Die SEO-Übersetzung: Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft Fachverlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Ratgeber
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten |
ISBN: | 9783946702184 394670218X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048306821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220712 | ||
007 | t | ||
008 | 220630s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258801132 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946702184 |c kart. : EUR 31.00 (DE), EUR 31.90 (AT) |9 978-3-946702-18-4 | ||
020 | |a 394670218X |9 3-946702-18-X | ||
024 | 3 | |a 9783946702184 | |
035 | |a (OCoLC)1327678324 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258801132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-898 | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 030 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Althoff, Katja |e Verfasser |0 (DE-588)1261488822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die SEO-Übersetzung |b Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |c Katja Althoff |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202205 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft Fachverlag |c 2022 | |
300 | |a 216 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ratgeber | |
650 | 0 | 7 | |a Suchmaschinenoptimierung |0 (DE-588)1026698669 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SEO | ||
653 | |a SEO-Übersetzung | ||
653 | |a Suchmaschinenoptimierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Suchmaschinenoptimierung |0 (DE-588)1026698669 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer |0 (DE-588)38765-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686499 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220531 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184153250332672 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...............................................................................................
1
DEIN
ROTER
FADEN
DURCH
DIESES
BUCH
...............................................
7
1
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
KURZ
ERKLAERT
....................................
9
1.1
WAS
KRABBELTIERE
MIT
RANKING
UND
SICHTBARKEIT
ZU
TUN
HABEN
..........
9
1.2
SEO,
SEA,
SEM:
VON
ORGANISCHEN
TREFFERN
UND
BEZAHLTER
WERBUNG
...................................................................
10
1.3
ONPAGE
ODER
OFFPAGE:
DAS
IST
HIER
DIE
SEO-FRAGE!
.........................
13
1.4
SEO
ALS
GRUNDLAGE
DES
CONTENT-MARKETINGS
...................................
16
1.5
WARUM
KUNDEN
SEO-OPTIMIERTE
UEBERSETZUNGEN
ANFRAGEN
...........
18
2
NICHT
NUR
FUER
NERDS:
SO
TICKT
GOOGLE
...........................................
20
2.1
MEHR
ALS
NUR
GOOGLE:
EIN
BLICK
IN
DEN
SUCHMASCHINEN-CLAN
............
20
2.2
SO
FUNKTIONIERT
DER
GOOGLE-SUCHALGORITHMUS
VERMUTLICH!
............
23
2.3
VORSICHT,
STRAFE!
DAS
IST
BEI
WEBTEXTEN
ZU
VERMEIDEN
.....................
26
3
WAS
SEO-OPTIMIERTES
UEBERSETZEN
IST
..........................................
29
3.1
SEO-UEBERSETZUNGEN
SIND
KEINE
UEBERSETZUNGEN:
SIE
SIND
TRANSKREATIONEN!
.................................................................
29
3.2
TYPISCHE
TEXTSORTEN,
DIE
SUCHMASCHINENOPTIMIERT
WERDEN
..........
33
3.2.1
DER
KLASSIKER:
DIE
WEBSITE
.....................................................................................................
33
3.2.2
WEBSITE-SONDERFORMEN:
LANDINGPAGE
UND
ONEPAGER
..........................................................
35
3.2.3
BRINGEN
LEBEN
AUF
DIE
WEBSITE:
BLOGARTIKEL
...........................................................................
36
3.2.4
ARTIKELBESCHREIBUNGEN
IN
ONLINESHOPS
UND
APP-STORES
.......................................................
39
3.2.5
GUTER
RAT
IST
AUFFINDBAR:
RATGEBER
UND
WHITEPAPER
............................................................
39
3.2.6
GEWUSST
WIE:
LEXIKON-,
INFO
UND
KNOWLEDGEBASE-ARTIKEL
....................................................
40
3.2.7
CASE
STUDYS
UND
ERFOLGSGESCHICHTEN
.....................................................................................
41
3.2.8
UNTYPISCH,
ABER
MACHBAR:
VIDEOS,
HANDBUECHER,
KLAPPENTEXTE
............................................
41
3.3
UNIQUE
CONTENT:
ZWEI
ZIELGRUPPEN,
ABER
EIN
GEMEINSAMER
NENNER
.......................................................
42
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIQUE
CONTENT
FUER
SEO-FREUNDLICHES
UEBERSETZEN
.....................................................44
3.5
DIE
SIEBEN
MERKMALE
EINER
SEO-OPTIMIERTEN
UNIQUE
TRANSLATION
46
3.5.1
DER
ZIELTEXT
IST
EINE
HUMANE
UEBERSETZUNG
-
UND
KEINE
MASCHINENUEBERSETZUNG
.................
47
3.5.2
DER
ZIELTEXT
IST
SPRACHLICH
KORREKT
-
UND
ENTHAELT
KEINE
FEHLER
...............................................
49
3.5.3
DER
ZIELTEXT
IST
EXKLUSIV
-
UND
WIRD
NICHT
MEHRMALS
VEROEFFENTLICHT
......................................
50
4
ALTHOFF:
DIE
SEO-UEBERSETZUNG
3.5.4
DER
ZIELTEXT
WURDE
NICHT
RECYCELT
-
UND
ENTHAELT
KEINEN
DUPLICATE
CONTENT
..........................
51
3.5.5
DER
ZIELTEXT
BESITZT
EINE
STRUKTUR
-
UND
IST
KEIN
FLIESSTEXT
.....................................................
53
3.5.6
DER
ZIELTEXT
RICHTET
SICH
AN
EINE
ZIELGRUPPE
-
UND
NICHT
AN
DIE
ALLGEMEINHEIT
.....................
54
3.5.7
DER
ZIELTEXT
WIRD
IN
DER
MARKEN
UND
UNTERNEHMENSSPRACHE
UEBERSETZT
.............................
56
4
SPRACHE
UND
FORM
VON
ONLINETEXTEN
.........................................
58
4.1
DAS
LESEVERHALTEN
IM
INTERNET
UND
WAS
DAS
FUER
DAS
UEBERSETZEN
BEDEUTET
..............................................
58
4.2
WELCHE
TEXTSTRUKTUR
OPTIMAL
IST
UND
WO
KEYWORDS
AUFTAUCHEN
MUESSEN
...................................................
61
4.2.1
DIE
H1-UEBERSCHRIFT:
ES
KANN
NUR
EINE
GEBEN!
........................................................................
61
4.2.2
DER
ERSTE
ABSATZ:
WEITERLESEN
ODER
WEGKLICKEN?
...................................................................
63
4.2.3
IDEALE
ABSATZSTRUKTUR
FUER
EINEN
AUFGERAEUMTEN
TEXT
.............................................................
65
4.2.4
H2
UND
H3-UEBERSCHRIFTEN
WEISEN
DEN
WEG
..........................................................................
66
4.2.5
EINS,
ZWEI,
DREI
-
AUFZAEHLUNGEN
..............................................................................................
67
4.2.6
VISUELLE
ELEMENTE:
INFOBOX,
ABBILDUNG,
TABELLE
....................................................................
69
4.2.7
FETT
UND
KURSIV-MARKIERUNGEN
ALS
OPTISCHE
ANKER
................................................................
69
4.2.8
DER
LETZTE
ABSATZ
FUER
DAS
BESTE
ZUM
SCHLUSS
.........................................................................
71
4.2.9
DIE
CTA
...
UND
ACTION!
............................................................................................................
71
4.2.10
DAS
SNIPPET:
URL,
META-TITEL
UND
META-BESCHREIBUNG
.........................................................
73
4.2.11
SOCIAL-MEDIA-TEASER:
REICHWEITE
BITTE!
..................................................................................
75
4.3
WIE
MAN
LESBARKEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
VON
ONLINETEXTEN
UMSETZT
.................................................................
78
4.3.1
KURZE
SAETZE
FUER
MEHR
RHYTHMUS
UND
TEMPO
IM
TEXT
...........................................................
78
4.3.2
ZU
TIEFE
VERSCHACHTELUNGEN
FUEHREN
IN
DIE
IRRE
.......................................................................
80
4.3.3
AKTIVER
SPRACHSTIL
FUER
EINEN
GESUNDEN
ONLINETEXT
................................................................
81
4.3.4
FAULE
FORMULIERUNGEN
HABEN
EINEN
SCHLECHTEN
NOMINALSTIL
..............................
82
4.3.5
SPERRIGE
FLOSKELN
AB
JETZT
AUF
DEN
SPERRMUELL
.........................................................................
83
4.3.6
HAUPTAUSSAGEN
IN
DIE
POLE-POSITION
......................................................................................
85
4.3.7
FUELLWOERTER
STREICHEN,
UM
DAMPF
AUS
DEM
TEXT
ABZULASSEN
..................................................
85
4.3.8
KURZE
WOERTER
GEBEN
WUERZE
....................................................................................................
87
4.3.9
MEHR
WUMMS
MIT
POWER-WOERTERN
........................................................................................
87
4.3.10
DOPPELT
GEMOPPELT
IST
EINS
ZU
VIEL
.........................................................................................
90
4.4
TOOLS
ZUM
PRUEFEN
DER
VERSTAENDLICHKEIT
VON
ONLINETEXTEN
.............
91
5
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
KEYWORDS
IN
DER
ZIELSPRACHE
......
94
5.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCHLUESSELWORT
UND
KEYWORD
................
94
5.2
KEYWORDS
IN
ZWEI
SCHRITTEN
ERMITTELN:
RECHERCHE
UND
ANALYSE
.....
95
5.3
SUCHANFRAGEN
FRUEHER
UND
HEUTE
-
KEYWORD-TRENDS
.........................
96
5.4
KEYWORD
IST
NICHT
GLEICH
KEYWORD:
KATEGORISIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
...................................................
98
5.4.1
SHORTTAIL-,
MIDTAIL
UND
LONGTAIL-KEYWORDS
.............................................................................
98
5.4.2
INFORMATIONALE
KEYWORD-PHRASEN
......................................................................................
101
5.4.3
NAVIGATIONALE
KEYWORD-PHRASEN
........................................................................................
102
5.4.4
TRANSAKTIONALE
KEYWORD-PHRASEN
......................................................................................
103
5.4.5
PRIMAERE,
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
KEYWORD-PHRASEN
..........................................................
104
INHALT
5
5.5
HOLISTISCHE
SEO
UND
BEGRIFFSWELTEN
LAUT
WDF*IDF
........................
105
5.5.1
WELCHES
KEYWORD
BIN
ICH,
UND
WENN
JA,
WIE
VIELE?
............................................................
106
5.6
DIE
SUCHINTENTION:
IN
DIE
KOEPFE
DER
SUCHENDEN
BLICKEN
..............
109
5.7
DIE
GUETEKRITERIEN
VON
KEYWORDS
BEI
DER
ANALYSE
.........................
112
5.7.1
DAS
SUCHVOLUMEN:
DIE
ANZAHL
DER
SUCHANFRAGEN
.............................................................
112
5.7.2
DAS
MITBEWERBER-RANKING:
DIE
KONKURRENZ
IM
BLICK
........................................................
114
5.7.3
NUR
FUER
SEA-ANZEIGEN:
CPC-PARAMETER
UND
PAID
DIFFICU
ITY
...............................................
115
5.8
KEYWORD-ANALYSE:
SUCHVOLUMEN
UND
WETTBEWERB
IN
BEZIEHUNG
SETZEN
................................................
116
5.9
STRATEGIEN
ZUR
RECHERCHE
UND
ANALYSE
IM
B2C-UND
B2B-MARKETING
...........................................................
119
5.9.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
FUER
EINEN
B2C-KUNDEN
.......................................................
120
5.9.2
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
FUER
EINEN
B2B-KUNDEN
.......................................................
122
5.10
BONUS:
KEYWORD-ANALYSE
FUER
DEINE
UEBERSETZUNGS-ODER
DOLMETSCH-WEBSITE
.......................................
124
6
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
SEO-OPTIMIERTEN
ZIELTEXT
...................
134
6.1
VIER
TYPISCHE
FEHLER
VON
SEO-ANFAENGERINNEN
UND
SEO-LAIEN
......
134
6.2
WIE
DU
DIESE
7-SCHRITTE-ANLEITUNG
NUTZEN
KANNST
..........................
136
6.3
SCHRITT
1:
MIT
DEM
KUNDEN
EIN
BRIEFING
DURCHFUEHREN
...................
137
6.4
SCHRITT
2:
KEYWORDS
FUER
DIE
ZIELSPRACHE
RECHERCHIEREN
................
139
6.4.1
PRAXISTIPP:
KREATIVITAETSTECHNIKEN
FUER
DIE
KEYWORD-RECHERCHE
..........................................
140
6.4.2
PRAXISTIPP:
SEO-TOOLS
FUER
DIE
KEYWORD-RECHERCHE
............................................................
143
6.5
SCHRITT
3:
KEYWORDS
FUER
DIE
ZIELSPRACHE
ANALYSIEREN
.......................
147
6.5.1
PRAXISTIPP:
SEO-TOOLS
FUER
DIE
KEYWORD-ANALYSE
................................................................
148
6.6
SCHRITT
4:
SPRACHE
UND
FORM
ANALYSIEREN
UND
ZIELTEXTSTRUKTURANLEGEN
..........................................................
152
6.7
SCHRITT
5:
DEN
ZIELTEXT
SEO-OPTIMIERT
(TRANSKREATIV)
UEBERSETZEN
....
154
6.7.1
PRAXISTIPP:
KREATIVE
TRICKS
BEIM
SEO-OPTIMIERTEN
UEBERSETZEN
........................................
156
6.7.2
PRAXISTIPP:
MIT
ODER
OHNE
CAT-SOFTWARE
ARBEITEN?
...........................................................
157
6.7.3
PRAXISTIPP:
WIE
STARK
DUERFEN
KEYWORD-PHRASEN
IM
ZIELTEXT
ANGEPASST
WERDEN?
.............
159
6.7.4
PRAXISTIPP:
HILFEN
ZUM
EINARBEITEN
VON
KEYWORDS
IN
DEN
ZIELTEXT
....................................
161
6.8
SCHRITT
6:
DEN
ZIELTEXT
SEO-GERECHT
PRUEFEN
UND
UEBERARBEITEN
163
6.8.1
PRAXISTIPP:
WDF*IDF-ANALYSE
UND
SEO-PRUEFWERKZEUGE
...................................................
167
6.9
SCHRITT
7:
EINEN
KOMMENTAR
FUER
DEN
KUNDEN
VERFASSEN
(DEBRIEFING)
.....................................................................................
169
7
UNTERNEHMERISCHES
BASISWISSEN
ZU
SEO-UEBERSETZUNGEN
....
172
7.1
KEIN
SEO-AUFTRAG
WIE
DER
ANDERE:
TYPISCHE
SEO-JOBS
..................
172
7.1.1
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
KEYWORDS
PLUS
SEO-OPTIMIERTE
TRANSKREATION
....................
172
7.1.2
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
PHRASEN
FUER
EIN
KEYWORD-SET
...............................................
173
7.1.3
UEBERSETZUNG
ODER
TRANSKREATION
MIT
BEREITGESTELLTEN
KEYWORDS
.....................................
173
6
ALTHOFF:
DIE
SEO-UEBERSETZUNG
7.1.4
NACHTRAEGLICHE
OPTIMIERUNG
VON
TEXTEN
(OHNE
UEBERSETZUNG)
...........................................
174
7.1.5
UMWANDLUNG
VON
PRINT
ZU
ONLINE
MIT/OHNE
KEYWORDS
....................................................
174
7.1.6
CONTENT
WRITING:
TEXTEN
UND
SCHREIBEN
STATT
UEBERSETZEN
................................................
174
7.2
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DIREKTKUNDEN
.........................................
175
7.2.1
BERATUNG
IST
BEI
DIREKTKUNDEN
QUASI
UNVERZICHTBAR
.........................................................
176
7.2.2
ABRECHNUNG
VON
SEO-AUFTRAEGEN
FUER
DIREKTKUNDEN
..........................................................
178
7.2.3
WELCHE
STUNDENSAETZE
SIND
FUER
SEO-GERECHTE
ZIELTEXTE
UEBLICH?
........................................
179
7.3
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UEBERSETZUNGSAGENTUREN
......................
181
7.3.1
WARUM
DU
BEI
SEO-ANFRAGEN
VON
AGENTUREN
GENAU
HINSEHEN
SOLLTEST
...........................
181
7.3.2
PRO
UND
KONTRA
KOSTENLOSER
SEO-ARBEITSPROBEN
-
EINE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
....................
183
7.4
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
SEO-AGENTUREN
......................................
187
7.5
BONUS:
SO
KANNST
DU
DEN
ZEITAUFWAND
EINSCHAETZEN
UND
BESSERE
ANGEBOTE
SCHREIBEN
....................................
188
8
CHECKLISTEN
UND
VORLAGEN
..........................................................
194
8.1
DAS
KLEINE
SEO-ABC:
DIESE
FACHBEGRIFFE
MUSS
MAN
KENNEN!
........
194
8.2
WIE
DU
MEHR
SEO-KENNTNISSE
ERWIRBST
UND
DEIN
WISSEN
AKTUELL
HAELTST
.......................................................
197
8.3
VORLAGE
YYKUNDEN-BRIEFING
FUER
SEO-UEBERSETZUNGEN
.......................
201
8.4
VORLAGE
YYSTRUKTUR
EINES
ONLINETEXTES
(VARIANTE
1)
........................
203
8.5
VORLAGE
YYSTRUKTUR
EINES
ONLINETEXTES
(VARIANTE
2)
.........................
205
8.6
CHECKLISTE
YYWO
WERDEN
KEYWORD-PHRASEN
IN
DER
REGEL
EINGEARBEITET?
......................................................................
207
8.7
VORLAGE
FUER
DIE
KEYWORD-ANALYSE
....................................................
208
8.8
VORLAGE
FUER
EIN
KEYWORD-SET
............................................................
210
8.9
CHECKLISTE
YYERFUELLT
MEIN
ZIELTEXT
DIE
KRITERIEN
VON
UNIQUE
CONTENT?
.......................................................
210
BIBLIOGRAFIE
.....................................................................................
212
NACHWORT
215
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
1
DEIN
ROTER
FADEN
DURCH
DIESES
BUCH
.
7
1
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
KURZ
ERKLAERT
.
9
1.1
WAS
KRABBELTIERE
MIT
RANKING
UND
SICHTBARKEIT
ZU
TUN
HABEN
.
9
1.2
SEO,
SEA,
SEM:
VON
ORGANISCHEN
TREFFERN
UND
BEZAHLTER
WERBUNG
.
10
1.3
ONPAGE
ODER
OFFPAGE:
DAS
IST
HIER
DIE
SEO-FRAGE!
.
13
1.4
SEO
ALS
GRUNDLAGE
DES
CONTENT-MARKETINGS
.
16
1.5
WARUM
KUNDEN
SEO-OPTIMIERTE
UEBERSETZUNGEN
ANFRAGEN
.
18
2
NICHT
NUR
FUER
NERDS:
SO
TICKT
GOOGLE
.
20
2.1
MEHR
ALS
NUR
GOOGLE:
EIN
BLICK
IN
DEN
SUCHMASCHINEN-CLAN
.
20
2.2
SO
FUNKTIONIERT
DER
GOOGLE-SUCHALGORITHMUS
VERMUTLICH!
.
23
2.3
VORSICHT,
STRAFE!
DAS
IST
BEI
WEBTEXTEN
ZU
VERMEIDEN
.
26
3
WAS
SEO-OPTIMIERTES
UEBERSETZEN
IST
.
29
3.1
SEO-UEBERSETZUNGEN
SIND
KEINE
UEBERSETZUNGEN:
SIE
SIND
TRANSKREATIONEN!
.
29
3.2
TYPISCHE
TEXTSORTEN,
DIE
SUCHMASCHINENOPTIMIERT
WERDEN
.
33
3.2.1
DER
KLASSIKER:
DIE
WEBSITE
.
33
3.2.2
WEBSITE-SONDERFORMEN:
LANDINGPAGE
UND
ONEPAGER
.
35
3.2.3
BRINGEN
LEBEN
AUF
DIE
WEBSITE:
BLOGARTIKEL
.
36
3.2.4
ARTIKELBESCHREIBUNGEN
IN
ONLINESHOPS
UND
APP-STORES
.
39
3.2.5
GUTER
RAT
IST
AUFFINDBAR:
RATGEBER
UND
WHITEPAPER
.
39
3.2.6
GEWUSST
WIE:
LEXIKON-,
INFO
UND
KNOWLEDGEBASE-ARTIKEL
.
40
3.2.7
CASE
STUDYS
UND
ERFOLGSGESCHICHTEN
.
41
3.2.8
UNTYPISCH,
ABER
MACHBAR:
VIDEOS,
HANDBUECHER,
KLAPPENTEXTE
.
41
3.3
UNIQUE
CONTENT:
ZWEI
ZIELGRUPPEN,
ABER
EIN
GEMEINSAMER
NENNER
.
42
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIQUE
CONTENT
FUER
SEO-FREUNDLICHES
UEBERSETZEN
.44
3.5
DIE
SIEBEN
MERKMALE
EINER
SEO-OPTIMIERTEN
UNIQUE
TRANSLATION
46
3.5.1
DER
ZIELTEXT
IST
EINE
HUMANE
UEBERSETZUNG
-
UND
KEINE
MASCHINENUEBERSETZUNG
.
47
3.5.2
DER
ZIELTEXT
IST
SPRACHLICH
KORREKT
-
UND
ENTHAELT
KEINE
FEHLER
.
49
3.5.3
DER
ZIELTEXT
IST
EXKLUSIV
-
UND
WIRD
NICHT
MEHRMALS
VEROEFFENTLICHT
.
50
4
ALTHOFF:
DIE
SEO-UEBERSETZUNG
3.5.4
DER
ZIELTEXT
WURDE
NICHT
RECYCELT
-
UND
ENTHAELT
KEINEN
DUPLICATE
CONTENT
.
51
3.5.5
DER
ZIELTEXT
BESITZT
EINE
STRUKTUR
-
UND
IST
KEIN
FLIESSTEXT
.
53
3.5.6
DER
ZIELTEXT
RICHTET
SICH
AN
EINE
ZIELGRUPPE
-
UND
NICHT
AN
DIE
ALLGEMEINHEIT
.
54
3.5.7
DER
ZIELTEXT
WIRD
IN
DER
MARKEN
UND
UNTERNEHMENSSPRACHE
UEBERSETZT
.
56
4
SPRACHE
UND
FORM
VON
ONLINETEXTEN
.
58
4.1
DAS
LESEVERHALTEN
IM
INTERNET
UND
WAS
DAS
FUER
DAS
UEBERSETZEN
BEDEUTET
.
58
4.2
WELCHE
TEXTSTRUKTUR
OPTIMAL
IST
UND
WO
KEYWORDS
AUFTAUCHEN
MUESSEN
.
61
4.2.1
DIE
H1-UEBERSCHRIFT:
ES
KANN
NUR
EINE
GEBEN!
.
61
4.2.2
DER
ERSTE
ABSATZ:
WEITERLESEN
ODER
WEGKLICKEN?
.
63
4.2.3
IDEALE
ABSATZSTRUKTUR
FUER
EINEN
AUFGERAEUMTEN
TEXT
.
65
4.2.4
H2
UND
H3-UEBERSCHRIFTEN
WEISEN
DEN
WEG
.
66
4.2.5
EINS,
ZWEI,
DREI
-
AUFZAEHLUNGEN
.
67
4.2.6
VISUELLE
ELEMENTE:
INFOBOX,
ABBILDUNG,
TABELLE
.
69
4.2.7
FETT
UND
KURSIV-MARKIERUNGEN
ALS
OPTISCHE
ANKER
.
69
4.2.8
DER
LETZTE
ABSATZ
FUER
DAS
BESTE
ZUM
SCHLUSS
.
71
4.2.9
DIE
CTA
.
UND
ACTION!
.
71
4.2.10
DAS
SNIPPET:
URL,
META-TITEL
UND
META-BESCHREIBUNG
.
73
4.2.11
SOCIAL-MEDIA-TEASER:
REICHWEITE
BITTE!
.
75
4.3
WIE
MAN
LESBARKEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
VON
ONLINETEXTEN
UMSETZT
.
78
4.3.1
KURZE
SAETZE
FUER
MEHR
RHYTHMUS
UND
TEMPO
IM
TEXT
.
78
4.3.2
ZU
TIEFE
VERSCHACHTELUNGEN
FUEHREN
IN
DIE
IRRE
.
80
4.3.3
AKTIVER
SPRACHSTIL
FUER
EINEN
GESUNDEN
ONLINETEXT
.
81
4.3.4
FAULE
FORMULIERUNGEN
HABEN
EINEN
SCHLECHTEN
NOMINALSTIL
.
82
4.3.5
SPERRIGE
FLOSKELN
AB
JETZT
AUF
DEN
SPERRMUELL
.
83
4.3.6
HAUPTAUSSAGEN
IN
DIE
POLE-POSITION
.
85
4.3.7
FUELLWOERTER
STREICHEN,
UM
DAMPF
AUS
DEM
TEXT
ABZULASSEN
.
85
4.3.8
KURZE
WOERTER
GEBEN
WUERZE
.
87
4.3.9
MEHR
WUMMS
MIT
POWER-WOERTERN
.
87
4.3.10
DOPPELT
GEMOPPELT
IST
EINS
ZU
VIEL
.
90
4.4
TOOLS
ZUM
PRUEFEN
DER
VERSTAENDLICHKEIT
VON
ONLINETEXTEN
.
91
5
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
KEYWORDS
IN
DER
ZIELSPRACHE
.
94
5.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SCHLUESSELWORT
UND
KEYWORD
.
94
5.2
KEYWORDS
IN
ZWEI
SCHRITTEN
ERMITTELN:
RECHERCHE
UND
ANALYSE
.
95
5.3
SUCHANFRAGEN
FRUEHER
UND
HEUTE
-
KEYWORD-TRENDS
.
96
5.4
KEYWORD
IST
NICHT
GLEICH
KEYWORD:
KATEGORISIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
.
98
5.4.1
SHORTTAIL-,
MIDTAIL
UND
LONGTAIL-KEYWORDS
.
98
5.4.2
INFORMATIONALE
KEYWORD-PHRASEN
.
101
5.4.3
NAVIGATIONALE
KEYWORD-PHRASEN
.
102
5.4.4
TRANSAKTIONALE
KEYWORD-PHRASEN
.
103
5.4.5
PRIMAERE,
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
KEYWORD-PHRASEN
.
104
INHALT
5
5.5
HOLISTISCHE
SEO
UND
BEGRIFFSWELTEN
LAUT
WDF*IDF
.
105
5.5.1
WELCHES
KEYWORD
BIN
ICH,
UND
WENN
JA,
WIE
VIELE?
.
106
5.6
DIE
SUCHINTENTION:
IN
DIE
KOEPFE
DER
SUCHENDEN
BLICKEN
.
109
5.7
DIE
GUETEKRITERIEN
VON
KEYWORDS
BEI
DER
ANALYSE
.
112
5.7.1
DAS
SUCHVOLUMEN:
DIE
ANZAHL
DER
SUCHANFRAGEN
.
112
5.7.2
DAS
MITBEWERBER-RANKING:
DIE
KONKURRENZ
IM
BLICK
.
114
5.7.3
NUR
FUER
SEA-ANZEIGEN:
CPC-PARAMETER
UND
PAID
DIFFICU
ITY
.
115
5.8
KEYWORD-ANALYSE:
SUCHVOLUMEN
UND
WETTBEWERB
IN
BEZIEHUNG
SETZEN
.
116
5.9
STRATEGIEN
ZUR
RECHERCHE
UND
ANALYSE
IM
B2C-UND
B2B-MARKETING
.
119
5.9.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
FUER
EINEN
B2C-KUNDEN
.
120
5.9.2
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
FUER
EINEN
B2B-KUNDEN
.
122
5.10
BONUS:
KEYWORD-ANALYSE
FUER
DEINE
UEBERSETZUNGS-ODER
DOLMETSCH-WEBSITE
.
124
6
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
SEO-OPTIMIERTEN
ZIELTEXT
.
134
6.1
VIER
TYPISCHE
FEHLER
VON
SEO-ANFAENGERINNEN
UND
SEO-LAIEN
.
134
6.2
WIE
DU
DIESE
7-SCHRITTE-ANLEITUNG
NUTZEN
KANNST
.
136
6.3
SCHRITT
1:
MIT
DEM
KUNDEN
EIN
BRIEFING
DURCHFUEHREN
.
137
6.4
SCHRITT
2:
KEYWORDS
FUER
DIE
ZIELSPRACHE
RECHERCHIEREN
.
139
6.4.1
PRAXISTIPP:
KREATIVITAETSTECHNIKEN
FUER
DIE
KEYWORD-RECHERCHE
.
140
6.4.2
PRAXISTIPP:
SEO-TOOLS
FUER
DIE
KEYWORD-RECHERCHE
.
143
6.5
SCHRITT
3:
KEYWORDS
FUER
DIE
ZIELSPRACHE
ANALYSIEREN
.
147
6.5.1
PRAXISTIPP:
SEO-TOOLS
FUER
DIE
KEYWORD-ANALYSE
.
148
6.6
SCHRITT
4:
SPRACHE
UND
FORM
ANALYSIEREN
UND
ZIELTEXTSTRUKTURANLEGEN
.
152
6.7
SCHRITT
5:
DEN
ZIELTEXT
SEO-OPTIMIERT
(TRANSKREATIV)
UEBERSETZEN
.
154
6.7.1
PRAXISTIPP:
KREATIVE
TRICKS
BEIM
SEO-OPTIMIERTEN
UEBERSETZEN
.
156
6.7.2
PRAXISTIPP:
MIT
ODER
OHNE
CAT-SOFTWARE
ARBEITEN?
.
157
6.7.3
PRAXISTIPP:
WIE
STARK
DUERFEN
KEYWORD-PHRASEN
IM
ZIELTEXT
ANGEPASST
WERDEN?
.
159
6.7.4
PRAXISTIPP:
HILFEN
ZUM
EINARBEITEN
VON
KEYWORDS
IN
DEN
ZIELTEXT
.
161
6.8
SCHRITT
6:
DEN
ZIELTEXT
SEO-GERECHT
PRUEFEN
UND
UEBERARBEITEN
163
6.8.1
PRAXISTIPP:
WDF*IDF-ANALYSE
UND
SEO-PRUEFWERKZEUGE
.
167
6.9
SCHRITT
7:
EINEN
KOMMENTAR
FUER
DEN
KUNDEN
VERFASSEN
(DEBRIEFING)
.
169
7
UNTERNEHMERISCHES
BASISWISSEN
ZU
SEO-UEBERSETZUNGEN
.
172
7.1
KEIN
SEO-AUFTRAG
WIE
DER
ANDERE:
TYPISCHE
SEO-JOBS
.
172
7.1.1
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
KEYWORDS
PLUS
SEO-OPTIMIERTE
TRANSKREATION
.
172
7.1.2
RECHERCHE
UND
ANALYSE
VON
PHRASEN
FUER
EIN
KEYWORD-SET
.
173
7.1.3
UEBERSETZUNG
ODER
TRANSKREATION
MIT
BEREITGESTELLTEN
KEYWORDS
.
173
6
ALTHOFF:
DIE
SEO-UEBERSETZUNG
7.1.4
NACHTRAEGLICHE
OPTIMIERUNG
VON
TEXTEN
(OHNE
UEBERSETZUNG)
.
174
7.1.5
UMWANDLUNG
VON
PRINT
ZU
ONLINE
MIT/OHNE
KEYWORDS
.
174
7.1.6
CONTENT
WRITING:
TEXTEN
UND
SCHREIBEN
STATT
UEBERSETZEN
.
174
7.2
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DIREKTKUNDEN
.
175
7.2.1
BERATUNG
IST
BEI
DIREKTKUNDEN
QUASI
UNVERZICHTBAR
.
176
7.2.2
ABRECHNUNG
VON
SEO-AUFTRAEGEN
FUER
DIREKTKUNDEN
.
178
7.2.3
WELCHE
STUNDENSAETZE
SIND
FUER
SEO-GERECHTE
ZIELTEXTE
UEBLICH?
.
179
7.3
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UEBERSETZUNGSAGENTUREN
.
181
7.3.1
WARUM
DU
BEI
SEO-ANFRAGEN
VON
AGENTUREN
GENAU
HINSEHEN
SOLLTEST
.
181
7.3.2
PRO
UND
KONTRA
KOSTENLOSER
SEO-ARBEITSPROBEN
-
EINE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
183
7.4
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
SEO-AGENTUREN
.
187
7.5
BONUS:
SO
KANNST
DU
DEN
ZEITAUFWAND
EINSCHAETZEN
UND
BESSERE
ANGEBOTE
SCHREIBEN
.
188
8
CHECKLISTEN
UND
VORLAGEN
.
194
8.1
DAS
KLEINE
SEO-ABC:
DIESE
FACHBEGRIFFE
MUSS
MAN
KENNEN!
.
194
8.2
WIE
DU
MEHR
SEO-KENNTNISSE
ERWIRBST
UND
DEIN
WISSEN
AKTUELL
HAELTST
.
197
8.3
VORLAGE
YYKUNDEN-BRIEFING
FUER
SEO-UEBERSETZUNGEN"
.
201
8.4
VORLAGE
YYSTRUKTUR
EINES
ONLINETEXTES"
(VARIANTE
1)
.
203
8.5
VORLAGE
YYSTRUKTUR
EINES
ONLINETEXTES"
(VARIANTE
2)
.
205
8.6
CHECKLISTE
YYWO
WERDEN
KEYWORD-PHRASEN
IN
DER
REGEL
EINGEARBEITET?"
.
207
8.7
VORLAGE
FUER
DIE
KEYWORD-ANALYSE
.
208
8.8
VORLAGE
FUER
EIN
KEYWORD-SET
.
210
8.9
CHECKLISTE
YYERFUELLT
MEIN
ZIELTEXT
DIE
KRITERIEN
VON
UNIQUE
CONTENT?'
.
210
BIBLIOGRAFIE
.
212
NACHWORT
215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Althoff, Katja |
author_GND | (DE-588)1261488822 |
author_facet | Althoff, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Althoff, Katja |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048306821 |
classification_rvk | QP 650 ST 205 ST 252 |
ctrlnum | (OCoLC)1327678324 (DE-599)DNB1258801132 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048306821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220630s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258801132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946702184</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 31.00 (DE), EUR 31.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946702-18-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394670218X</subfield><subfield code="9">3-946702-18-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946702184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1327678324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258801132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">030</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althoff, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261488822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die SEO-Übersetzung</subfield><subfield code="b">Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst</subfield><subfield code="c">Katja Althoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202205</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft Fachverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchmaschinenoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026698669</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SEO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SEO-Übersetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suchmaschinenoptimierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Suchmaschinenoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026698669</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)38765-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686499</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220531</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV048306821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:08:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)38765-4 |
isbn | 9783946702184 394670218X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686499 |
oclc_num | 1327678324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 216 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft Fachverlag |
record_format | marc |
series2 | Ratgeber |
spelling | Althoff, Katja Verfasser (DE-588)1261488822 aut Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst Katja Althoff 1. Auflage 202205 Berlin BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft Fachverlag 2022 216 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ratgeber Suchmaschinenoptimierung (DE-588)1026698669 gnd rswk-swf SEO SEO-Übersetzung Suchmaschinenoptimierung (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Suchmaschinenoptimierung (DE-588)1026698669 s DE-604 Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (DE-588)38765-4 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220531 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Althoff, Katja Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst Suchmaschinenoptimierung (DE-588)1026698669 gnd |
subject_GND | (DE-588)1026698669 (DE-588)4048476-2 |
title | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |
title_auth | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |
title_exact_search | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |
title_exact_search_txtP | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |
title_full | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst Katja Althoff |
title_fullStr | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst Katja Althoff |
title_full_unstemmed | Die SEO-Übersetzung Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst Katja Althoff |
title_short | Die SEO-Übersetzung |
title_sort | die seo ubersetzung wie du onlinetexte transkreativ ubersetzt und fur suchmaschinen optimierst |
title_sub | Wie du Onlinetexte transkreativ übersetzt und für Suchmaschinen optimierst |
topic | Suchmaschinenoptimierung (DE-588)1026698669 gnd |
topic_facet | Suchmaschinenoptimierung Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT althoffkatja dieseoubersetzungwieduonlinetextetranskreativubersetztundfursuchmaschinenoptimierst AT bundesverbandderdolmetscherundubersetzer dieseoubersetzungwieduonlinetextetranskreativubersetztundfursuchmaschinenoptimierst |