Netzwerklernen im Katastrophenschutz: wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Universitätsverlag Chemnitz
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 377-414 |
Beschreibung: | XX, 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 683 g |
ISBN: | 3961001669 9783961001668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048307030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220810 | ||
007 | t | ||
008 | 220630s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1260761118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3961001669 |9 3-96100-166-9 | ||
020 | |a 9783961001668 |c : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT) |9 978-3-96100-166-8 | ||
024 | 3 | |a 9783961001668 | |
035 | |a (OCoLC)1333180300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1260761118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-706 |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 160 |0 (DE-625)141837: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kroll, Mareike |e Verfasser |0 (DE-588)1260986322 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzwerklernen im Katastrophenschutz |b wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |c Mareike Kroll |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Universitätsverlag Chemnitz |c 2022 | |
300 | |a XX, 462 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 683 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 377-414 | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2022 |g Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitives Lernen |0 (DE-588)4164479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenmanagement |0 (DE-588)4447164-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Katastrophenmanagement | ||
653 | |a Kognitives Lernen | ||
653 | |a Netzwerk | ||
653 | |a Qualitative Sozialforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenmanagement |0 (DE-588)4447164-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kognitives Lernen |0 (DE-588)4164479-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universitätsbibliothek (Chemnitz) |0 (DE-588)5032023-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686705 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220624 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184153613139968 |
---|---|
adam_text | Mareike Kroll
Netzwerklernen im Katastrophenschutz
Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen
ie
TECHNISCHE UNIVERSITÄT
CHEMNITZ
Universitätsverlag Chemnitz
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis “ XV
Tabellenverzeichnis c scsssssssescscsescsessessesenseees XVII
Abkiirzungsverzeichnis ssscssssesssesscereseseee XIX
1 Einleitung vn 1
11 Ausgangssituation, Zielstellung und Forschungsfragen ecccssses 1
1 2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 11
2 Theoretische Grundlagen der Katastrophenforschung 00 15
2 1 Historische Entwicklung und Gegenstand der
Katastrophenforschung 15
2 2 Beiträge verwandter Forschungsfelder unnnn 18
2 3 Begriffliche Grundlagen 40
231 Gefahrenabwehr in Deutschland 40
232 Ereignisse und Lagen unterschiedlicher Schadensstufen 43
23 3 Katastrophenschutziibungen 50
3 Theoretisches Vorverständnis für die Herleitung des
Bezugsrahmens 53
3 1 Grundlagen der Allgemeinen Systemtheotie unnnnn 53
311 Begründung der systemtheoretischen Betrachtungsweise 53
312 Historische Entwicklung des systemischen Denkensanuuu 55
313 Der Ansatz des ganzheitlichen Denkens und Handelns von
Ulsich und Probst (2001) 63
3 2 Netzwerklermen im System „Katastrophenschutz“ nn 72
3 21 Definition und Typen von Netzwerken nenn 72
Inhaltsverzeichnis
322 Notwendigkeit von Netzwerklernen im Katastrophenschutz 79
3 3 Theoretische Ansätze und Konzepte zum Lernen von
Organisationen
331 Skizze zur Entwicklung der organisationalen Lernforschung 84
3311 Forschung zum organisationalen Lernen eee 85
3312 Forschung zum interorganisationalen Lemen „en 88
3313 Forschung zum Netzwerklemen une 92
332 Das Konzept der geteilten mentalen Modelle 95
333 Lernmodelle unter Anwendung des Konzepts der geteilten
mentalen Modelle nneeneeenenennen essen 99
3331 Das integrierte Modell des organisationalen Lernens
von Kim (1993) nenenneneensiteennteeneesrtee res 99
3332 Das Strukturmodell organisationalen Lernens von
Klimecki und Kollegen (1994) een 105
3333 Das Stufenmodell des organisationalen Lemens von
Carroll und Kollegen (2002) 108
3334 Das Modell der lernenden Allianzen von Morrison ,
und Mezentseff (1997) nennen ee 11
3335 Das Modell des interorganisationalen Lernens von 15
Brower und Kollegen (2009) 1
3 4 Zwischenbetrachtung: Kritische Würdigung des
Forschungsstands sowie Implikationen für die eigene 1
Forschungsarbeit ee er
4 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen nennen 123
41 Die Bedeutung und Verwendung von Bezugsrahmen im 123
ForschungsproZess nn en rr tte
Inhaltsverzeichnis
4 2 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen
421 Der Untersuchungsgegenstand aus systemtheoretischer
Sicht 127
422 Definition und begriffliche Abgrenzung von
Netzwerklernen 130
423 Verankerung der Lernergebnisse im Netzwerk une 138
424 Phasen des Netzwerklermens unsesseseeeenseeenserneensennneeneeneen 141
4 25 Einflussfaktoren von Netzwerklemen nneee 146
426 Zusammenfassendes Forschungsmodell nee 161
5 Empirische Untersuchung 171
5 1 Qualitativer Forschungsansatz 171
5 2 Vorstellung des Untersuchungsgegenstands und Feldzugang 176
521 Untersuchte Katastrophenschutzübung een 176
522 Untersuchte Organisationen und Institutionen „nn 177
523 Feldzugang 181
5 3 Vorstudie: „Erprobung“ des Forschungsmodells sowie
Systemmodellierung und -analyse in Bezug auf die
Einflussfaktoren von Netzwerklernen nnneneneenennee 182
531 Darstellung der Methodik 182
532 Datenerhebung und -auswertung sowie Darstellung und
Diskussion der Ergebnisse 184
5321 Phase 1: Erfassung der Problemsituation nesee 185
5322 Phase 2: Systemmodellierung eseanenseneee 194
5323 Phase 3: Systemamalyse secsesssecssonseseneeenescnterseeeseseeeesases 197
Inhaltsverzeichnis
533 Resümee: Ergebnisse der Vorstudie, Modifizierung des
Forschungsmodells und der Arbeitshypothesen
sesssssesiatecssue 205
5 4 Hauptstudie: Untersuchung des Netzwerklernens von
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 212
541 Hauptuntersuchung 1: Geteiltes mentales Modell im
Netzwerk cecsccccsssscessssessessnsssnssssssncaseceeeavenseesvecsusesnessvesssnsessssnees 212
5411 Indikator und Kriterium für den Nachweis von
Netzwerklemen nunnenmennennensrennsenesnannstununnne 212
5412 Operationalisierung der geteilten mentalen Modelle 215
5413 Methoden und Durchführung der Datenerhebung 216
5 4 14 Erfassung und Auswertung der Concept-Maps
to und tizeeensennensnnsrenrennennenenmunnennenennnnnu nenn snnansennaennens rennen ntennnt 219
5415 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 222
54151 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Annäherung der Konzepte nenn 223
54152 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Annäherung der Relationen nme 241
54153 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Weiterentwicklung der Konzepte 247
54154 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Weiterentwicklung der Relationen 252
3416 Resümee: Geteiltes mentales Modell im Netzwerk 256
5 42 Hauptuntersuchung 2: Phasen und Einflussfaktoren des
Netzwerklermens nnnnenssnuneeneenenennnnnnnunnnenne ee 260
5 4 21 Methoden der Datengewinnung nen een een 260
5 422 Durchführung der Datenerhebung 263
XI
Inhaltsverzeichnis
5423 Durchführung der Datenauswertung und -analyse 267
5424 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Phasen
des Netzwerklemens nnessssessensensensensensennnnnensennssnennennennen 271
54241 Phase «Beobachtem unemeneeenenseenennenseeneeeeen 272
54242 Phase «Reflektieren ssecssssessecsesnesesenseenesneesseeses 274
54243 Phase «Planen» 282
54244 Phase «Handelm unnesenenssenssmnensessenneerensenseeneen: 285
5425 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse:
Einflussfaktoren von Netzwerklemen eneee 287
54251 Treiber «Fehler- und Lernkultur im Netzwerk» 287
54252 Treiber «Führung im Netzwerk cece 305
54253 Treiber «Netzwerkstrukturem nennen 312
54254 Treiber «Übungsdesigm un uneeneeemnn 332
5426 Resümee: Phasen und Einflussfaktoren des
Netzwerklernens 346
5 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion der empirischen
Untersuchung, Erklärungsmodell und Forschungshypothesen 352
6 Zusammenfassung und Ausblick sersnerensnerenonsnorssssnssonsenonsnensone 365
6 1 Zusammenfassung 365
6 2 Ausblick 372
Literaturverzeichnis vase u 377
Anhang 415
NUI
|
adam_txt |
Mareike Kroll
Netzwerklernen im Katastrophenschutz
Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen
ie
TECHNISCHE UNIVERSITÄT
CHEMNITZ
Universitätsverlag Chemnitz
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis “ XV
Tabellenverzeichnis c scsssssssescscsescsessessesenseees XVII
Abkiirzungsverzeichnis ssscssssesssesscereseseee XIX
1 Einleitung vn 1
11 Ausgangssituation, Zielstellung und Forschungsfragen ecccssses 1
1 2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 11
2 Theoretische Grundlagen der Katastrophenforschung 00 15
2 1 Historische Entwicklung und Gegenstand der
Katastrophenforschung 15
2 2 Beiträge verwandter Forschungsfelder unnnn 18
2 3 Begriffliche Grundlagen 40
231 Gefahrenabwehr in Deutschland 40
232 Ereignisse und Lagen unterschiedlicher Schadensstufen 43
23 3 Katastrophenschutziibungen 50
3 Theoretisches Vorverständnis für die Herleitung des
Bezugsrahmens 53
3 1 Grundlagen der Allgemeinen Systemtheotie unnnnn 53
311 Begründung der systemtheoretischen Betrachtungsweise 53
312 Historische Entwicklung des systemischen Denkensanuuu 55
313 Der Ansatz des ganzheitlichen Denkens und Handelns von
Ulsich und Probst (2001) 63
3 2 Netzwerklermen im System „Katastrophenschutz“ nn 72
3 21 Definition und Typen von Netzwerken nenn 72
Inhaltsverzeichnis
322 Notwendigkeit von Netzwerklernen im Katastrophenschutz 79
3 3 Theoretische Ansätze und Konzepte zum Lernen von
Organisationen
331 Skizze zur Entwicklung der organisationalen Lernforschung 84
3311 Forschung zum organisationalen Lernen eee 85
3312 Forschung zum interorganisationalen Lemen „en 88
3313 Forschung zum Netzwerklemen une 92
332 Das Konzept der geteilten mentalen Modelle 95
333 Lernmodelle unter Anwendung des Konzepts der geteilten
mentalen Modelle nneeneeenenennen essen 99
3331 Das integrierte Modell des organisationalen Lernens
von Kim (1993) nenenneneensiteennteeneesrtee res 99
3332 Das Strukturmodell organisationalen Lernens von
Klimecki und Kollegen (1994) een 105
3333 Das Stufenmodell des organisationalen Lemens von
Carroll und Kollegen (2002) 108
3334 Das Modell der lernenden Allianzen von Morrison ,
und Mezentseff (1997) nennen ee 11
3335 Das Modell des interorganisationalen Lernens von 15
Brower und Kollegen (2009) 1
3 4 Zwischenbetrachtung: Kritische Würdigung des
Forschungsstands sowie Implikationen für die eigene 1
Forschungsarbeit ee er
4 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen nennen 123
41 Die Bedeutung und Verwendung von Bezugsrahmen im 123
ForschungsproZess nn en rr tte
Inhaltsverzeichnis
4 2 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen
421 Der Untersuchungsgegenstand aus systemtheoretischer
Sicht 127
422 Definition und begriffliche Abgrenzung von
Netzwerklernen 130
423 Verankerung der Lernergebnisse im Netzwerk une 138
424 Phasen des Netzwerklermens unsesseseeeenseeenserneensennneeneeneen 141
4 25 Einflussfaktoren von Netzwerklemen nneee 146
426 Zusammenfassendes Forschungsmodell nee 161
5 Empirische Untersuchung 171
5 1 Qualitativer Forschungsansatz 171
5 2 Vorstellung des Untersuchungsgegenstands und Feldzugang 176
521 Untersuchte Katastrophenschutzübung een 176
522 Untersuchte Organisationen und Institutionen „nn 177
523 Feldzugang 181
5 3 Vorstudie: „Erprobung“ des Forschungsmodells sowie
Systemmodellierung und -analyse in Bezug auf die
Einflussfaktoren von Netzwerklernen nnneneneenennee 182
531 Darstellung der Methodik 182
532 Datenerhebung und -auswertung sowie Darstellung und
Diskussion der Ergebnisse 184
5321 Phase 1: Erfassung der Problemsituation nesee 185
5322 Phase 2: Systemmodellierung eseanenseneee 194
5323 Phase 3: Systemamalyse secsesssecssonseseneeenescnterseeeseseeeesases 197
Inhaltsverzeichnis
533 Resümee: Ergebnisse der Vorstudie, Modifizierung des
Forschungsmodells und der Arbeitshypothesen
sesssssesiatecssue 205
5 4 Hauptstudie: Untersuchung des Netzwerklernens von
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 212
541 Hauptuntersuchung 1: Geteiltes mentales Modell im
Netzwerk cecsccccsssscessssessessnsssnssssssncaseceeeavenseesvecsusesnessvesssnsessssnees 212
5411 Indikator und Kriterium für den Nachweis von
Netzwerklemen nunnenmennennensrennsenesnannstununnne 212
5412 Operationalisierung der geteilten mentalen Modelle 215
5413 Methoden und Durchführung der Datenerhebung 216
5 4 14 Erfassung und Auswertung der Concept-Maps
to und tizeeensennensnnsrenrennennenenmunnennenennnnnu nenn snnansennaennens rennen ntennnt 219
5415 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 222
54151 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Annäherung der Konzepte nenn 223
54152 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Annäherung der Relationen nme 241
54153 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Weiterentwicklung der Konzepte 247
54154 Vergleich der Concept-Maps to und tı bezüglich
der Weiterentwicklung der Relationen 252
3416 Resümee: Geteiltes mentales Modell im Netzwerk 256
5 42 Hauptuntersuchung 2: Phasen und Einflussfaktoren des
Netzwerklermens nnnnenssnuneeneenenennnnnnnunnnenne ee 260
5 4 21 Methoden der Datengewinnung nen een een 260
5 422 Durchführung der Datenerhebung 263
XI
Inhaltsverzeichnis
5423 Durchführung der Datenauswertung und -analyse 267
5424 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Phasen
des Netzwerklemens nnessssessensensensensensennnnnensennssnennennennen 271
54241 Phase «Beobachtem unemeneeenenseenennenseeneeeeen 272
54242 Phase «Reflektieren ssecssssessecsesnesesenseenesneesseeses 274
54243 Phase «Planen» 282
54244 Phase «Handelm unnesenenssenssmnensessenneerensenseeneen: 285
5425 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse:
Einflussfaktoren von Netzwerklemen eneee 287
54251 Treiber «Fehler- und Lernkultur im Netzwerk» 287
54252 Treiber «Führung im Netzwerk cece 305
54253 Treiber «Netzwerkstrukturem nennen 312
54254 Treiber «Übungsdesigm un uneeneeemnn 332
5426 Resümee: Phasen und Einflussfaktoren des
Netzwerklernens 346
5 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion der empirischen
Untersuchung, Erklärungsmodell und Forschungshypothesen 352
6 Zusammenfassung und Ausblick sersnerensnerenonsnorssssnssonsenonsnensone 365
6 1 Zusammenfassung 365
6 2 Ausblick 372
Literaturverzeichnis vase u 377
Anhang 415
NUI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kroll, Mareike |
author_GND | (DE-588)1260986322 |
author_facet | Kroll, Mareike |
author_role | aut |
author_sort | Kroll, Mareike |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048307030 |
classification_rvk | QP 160 |
ctrlnum | (OCoLC)1333180300 (DE-599)DNB1260761118 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048307030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220630s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1260761118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961001669</subfield><subfield code="9">3-96100-166-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961001668</subfield><subfield code="c">: EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96100-166-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961001668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333180300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1260761118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)141837:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroll, Mareike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260986322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerklernen im Katastrophenschutz</subfield><subfield code="b">wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen</subfield><subfield code="c">Mareike Kroll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Chemnitz</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 462 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 683 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 377-414</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Chemnitz</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447164-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophenmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kognitives Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447164-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kognitives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsbibliothek (Chemnitz)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5032023-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686705</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220624</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048307030 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:08:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5032023-3 |
isbn | 3961001669 9783961001668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686705 |
oclc_num | 1333180300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1050 |
owner_facet | DE-706 DE-1050 |
physical | XX, 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 683 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Universitätsverlag Chemnitz |
record_format | marc |
spelling | Kroll, Mareike Verfasser (DE-588)1260986322 aut Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen Mareike Kroll Chemnitz Universitätsverlag Chemnitz 2022 XX, 462 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 683 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 377-414 Dissertation Technische Universität Chemnitz 2022 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd rswk-swf Katastrophenmanagement (DE-588)4447164-6 gnd rswk-swf Katastrophenmanagement Kognitives Lernen Netzwerk Qualitative Sozialforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katastrophenmanagement (DE-588)4447164-6 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 s Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 s DE-604 Universitätsbibliothek (Chemnitz) (DE-588)5032023-3 pbl HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220624 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kroll, Mareike Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd Katastrophenmanagement (DE-588)4447164-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4395695-6 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4164479-7 (DE-588)4447164-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |
title_auth | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |
title_exact_search | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |
title_exact_search_txtP | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |
title_full | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen Mareike Kroll |
title_fullStr | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen Mareike Kroll |
title_full_unstemmed | Netzwerklernen im Katastrophenschutz wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen Mareike Kroll |
title_short | Netzwerklernen im Katastrophenschutz |
title_sort | netzwerklernen im katastrophenschutz wie behorden und organisationen mit sicherheitsaufgaben gemeinsam aus katastrophenschutzubungen lernen |
title_sub | wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen |
topic | Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd Katastrophenmanagement (DE-588)4447164-6 gnd |
topic_facet | Qualitative Sozialforschung Netzwerk Kognitives Lernen Katastrophenmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krollmareike netzwerklernenimkatastrophenschutzwiebehordenundorganisationenmitsicherheitsaufgabengemeinsamauskatastrophenschutzubungenlernen AT universitatsbibliothekchemnitz netzwerklernenimkatastrophenschutzwiebehordenundorganisationenmitsicherheitsaufgabengemeinsamauskatastrophenschutzubungenlernen |