SCHLEIFE
................
871
15.13.17
MAKRO-TEIL
3:
ERMITTELN
DER
NAECHSTEN
FREIEN
SPALTE
..................................
871
15.13.18
MAKRO
-
TEIL
4:
KOPIEREN
UND
EINFUEGEN
DER
ANTWORTDATEN
.........................
872
15.13.19
MAKRO
-
TEIL
5:
SCHLIESSEN
DER
ANTWORTDATEI/WIEDERHOLEN
DER
PROZEDUR
...
872
15.13.20
NAMENSDEFINITION
FUER
DIE
AUSWERTUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEN
..................
872
15.13.21
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.........................................................................
873
15.14
SELBSTBEWERTUNG
NACH
EFQM
.................................................................................
875
15.14.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUN
KRITERIEN
DES
EFQM-MODELLS
.................................
876
15.14.2
ERSTELLEN
DER
KRITERIENUEBERSICHT
ALS
SCHAUBILD
..............................................
877
15.14.3
KOPIEREN
UND
ANPASSEN
DER
AUTOFORM-VORLAGE
...........................................
877
15.14.4
BESCHRIFTUNG
DER
AUTOFORMEN
.......................................................................
877
15.14.5
FORMULAR
ZUR
BESTIMMUNG
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
.......
878
15.14.6
BERECHNUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
SELBST-UND
FREMDBEWERTUNG
...................
880
15.14.7
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
...................................................
881
15.14.8
BESTANDTEILE
UND
AUFBAU
DES
EFQM-COCKPITS
..............................................
882
15.14.9
VERGLEICH
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
IM
NETZDIAGRAMM
....
882
15.14.10
INTERPRETATIONEN
DER
DATENDARSTELLUNG
IM
NETZDIAGRAMM
.........................
884
15.14.11
DIAGRAMME
DES
LOCKPITS
..............................................................................
885
15.14.12
PERFORMANCEDARSTELLUNG
MIT
BULLET
GRAPHS
..................................................
885
15.14.13
BALKENDIAGRAMM
ZUR
DARSTELLUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
...........................
886
15.14.14
AMPELDARSTELLUNG
FUER
DIE
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
......................................
887
15.14.15
SCHUETZEN
DER
COCKPIT-UND
FRAGEBOGENINHALTE
............................................
888
15.14.16
WEITERE
KENNZAHLEN
IM
EFQM-COCKPIT
.........................................................
889
16
REPORTING
MIT
DIAGRAMMEN
UND
TABELLEN
89I
16.1
GRUNDLAGEN
.............................................................................................................
891
16.1.1
ZU
VIEL
UND
DOCH
ZU
WENIG?
...........................................................................
892
16.1.2
MUT
ZUR
LUECKE!
ABER
WAS
KANN
MAN
WEGLASSEN?
..........................................
892
16.1.3
WAS
SIE
STATTDESSEN
WISSEN
UND
NUTZEN
SOLLTEN
...........................................
893
16.2
DAS
STANDARDDIAGRAMM
IN
EXCEL
............................................................................
893
16.2.1
DIAGRAMMERSTELLUNG
UEBER
DAS
MENUEBAND
...................................................
894
16.2.2
BESTIMMEN
DER
DATENREIHEN
UND
BESCHRIFTUNGEN
.......................................
897
16.2.3
ZWEI
VORGEHENSWEISEN
-
EIN
ZIEL:
AENDERUNG
VON
ELEMENTEIGENSCHAFTEN
....
897
16.3
WICHTIGE
GESTALTUNGSREGELN
.................................................................................
898
16.4
UMGANG
MIT
FARBEN
...............................................................................................
902
23
INHALT
16.5
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
DIAGRAMMTYPS
...................................................................
903
16.5.1
VERGLEICH
VON
WERTEN
UND
DARSTELLUNG
VON
RANGFOLGEN
-
BALKENDIAGRAMM
UND
SAEULENDIAGRAMM
.......................................................
904
16.5.2
VERGLEICH
MEHRERER
DATENREIHEN
UND
DES
GESAMTERGEBNISSES
-
STAPELSAEULEN
...................................................................................................
905
16.5.3
WERTEVERGLEICH
BEI
MEHR
ALS
EINER
GROESSENACHSE
-
NETZDIAGRAMM
...............
907
16.5.4
ENTWICKLUNG
VON
WERTEN
IN
ZEITREIHEN
-
LINIENDIAGRAMM
............................
908
16.5.5
DARSTELLUNG
DER
ANTEILE
AN
EINEM
GESAMTERGEBNIS
-
BALKEN
ODER
SAEULENDIAGRAMM
............................................................................................
910
16.5.6
DARSTELLUNG
VON
ABWEICHUNGEN
-
SAEULENDIAGRAMM
ODER
LINIENDIAGRAMM
912
16.5.7
DARSTELLUNG
DER
KORRELATION
ZWISCHEN
WERTEN
-
PUNKTDIAGRAMM
................
913
16.5.8
TRENDLINIE
UND
BESTIMMTHEITSMASS
IM
PUNKTDIAGRAMM
...............................
914
16.5.9
AUFNAHME
EINER
DRITTEN
KOORDINATE-BLASENDIAGRAMM
...............................
916
16.5.10
DARSTELLUNG
VON
DATENVERTEILUNGEN
...............................................................
918
16.5.11
DARSTELLUNG
DES
VERLAUFS
VON
AKTIENKURSEN
ODER
ROHSTOFFPREISEN
-
KURSDIAGRAMM
................................................................................................
919
16.5.12
VERBUNDDIAGRAMME
........................................................................................
920
16.6
DIE
NEUEN
DIAGRAMMTYPEN
SEIT
EXCEL
2016
............................................................
921
16.6.1
WASSERFALLDIAGRAMM
.......................................................................................
922
16.6.2
TRICHTER-ODER
FUNNELDIAGRAMM
......................................................................
924
16.6.3
HISTOGRAMM
.....................................................................................................
925
16.6.4
SUNBURST-DIAGRAMM
........................................................................................
929
16.6.5
TREEMAP-DIAGRAMM
........................................................................................
931
16.6.6
KASTENDIAGRAMM
..............................................................................................
933
16.7
ALLGEMEINE
FORMATIERUNGSREGELN
..........................................................................
935
16.7.1
VERWENDUNG
UND
FUNKTIONSWEISE
DER
DESIGNFARBEN
....................................
935
16.7.2
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
.......................................................................
935
16.8
ELEMENTE
UND
GESTALTUNGSREGELN
FUER
DASHBOARDS.................................................
936
16.9
INFOGRAFIKEN
SEIT
EXCEL
2016
....................................................................................
938
16.10
PIKTOGRAMME
UND
FOTOS
..........................................................................................
939
16.11
3D-KARTEN
................................................................................................................
943
16.12
POWER
VIEW
..............................................................................................................
944
16.13
KOMBINATIONEN
AUS
TABELLEN
UND
DIAGRAMM
ERSTELLEN
..........................................
947
16.14
DYNAMISCHE
DIAGRAMME
.........................................................................................
949
16.14.1
VERWENDUNG
VON
INDIVIDUELLEN
BEREICHSNAMEN
IN
DIAGRAMMEN
..................
951
16.14.2
BERECHNUNG
DES
DYNAMISCHEN
BEREICHS
FUER
DIE
SUMMENBILDUNG
.................
951
16.14.3
BERECHNUNG
DES
DYNAMISCHEN
BEREICHS
FUER
DAS
DIAGRAMM
...........................
952
16.14.4
EINFUEGEN
DES
BEREICHSNAMENS
IN
DAS
DIAGRAMM
...........................................
953
24
INHALT
16.15
SPEZIELLE
DIAGRAMMTYPEN
......................................................................................
954
16.15.1
TACHOMETERDIAGRAMM
MIT
AMPELDARSTELLUNG
UND
WERTESKALA
...................
954
16.15.2
THERMOMETERDIAGRAMM
................................................................................
959
16.15.3
WASSERFALLDIAGRAMM
......................................................................................
960
16.15.4
TORNADODIAGRAMM
.........................................................................................
961
16.15.5
GANTT-DIAGRAMM
............................................................................................
963
16.16
SPEZIELLE
FORMATIERUNGEN
IM
DIAGRAMM
...............................................................
966
16.16.1
WERTEABHAENGIGE
FORMATIERUNG:
KENNZEICHNUNG
VON
MAXIMAL
UND
MINIMALWERT
..................................................................................................
966
16.16.2
BEDINGTE
FORMATIERUNG
VON
DATENPUNKTEN
..................................................
971
16.17
DIAGRAMME
IN
TABELLENBLAETTERN
.............................................................................
974
16.17.1
ERSTELLEN
EINER
HEATMAP
.................................................................................
975
16.17.2
TEXTFUNKTIONEN
UND
GRAFISCHE
TABELLENDARSTELLUNG
......................................
979
16.17.3
NUTZUNG
VON
SPARKLINES
.................................................................................
982
16.18
DASHBOARDS
ERSTELLEN
.............................................................................................
988
16.18.1
VERWENDUNG
VON
SPARKLINES
IN
DASHBOARDS
..................................................
990
16.18.2
DARSTELLUNG
GEOGRAFISCHER
DATEN
IN
DASHBOARDS
...........................................
992
16.18.3
VERWENDUNG
VON
RINGDIAGRAMMEN
IN
DASHBOARDS
.......................................
994
16.19
UEBERNAHME
IN
POWERPOINT
.....................................................................................
996
16.19.1
ERSTELLEN
VON
TABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
IN
POWERPOINT
..............................
997
16.19.2
VERWENDEN
EINER
TABELLE
ODER
EINES
DIAGRAMMS
ALS
VERKNUEPFUNG
.............
997
16.19.3
BEARBEITUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
IN
POWERPOINT
...........................................
998
16.19.4
EINBETTEN
EINES
EXCEL-OBJEKTS
IN
POWERPOINT
................................................
1000
16.19.5
VERWENDUNG
VON
DESIGNFARBEN
IN
POWERPOINT
.............................................
1000
16.20
UEBERNAHME
IN
WORD
...............................................................................................
1004
17
AUTOMATISIERUNG
MIT
MAKROS-VBA
FUER
CONTROLLER
1005
17.1
WIE
ALLES
ANFAENGT-DIE
AUFZEICHNUNG
EINES
MAKROS
............................................
1007
17.1.1
TESTEN
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
.............................................................
1009
17.1.2
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
-
IHR
MAKRO
IM
MAKRO-EDITOR
...........................
1009
17.1.3
STRUKTUR
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
..........................................................
1010
17.1.4
QUELLTEXT
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
-
OBJEKT,
METHODE,
EIGENSCHAFT
....
1011
17.1.5
WEITERE
INFORMATIONEN
UND
HILFEN
IM
MAKRO-EDITOR
NUTZEN
.......................
1012
17.1.6
MAKRO
IM
EDITOR
UEBERARBEITEN
.......................................................................
1014
17.1.7
TESTEN
DES
UEBERARBEITETEN
MAKROS
................................................................
1015
17.2
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
AUFRUFEN
.....................................................................
1015
17.2.1
ALTERNATIVEN
ZUM
AUFRUF
VON
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
............................
1017
25
INHALT
17.2.2
ZUGRIFF
UEBER
DIE
SYMBOLLEISTE
FUER
DEN
SCHNELLZUGRIFF
.....................................
1017
17.2.3
ZUGRIFF
UEBER
EINE
FUNKTIONSGRUPPE
IM
MENUEBAND
........................................
1018
17.3
QUELLCODE
IM
EDITOR
BEREINIGEN
..............................................................................
1019
17.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
MIT
WITH
...
END
WITH
..................................................
1019
17.3.2
ENTFERNEN
VON
STANDARDWERTEN
.......................................................................
1020
17.3.3
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
AUF
DIREKTEM
WEG
...............................................
1022
17.4
BEREICHE
ADRESSIEREN
................................................................................................
1023
17.4.1
MARKIEREN
VON
ZELLEN
UEBER
RANGE
UND
CELIS
...........................................
1024
17.4.2
AUSWAEHLEN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
......................................
1025
17.4.3
DEN
AKTIVEN
BEREICH
MARKIEREN
......................................................................
1025
17.4.4
ACTIVECELL
UND
OFFSET
ZUM
MARKIEREN
NUTZEN
........................................
1026
17.4.5
VERWENDUNG
VON
BEREICHSNAMEN
..................................................................
1026
17.5
ARBEITEN
MIT
VARIABLEN
............................................................................................
1027
17.5.1
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
..............................................................................
1027
17.5.2
VERWENDUNG
EINER
VARIABLEN
ZUR
SUCHE
NACH
DER
ERSTEN
LEEREN
ZEILE
..........
1029
17.5.3
EINE
WEITERE
VARIABLE
ZUM
SUCHEN
NACH
DER ERSTEN
LEEREN
SPALTE
................
1029
17.5.4
VERWENDEN
DER
SPECIALCELLS-METHODE
.......................................................
1030
17.6
UMGANG
MIT
PROGRAMMFEHLERN
..............................................................................
1031
17.6.1
DEBUGGING-MODUS
...........................................................................................
1032
17.6.2
NUTZUNG
VON
HALTEPUNKTEN
............................................................................
1032
17.6.3
TESTEN
DES
MAKROS
IM
EINZELSCHRITTMODUS
.....................................................
1033
17.6.4
NUTZUNG
DES
DIREKTFENSTERS
............................................................................
1034
17.7
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
VON
DATEN
.......................................................
1034
17.7.1
AUFZEICHNUNG
EINES
KOPIERVORGANGS
..............................................................
1035
17.7.2
DATEN
PER
MAKRO
BESTEHENDEN
DATENBESTAENDEN
ANHAENGEN
........................
1036
17.7.3
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
...............................................................................
1036
17.7.4
MITDEN
VARIABLEN
AUF
OBJEKTE
VERWEISEN
......................................................
1037
17.7.5
VARIABLEN
MIT
EINEM
BERECHNETEN
WERT
FUELLEN
..............................................
1037
17.7.6
VERKUERZUNG
DER
ANWEISUNG
ZUM
KOPIEREN
.....................................................
1037
17.7.7
VERWENDUNG
DES
VARIABIENWERTES
ALS
ZELLBEZUG
DES
KOPIERVORGANGS
..........
1038
17.7.8
VERWENDUNG
VON
DYNAMISCHEN
BEREICHEN
STATT
VARIABLEN
...........................
1039
17.7.9
DATEN
EINER
TABELLE
ANHAENGEN
.......................................................................
1040
17.7.10
ERMITTLUNG
DER
GROESSE
VON
QUELL-UND
ZIELDATENBEREICH
................................
1040
17.7.11
AUSSCHNEIDEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
-
ANHAENGEN
AN
DIE
VORHANDENEN
DATEN
...............................................................................................................
1040
17.7.12
ANWENDUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
IN
EINEM
MAKRO
....................................
1042
17.7.13
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
FUER
DAS
ERWEITERTE
FILTERN
.....................................
1043
17.7.14
BESTIMMUNG
DER
TABELLENGROESSE
DES
LISTENBEREICHS
......................................
1043
17.7.15
ERSTELLEN
DES
KRITERIENBEREICHS
UND
ZUWEISEN
DES
BEREICHS
ZU
EINER
VARIABLEN
.........................................................................................................
1044
26
INHALT
17.7.16
FLEXIBLE
ERWEITERUNG
DES
KRITERIENBEREICHS
..................................................
1044
17.7.17
ERSTELLEN
DES
WEITEREN
BEREICHS
UND
VARIABIENZUWEISUNGEN
.......................
1044
17.7.18
DURCHFUEHRUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERVORGANGS
.............................................
1045
17.7.19
TESTEN
DES
MAKROS
.........................................................................................
1045
17.7.20
FAZIT
ZUM
THEMA
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
...................................
1046
17.8
ZUGRIFF
AUF
DATEIEN
UEBER
VBA-MAKROS
...................................................................
1047
17.8.1
AUSWAEHLEN
EINER
DATEI
UEBER
DEN
DATEI-OEFFNEN-DIALOG
..................................
1047
17.8.2
OEFFNEN
EINER
DATEI
AUS
EXCEL
HERAUS
..............................................................
1048
17.8.3
ANPASSUNG
DES
CODEVORSCHLAGS
AUS
DER
VBA-HILFE
.......................................
1049
17.8.4
DIE
IF-ANWEISUNG
BEIM
OEFFNEN
DER
DATEI
..................................................
1050
17.8.5
OEFFNEN
VON
BELIEBIGEN
DATEITYPEN
AUS
EINER
ARBEITSMAPPE
HERAUS
............
1051
17.8.6
ANGABE
DER
LOKALISIERUNGSWERTE
....................................................................
1051
17.8.7
EINFUEGEN
EINER
CSV-DATEI
IN
EINE
GEOEFFNETE
ARBEITSMAPPE
..........................
1052
17.8.8
QUELLTEXT
DES
MAKROS
ZUM
EINFUEGEN
VON
CSV-DATEIEN
..................................
1052
17.9
FALLBEISPIEL:
CSV-LMPORT
UND
DATENAKTUALISIERUNG
FUER
EINEN
FORECAST.................
1054
17.9.1
IMPORTIEREN
UND
ANHAENGEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
..........................................
1055
17.9.2
BETRACHTEN
DES
AKTUELLEN
REPORTS
..................................................................
1056
17.10
FLUSSKONTROLLE
MIT
IF
...
THEN
...
ELSE....................................................................
1057
17.10.1
FETTDRUCK
UND
FARBE
FUER
SUMMENZEILEN
MIT
IF
...
THEN
...
END
IF
.................
1057
17.10.2
ADRESSIERUNG
DER
ZELLBEREICHE
IN
DIESEM
MAKRO
...........................................
1059
17.10.3
ELSE-ANWEISUNG
IM
IF
...
THEN
..................................................................
1060
17.10.4
SELECT
CASE
ALS
LOESUNG
FUER
MEHRFACHBEDINGUNGEN
...................................
1061
17.10.5
SELECT
CASE
AM
BEISPIEL
EINER
BEDINGTEN
FORMATIERUNG
............................
1061
17.10.6
VERWENDUNG
VON
CASE
ELSE
........................................................................
1062
17.11
PROGRAMMIERUNG
VON
SCHLEIFEN
IN
VBA
.................................................................
1063
17.11.1
ERSTELLEN
EINER
FOR
...
NEXT-SCHLEIFE
...........................................................
1063
17.11.2
DEFINITION
DES
ZAEHLERS
...................................................................................
1064
17.11.3
VERLASSEN
DER
SCHLEIFE
UND
AUSFUEHREN
EINER
ANWEISUNG
............................
1064
17.11.4
VERWENDUNG
ANDERER
VARIABIENBEZEICHNUNGEN
IM
ZAEHLER
.........................
1065
17.11.5
EXKURS:
LEERE
ZEILEN
OHNE
SCHLEIFEN
FINDEN
UND
LOESCHEN
............................
1065
17.11.6
PRAXISBEISPIEL:
KOSTENSTELLENDATEN
AUF
VERSCHIEDENE
TABELLENBLAETTER
VERTEILEN
.........................................................................................................
1066
17.11.7
VORAUSSETZUNGEN
IN
DIESER
BEISPIELDATEI
.....................................................
1066
17.11.8
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
.............................................................................
1067
17.11.9
ZUWEISUNG
DER
OBJEKTE
ZU
DEN
VARIABLEN
....................................................
1067
17.11.10
FESTLEGUNG
DES
ZAEHLERWERTES
UND
BEGINN
DER
SCHLEIFE
................................
1067
17.11.11
BESTIMMUNG
DER
EINZELNEN
KOSTENSTELLEN
ALS
FILTERKRITERIUM
.....................
1068
17.11.12
SCHLEIFEN
MIT
OBJEKTVARIABLEN
UND
FOR
EACH
...
IN
...
NEXT
........................
1070
17.11.13
SCHRIFT
UND
HINTERGRUNDFARBEN
MIT
FOR
EACH
...
IN
...
NEXT
ZAEHLEN
...........
1070
17.11.14
ERZEUGEN
EINER
UPLOADDATEI
FUER
FREMDSYSTEME
MIT
DO
UNTIL
...
LOOP
.....
1071
27
INHALT
17.11.15
BESCHREIBUNG
DER
KOPIERANWEISUNGEN
IM
DO
UNTIL-BLOCK
.........................
1072
17.11.16
DEFINITION
DER
BEDINGUNG
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
DO
UNTIL
...
LOOP
.........
1073
17.11.17
SCHLEIFEN
MIT
DO
WHILE
...
LOOP
...................................................................
1074
17.12
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA-MAKROS
...............................................................
1075
17.12.1
GRUNDZUEGE
DER
ZISL-ADRESSIERUNG
IM
TABELLENBLATT
....................................
1075
17.12.2
UEBERTRAGEN
DER
ZISL-METHODE
AUF
DEN
QUELLTEXT
DES
MAKROS
.....................
1076
17.12.3
DEFINITION
VON
FORMELN
IM
QUELLTEXT
EINES
MAKROS
.......................................
1076
17.12.4
KOPIEREN
VON
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA
..............................................
1078
17.12.5
DEFINITION
DER
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
NACH
DER
RICL-METHODE
................
1078
17.13
GESTALTUNG
VON
DIALOGEN
IN
VBA
.............................................................................
1079
17.13.1
INPUTBOX
UND
MESSAGEBOX
.............................................................................
1079
17.13.2
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
DER
AKTIVEN
ZELLE
......................................................
1081
17.13.3
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
EINER
VORDEFINIERTEN
ZELLE
........................................
1082
17.13.4
ENTWURF
UND
NUTZUNG
VON
FORMULAREN
..........................................................
1082
17.13.5
BAUSTEINE
FUER
EINE
FORMULARGESTEUERTE
DATENEINGABE
.................................
1083
17.13.6 ERSTELLEN
EINES
FORMULARS
IM
VB-EDITOR
..........................................................
1083
17.13.7
STARTEN
DES
FORMULARS
MIT
EINER
SCHALTFLAECHE
UND
EINEM
MAKRO
.................
1084
17.13.8
ANWEISUNG
ZUM
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
ZUWEISEN
.....................................
1085
17.13.9
SCHREIBEN
DER
FORMULARFELDINHALTE
IN
DAS
TABELLENBLATT
...............................
1086
17.13.10
UEBERNAHME
DER
VORHANDENEN
WERTE
AUS
DER
TABELLE
IN
DAS
FORMULAR
........
1086
17.13.11
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
DURCH
DEN
BENUTZER
VERHINDERN
............................
1087
17.14
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
..............................................................................
1088
17.14.1
DEFINITION
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
.............................................
1088
17.14.2
AUFRUFEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
...............................................
1089
17.14.3
KW
NACH
ISO
8601
-
NUTZUNG
EINER
VBA-FUNKTION
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
..........................................................................
1091
17.14.4
DIE
VBA-FUNKTION
DATEPART
.........................................................................
1091
17.14.5
BERECHNUNG DER
KW
NACH
ISO
8601
.......................
1092
17.14.6
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
MIT
MEHREREN
ARGUMENTEN
........................
1093
17.14.7
DAS
ARGUMENT
ZUR
BESTIMMUNG
DES
FARBCODES
............................................
1094
17.14.8
ZELLEN
MIT
FARBLICHER
GESTALTUNG
ZAEHLEN
........................................................
1094
17.14.9
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
KAPITALKOSTEN
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
..........................................................................
1095
17.15
DIE
BEISPIELE
AUS
DEM
BUCH
ZUM
HERUNTERLADEN
...................................................
1096
INDEX
............................................................................................................................................
1097
28
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
1
NEUERUNGEN
IN
EXCEL
.
33
2
TIPPS,
TRICKS
UND
TASTENKUERZEL
-
ZEITSPARENDE
TECHNIKEN
FUER
CONTROLLER
.
43
3
XISMILE
-
EXCEL-LOESUNGEN
MIT
SYSTEM
.
67
4
DATEN
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
.
73
5
DATENBEREINIGUNG
MIT
POWER
QUERY
EFFIZIENTER
GESTALTEN
.
99
6
UNTERNEHMENSDATEN
PRUEFEN
UND
ANALYSIEREN
.
181
7
DYNAMISCHE
REPORTS
ERSTELLEN
.
231
8
WICHTIGE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
FUER
CONTROLLER
.
277
9
NEUE
DYNAMISCHE
MATRIXFUNKTIONEN
IN
EXCEL
FUER
MICROSOFT
365
.
387
10
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IN
DATENANALYSEN
.
423
11
PIVOTTABELLEN
UND
-DIAGRAMME
.
461
12
BUSINESS
INTELLIGENCE
MIT
POWER
PIVOT
.
549
13
EXCEL
ALS
PLANUNGSWERKZEUG
.
613
14
OPERATIVES
CONTROLLING
MIT
EXCEL
.
693
15
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
UND
KENNZAHLEN
.
813
16
REPORTING
MIT
DIAGRAMMEN
UND
TABELLEN
.
891
17
AUTOMATISIERUNG
MIT
MAKROS
-
VBA
FUER
CONTROLLER
.
1005
INHALT
VORWORT
.
29
1
NEUERUNGEN
IN
EXCEL
33
2
TIPPS,
TRICKS
UND
TASTENKUERZEL
-
ZEITSPARENDE
TECHNIKEN
FUER
CONTROLLER
43
2.1
DATEN
EFFIZIENT
EINGEBEN
.
43
2.1.1
EINGABE
VON
WERTEN
AUS
LISTEN
.
44
2.1.2
BENUTZERDEFINIERTE
LISTEN
.
44
2.1.3
AUTOAUSFUELL-OPTIONEN
.
46
2.1.4
EINFUEGEN
VON
AKTUELLEN
DATUMS
UND
ZEITWERTEN
.
47
2.1.5
BLITZVORSCHAU
-
EINTRAEGE
TRENNEN
UND
AUF
SPALTEN
VERTEILEN
.
47
2.2
KOPIEREN,
AUSSCHNEIDEN
UND
EINFUEGEN
VON
DATEN
.
48
2.3
FORMELZUSAMMENHAENGE
ERKENNEN
.
51
2.4
CURSORSTEUERUNG
UND
BEWEGEN
IN
TABELLEN
.
53
2.5
ZELLBEREICHE
MARKIEREN
.
55
2.6
ZAHLEN
UND
ANDERE
FORMATE
SCHNELL
ZUWEISEN
.
56
2.7 INHALTE
LOESCHEN.
57
2.8
DIAGRAMME
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
.
57
2.9
AUTOFILTER
UND
BEARBEITUNG
VON
SICHTBAREN
ZELLEN
.
58
2.10
ERWEITERTE
FILTERFUNKTIONEN
IN
MICROSOFT
365
.
59
2.11
WEITERE
NUETZLICHE
TASTENKOMBINATIONEN
.
61
2.12
TABELLENANSICHTEN
IN
DER
WEBVERSION
VON
EXCEL
NUTZEN
.
62
2.13
KOMMENTARE,
NOTIZEN
UND
CHAT
IN
EXCEL
.
63
3
XISMILE
-
EXCEL-LOESUNGEN
MIT
SYSTEM
67
3.1
SIMPLIFY
-
BIG
DATA
NUTZEN
UND
DATENMUELL
ENTFERNEN
.
67
5
INHALT
3.2
MODEL
-
SYSTEMATISCH
ARBEITEN
UND
REPORTS
AUTOMATISIEREN
.
68
3.3
INTEGRATE
-
LAYOUTS
ENTWICKELN
UND
TABELLEN
UND
DIAGRAMME
ANWENDEN
.
69
3.4
LEAD
-
BENUTZER
FUEHREN
UND
FEHLEINGABEN
VERHINDERN
.
70
3.5
EXPLAIN
-
INFORMIEREN
UND
ZUSAMMENFASSEN.
71
4
DATEN
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
73
4.1
TEXTKONVERTIERUNGS-ASSISTENT.
75
4.1.1
EIN
DATENMODELL
IN
EXCEL
WAEHREND
DES
IMPORTS
ERSTELLEN
.
80
4.1.2
FEHLERHAFTE
DATENFORMATE
NACHTRAEGLICH
UMWANDELN
.
82
4.2
TRANSAKTIONSDATEN
IN
EINER
CSV-DATEI
AUSWERTEN
.
84
4.2.1
NICHT
BENOETIGTE
ZEILEN
AUS
TRANSAKTIONSDATEN
ENTFERNEN
.
85
4.2.2
UEBERFLUESSIGE
LEERZEILEN
MIT
EINEM
MAKRO
ENTFERNEN
.
86
4.2.3
GRUPPIERUNG
NACH
STANDORT
UND
KONTEN
.
88
4.2.4
KONTENGRUPPEN
IN
TRANSAKTIONSDATEN
ZUSAMMENFASSEN
.
90
4.2.5
REPORTING
VON
ZAHLUNGSBEWEGUNGEN
MIT
AUTOFILTER,
TEILERGEBNISSEN
UND
SPARKLINES
.
92
4.2.6
NUR
ZAHLUNGSEINGAENGE
DER
GEFILTERTEN
KONTEN
ADDIEREN
.
93
4.2.7
EIN
UND
AUSGAENGE
MIT
SPARKLINES
VISUALISIEREN
.
95
4.3
IMPORTIEREN
VON
EXTERNEN
DATEN
MIT
POWER
PIVOT
.
96
5
DATENBEREINIGUNG
MIT
POWER
QUERY
EFFIZIENTER
GESTALTEN
99
5.1
WOZU
IST
POWER
QUERY
EIGENTLICH
GEDACHT?
.
99
5.2
CSV-DATEIEN
MIT
POWER
QUERY
IMPORTIEREN
.
100
5.3
EINFACHE
SCHRITTE
DER
DATENBEREINIGUNG
AUSFUEHREN
.
105
5.4
VERBINDUNGEN
ZU
ANDEREN
DATENQUELLEN
.
110
5.4.1
VERBINDUNG
ZU
EINER
ACCESS-DATENBANK
.
111
5.4.2
MIT
EINEM
SQL-DATENBANKSERVER
VERBINDEN
.
113
5.4.3
MIT
EINER
WEBSITE
VERBINDEN
.
114
5.4.4
DATEN
AUS
EINER
AKTIVEN
ARBEITSMAPPE
IMPORTIEREN
.
117
5.4.5
DATEN
AUS
DEM
POWER
BI
SERVICE
NUTZEN
.
118
5.4.6
ONEDRIVE-ORDNERINHALTE
IMPORTIEREN
.
120
5.5
GRUPPIEREN
UND
SPALTEN
BERECHNEN
.
122
6
INHALT
5.6
BEDINGTE
BERECHNUNGEN
IN
SPALTEN
.
126
5.7
POWER
QUERY
ALS
ERSATZ
FUER
TEXTFUNKTIONEN
IN
EXCEL.
128
5.8
WEITERE
OPTIONEN
BEIM
ERSTELLEN
VON
SPALTEN
UND
GRUPPIERUNGSMERKMALEN
133
5.8.1
DATUMSGRUPPIERUNGEN
IN
POWER
QUERY
ERSTELLEN
.
133
5.8.2
NEUE
SPALTEN
AUS
BEISPIELEN
ERSTELLEN
.
133
5.8.3
FUEHRENDE
NULLEN
IN
EINER
SCHLUESSELSPALTE
ERGAENZEN
.
135
5.8.4
ZWEI
TABELLEN
UEBER
EINE
SCHLUESSELSPALTE
IN
POWER
QUERY
ZUSAMMENFUEHREN
.
136
5.9
SUCHTABELLEN
DURCH
ANFUEGEN
VON
ABFRAGEN
ERZEUGEN
.
138
5.9.1
ABFRAGEN
ORGANISIEREN
.
143
5.10
ALLE
EXCEL-DATEIEN
EINES
ORDNERS
IMPORTIEREN
UND
BEREINIGEN
.
144
5.10.1
IMPORT
ALLER
DATEIEN
EINES
ORDNERS
.
145
5.10.2
BEREINIGUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEIEN
EINES
ORDNERS
.
147
5.11
ALLTAEGLICHER
DATENSALAT-POWER-QUERY-LOESUNGEN
FUER
DEN
ALLTAG
.
148
5.11.1
TABELLENINHALTE
VERGLEICHEN
.
148
5.11.2
ENTPIVOTIEREN
VON
ROHDATEN
AUS
ERP-SYSTEMEN.
152
5.11.3
EINDEUTIGEN
SCHLUESSEL
AUS
MEHREREN
SPALTEN
ERSTELLEN
.
153
5.11.4
ZELLINHALTE
TRENNEN
.
156
5.11.5
MANUELL
ERSTELLTE
TABELLEN
IN
LISTEN
UMWANDELN
.
159
5.12
INDIVIDUELLE
DATENTYPEN
IN
POWER
QUERY
ERSTELLEN
.
163
5.12.1
ERSTE
PRAKTISCHE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
NEUEN
DATENTYPEN
.
165
5.12.2
INTERNETSEITEN
ALS
QUELLE
FUER
EIGENE
DATENTYPEN
VERWENDEN
.
167
5.12.3
NUTZUNG
VON
INDIVIDUELL
ERSTELLTEN
DATENTYPEN
IN
EINER
AUSWERTUNG
.
170
5.12.4
UEBERLAUF
VON
FORMELN
BEIM VERWEIS
AUF
RICH
DATA
.
172
5.12.5
RICH-DATA-FELDER
ALS
ARGUMENTE
IN
KALKULATIONSFUNKTIONEN
WIE
XVERWEISO
.
174
5.12.6
EIGENE
DATENTYPEN
IM
TEAM
VERFUEGBAR
MACHEN
.
176
5.12.7
EINE
EMPFOHLENE
TABELLE
AUS
POWER
BI
ALS
DATENTYP
INS
MENUE
EINBINDEN
.
178
6
UNTERNEHMENSDATEN
PRUEFEN
UND
ANALYSIEREN
ISI
6.1
STANDARDSORTIERUNG
UND
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
.
181
6.1.1
ERSTELLEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
LISTE
.
182
6.1.2
BENUTZERDEFINIERTES
SORTIEREN
IN
KOMBINATION
MIT
TEILERGEBNISSEN
.
183
6.2
AUTOFILTER
UND
DATENSCHNITTE
.
186
6.2.1
AUTOFILTER
UND
DIE
FUNKTION
TEILERGEBNISO
.
190
6.3
VORTEILE
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
.
191
6.3.1
AUFBAU
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
.
192
7
INHALT
6.3.2
AUSFUEHREN
DES
FILTERVORGANGS
.
193
6.3.3
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
UND
.
194
6.3.4
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
MIT
ODER
.
196
6.3.5
VERKNUEPFUNG
VON
KRITERIEN
MIT
UND
IN
EINER
SPALTE
.
196
6.3.6
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
NUMERISCHEN
FILTERKRITERIEN
.
197
6.3.7
VERGLEICHSOPERATOREN
BEI
TEXTKRITERIEN
.
198
6.3.8
BERECHNETE
FILTERKRITERIEN
.
199
6.4
ERWEITERTER
FILTER
MIT
EINEM
VBA-MAKRO
.
200
6.4.1
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
.
200
6.4.2
EINSATZGEBIETE
FUER
DAS
VBA-MAKRO
.
202
6.5 VERWENDUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
203
6.5.1
GRUNDSTRUKTUR
DER
DATENBANKFUNKTIONEN
.
204
6.5.2
DEFINITION
DER
KRITERIEN
FUER
DIE
BERECHNUNG
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
205
6.5.3
VERFUEGBARE
DATENBANKFUNKTIONEN
.
205
6.5.4
EDITIEREN
UND
KOPIEREN
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
206
6.5.5
SOLL-IST-VERGLEICH
MITHILFE
VON
DATENBANKFUNKTIONEN
.
207
6.5.6
AUSWAHL
VON
PRODUKTCODE
ODER
KATEGORIE
UEBER
EINE
EINGABELISTE
.
208
6.5.7
AUSGABE
VON
ARTIKELNAME
UND
LISTENPREIS
.
209
6.5.8
DARSTELLUNG
DER
IST
UND
SOLL-UMSAETZE
MITTELS
DATENBANKFUNKTION
.
210
6.5.9
DARSTELLUNG
DER
SOLL-IST-ERGEBNISSE
IM
DIAGRAMM
.
210
6.5.10
FORMATIERUNG
DES
DIAGRAMMS
.
212
6.6
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
.
216
6.6.1
BETRACHTUNG
DER
AUSGANGSDATEN
.
217
6.6.2
VERWENDBARE
SPALTEN
FUER
DIE
KONSOLIDIERUNG
.
218
6.6.3
VERWENDUNG
VON
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
BEI
DER
KONSOLIDIERUNG
.
219
6.6.4
KONSOLIDIERUNG
DER
DATEN
EINER
ARBEITSMAPPE
.
219
6.6.5
UEBERNAHME
DER
BESCHRIFTUNG
UND
KONSOLIDIERUNG
AUS
DER
LINKEN
SPALTE
.
221
6.6.6
KONSOLIDIERUNG
AUF
BASIS
DER
SPALTENUEBERSCHRIFTEN
.
223
6.6.7
VERKNUEPFUNG
DER
KONSOLIDIERUNG
MIT
DEN
ORIGINALDATEN
.
225
6.6.8
KONSOLIDIERUNG
VON
DATEN
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
ARBEITSMAPPEN
.
226
6.6.9
KONSOLIDIERUNG
DURCH
NUTZUNG
VON
BEREICHSNAMEN
.
227
6.6.10
KONSOLIDIERUNG
MIT
GEOEFFNETEN
DATEIEN
.
229
7
DYNAMISCHE
REPORTS
ERSTELLEN
231
7.1
DAS
5-MINUTEN-DATENMODELL
.
231
7.2
BESTANDTEILE
EINES
DATENMODELLS
.
233
7.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
ELEMENTEN
EINES
DATENMODELLS
.
233
8
INHALT
7.2.2
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
BERECHNUNGEN
IN
EINEM
DATENMODELL
.
237
7.2.3
BASISANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERSTELLUNG
VON
MULTIVARIABLEN
DATENMODELLEN
UND
REPORTS
.
238
7.3
DATENMODELL
FUER
EINEN
FORECAST
ERSTELLEN
.
239
7.3.1
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
FUER
DEN
FORECAST
.
241
7.3.2
STRUKTURIERTE
BEZUEGE
UND
BEREICHSNAMEN
.
244
7.3.3
LISTE
EINDEUTIGER
PRODUKTCODES
ERSTELLEN
.
248
7.3.4
DYNAMISCHE
ZEILEN-UND
SPALTENBESCHRIFTUNGEN
.
249
7.3.5
BEDINGTE
KALKULATION
FUER
SOLL,
IST
UND
PROGNOSE
.
251
7.3.6
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
PROGNOSEN
.
253
7.3.7
BERECHNUNG
EINER
PROGNOSE
MITHILFE
DES
GLEITENDEN
MITTELWERTES
.
255
7.3.8
STEUERELEMENTE
FUER
DIE
BENUTZEREINGABEN
IM
FORECAST
.
255
7.3.9
DATENBLATT
FUER
DIE
DIAGRAMMDATEN
.
258
7.3.10
ROLLIERENDE
LINIENDIAGRAMME
.
259
7.3.11
DYNAMISCHE
TABELLE
MIT
DER
FUNKTION
INDEX()
.
260
7.3.12
FORMATE,
FORMATVORLAGEN,
DIAGRAMMVORLAGEN
.
261
7.3.13
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IM
DIAGRAMM
.
263
7.3.14
KOMMENTARE
IN
DATENMODELLEN
EINSETZEN
.
265
7.4
DATENMODELL
ZUR
KALKULATION
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.
266
7.4.1
DEFINITION
DER
BEREICHSNAMEN
FUER
DIE
KALKULATIONSFAKTOREN
.
268
7.4.2
DAS
FORMELGERUEST
DER
OPTIMIERUNG
.
268
7.4.3
DARSTELLUNG
DER
OPTIMIERUNG
IM
DIAGRAMM
.
269
7.4.4
FORMATIERUNG
UND
ZELLSCHUTZ
.
270
7.5
ROLLIERENDE
BERICHTE
.
271
7.5.1
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
DYNAMISCHEN
DIAGRAMMEN
.
274
7.5.2
DYNAMISCHE
BEREICHSNAMEN
IN
DIAGRAMMEN
.
275
7.5.3
DYNAMISCHER
DIAGRAMMTITEL
.
276
8
WICHTIGE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
FUER
CONTROLLER
277
8.1
BERECHNUNGEN
MIT
DATUMSBEZUG
.
278
8.1.1
DYNAMISCHE
DATUMSLISTEN
OHNE
WOCHENENDEN
.
281
8.1.2
BERECHNUNG
DER
KALENDERWOCHE
NACH
ISO
8601:2000
UND
DES
QUARTALS
.
282
8.1.3
BERECHNUNG
VON
NETTOARBEITSTAGEN
.
283
8.1.4
BERECHNUNG
DER
VERBLEIBENDEN
TAGE
BIS
ZUM
MONATS
ODER
PROJEKTENDE
.
285
8.1.5
FEIERTAGE
BERECHNEN
.
286
8.1.6
DYNAMISCHER
KALENDER
FUER
ALLE
BUNDESLAENDER
.
287
9
INHALT
8.1.7
BERECHNUNG
DES
ENDDATUMS
FUER
VORGAENGE
.
291
8.1.8
BERECHNUNG
VON
DATUMSDIFFERENZEN
MIT
DATEDIFO
.
291
8.1.9
WEITERE
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
IN
DER
KATEGORIE
DATUM
&
ZEIT
.
292
8.2
BERECHNUNGEN
MIT
ZEITANGABEN
.
293
8.2.1
FORMATIERUNG
VON
UHRZEITEN
.
294
8.2.2
UMRECHNUNG
VON
DEZIMAL-IN
INDUSTRIEZEIT
.
294
8.2.3
BERECHNUNG
VON
ARBEITSZEITEN
BEI
SCHICHTBETRIEB
.
295
8.3
ARBEITEN
MIT
VERWEISEN
UND
MATRIZEN
.
296
8.3.1
DIE
VORTEILE
VON
XVERWEIS()
GEGENUEBER
ANDEREN
VERWEISFUNKTIONEN
.
297
8.3.2
SVERWEISO
DURCH
XVERWEISO
ERSETZEN
.
298
8.3.3
WVERWEISO
UND
INDEX()/VERGLEICH()
DURCH
XVERWEISO
ERSETZEN
.
302
8.3.4
XVERWEISO
IM
KONTEXT
EINER
KALKULATIONSFUNKTION
.
304
8.3.5
UEBERLAUFBEREICHE
DER
ERGEBNISSPALTEN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
XVERWEISO
.
305
8.3.6
SUMME DER
SUCHWERTE
EINER
REFERENZTABELLE
DIREKT
BILDEN
.
307
8.3.7
ZWEIDIMENSIONALE
VERWEISE
BEI
DER
NUTZUNG
VON
XVERWEISO
.
308
8.3.8
TABELLEN
SPALTEN
UND
ZEILENWEISE
MIT
SVERWEISO
UND
WVERWEISO
DURCHSUCHEN
.
309
8.3.9
FINDEN
DES
LETZTEN
EINTRAGS
EINER
SPALTE
ODER
ZEILE
.
312
8.4
FUNKTIONEN
ZUR
DYNAMISIERUNG
VON
TABELLEN
.
314
8.4.1
DYNAMISCHEN
SUMMENBEREICH
MIT
BEREICH.VERSCHIEBENO
ERSTELLEN
.
315
8.4.2
ZUSAMMENGESETZTE
ZELLBEZUEGE
MIT
INDIREKTO
ERSTELLEN
.
319
8.4.3
INDIREKTO
ZUM
ANSTEUERN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
.
322
8.4.4
FINDEN
UND
BERECHNEN
VON
DATEN
MIT
INDEXO
UND
VERGLEICHO
.
323
8.4.5
AUSWAHL
VON
BERECHNUNGSALTERNATIVEN
-
WAHLO
STATT
WENNO
.
328
8.5
BERECHNUNG
VON
RANGFOLGEN
.
330
8.5.1
FUNKTIONEN
ZUR
BILDUNG
VON
RANGFOLGEN
.
332
8.5.2
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BEI
IDENTISCHEN
WERTEN
DER
LISTE
.
333
8.5.3
EINDEUTIGE
RANGFOLGE
BERECHNEN
.
334
8.5.4
EINDEUTIGE
URSPRUNGSDATEN
ERZEUGEN
.
336
8.6
BERECHNUNG
VON
MITTELWERTEN
.
337
8.6.1
MITTELWERT,
MEDIAN,
MODALWERT
.
337
8.6.2
GESTUTZTER
MITTELWERT
.
339
8.6.3
BEDINGTE
MITTELWERTE
.
340
8.7
RUNDEN
VON
DATEN
.
341
8.7.1
RUNDEN
AUF
GANZE
ZEHNER,
HUNDERTER
ODER
TAUSENDER
.
343
8.7.2
OBERGRENZE0
UND
UNTERGRENZE()
.
344
8.7.3
RUNDEN
AUF
EIN
VIELFACHES
MIT
VRUNDENQ
.
344
10
INHALT
8.8 TEXTFUNKTIONEN
ZUR
BEREINIGUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VON
DATEN
.
345
8.8.1
TEXTE
ALS
ZAHL
FORMATIEREN
.
347
8.8.2
NEUE
TEXTFUNKTIONEN
AB
EXCEL
2016
(MICROSOFT
365)
.
349
8.9
FEHLERUNTERDRUECKUNG
.
351
8.9.1
FORMELUEBERWACHUNG
ALS
MITTEL
DER
URSACHENANALYSE
.
352
8.9.2
UEBERPRUEFEN
DER
BEZUEGE
INNERHALB
DER
ARBEITSMAPPE
UND
ZU
ANDEREN
DATEIEN
.
353
8.9.3
UNTERDRUECKEN
VON
FEHLERWERTEN
.
355
8.9.4
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
356
8.10
EINSATZ
VON
LOGISCHEN
FUNKTIONEN
.
357
8.10.1
MEHRFACHPRUEFUNGEN
MIT
DER
FUNKTION
WENN5()
(SEIT
EXCEL
2016)
.
359
8.10.2
CODIERUNGEN
UMWANDELN
MIT
ERSTERWERTQ
(SEIT
EXCEL
2016)
.
361
8.11
BERECHNUNGEN
MIT
LET()
ERSTELLEN
-
FUNKTIONSWEISE
UND
NUTZEN
.
361
8.11.1
EINFACHE
BEISPIELE
FUER
BERECHNUNGEN
MITHILFE
VON
LETQ
.
362
8.11.2
BERECHNUNG
EINER
PROVISION
DURCH
MEHRFACHE
VERWENDUNG
EINER
VARIABLEN
IN
LET()
.
364
8.11.3
VERWENDUNG
VON
ANDEREN
KALKULATIONSFUNKTIONEN
IN
LET()
.
366
8.11.4
BESTEHENDE
KALKULATIONSFUNKTIONEN
VEREINFACHEN,
FEHLENDE
ERGAENZEN
.
367
8.11.5
FUNKTIONSWEISE
VON
LET()
IN
UEBERLAUFBEREICHEN
.
370
8.12
WIE
VIEL
VBA
BENOETIGEN
CONTROLLER
NACH
DER
EINFUEHRUNG
VON
LAMBDAQ
NOCH?.
372
8.12.1
ABZINSUNGSFAKTOR
MIT
LAMBDAQ
BERECHNEN
.
373
8.12.2
LAMBDAQ-FUNKTIONEN
MIT
MEHREREN
PARAMETERN
ERSTELLEN
.
376
8.12.3
LAMBDAQ
IN
KOMBINATION
MIT
LETQ
.
377
8.12.4
REKURSIVE
BERECHNUNGEN
IN
LAMBDAQ
.
378
8.12.5
TESTEN
EINER
REKURSIVEN
LAMBDAQ-FUNKTION
MIT
ME
.
380
8.12.6
REKURSIVE
LAMBDAQ-FUNKTIONEN
ZUR
BEREINIGUNG
VON
ZELLINHALTEN
.
382
9
NEUE
DYNAMISCHE
MATRIXFUNKTIONEN
IN
EXCEL
FUER
MICROSOFT
365
387
9.1
DAS
CONTROL-SHIFT-ENTER-BEBEN.
388
9.1.1
GRUNDLAGEN
DER
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
388
9.1.2
SPEICHERORT
UND
EDITIERBARKEIT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
390
9.1.3
EXCEL
LAEUFT
UEBER
.
UND
SCHON
SIND
FEHLERWERTE
MOEGLICH
.
391
9.1.4
MIT
DEM
SPILLER
AUF
UEBERLAUFBEREICHE
ZUGREIFEN
.
393
9.1.5
UEBERLAUF
IN
ZELLBEREICHE
UND
FUNKTIONEN
VERHINDERN
.
397
9.1.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUEN
DYNAMISCHEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
397
11
INHALT
9.1.7
AUTOMATISCHES
SORTIEREN VON
DATEN
MIT
SORTIERENO
UND
SORTIEREN
NACHQ
.
400
9.1.8
EIN
ERGEBNIS,
ABER
VIELE
SORTIERKRITERIEN
-
SORTIERENNACHO
.
402
9.1.9
AUTOMATISCHE
DATENAUSZUEGE
MIT
FILTERO
ERSTELLEN
.
402
9.1.10
MEHRFACHKRITERIEN
MIT
LOGISCHEM
UND/ODER
BEIM
AUTOMATISCHEN
FILTERN
VERWENDEN
.
404
9.1.11
DUPLIKATE
AUS
LISTEN
MIT
DER
FUNKTION
EINDEUTIGO
ENTFERNEN
.
405
9.1.12
EINDEUTIGE
WERTE
AUF
BASIS
MEHRERER
SPALTEN
MITHILFE
VON
WAHLO
EXTRAHIEREN
.
406
9.1.13
DYNAMISCHE
DATENREIHEN
MIT
DER
FUNKTION
SEQUENZO
GENERIEREN
.
408
9.1.14
DYNAMISCHE
DATUMSREIHEN
DURCH
DIE
KOMBINATION
VON
DATUMS
FUNKTIONEN
UND
SEQUENZO
ERZEUGEN
.
409
9.1.15
ZUFALLSZAHLEN
MIT
DER
FUNKTION
ZUFALLSMATRIXO
ERSTELLEN
.
411
9.1.16
EXTRAHIEREN
EINZELNER
WERTE
MITHILFE
VON
EINZELWO
.
412
9.2
NEUE
OPTIONEN
FUER
DIE
ERSTELLUNG
DYNAMISCHER
DATENMODELLE
.
414
9.2.1
ERZEUGEN
DYNAMISCHER
PRODUKTLISTEN
UND
DATUMSREIHEN
MIT
EINDEUTIGO
.
415
9.2.2
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IM
KONTEXT
DER
NEUEN
MATRIXFUNKTIONEN
.
416
9.2.3
EINBINDUNG
EINES
FORECASTS
MIT
VERAENDERLICHEM
DATUMSBEREICH
.
418
9.2.4
AUSWAHL
VON
DATENBEREICHEN
MIT
WAHLO
UND
UEBERLAUFBEREICHEN
.
420
10
BEDINGTE
KALKULATIONEN
IN
DATENANALYSEN
423
10.1
KALKULATIONEN
OHNE
BEDINGUNGEN
.
424
10.2
KALKULATIONEN
MIT
EINER
BEDINGUNG
.
426
10.3
BEREICHSNAMEN
-
DER
SCHNELLE
ZUGRIFF
AUF
DATENBEREICHE
.
429
10.3.1
VERWENDUNG
SPRECHENDER
BEREICHSNAMEN
.
431
10.3.2
EDITIEREN
VON
BEREICHSNAMEN
.
434
10.4
FEHLERVERMEIDUNG
BEI
DER
EINGABE
VON
BEDINGUNGEN
-
DIE
DATENUEBERPRUEFUNG
.
435
10.4.1
EINGABE
VON
DUPLIKATEN
MIT
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
VERMEIDEN
.
437
10.4.2
DATENUEBERPRUEFUNGEN
BEARBEITEN
ODER
ENTFERNEN
.
439
10.5
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
MEHR
ALS
EINER
BEDINGUNG
.
439
10.5.1
MEHRFACHBEDINGUNGEN
MIT
LOGISCHEM
ODER
.
442
10.6
VORTEILE
VON
SUMMENPRODUKT()
GEGENUEBER
ANDEREN
FUNKTIONEN
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
.
447
10.7
MULTIPLIKATION
VON
TEXTWERTEN
MIT
SUMMENPRODUKT().
448
10.8
BEDINGTE
KALKULATION
MIT
ODER
IM
TABELLENBLATT
REPORTJLL
.
449
12
INHALT
10.9
AUSSCHLUSS
VON
DATENSAETZEN
BEI
BEDINGTEN
KALKULATIONEN
.
449
10.10
HAEUFIGKEITEN
SCHNELL
BERECHNEN
.
451
10.11
MITTELWERTE
OHNE
NULLWERTE
BERECHNEN
.
453
10.12
MITTELWERT
BEI
#DIV/OI
.
454
10.13
FALLBEISPIEL
ZUR
BEDINGTEN
KALKULATION
.
456
10.13.1
ANZAHL
UNTERSCHIEDLICHER
ZAHLENWERTE
IM
DATENBEREICH
.
457
10.13.2
HAEUFIGSTE
ARTIKELBEZEICHNUNG
IM
DATENBEREICH
.
457
10.13.3
BEDINGTE
KALKULATION
IN
TABELLE
UND
DIAGRAMM
UEBER
AUSWAHLLISTE
STEUERN
.
458
11
PIVOTTABELLEN
UND
-DIAGRAMME
46I
11.1
VORBEREITUNG
DER
BASISDATEN
FUER
EINE
PIVOTTABELLE
.
462
11.2
PIVOTTABELLEN
ERSTELLEN
.
466
11.2.1
DATENLABELS
HINZUFUEGEN,
ENTFERNEN
UND
ANDERS
ANORDNEN
.
469
11.2.2
ANPASSUNGEN
UND
ABKUERZUNGEN
BEIM
ERSTELLEN
DES
PIVOTTABELLEN
LAYOUTS
.
472
11.2.3
BERECHNUNGSFUNKTIONEN
AENDERN
.
473
11.2.4
PROZENTUAL
ODER
ABSOLUT?
RANGFOLGE
ODER
KUMULATION?
DIE
DATENDARSTELLUNG
MACHT
DEN
REPORT
.
474
11.2.5
FALLBEISPIEL
1:
ANTEIL
EINES
REGIONALEN
ARTIKELS
AM
GESAMTERGEBNIS
.
478
11.2.6
FALLBEISPIEL
2:
AUSWERTUNG
NACH
KW
UND
KUMULATION
DER
KW-ERGEBNISSE
.
479
11.2.7
FALLBEISPIEL
3:
KUNDENRANKING
AUF
BASIS
DES
BESTELLWERTES
.
481
11.2.8
FALLBEISPIEL
4:
BEWERTUNG
DER
DATENQUALITAET
.
482
11.3
PIVOTCACHE
UND
SPEICHERBEDARF.
484
11.4
VISUELLE
INTERAKTIVE
ANALYSE
VON
DATEN
.
485
11.4.1
DATENSCHNITT
IN
DER
PIVOTTABELLE
AKTIVIEREN
.
487
11.4.2
GESTALTUNG
UND
ANORDNUNG
DER
DATENSCHNITTTOOLS
.
488
11.4.3
DATENANALYSE
MITHILFE
DER
DATENSCHNITTTOOLS
.
489
11.4.4
MEHRERE
PIVOTTABELLEN
PER
DATENSCHNITT
STEUERN
.
491
11.4.5
WEITERE
EINSTELLUNGEN
FUER
DIE
DATENSCHNITTTOOLS
.
492
11.5
ZEITBEZOGENE
AUSWERTUNGEN
VON
PIVOTTABELLEN
MIT
ZEITACHSEN
.
493
11.5.1
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
VON
DATUMSWERTEN
AB
EXCEL
2019
.
493
11.5.2
ZEITACHSEN
EINFUEGEN
.
494
11.6
FILTERN
VON
DATEN
IN
EINER
PIVOTTABELLE
.
495
13
INHALT
11.7
GRUPPIERUNGEN
IN
PIVOTTABELLEN
.
496
11.7.1
MANUELLE
GRUPPIERUNG
VON
PRODUKTEN
.
497
11.7.2
TABELLENLAYOUTS
.
499
11.7.3
STANDARDLAYOUT
FUER
PIVOTTABELLEN
FESTLEGEN
.
501
11.7.4
SORTIEROPTIONEN
.
502
11.7.5
GRUPPIERUNGEN
MITTELS
BERECHNETER
PRODUKTGRUPPEN
.
503
11.7.6
AUFBAU
EINES
DATENMODELLS
ZUR
GRUPPIERUNG
.
508
11.7.7
AUTOMATISCHE
GRUPPIERUNG
NACH
KALENDERWOCHEN
.
511
11.7.8
KALENDERWOCHEN
NACH
ISO
8601
.
513
11.7.9
PIVOTTABELLEN
MIT
BERECHNETEN
FELDERN
.
514
11.8
WEITERVERARBEITUNG
VON
DATEN
AUS
PIVOTTABELLEN
.
520
11.8.1
PIVOTDATENZUORDNENO
BEI
EINEM
SOLL-IST-VERGLEICH
.
521
11.8.2
ANPASSUNG DER
FUNKTION
PIVOTDATENZUORDNENO
.
522
11.8.3
DER
FEHLER
#BEZUGI
BEI
ANWENDUNG
VON
PIVOTDATENZUORDNENO
-
522
11.8.4
PIVOTDATENZUORDNENO
ZUM
UMSETZEN
VON
REPORTLAYOUTS
.
523
11.8.5
ANDERE
FORMEN
DER
WEITERVERARBEITUNG
VON
PIVOTTABELLEN
.
525
11.9
PERSONALDATEN
MITHILFE
VON
PIVOTTABELLEN
KONSOLIDIEREN
.
527
11.9.1
ERSTE
SPALTE
ANPASSEN,
UM
KONSOLIDIERUNG
ZU
OPTIMIEREN
.
529
11.9.2
PERSONALDATEN
KONSOLIDIEREN
.
530
11.9.3
PERSONALNUMMERN
UND
NAMEN
DER
KONSOLIDIERUNGSSPALTE
TRENNEN
.
531
11.9.4
DATEN
DURCH
KONSOLIDIERUNG
PIVOTIERBAR
MACHEN
.
533
11.10
GRUNDLEGENDES
ZU
PIVOTCHARTS.
535
11.10.1
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
PIVOTDIAGRAMMEN
.
537
11.10.2
SCHALTFLAECHEN
IN
PIVOTDIAGRAMMEN
.
538
11.10.3
PUNKT-(XY-)DIAGRAMM
AUS
EINER
PIVOTTABELLE
ERSTELLEN
.
539
11.10.4
ALTERNATIVEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
XY-DIAGRAMMS
AUS
PIVOTDATEN
.
542
11.10.5
ANDERE
TECHNIKEN
DER
GRAFISCHEN
DARSTELLUNG
VON
PIVOTTABELLEN
.
542
11.11
ZUSAMMENFASSUNG:
PIVOTTABELLEN
UND
PIVOTCHARTS.
546
12
BUSINESS
INTELLIGENCE
MIT
POWER
PIVOT
549
12.1
ARBEITEN
AUF
DER
SELF-BI-BAUSTELLE
.
550
12.2
INHALTLICHES
UND
ORGANISATORISCHES
ZU
DEN
BEISPIELEN
.
551
12.3
DIE
POWER-PIVOT-OBERFLAECHE
IM
UEBERBLICK
.
552
12.4
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
STATT
SVERWEISO
UND
CO
.
557
12.5
BERECHNETE
SPALTEN
UND
BERECHNETE
FELDER
UNTERSCHEIDEN
.
560
12.6
EINE
BERECHNETE
SPALTE
ERSTELLEN
.
561
14
INHALT
12.7
EINE
POWER-PIVOT-TABELLE
IN
EXCEL
ERSTELLEN
.
563
12.8
MEHR
UEBERSICHTLICHKEIT
HERSTELLEN
.
565
12.9
REFERENZTABELLEN
EINBINDEN
.
567
12.10
EINBINDEN
VON
DATEN
AUS
ANDEREN
DATENQUELLEN
.
570
12.11
TYPISCHE
ERKENNUNGSZEICHEN
FUER
FEHLENDE
LOGISCHE
BEZIEHUNGEN
IN
DATENMODELLEN
.
572
12.12
TABELLEN
DER
ARBEITSMAPPE
IN
DAS
DATENMODELL
EINBINDEN
.
575
12.13
TABELLEN
DES
DATENMODELLS
AUSBLENDEN
.
578
12.14
BERECHNETE
FELDER
IN
POWER-PIVOT-TABELLEN
VERWENDEN
.
580
12.14.1
IMPLIZITE
UND
EXPLIZITE
MEASURES
.
581
12.14.2
AGGREGIERUNGSFUNKTIONEN
IN
POWER
PIVOT
.
582
12.15
BEARBEITEN
VON
MEASURES
.
585
12.16
BEDINGTE
KALKULATIONEN
MIT
CALCULATE()
.
587
12.17
DATENSCHNITTE
UND
ZEITACHSEN
.
591
12.18
WIE
DAX-FUNKTIONEN
ARBEITEN
.
596
12.18.1
CALCULATEO
IN
EINEM
FILTERKONTEXT
.
597
12.18.2
FILTER
FLIESSEN
IMMER
NUR
ABWAERTS
.
598
12.18.3
DATENSCHNITTFILTERAUFHEBEN
.
601
12.19
VERWENDUNG
VON
ZEITINTELLIGENZ-FUNKTIONEN
IN
EINEM
DATENMODELL
.
603
12.20
VORJAHRESVERGLEICHE
MIT
SAMEPERIODLASTYEAR()
ERSTELLEN
.
606
12.21
INDIVIDUELLE
ZEITINTERVALLE
MIT
DATEADD()
BERECHNEN
.
607
12.22
BEDINGTE
FORMATIERUNGEN
UND
DIAGRAMME
IN
POWER-PIVOT-REPORTS
.
609
13
EXCEL
ALS
PLANUNGSWERKZEUG
613
13.1
WETTBEWERBERANALYSE
.
613
13.1.1
DATENUEBERPRUEFUNGEN
IM
BEWERTUNGSFORMULAR
.
614
13.1.2
BEREICHSNAMEN
DER
CODIERUNG
.
615
13.1.3
KOPIEREN
DER
DATENUEBERPRUEFUNGEN
.
616
13.1.4
BERECHNUNG
DER
ERREICHTEN
PUNKTZAHL
.
616
13.1.5
VISUALISIERUNG
MIT
SPARKLINES
.
617
13.2
POTENZIALANALYSE
.
620
13.2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
.
621
13.2.2
ANZEIGE
VON
LINIE
UND
WERT
IN
EINER
ZELLE
.
623
13.2.3
KOPIEREN
DER
LINIENDIAGRAMME
.
623
15
INHALT
13.2.4
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
POTENZIALEN
UND
HANDLUNGSFELDERN
.
623
13.2.5
ERSTELLEN
DER
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMME
.
625
13.3
PORTFOLIOANALYSE
.
625
13.3.1
ERSTELLEN
DES
BLASENDIAGRAMMS
.
626
13.3.2
NACHBEARBEITUNG
DES
BLASENDIAGRAMMS
.
627
13.3.3
BESCHRIFTUNG
DER
DATENPUNKTE
IM
BLASENDIAGRAMM
.
628
13.3.4
BETRACHTUNG
WEITERER
PORTFOLIODIMENSIONEN
.
629
13.4
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE.
630
13.4.1
ERSTELLEN
DER
DATENBASIS
FUER
DAS
STAERKEN-SCHWAECHEN-DIAGRAMM
.
631
13.4.2
EINFUEGEN
DER
ZWEITEN
DATENREIHE
.
632
13.4.3
ANPASSEN
DES
DIAGRAMMS
.
633
13.4.4
WERTE
AUS
ZELLEN
ALS
BESCHRIFTUNG
DES
DIAGRAMMS
UEBERNEHMEN
.
635
13.5
ABSATZPLANUNG
.
636
13.5.1
PLANUNG
AUF
BASIS
EINER
STRUKTURIERTEN
EINGABETABELLE
.
637
13.5.2
BERECHNEN
STATT
KOPIEREN
-
UEBERTRAGEN
DER
DATEN
IN
EIN
NEUES
BLATT
ZUR
TRENDBERECHNUNG
.
638
13.5.3
UEBERNAHME
DER STUECKZAHLANGABEN
MIT
INDEX()
.
639
13.5.4
VERWENDUNG
DER
FUNKTION
SCHAETZERO
FUER
DIE
PROGNOSE
.
640
13.5.5
VERWENDUNG
DES
SZENARIO-MANAGERS
IN
DER
UMSATZPLANUNG
.
641
13.5.6
PLANUNG
AUF
BASIS
VON
TRANSAKTIONSDATEN
.
643
13.5.7
SICHTUNG
DER
DATENBASIS
MITTELS
PIVOTTABELLE
.
644
13.5.8
KUMULIERTE
DARSTELLUNG
DER
MONATSDATEN
.
645
13.5.9
PIVOTDIAGRAMM
MIT
DYNAMISCHER
BESCHRIFTUNG
.
645
13.5.10
SICHTUNG
DER
VORJAHRESDATEN
MIT
DATENSCHNITTTOOL
.
647
13.5.11
AUSWERTUNG
PER
PIVOTTABELLE
UND
DATENSCHNITT
.
648
13.5.12
NUTZUNG
DER
TRENDFUNKTION
ZUM
ERSTELLEN
EINER
UMSATZPROGNOSE
.
649
13.5.13
UMWANDLUNG
DER
EXPORTIERTEN
LISTE
IN
EINE
GESTALTETE
TABELLE
.
650
13.5.14
ANWENDUNG
DER
TRENDFUNKTION
.
651
13.5.15
VISUALISIERUNG
DER
UMSATZPLANUNG
MIT
SPARKLINES
.
652
13.5.16
GLIEDERUNG
VON
UMSATZ
UND
PROGNOSEWERTEN
.
653
13.6
PROGNOSEN
ERSTELLEN
.
654
13.6.1
DATENQUALITAET
BEURTEILEN:
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
UND
BESTIMMTHEITSMASS
.
654
13.6.2
BESTIMMTHEITSMASS
IM
DIAGRAMM
ANZEIGEN
.
655
13.6.3
BESTIMMTHEITSMASS
BERECHNEN
.
656
13.6.4
BERECHNUNG
DES
KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN
.
656
13.6.5
TRENDBEREINIGUNG
.
657
13.6.6
GLEITENDER
MITTELWERT
.
658
13.6.7
EXPONENTIELLE
GLAETTUNG
.
660
16
INHALT
13.7
PERSONALPLANUNG
.
661
13.7.1
EINGABE
DER
PERSONALSTRUKTURDATEN
.
663
13.7.2
BERECHNUNG
UND
ANPASSUNG
DER
GRUNDGEHAELTER
.
665
13.7.3
BERECHNUNG
DER
VERMOEGENSWIRKSAMEN
LEISTUNGEN
.
666
13.7.4
ZUORDNUNG
DER
TELEFONPAUSCHALE
.
667
13.7.5
BERECHNUNG
DER
KFZ-ZUSCHLAEGE
UND
PENSIONEN
.
668
13.7.6
BERECHNUNG
DER
SOZIALABGABEN
.
669
13.7.7
BERECHNUNG
DER
WEITEREN
SOZIALABGABEN
.
670
13.7.8
DARSTELLUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
.
670
13.7.9
VORBEREITUNG
MOEGLICHER
AUSWERTUNGEN
DES
PERSONALKOSTEN-FORECASTS
.
671
13.7.10
ERSTELLEN
DER
PIVOTTABELLE
.
673
13.7.11
SOLL-IST-VERGLEICHE DER
PERSONALKOSTEN
.
674
13.7.12
SOLL-IST-VERGLEICH
FUER
EINEN
MITARBEITER
ERSTELLEN
.
675
13.7.13
BERECHNUNG
DER
SOLL-WERTE
AUF
GRUNDLAGE
DER
GESAMTKOSTENTABELLE
.
676
13.7.14
BERECHNUNG
DER
IST-WERTE
AUF
BASIS
DER
DOWNLOADDATEN
.
677
13.7.15
FAZIT
-
PERSONALPLANUNG
.
678
13.8
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
678
13.8.1
GLIEDERUNG
AUS
BERECHNUNGEN
ERSTELLEN
.
679
13.8.2
SUMMEN
FUER
SPALTEN
UND
AUTOGLIEDERUNG
.
681
13.8.3
FENSTER
FIXIEREN
.
681
13.8.4
STRUKTURIERUNG
VON
TABELLEN
MIT
DESIGNFARBEN
.
683
13.8.5
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
.
683
13.8.6
ZUWEISEN VON
RGB-WERTEN
NACH
CL-VORGABEN
.
684
13.9
MARKTANALYSE
UND
ABSATZPLANUNG
.
685
13.9.1
DATEN
DER
MARKTANALYSE
.
685
13.9.2
STRUKTUR
DER
VERTRIEBSDATEN
.
686
13.9.3
BESTIMMUNG
DER
ARTIKEL
UND
VERTRIEBSKANAELE
MIT
ABSATZPOTENZIAL
.
687
13.9.4
BERECHNUNG
DER
POTENZIALE
.
688
13.9.5
BERECHNUNG
DER
POTENZIALHOEHE
.
689
13.9.6
DARSTELLUNG
DER
POTENZIALE
IM
DIAGRAMM
.
690
14
OPERATIVES
CONTROLLING
MIT
EXCEL
693
14.1
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
693
14.1.1
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
694
14.1.2
KONSOLIDIERUNG
VON
STANDORTEN
ODER
MONATEN
.
696
14.1.3
ANPASSUNG
DER
BEREICHSNAMEN
.
697
14.1.4
UMLAGE DER
PRIMAERKOSTEN
IM
BAB
.
699
14.1.5
VERTEILUNGSSCHLUESSEL
DER
SEKUNDAERKOSTENUMLAGE
.
699
17
INHALT
14.1.6
BERECHNUNG DER
KALKULATORISCHEN
ABSCHREIBUNGEN
.
700
14.1.7
EINBEZIEHUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
.
702
14.1.8
BERECHNUNG DER
KALKULATORISCHEN
RISIKEN
.
702
14.2
DIVISIONSKALKULATION
.
703
14.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
.
705
14.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
.
705
14.2.3
ZELLSCHUTZ
FUER
DIE
KALKULATIONSBEREICHE
.
705
14.3
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
706
14.3.1
DURCHFUEHRUNG
DER
VORKALKULATION
.
707
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHKALKULATION
.
708
14.4
AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG
.
709
14.4.1
BILDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
.
710
14.4.2
VERWENDUNG
DER
AEQUIVALENZZIFFERN
IN
DER
KOSTENKALKULATION
.
710
14.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
711
14.5.1
ARBEITSSCHRITTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
712
14.5.2
TABELLENAUFBAU
BEI
ANWENDUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
712
14.5.3
BERECHNUNG
DES
PROZESSKOSTENSATZES
UND
DER
SELBSTKOSTEN
.
713
14.5.4
ZUORDNUNG
DER
LEISTUNGSMENGENNEUTRALEN
KOSTEN
.
714
14.6
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG.
715
14.7
DYNAMISCHE
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
716
14.7.1
ERSTELLEN
DER
DATENREIHEN
FUER
DAS
DIAGRAMM
.
718
14.7.2
BERECHNUNG DER
UMSATZ
UND
KOSTENWERTE
.
719
14.7.3
ERSTELLEN
DES
LINIENDIAGRAMMS
.
719
14.7.4
EINFUEGEN
DES
DREHFELDES
.
720
14.7.5
GENERIEREN
EINER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IM
DIAGRAMM
.
723
14.7.6
EINFUEGEN
DER
DYNAMISCHEN
BESCHRIFTUNG
IN
DAS
LINIENDIAGRAMM
.
725
14.8
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
725
14.9
PLANEN
VON
KOSTEN
UND
ERLOESEN
MITHILFE
VON
SZENARIEN
.
726
14.9.1
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOS
AUS
EINER
GEWINNSCHWELLENANALYSE
.
727
14.9.2
ERFASSEN
DES
ERSTEN
SZENARIOS
.
728
14.9.3
ABRUFEN
DER
SZENARIEN
.
730
14.9.4
ERSTELLEN
EINES
SZENARIOBERICHTS
.
730
14.10
PRODUKTKALKULATION
MIT
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
731
14.10.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
UND
II
.
732
14.10.2
ARBEITSMAPPENSTRUKTUR
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
733
14.10.3
BERECHNUNG
VON
DECKUNGSBEITRAG
I
.
734
14.10.4 ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG
DER
KUNDENBEZOGENEN
PROZESSKOSTEN
.
735
14.10.5
BERECHNUNG
DES
DECKUNGSBEITRAGS
II
UND
QUARTALSWEISE
AUSWERTUNG
.
737
14.10.6
BEDINGTE
KALKULATION
AUF
BASIS
VON
DATUM
UND
KUNDEN-ID
.
738
18
INHALT
14.10.7
UEBERTRAGUNG
DER
FUNKTIONEN
AUF
DIE
WEITEREN
QUARTALE
.
740
14.10.8
GLIEDERUNG
DER
DATEN
UND
FIXIERUNG
DES
FENSTERS
.
741
14.10.9
DURCHFUEHRUNG
DER
PRODUKTKALKULATION
.
741
14.10.10
DATENUEBERPRUEFUNGEN
ZUR
ARTIKEL-UND
PROZESSAUSWAHL
.
741
14.10.11
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
ZUR
BERECHNUNG
DER
HERSTELLKOSTEN
.
742
14.10.12
ABSCHLUSS
UND
SCHUTZ
DER
BERECHNUNGEN
.
744
14.11
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
(MAKE
OR
BUY)
.
745
14.11.1
AUFBAU
DES
KALKULATIONSMODELLS
.
745
14.11.2
BESTIMMUNG
DER
KRITISCHEN
MENGE
.
746
14.11.3
DARSTELLUNG
DER
KOSTENVERLAEUFE
IM
DIAGRAMM
.
746
14.11.4
SCHLUSSBEMERKUNG
.
748
14.12
ZINSEN,
TILGUNG,
ANNUITAETEN
FUER
DARLEHEN
BERECHNEN
.
748
14.12.1
RATEN
MIT
FESTEN
ANNUITAETEN
.
749
14.12.2
AUFTEILUNG
IN
ZINSEN
UND
TILGUNG
.
750
14.12.3
MONATSRATEN
UND
ZINSEN
.
750
14.12.4
TILGUNG
BERECHNEN
.
751
14.12.5
ZUKUENFTIGEN
WERT
BERECHNEN
.
752
14.12.6
EFFEKTIV
UND
NOMINALZINS
BERECHNEN
.
752
14.12.7
BARWERT
AUF
BASIS
REGELMAESSIGER
ZUKUENFTIGER
ZAHLUNGEN
.
753
14.13
ABSCHREIBUNGEN
.
753
14.13.1
ARITHMETISCH-DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
754
14.13.2
WEITERE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
UND-FUNKTIONEN
.
755
14.14
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
756
14.14.1
KOSTENVERGLEICHSMETHODE
.
757
14.14.2
EINGABE
DER
KOSTEN
IN
DAS
KALKULATIONSFORMULAR
.
758
14.14.3
GEWINNVERGLEICH
.
759
14.14.4
RENTABILITAETSVERGLEICH
.
760
14.14.5
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
761
14.14.6
KAPITALWERTMETHODE
.
762
14.14.7
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
763
14.14.8
INTERNEN
ZINSFUSS
MIT
DER
ZIELWERTSUCHE
FINDEN
.
764
14.14.9
MODIFIZIERTER
INTERNER
ZINSFUSS
.
765
14.14.10
ANNUITAETENMETHODE
.
766
14.14.11
BERECHNUNG
DER
ANNUITAETEN
.
767
14.14.12
ZUSAMMENFUEHRUNG
ALLER
BERECHNUNGSERGEBNISSE
.
768
14.14.13
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
MIT
SZENARIEN
UNTERSTUETZEN
.
769
14.14.14
REGELN
BEI
DER
ERSTELLUNG
DER
SZENARIEN
.
770
14.15
CUSTOMER
LIFETIME
VALUE
.
770
14.15.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FUNKTIONEN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
771
14.15.2
BESTANDTEILE
DES
CUSTOMER
LIFETIME
VALUES
.
772
19
INHALT
14.15.3
ERFASSUNG
UND
ZUORDNUNG
DER
UMSAETZE
.
774
14.15.4
PROGNOSE
DER
DISKONTIERTEN
UMSAETZE
EINES
KUNDEN
.
774
14.15.5
AUSWAHL
DES
KUNDEN
.
775
14.15.6
BERECHNUNG
DER
VORHANDENEN
DECKUNGSBEITRAEGE
DES
KUNDEN
.
775
14.15.7
PROGNOSE
DER
ZU
ERWARTENDEN
KUNDENUMSAETZE
.
776
14.15.8
BERECHNUNG
DES
ABZINSUNGSFAKTORS
.
778
14.15.9
DISKONTIERUNG
DER
PROGNOSTIZIERTEN
UMSAETZE
.
778
14.15.10
BESTIMMUNG
DER
PROZESSBEZOGENEN
KOSTEN
.
779
14.15.11
BERECHNUNG DER
ENTSTANDENEN
KOSTEN
PRO
KUNDE
.
780
14.15.12
PROGNOSE
DER
KOSTEN
-
HERSTELLKOSTEN,
BONI
UND
RABATTE
.
781
14.15.13
ERFASSUNG
SAEMTLICHER
ANDERER
KOSTENARTEN
.
781
14.15.14
BESTIMMUNGSGROESSEN
DES
REFERENZWERTES
.
781
14.15.15
DER
REFERENZINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
.
782
14.15.16
DOKUMENTATION
DER
BEWERTUNGSERGEBNISSE
.
783
14.15.17
DER
BINDUNGSINDEX
IN
DER
BEISPIELDATEI
.
784
14.16
KUNDENSCORING
.
784
14.17
PERSONALSTRUKTURANALYSE
.
786
14.17.1
AUSWERTUNG
DER
ALTERSSTRUKTUR
.
788
14.17.2
AUSWERTUNG
NACH
ALTER
UND
GESCHLECHT
.
789
14.17.3
ALTERSSTRUKTUR
IM
DIAGRAMM
DARSTELLEN
.
791
14.17.4
AUSWERTUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
792
14.18
ARBEITSZEITANALYSE
.
792
14.18.1
FESTLEGUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSBEREICHE
.
793
14.18.2
ERSTELLEN
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS
.
795
14.19
REISEKOSTENABRECHNUNG
.
795
14.19.1
SPERREN
VON
ZELLEN
UND
SCHUTZ
DES
TABELLENBLATTES
.
796
14.19.2
DRUCKBEREICH
FESTLEGEN
UND
UEBERFLUESSIGE
SPALTEN/ZEILEN
AUSBLENDEN
.
797
14.19.3
DATEIFENSTER
KONFIGURIEREN
UND
SCHUETZEN
.
798
14.20
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
799
14.20.1
AUFBAU
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
799
14.20.2
ELEMENTE
DES
EINGABEFORMULARS
.
801
14.20.3
ERSTELLEN
DER
ACTIVEX-KOMBINATIONSFELDER
.
801
14.20.4
DEFINITION
DER
FORMULAR-EINGABEFELDER
.
802
14.20.5
ERSTELLEN
DER
FORMULARSTEUERELEMENTE
.
802
14.20.6
STRUKTUR
DES
MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
.
803
14.20.7
AUFRUFEN
DES
VBA-EDITORS
.
804
14.20.8
INHALT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
ERSTELLEN
DER
EXCEL-LISTE
.
805
14.20.9
DEKLARIEREN
EINER
VARIABLEN
.
806
14.20.10
PROGRAMMIEREN
EINER
SCHLEIFE
ZUR
SUCHE
DER
NAECHSTEN
LEERZEILE
.
807
20
INHALT
14.20.11
UEBERPRUEFUNG
EINER
BEDINGUNG
.
807
14.20.12
ANHAENGEN
DER
DATEN
AN
DIE
EXCEL-LISTE
.
808
14.20.13
LEEREN
DER
ZELLEN
IM
TABELLENBLATT
ZUSAMMENFASSUNG
.
809
14.20.14
LIEFERANTENBEWERTUNG-ZWISCHENRECHNUNG
.
809
14.20.15
DURCHSCHNITTLICHE
BEWERTUNG
DER
LIEFERANTEN
.
810
14.20.16
BILDUNG
DER
RANGFOLGE
.
810
14.20.17
AUTOMATISCHE
SORTIERUNG
DER
DATEN
.
810
14.20.18
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
DER
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
811
15
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
UND
KENNZAHLEN
813
15.1
ZIELKOSTENMANAGEMENT
(TARGET
COSTING)
.
814
15.1.1
AUSGANGSLAGE
DER
ZIELKOSTENBERECHNUNG
.
815
15.1.2
BESTIMMUNG
DER
ZIELKOSTEN
.
817
15.1.3
ANALYSE
DER
KOSTENSTRUKTUR
UND
IDENTIFIZIERUNG
DER
KOSTENLUECKE
.
818
15.1.4
BESTIMMUNG
DER
ZIELLUECKE
.
819
15.1.5
SCHEMA
FUER
DIE ANPASSUNG
DER
KOSTENSTRUKTUR
.
819
15.1.6
ERMITTLUNG
DER
KUNDENPRAEFERENZEN
.
819
15.1.7
BILDUNG
DES
ZIELKOSTENINDEX
.
820
15.1.8
UMSETZUNG
DER
KOSTENSTRUKTURANPASSUNG
IN
EXCEL
.
820
15.1.9
BERECHNUNG
DER
EINSPARPOTENZIALE
.
821
15.1.10
TABELLENAUFBAU
UND
NAVIGATION
DURCH
DIE
TABELLENABSCHNITTE
.
822
15.2
CASHFLOW
.
824
15.2.1
BEISPIELDATEIEN
UND
DATENMODELLE
.
824
15.2.2
DIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
.
825
15.2.3
INDIREKTE
ERMITTLUNG
DES
CASHFLOWS
.
826
15.3
FREE
CASHFLOW
.
827
15.4
DISCOUNTED
CASHFLOW
.
828
15.5
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
GESAMTKAPITALKOSTEN
NACH
STEUERN
.
829
15.6
SHAREHOLDER-VALUE
.
830
15.6.1
FREE
CASHFLOWS
UND
RESIDUALWERT
.
831
15.6.2
BARWERTE
DER
FREE
CASHFLOWS
BERECHNEN
.
833
15.6.3
BERECHNUNG
DES
RESIDUALWERTES
.
834
15.6.4
ABSCHLIESSENDE
BILDUNG
DES
SHAREHOLDER-VALUES
.
834
15.7
ECONOMIC
VALUE
ADDED
-
EVA
.
835
15.7.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
835
15.7.2
BERECHNUNG
NOPAT
.
835
21
INHALT
15.7.3
BERECHNUNG DER
NET
OPERATING
ASSETS
.
836
15.7.4
BERECHNUNG DER
GESAMTKAPITALKOSTEN
UND
DES
EVA*
.
836
15.7.5
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZUM
EVA*
.
837
15.8
MARKET
VALUEADDED
MVA
.
837
15.8.1
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
837
15.8.2
UNTERNEHMENSWERT
BERECHNEN
.
838
15.9
BILANZKENNZAHLEN
.
838
15.9.1
GLIEDERUNGSSCHEMA
DER
BILANZ
NACH
HGB
.
839
15.9.2
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
840
15.9.3
VORGABEN
ZUR
BILANZERSTELLUNG
NACH
IAS/IFRS
.
840
15.9.4
KENNZAHLENNAVIGATOR
.
842
15.9.5
UEBERSICHT
UND
INTERPRETATION
VON
VERMOEGENS
UND
LIQUIDITAETS
KENNZAHLEN
.
844
15.10
GUV-GLIEDERUNG
.
847
15.10.1
GESAMTKOSTEN
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
NACH
HGB
.
848
15.10.2
KENNZAHLEN
ZU
RENTABILITAET
UND
KAPITALSTRUKTUR
.
850
15.11
BEISPIELDATEI
GUV-BILANZ-KAPITALFLUSS
.
852
15.11.1
MEHRJAEHRIGE
GUV-ANALYSE
.
853
15.11.2
ERFASSUNG
UND
BERECHNUNG DER
BILANZDATEN
IM
FUENFJAHRESVERGLEICH
.
854
15.11.3
BERECHNUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
GUV-UND
BILANZDATEN
.
855
15.12
RETURN
ON
INVESTMENT
UND
DUPONT-SCHEMA
.
856
15.12.1
EINZELSCHRITTE
BEI
DER
ROI-BERECHNUNG
.
857
15.12.2
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DES
DUPONT-SCHEMAS
.
857
15.12.3
FAZIT
.
859
15.13
MESSUNG
DER
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
.
859
15.13.1
ABLAUF
VON
BEFRAGUNGEN
ZUR
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
.
860
15.13.2
AUFBAU
EINES
FRAGEBOGENS
.
860
15.13.3
VERMEIDUNG
DER
MEHRFACHBEANTWORTUNG
EINER
FRAGE
.
861
15.13.4
DEFINITION
EINER
FEHLERMELDUNG
.
862
15.13.5
UEBERTRAGUNG
DER
DATENUEBERPRUEFUNG
AUF
DIE
WEITEREN
FRAGEN
.
862
15.13.6
FESTLEGUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
DES
AUSWERTUNGSABLAUFS
.
863
15.13.7
SPEICHERN
DES
AUSGEFUELLTEN
FRAGEBOGENS
UNTER
EINEM
EINDEUTIGEN
DATEINAMEN
.
864
15.13.8
ZUORDNUNG
EINER
SCHALTFLAECHE
ZUM
VBA-MAKRO
.
865
15.13.9
AUFBAU
DER
AUSWERTUNGSTABELLE
DER
FRAGEBOGENDATEI
.
865
15.13.10
VERBERGEN
DES
TABELLENBLATTES
ZUR
AUSWERTUNG
DER
ANTWORTEN
.
866
15.13.11
AUTOMATISIERTE
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.
867
15.13.12
AUFBAU
DER
BEISPIELDATEI
.
867
15.13.13
KURZBESCHREIBUNG
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
.
868
22
INHALT
15.13.14
QUELLTEXT
DES
VBA-MAKROS
ZUM
DATENIMPORT
.
869
15.13.15
MAKRO-TEIL
1:
DEFINITION
DER
ARBEITSUMGEBUNG
.
870
15.13.16
MAKRO-TEIL
2:
OEFFNEN
DER
ANTWORTDATEIEN
DURCH
EINE
SCHLEIFE
.
871
15.13.17
MAKRO-TEIL
3:
ERMITTELN
DER
NAECHSTEN
FREIEN
SPALTE
.
871
15.13.18
MAKRO
-
TEIL
4:
KOPIEREN
UND
EINFUEGEN
DER
ANTWORTDATEN
.
872
15.13.19
MAKRO
-
TEIL
5:
SCHLIESSEN
DER
ANTWORTDATEI/WIEDERHOLEN
DER
PROZEDUR
.
872
15.13.20
NAMENSDEFINITION
FUER
DIE
AUSWERTUNG
DER
IMPORTIERTEN
DATEN
.
872
15.13.21
AUSWERTUNG
DER
FRAGEBOEGEN
.
873
15.14
SELBSTBEWERTUNG
NACH
EFQM
.
875
15.14.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NEUN
KRITERIEN
DES
EFQM-MODELLS
.
876
15.14.2
ERSTELLEN
DER
KRITERIENUEBERSICHT
ALS
SCHAUBILD
.
877
15.14.3
KOPIEREN
UND
ANPASSEN
DER
AUTOFORM-VORLAGE
.
877
15.14.4
BESCHRIFTUNG
DER
AUTOFORMEN
.
877
15.14.5
FORMULAR
ZUR
BESTIMMUNG
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
.
878
15.14.6
BERECHNUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
SELBST-UND
FREMDBEWERTUNG
.
880
15.14.7
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
.
881
15.14.8
BESTANDTEILE
UND
AUFBAU
DES
EFQM-COCKPITS
.
882
15.14.9
VERGLEICH
VON
ERFUELLUNGSGRAD
UND
HANDLUNGSBEDARF
IM
NETZDIAGRAMM
.
882
15.14.10
INTERPRETATIONEN
DER
DATENDARSTELLUNG
IM
NETZDIAGRAMM
.
884
15.14.11
DIAGRAMME
DES
LOCKPITS
.
885
15.14.12
PERFORMANCEDARSTELLUNG
MIT
BULLET
GRAPHS
.
885
15.14.13
BALKENDIAGRAMM
ZUR
DARSTELLUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
.
886
15.14.14
AMPELDARSTELLUNG
FUER
DIE
HANDLUNGSKOEFFIZIENTEN
.
887
15.14.15
SCHUETZEN
DER
COCKPIT-UND
FRAGEBOGENINHALTE
.
888
15.14.16
WEITERE
KENNZAHLEN
IM
EFQM-COCKPIT
.
889
16
REPORTING
MIT
DIAGRAMMEN
UND
TABELLEN
89I
16.1
GRUNDLAGEN
.
891
16.1.1
ZU
VIEL
UND
DOCH
ZU
WENIG?
.
892
16.1.2
MUT
ZUR
LUECKE!
ABER
WAS
KANN
MAN
WEGLASSEN?
.
892
16.1.3
WAS
SIE
STATTDESSEN
WISSEN
UND
NUTZEN
SOLLTEN
.
893
16.2
DAS
STANDARDDIAGRAMM
IN
EXCEL
.
893
16.2.1
DIAGRAMMERSTELLUNG
UEBER
DAS
MENUEBAND
.
894
16.2.2
BESTIMMEN
DER
DATENREIHEN
UND
BESCHRIFTUNGEN
.
897
16.2.3
ZWEI
VORGEHENSWEISEN
-
EIN
ZIEL:
AENDERUNG
VON
ELEMENTEIGENSCHAFTEN
.
897
16.3
WICHTIGE
GESTALTUNGSREGELN
.
898
16.4
UMGANG
MIT
FARBEN
.
902
23
INHALT
16.5
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
DIAGRAMMTYPS
.
903
16.5.1
VERGLEICH
VON
WERTEN
UND
DARSTELLUNG
VON
RANGFOLGEN
-
BALKENDIAGRAMM
UND
SAEULENDIAGRAMM
.
904
16.5.2
VERGLEICH
MEHRERER
DATENREIHEN
UND
DES
GESAMTERGEBNISSES
-
STAPELSAEULEN
.
905
16.5.3
WERTEVERGLEICH
BEI
MEHR
ALS
EINER
GROESSENACHSE
-
NETZDIAGRAMM
.
907
16.5.4
ENTWICKLUNG
VON
WERTEN
IN
ZEITREIHEN
-
LINIENDIAGRAMM
.
908
16.5.5
DARSTELLUNG
DER
ANTEILE
AN
EINEM
GESAMTERGEBNIS
-
BALKEN
ODER
SAEULENDIAGRAMM
.
910
16.5.6
DARSTELLUNG
VON
ABWEICHUNGEN
-
SAEULENDIAGRAMM
ODER
LINIENDIAGRAMM
912
16.5.7
DARSTELLUNG
DER
KORRELATION
ZWISCHEN
WERTEN
-
PUNKTDIAGRAMM
.
913
16.5.8
TRENDLINIE
UND
BESTIMMTHEITSMASS
IM
PUNKTDIAGRAMM
.
914
16.5.9
AUFNAHME
EINER
DRITTEN
KOORDINATE-BLASENDIAGRAMM
.
916
16.5.10
DARSTELLUNG
VON
DATENVERTEILUNGEN
.
918
16.5.11
DARSTELLUNG
DES
VERLAUFS
VON
AKTIENKURSEN
ODER
ROHSTOFFPREISEN
-
KURSDIAGRAMM
.
919
16.5.12
VERBUNDDIAGRAMME
.
920
16.6
DIE
NEUEN
DIAGRAMMTYPEN
SEIT
EXCEL
2016
.
921
16.6.1
WASSERFALLDIAGRAMM
.
922
16.6.2
TRICHTER-ODER
FUNNELDIAGRAMM
.
924
16.6.3
HISTOGRAMM
.
925
16.6.4
SUNBURST-DIAGRAMM
.
929
16.6.5
TREEMAP-DIAGRAMM
.
931
16.6.6
KASTENDIAGRAMM
.
933
16.7
ALLGEMEINE
FORMATIERUNGSREGELN
.
935
16.7.1
VERWENDUNG
UND
FUNKTIONSWEISE
DER
DESIGNFARBEN
.
935
16.7.2
ERSTELLEN
EIGENER
DESIGNFARBEN
.
935
16.8
ELEMENTE
UND
GESTALTUNGSREGELN
FUER
DASHBOARDS.
936
16.9
INFOGRAFIKEN
SEIT
EXCEL
2016
.
938
16.10
PIKTOGRAMME
UND
FOTOS
.
939
16.11
3D-KARTEN
.
943
16.12
POWER
VIEW
.
944
16.13
KOMBINATIONEN
AUS
TABELLEN
UND
DIAGRAMM
ERSTELLEN
.
947
16.14
DYNAMISCHE
DIAGRAMME
.
949
16.14.1
VERWENDUNG
VON
INDIVIDUELLEN
BEREICHSNAMEN
IN
DIAGRAMMEN
.
951
16.14.2
BERECHNUNG
DES
DYNAMISCHEN
BEREICHS
FUER
DIE
SUMMENBILDUNG
.
951
16.14.3
BERECHNUNG
DES
DYNAMISCHEN
BEREICHS
FUER
DAS
DIAGRAMM
.
952
16.14.4
EINFUEGEN
DES
BEREICHSNAMENS
IN
DAS
DIAGRAMM
.
953
24
INHALT
16.15
SPEZIELLE
DIAGRAMMTYPEN
.
954
16.15.1
TACHOMETERDIAGRAMM
MIT
AMPELDARSTELLUNG
UND
WERTESKALA
.
954
16.15.2
THERMOMETERDIAGRAMM
.
959
16.15.3
WASSERFALLDIAGRAMM
.
960
16.15.4
TORNADODIAGRAMM
.
961
16.15.5
GANTT-DIAGRAMM
.
963
16.16
SPEZIELLE
FORMATIERUNGEN
IM
DIAGRAMM
.
966
16.16.1
WERTEABHAENGIGE
FORMATIERUNG:
KENNZEICHNUNG
VON
MAXIMAL
UND
MINIMALWERT
.
966
16.16.2
BEDINGTE
FORMATIERUNG
VON
DATENPUNKTEN
.
971
16.17
DIAGRAMME
IN
TABELLENBLAETTERN
.
974
16.17.1
ERSTELLEN
EINER
HEATMAP
.
975
16.17.2
TEXTFUNKTIONEN
UND
GRAFISCHE
TABELLENDARSTELLUNG
.
979
16.17.3
NUTZUNG
VON
SPARKLINES
.
982
16.18
DASHBOARDS
ERSTELLEN
.
988
16.18.1
VERWENDUNG
VON
SPARKLINES
IN
DASHBOARDS
.
990
16.18.2
DARSTELLUNG
GEOGRAFISCHER
DATEN
IN
DASHBOARDS
.
992
16.18.3
VERWENDUNG
VON
RINGDIAGRAMMEN
IN
DASHBOARDS
.
994
16.19
UEBERNAHME
IN
POWERPOINT
.
996
16.19.1
ERSTELLEN
VON
TABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
IN
POWERPOINT
.
997
16.19.2
VERWENDEN
EINER
TABELLE
ODER
EINES
DIAGRAMMS
ALS
VERKNUEPFUNG
.
997
16.19.3
BEARBEITUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
IN
POWERPOINT
.
998
16.19.4
EINBETTEN
EINES
EXCEL-OBJEKTS
IN
POWERPOINT
.
1000
16.19.5
VERWENDUNG
VON
DESIGNFARBEN
IN
POWERPOINT
.
1000
16.20
UEBERNAHME
IN
WORD
.
1004
17
AUTOMATISIERUNG
MIT
MAKROS-VBA
FUER
CONTROLLER
1005
17.1
WIE
ALLES
ANFAENGT-DIE
AUFZEICHNUNG
EINES
MAKROS
.
1007
17.1.1
TESTEN
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
.
1009
17.1.2
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
-
IHR
MAKRO
IM
MAKRO-EDITOR
.
1009
17.1.3
STRUKTUR
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
.
1010
17.1.4
QUELLTEXT
DES
AUFGEZEICHNETEN
MAKROS
-
OBJEKT,
METHODE,
EIGENSCHAFT
.
1011
17.1.5
WEITERE
INFORMATIONEN
UND
HILFEN
IM
MAKRO-EDITOR
NUTZEN
.
1012
17.1.6
MAKRO
IM
EDITOR
UEBERARBEITEN
.
1014
17.1.7
TESTEN
DES
UEBERARBEITETEN
MAKROS
.
1015
17.2
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
AUFRUFEN
.
1015
17.2.1
ALTERNATIVEN
ZUM
AUFRUF
VON
MAKROS
UEBER
SCHALTFLAECHEN
.
1017
25
INHALT
17.2.2
ZUGRIFF
UEBER
DIE
SYMBOLLEISTE
FUER
DEN
SCHNELLZUGRIFF
.
1017
17.2.3
ZUGRIFF
UEBER
EINE
FUNKTIONSGRUPPE
IM
MENUEBAND
.
1018
17.3
QUELLCODE
IM
EDITOR
BEREINIGEN
.
1019
17.3.1
ZUSAMMENFASSUNG
MIT
WITH
.
END
WITH
.
1019
17.3.2
ENTFERNEN
VON
STANDARDWERTEN
.
1020
17.3.3
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
AUF
DIREKTEM
WEG
.
1022
17.4
BEREICHE
ADRESSIEREN
.
1023
17.4.1
MARKIEREN
VON
ZELLEN
UEBER
RANGE
UND
CELIS
.
1024
17.4.2
AUSWAEHLEN
VON
ZELLEN
IN
ANDEREN
TABELLENBLAETTERN
.
1025
17.4.3
DEN
AKTIVEN
BEREICH
MARKIEREN
.
1025
17.4.4
ACTIVECELL
UND
OFFSET
ZUM
MARKIEREN
NUTZEN
.
1026
17.4.5
VERWENDUNG
VON
BEREICHSNAMEN
.
1026
17.5
ARBEITEN
MIT
VARIABLEN
.
1027
17.5.1
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
.
1027
17.5.2
VERWENDUNG
EINER
VARIABLEN
ZUR
SUCHE
NACH
DER
ERSTEN
LEEREN
ZEILE
.
1029
17.5.3
EINE
WEITERE
VARIABLE
ZUM
SUCHEN
NACH
DER ERSTEN
LEEREN
SPALTE
.
1029
17.5.4
VERWENDEN
DER
SPECIALCELLS-METHODE
.
1030
17.6
UMGANG
MIT
PROGRAMMFEHLERN
.
1031
17.6.1
DEBUGGING-MODUS
.
1032
17.6.2
NUTZUNG
VON
HALTEPUNKTEN
.
1032
17.6.3
TESTEN
DES
MAKROS
IM
EINZELSCHRITTMODUS
.
1033
17.6.4
NUTZUNG
DES
DIREKTFENSTERS
.
1034
17.7
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
VON
DATEN
.
1034
17.7.1
AUFZEICHNUNG
EINES
KOPIERVORGANGS
.
1035
17.7.2
DATEN
PER
MAKRO
BESTEHENDEN
DATENBESTAENDEN
ANHAENGEN
.
1036
17.7.3
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
.
1036
17.7.4
MITDEN
VARIABLEN
AUF
OBJEKTE
VERWEISEN
.
1037
17.7.5
VARIABLEN
MIT
EINEM
BERECHNETEN
WERT
FUELLEN
.
1037
17.7.6
VERKUERZUNG
DER
ANWEISUNG
ZUM
KOPIEREN
.
1037
17.7.7
VERWENDUNG
DES
VARIABIENWERTES
ALS
ZELLBEZUG
DES
KOPIERVORGANGS
.
1038
17.7.8
VERWENDUNG
VON
DYNAMISCHEN
BEREICHEN
STATT
VARIABLEN
.
1039
17.7.9
DATEN
EINER
TABELLE
ANHAENGEN
.
1040
17.7.10
ERMITTLUNG
DER
GROESSE
VON
QUELL-UND
ZIELDATENBEREICH
.
1040
17.7.11
AUSSCHNEIDEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
-
ANHAENGEN
AN
DIE
VORHANDENEN
DATEN
.
1040
17.7.12
ANWENDUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERS
IN
EINEM
MAKRO
.
1042
17.7.13
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
FUER
DAS
ERWEITERTE
FILTERN
.
1043
17.7.14
BESTIMMUNG
DER
TABELLENGROESSE
DES
LISTENBEREICHS
.
1043
17.7.15
ERSTELLEN
DES
KRITERIENBEREICHS
UND
ZUWEISEN
DES
BEREICHS
ZU
EINER
VARIABLEN
.
1044
26
INHALT
17.7.16
FLEXIBLE
ERWEITERUNG
DES
KRITERIENBEREICHS
.
1044
17.7.17
ERSTELLEN
DES
WEITEREN
BEREICHS
UND
VARIABIENZUWEISUNGEN
.
1044
17.7.18
DURCHFUEHRUNG
DES
ERWEITERTEN
FILTERVORGANGS
.
1045
17.7.19
TESTEN
DES
MAKROS
.
1045
17.7.20
FAZIT
ZUM
THEMA
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
UND
FILTERN
.
1046
17.8
ZUGRIFF
AUF
DATEIEN
UEBER
VBA-MAKROS
.
1047
17.8.1
AUSWAEHLEN
EINER
DATEI
UEBER
DEN
DATEI-OEFFNEN-DIALOG
.
1047
17.8.2
OEFFNEN
EINER
DATEI
AUS
EXCEL
HERAUS
.
1048
17.8.3
ANPASSUNG
DES
CODEVORSCHLAGS
AUS
DER
VBA-HILFE
.
1049
17.8.4
DIE
IF-ANWEISUNG
BEIM
OEFFNEN
DER
DATEI
.
1050
17.8.5
OEFFNEN
VON
BELIEBIGEN
DATEITYPEN
AUS
EINER
ARBEITSMAPPE
HERAUS
.
1051
17.8.6
ANGABE
DER
LOKALISIERUNGSWERTE
.
1051
17.8.7
EINFUEGEN
EINER
CSV-DATEI
IN
EINE
GEOEFFNETE
ARBEITSMAPPE
.
1052
17.8.8
QUELLTEXT
DES
MAKROS
ZUM
EINFUEGEN
VON
CSV-DATEIEN
.
1052
17.9
FALLBEISPIEL:
CSV-LMPORT
UND
DATENAKTUALISIERUNG
FUER
EINEN
FORECAST.
1054
17.9.1
IMPORTIEREN
UND
ANHAENGEN
DER
AKTUELLEN
DATEN
.
1055
17.9.2
BETRACHTEN
DES
AKTUELLEN
REPORTS
.
1056
17.10
FLUSSKONTROLLE
MIT
IF
.
THEN
.
ELSE.
1057
17.10.1
FETTDRUCK
UND
FARBE
FUER
SUMMENZEILEN
MIT
IF
.
THEN
.
END
IF
.
1057
17.10.2
ADRESSIERUNG
DER
ZELLBEREICHE
IN
DIESEM
MAKRO
.
1059
17.10.3
ELSE-ANWEISUNG
IM
IF
.
THEN
.
1060
17.10.4
SELECT
CASE
ALS
LOESUNG
FUER
MEHRFACHBEDINGUNGEN
.
1061
17.10.5
SELECT
CASE
AM
BEISPIEL
EINER
BEDINGTEN
FORMATIERUNG
.
1061
17.10.6
VERWENDUNG
VON
CASE
ELSE
.
1062
17.11
PROGRAMMIERUNG
VON
SCHLEIFEN
IN
VBA
.
1063
17.11.1
ERSTELLEN
EINER
FOR
.
NEXT-SCHLEIFE
.
1063
17.11.2
DEFINITION
DES
ZAEHLERS
.
1064
17.11.3
VERLASSEN
DER
SCHLEIFE
UND
AUSFUEHREN
EINER
ANWEISUNG
.
1064
17.11.4
VERWENDUNG
ANDERER
VARIABIENBEZEICHNUNGEN
IM
ZAEHLER
.
1065
17.11.5
EXKURS:
LEERE
ZEILEN
OHNE
SCHLEIFEN
FINDEN
UND
LOESCHEN
.
1065
17.11.6
PRAXISBEISPIEL:
KOSTENSTELLENDATEN
AUF
VERSCHIEDENE
TABELLENBLAETTER
VERTEILEN
.
1066
17.11.7
VORAUSSETZUNGEN
IN
DIESER
BEISPIELDATEI
.
1066
17.11.8
DEKLARATION
DER
VARIABLEN
.
1067
17.11.9
ZUWEISUNG
DER
OBJEKTE
ZU
DEN
VARIABLEN
.
1067
17.11.10
FESTLEGUNG
DES
ZAEHLERWERTES
UND
BEGINN
DER
SCHLEIFE
.
1067
17.11.11
BESTIMMUNG
DER
EINZELNEN
KOSTENSTELLEN
ALS
FILTERKRITERIUM
.
1068
17.11.12
SCHLEIFEN
MIT
OBJEKTVARIABLEN
UND
FOR
EACH
.
IN
.
NEXT
.
1070
17.11.13
SCHRIFT
UND
HINTERGRUNDFARBEN
MIT
FOR
EACH
.
IN
.
NEXT
ZAEHLEN
.
1070
17.11.14
ERZEUGEN
EINER
UPLOADDATEI
FUER
FREMDSYSTEME
MIT
DO
UNTIL
.
LOOP
.
1071
27
INHALT
17.11.15
BESCHREIBUNG
DER
KOPIERANWEISUNGEN
IM
DO
UNTIL-BLOCK
.
1072
17.11.16
DEFINITION
DER
BEDINGUNG
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
DO
UNTIL
.
LOOP
.
1073
17.11.17
SCHLEIFEN
MIT
DO
WHILE
.
LOOP
.
1074
17.12
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA-MAKROS
.
1075
17.12.1
GRUNDZUEGE
DER
ZISL-ADRESSIERUNG
IM
TABELLENBLATT
.
1075
17.12.2
UEBERTRAGEN
DER
ZISL-METHODE
AUF
DEN
QUELLTEXT
DES
MAKROS
.
1076
17.12.3
DEFINITION
VON
FORMELN
IM
QUELLTEXT
EINES
MAKROS
.
1076
17.12.4
KOPIEREN
VON
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
IN
VBA
.
1078
17.12.5
DEFINITION
DER
FORMELN
UND
FUNKTIONEN
NACH
DER
RICL-METHODE
.
1078
17.13
GESTALTUNG
VON
DIALOGEN
IN
VBA
.
1079
17.13.1
INPUTBOX
UND
MESSAGEBOX
.
1079
17.13.2
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
DER
AKTIVEN
ZELLE
.
1081
17.13.3
AUSGABE
VON
WERTEN
IN
EINER
VORDEFINIERTEN
ZELLE
.
1082
17.13.4
ENTWURF
UND
NUTZUNG
VON
FORMULAREN
.
1082
17.13.5
BAUSTEINE
FUER
EINE
FORMULARGESTEUERTE
DATENEINGABE
.
1083
17.13.6 ERSTELLEN
EINES
FORMULARS
IM
VB-EDITOR
.
1083
17.13.7
STARTEN
DES
FORMULARS
MIT
EINER
SCHALTFLAECHE
UND
EINEM
MAKRO
.
1084
17.13.8
ANWEISUNG
ZUM
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
ZUWEISEN
.
1085
17.13.9
SCHREIBEN
DER
FORMULARFELDINHALTE
IN
DAS
TABELLENBLATT
.
1086
17.13.10
UEBERNAHME
DER
VORHANDENEN
WERTE
AUS
DER
TABELLE
IN
DAS
FORMULAR
.
1086
17.13.11
SCHLIESSEN
DES
FORMULARS
DURCH
DEN
BENUTZER
VERHINDERN
.
1087
17.14
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
.
1088
17.14.1
DEFINITION
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
.
1088
17.14.2
AUFRUFEN
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTION
.
1089
17.14.3
KW
NACH
ISO
8601
-
NUTZUNG
EINER
VBA-FUNKTION
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
.
1091
17.14.4
DIE
VBA-FUNKTION
DATEPART
.
1091
17.14.5
BERECHNUNG DER
KW
NACH
ISO
8601
.
1092
17.14.6
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN
MIT
MEHREREN
ARGUMENTEN
.
1093
17.14.7
DAS
ARGUMENT
ZUR
BESTIMMUNG
DES
FARBCODES
.
1094
17.14.8
ZELLEN
MIT
FARBLICHER
GESTALTUNG
ZAEHLEN
.
1094
17.14.9
GEWICHTETE
DURCHSCHNITTLICHE
KAPITALKOSTEN
ALS
BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTION
.
1095
17.15
DIE
BEISPIELE
AUS
DEM
BUCH
ZUM
HERUNTERLADEN
.
1096
INDEX
.
1097
28 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nelles, Stephan |
author_GND | (DE-588)131804901 |
author_facet | Nelles, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Nelles, Stephan |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048308724 |
classification_rvk | ST 610 ST 371 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)1335401729 (DE-599)DNB1253680892 |
dewey-full | 005.54 658.4013028554 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security 658 - General management |
dewey-raw | 005.54 658.4013028554 |
dewey-search | 005.54 658.4013028554 |
dewey-sort | 15.54 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02644nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048308724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220701s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253680892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836288255</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-8825-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836288257</subfield><subfield code="9">3-8362-8825-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836288255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335401729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253680892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.54</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013028554</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nelles, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131804901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel im Controlling</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Stephan Nelles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1105 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Zuverlässige und effiziente Praxislösungen für Controller ; Datenimport, Analyse, Reporting, Automatisierung u.v.m. ; inkl. Pivottabellen und Pivotdiagramme, Power Query, Power Pivot, VBA-Programmierung ; alle Beispielprojekte zum Download</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176064932</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250884497</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Excel 2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250884497</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Excel 2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176064932</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=79117a7b1c024a0ea2c05cf16559bd38&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033688371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033688371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048308724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:08:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836288255 3836288257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033688371 |
oclc_num | 1335401729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1102 DE-Aug4 DE-858 DE-1029 DE-1052 DE-1043 DE-859 DE-1051 DE-11 DE-N2 DE-573 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-29 |
owner_facet | DE-1050 DE-1102 DE-Aug4 DE-858 DE-1029 DE-1052 DE-1043 DE-859 DE-1051 DE-11 DE-N2 DE-573 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-29 |
physical | 1105 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Nelles, Stephan Verfasser (DE-588)131804901 aut Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles 5., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2022 © 2022 1105 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Auf dem Umschlag: Zuverlässige und effiziente Praxislösungen für Controller ; Datenimport, Analyse, Reporting, Automatisierung u.v.m. ; inkl. Pivottabellen und Pivotdiagramme, Power Query, Power Pivot, VBA-Programmierung ; alle Beispielprojekte zum Download Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Excel 2019 (DE-588)1176064932 gnd rswk-swf Excel 2021 (DE-588)1250884497 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Excel 2021 (DE-588)1250884497 s DE-604 Excel 2019 (DE-588)1176064932 s Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=79117a7b1c024a0ea2c05cf16559bd38&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033688371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nelles, Stephan Excel im Controlling das umfassende Handbuch Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Excel 2019 (DE-588)1176064932 gnd Excel 2021 (DE-588)1250884497 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)1176064932 (DE-588)1250884497 |
title | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_auth | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Excel im Controlling das umfassende Handbuch |
title_full | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_fullStr | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_full_unstemmed | Excel im Controlling das umfassende Handbuch Stephan Nelles |
title_short | Excel im Controlling |
title_sort | excel im controlling das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Excel 2019 (DE-588)1176064932 gnd Excel 2021 (DE-588)1250884497 gnd |
topic_facet | Controlling Excel 2019 Excel 2021 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=79117a7b1c024a0ea2c05cf16559bd38&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033688371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nellesstephan excelimcontrollingdasumfassendehandbuch AT rheinwerkverlag excelimcontrollingdasumfassendehandbuch |