Medizinstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848766499 3848766493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048306688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221107 | ||
007 | t | ||
008 | 220630s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253097321 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848766499 |c Paperback: EUR 29.90 (DE) |9 978-3-8487-6649-9 | ||
020 | |a 3848766493 |9 3-8487-6649-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848766499 | |
035 | |a (OCoLC)1303702914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253097321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PJ 2980 |0 (DE-625)136701: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Waßmer, Martin Paul |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)11525689X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinstrafrecht |c Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 359 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0728-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=24c5380803f7457bab3dde3e432fe84d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686369 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220308 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184153046908928 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGEN
UND
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
19
A.
E
INFUEHRUNG
UND
G
RUNDBEGRIFFE
§1
EINFUEHRUNG
33
§
2
GRUNDBEGRIFFE
39
B.
SCHUTZ
VON
L
EIB
UND
L
EBEN
§3
H
EILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
§
4
VORSAETZLICHE
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
54
§5
A
UFKLAERUNGDESPATIENTEN
84
§
6
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
102
$
7
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
119
§
8
UNTERLASSEN
DER
BEHANDLUNG
150
§
9
STERBEHILFE
166
C.
S
CHUTZ
DES
O
RGANSPENDERS
§
10
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
185
D.
S
CHUTZ
DES
UNGEBORENEN
L
EBENS
UND
SEINER
E
NTSTEHUNG
§
11
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
203
§
12
EMBRYONENSCHUTZ
225
§
13
SCHUTZ
VON
STAMMZELLEN
239
E.
S
CHUTZ
DES
V
ERTRAUENSVERHAELTNISSES
§
14
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
245
F.
S
CHUTZ
VOR
K
ORRUPTION
§
15
KORRUPTIONSDELIKTE
260
G.
S
CHUTZ
DES
V
ERMOEGENS
§
16
BETRUG
284
§
17
UNTREUE
304
H.
S
CHUTZ
VON
G
ESUNDHEITSZEUGNISSEN
§
18
STRAFVORSCHRIFTEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
312
7
INHALTSUEBERSICHT
J.
S
TRAFRECHTLICHE
UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
F
OLGEN
§
19
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
§
20
BERUFS
UND
APPROBATIONSRECHTLICHE
SOWIE
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
ANHANG:
DEFINITIONEN
STICHWORTVERZEICHNIS
318
325
333
343
8
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGEN
UND
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
19
A.
E
INFUEHRUNG
UND
G
RUNDBEGRIFFE
§
1
EINFUEHRUNG
33
I.
BEGRIFF
UND
INHALT
33
II.
HISTORIE
34
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
36
IV.
RECHTSQUELLEN
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
GRUNDBEGRIFFE
39
I.
PATIENTENAUTONOMIE
39
II.
GESUNDHEITS-UND
HEILBERUFE
39
III.
AERZTLICHE
STANDESETHIK
40
IV.
THERAPIEFREIHEIT
41
V.
REGELN
DER
AERZTLICHEN
KUNST
41
VI.
KUNST-/BEHANDLUNGSFEHLER
41
VII.
BEHANDLUNGSVERTRAG
42
VIII.
BEGINN
UND
ENDE
DES
MENSCHSEINS
43
1.
UEBERBLICK
43
2.
GEBURT
43
3.
TOD
45
4.
PRAENATALE
EINWIRKUNGEN
46
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
B.
S
CHUTZ
VON
L
EIB
UND
L
EBEN
§3
HEILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
I.
HEILBEHANDLUNG
UND
HEILEINGRIFFE
49
II.
HEILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
1.
EINZELBETRACHTUNG
UND
EINWILLIGUNGSLOESUNG
49
2.
GESAMTBETRACHTUNG
UND
TATBESTANDSLOESUNGEN
50
3.
STELLUNGNAHME
51
III.
GESETZESVORSCHLAEGE
52
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
§
4
VORSAETZLICHE
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
54
I.
VORSAETZLICHE
(EINFACHE)
KOERPERVERLETZUNG
(§
223
STGB)
54
1.
ALLGEMEINES
54
2.
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
(§
223
I
ALT.
1
STGB)
54
3.
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
(§
223
I
ALT.
2
STGB)
55
4.
SCHUTZ
VON
ABGETRENNTEN
KOERPERTEILEN
UND
KOERPERSUBSTANZEN
56
5.
KAUSALITAET
(URSACHEN-UND
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG)
57
9
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
58
II.
GEFAEHRLICHE
KOERPERVERLETZUNG
(§
224
STGB)
60
1.
ALLGEMEINES
60
2.
§2241
NR.
1
STGB:
GIFT
ODER
ANDERER
GESUNDHEITSSCHAEDLICHER
STOFF
60
3.
§2241
NR.
2
STGB:
WAFFE
ODER
ANDERES
GEFAEHRLICHES
WERKZEUG
61
4.
§
224
1
NR.
3
STGB:
HINTERLISTIGER
UEBERFALL
62
5.
§
224
1
NR.
4
STGB:
GEMEINSCHAFTLICHE
BEGEHUNG
63
6.
§
224
1
NR.
5
STGB:
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
63
7.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
65
III.
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
(§
226
STGB)
65
1.
ALLGEMEINES
65
2.
§
226
I
NR.
1
STGB:
VERLUST
BESTIMMTER
FAEHIGKEITEN
65
3.
§
226
I
NR.
2
STGB:
VERLUST
/
GEBRAUCHSUNFAEHIGKEIT
EINES
WICHTIGEN
KOERPERGLIEDES
67
4.
§2261
NR.
3
STGB:
DAUERNDE
ENTSTELLUNG/VERFALL
68
5.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
69
IV.
VERSTUEMMELUNG
WEIBLICHER
GENITALIEN
(§
226A
STGB)
70
1.
ALLGEMEINES
70
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
71
3.
TATBESTAND
73
4.
BETEILIGUNG
74
5.
MINDER
SCHWERE
FAELLE
UND
KONKURRENZEN
74
V.
KOERPERVERLETZUNG
MIT
TODESFOLGE
(§
227
STGB)
74
1.
ALLGEMEINES
74
2.
SPEZIFISCHER
GEFAHRVERWIRKLICHUNGSZUSAMMENHANG
75
3.
AUSSCHLUSS
DER
ZURECHENBARKEIT
76
VI.
KOERPERVERLETZUNG
IM
AMT
(§
340
STGB)
77
VII.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
78
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
78
2.
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
79
3.
VERBOTSIRRTUM
(§
17
STGB)
79
A)
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
79
B)
ERLAUBNISIRRTUM
81
C)
DOPPELIRRTUM
81
D)
UNVERMEIDBARKEIT
81
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
82
§
5
AUFKLAERUNG
DES
PATIENTEN
84
I.
ALLGEMEINES
84
II.
ARTEN
DER
AUFKLAERUNG
85
1.
SICHERUNGSAUFKLAERUNG
85
2.
DIAGNOSEAUFKLAERUNG
86
3.
WIRTSCHAFTLICHE
AUFKLAERUNG
87
4.
RISIKOAUFKLAERUNG
88
A)
ALLGEMEINES
88
B)
ART
DES
RISIKOS
89
C)
INDIKATION
UND
DRINGLICHKEIT
DER
MASSNAHME
90
D)
SCHWERE
DER
MASSNAHME
93
E)
BEHANDLUNGSALTERNATIVEN
93
10
F)
NEUE
THERAPIEVERFAHREN
UND
AUSSENSEITERMETHODEN
94
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
RISIKOAUFKLAERUNG
96
1.
AUFKLAERUNGSGESPRAECH
UND
STUFENAUFKLAERUNG
96
2.
PERSON
DES
AUFKLAERENDEN
97
3.
ADRESSAT
DER
AUFKLAERUNG
98
4.
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNG
98
5.
VERSTAENDLICHKEIT
DER
AUFKLAERUNG
99
6.
DOKUMENTATION
VON
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
100
7.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
AUFKLAERUNG
100
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
101
§
6
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
102
I.
ALLGEMEINES
102
II.
EINWILLIGUNG
102
1.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
UND
SITTENWIDRIGKEIT
(§
228
STGB)
102
A)
ALLGEMEINES
102
B)
EINGRIFFE
OHNE
MEDIZINISCHE
INDIKATION
103
2.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
105
A)
ALLGEMEINES
105
B)
ERWACHSENE
106
C)
MINDERJAEHRIGE
108
3.
FORM
DER
EINWILLIGUNG
110
4.
FREIHEIT
VON
WILLENSMAENGELN
110
5.
NICHTERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
111
6.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE
DER
EINWILLIGUNG
112
III.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
112
IV.
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
115
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
117
§
7
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
119
I.
ALLGEMEINES
119
1.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
MEDIZINSTRAF
RECHT
119
2.
GRUNDLAGEN
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
119
II.
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
121
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
121
2.
FACH(ARZT)STANDARD
121
A)
GRUNDLAGEN
121
B)
ERKENNTNISSTAND
123
C)
BEHANDLUNGSMETHODEN
124
D)
ZEITPUNKT
124
E)
SONDERFAEHIGKEITEN
UND
SONDERKENNTNISSE
124
F)
UEBERNAHMEFAHRLAESSIGKEIT
125
G)
KEIN
AERZTEPRIVILEG
126
3.
DIAGNOSEFEHLER
126
4.
THERAPIEFEHLER
(BEHANDLUNGSFEHLER)
127
5.
NACHSORGEFEHLER
129
6.
ORGANISATIONSFEHLER,
INSB.
BEI
DER
ARBEITSTEILUNG
129
A)
ALLGEMEINES
129
11
B)
HORIZONTALE
ARBEITSTEILUNG
131
AA)
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT
131
BB)
HAUSARZT
(FACHARZT)
UND
KRANKENHAUSARZT
132
CC)
BEHANDELNDER
ARZT
UND
KONSILIARARZT
133
C)
VERTIKALE
ARBEITSTEILUNG
134
AA)
CHEFARZTPRINZIP
134
BB)
VERHAELTNIS
CHEFARZT
/
NACHGEORDNETE
AERZTE
136
CC)
VERHAELTNIS
ARZT
/
NICHTAERZTLICHE
MITARBEITER
137
DD)
ARZTVORBEHALT
UND
DELEGATIONSAUSSCHLUSS
137
EE)
ORGANISATION
VON
BEREITSCHAFTSDIENSTEN
140
IV.
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
141
V.
OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DES
TATERFOLGS
142
1.
UEBERBLICK
142
2.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
142
3.
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
144
4.
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DES
OPFERS
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DRITTER
145
5.
ALLGEMEINES
LEBENSRISIKO
145
VI.
RECHTSWIDRIGKEIT
146
VII.
SCHULD
146
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
148
§
8
UNTERLASSEN
DER
BEHANDLUNG
150
I.
STRAFBARKEIT
AUS
EINEM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
150
1.
UNTERLASSEN
150
2.
GARANTENSTELLUNG
150
3.
MODALITAETENAEQUIVALENZ
152
4.
QUASI-KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
153
5.
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
153
6.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
153
7.
VERSUCH
154
II.
AUSSETZUNG
(§221
STGB)
154
III.
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
(§
323C
I
STGB)
155
1.
ALLGEMEINES
155
2.
TAETERKREIS
156
3.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
156
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
159
5.
TAETIGE
REUE
159
IV.
TRIAGE
159
1.
UEBERBLICK
159
2.
PRAEVENTIVE
TRIAGE
160
3.
EX-ANTE-TRIAGE
160
4.
EX-POST-TRIAGE
161
5.
SPEZIALGESETZLICHE
VORGABEN
163
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
164
§
9
STERBEHILFE
166
I.
EINFUEHRUNG
166
II.
STERBEHILFE
ZWISCHEN
LEBENSSCHUTZ
UND
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
167
12
III.
ABGRENZUNG
VON
(STRAFBARER)
TAETERSCHAFT
UND
(STRAFLOSER)
TEILNAHME
BEIM
SUIZID
168
III.
AUSLAENDISCHE
REGELUNGEN,
INSB.
ZUR
AKTIVEN
STERBEHILFE
171
IV.
INDIREKTE
AKTIVE
STERBEHILFE
173
V.
PASSIVE
STERBEHILFE
174
VI.
DIREKTE
AKTIVE
STERBEHILFE
UND
BEHANDLUNGSABBRUCH
175
1.
MORD
UND
TOTSCHLAG
(§§
211-213
STGB)
175
2.
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
(§
216
STGB)
176
3.
STRAFLOSIGKEIT
IN
DEN
FAELLEN
DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS
177
VII.
GESCHAEFTSMAESSIGE
FOERDERUNG
DER
STERBEHILFE
(§
217
STGB
AF)
179
VIII.
AUSBLICK
182
IX.
FRUEHEUTHANASIE
183
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
184
C.
S
CHUTZ
DES
O
RGANSPENDERS
§
10
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
185
I.
EINFUEHRUNGUNDUEBERBLICK
185
II.
KONZEPTE
ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
POSTMORTALE
ORGANSPENDE
186
III.
STRAFBARKEIT
DER
ENTNAHME
BEI
TOTEN
(§
19
II,
VTPG)
187
1.
ALLGEMEINES
187
2.
ENTNAHME
BEI
TOTEN
SPENDERN
(§§
3,4
TPG)
188
3.
ENTNAHME
BEI
TOTEN
EMBRYONEN
UND
FOETEN
(§
4A
TPG)
189
IV.
STRAFBARKEIT
DER
ENTNAHME
BEI
LEBENDEN
(§
19
I,
IV
TPG)
190
1.
ALLGEMEINES
190
2.
ENTNAHME
VOM
LEBENDEN
ZWECKS
UEBERTRAGUNG
(§
8
TPG)
190
3.
ENTNAHME
VON
KNOCHENMARK
BEI
MINDERJAEHRIGEN
(§
8A
TPG)
193
4.
ENTNAHME
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
8B
TPG)
193
5.
ENTNAHME ZUR
RUECKUEBERTRAGUNG
(§
8C
TPG)
194
V.
STRAFBARKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
194
VI.
EINRICHTUNGSZWANG,
KOORDINATION
UND
VERMITTLUNG
195
VII.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
MANIPULATION
(§
19
ILA
TPG)
196
VIII.
STRAFBARKEIT
DES
ORGAN-UND
GEWEBEHANDELS
(§
18
TPG)
197
1.
ALLGEMEINES
197
2.
TATOBJEKTE,
TATHANDLUNGEN
UND
TAETER
198
A)
HANDEL
MIT
ORGANEN
ODER
GEWEBEN
(§
18
I
IVM
§
17
1
1
TPG)
198
B)
ENTNAHME-UND
UEBERTRAGUNGSVERBOT
(§
18
I
IVM
§
17
II
TPG)
200
3.
VORSATZ,
VERSUCH
UND
GEWERBSMAESSIGKEIT
200
IX.
WEITERE
STRAF-UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
201
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
D.
S
CHUTZ
DES
UNGEBORENEN
L
EBENS
UND
SEINER
E
NTSTEHUNG
§
11
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
203
I.
EINFUEHRUNGUNDUEBERBLICK
203
II.
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
ABTREIBUNGSRECHTS
204
13
III.
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
(§
218
STGB)
206
1.
ALLGEMEINES
206
2.
TATOBJEKT
207
3.
TATHANDLUNG
208
4.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
209
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
210
6.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
210
7.
VERSUCH
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
211
8.
KONKURRENZEN
211
IV.
STRAFLOSIGKEIT
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
(§
218A
STGB)
212
1.
BERATUNGSREGELUNG
212
2.
INDIKATIONSREGELUNGEN
214
A)
EINWILLIGUNG
UND
ARZTVORBEHALT
214
B)
MEDIZINISCHE
INDIKATION
215
C)
KRIMINOLOGISCHE
INDIKATION
217
3.
PRIVILEGIERUNGEN
DER
SCHWANGEREN
218
4.
EINRICHTUNGSZWANG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
219
V.
FEHLENDE
UND
UNRICHTIGE
AERZTLICHE
FESTSTELLUNG
(§
218B
STGB)
219
VI.
AERZTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
EINEM
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
(§
218C
STGB)
220
VII.
WERBUNG
FUER
DEN
ABBRUCH
DER
SCHWANGERSCHAFT
(§
219A
STGB
AF)
221
VIII.
INVERKEHRBRINGEN
VON
MITTELN
ZUM
ABBRUCH
DER
SCHWANGERSCHAFT
(§
219B
STGB)
223
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§12
EMBRYONENSCHUTZ
225
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
225
II.
BEGRIFF
DES
EMBRYOS
227
III.
ARZTVORBEHALT
UND
FREIWILLIGKEIT
227
IV.
STRAFBARE
VERHALTENSWEISEN
228
1.
MISSBRAEUCHLICHE
ANWENDUNG
VON
FORTPFLANZUNGSTECHNIKEN
(§
1
ESCHG)
228
2.
MISSBRAEUCHLICHE
VERWENDUNG
MENSCHLICHER
EMBRYONEN
(§
2
ESCHG)
231
3.
VERBOTENE
GESCHLECHTSWAHL
(§
3
ESCHG)
231
4.
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
(§
3A
ESCHG)
232
A)
EINFUEHRUNG
232
B)
VERBOT
UND
DEFINITION
DER
PID
SOWIE
AUSNAHMEN
233
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN,
DOKUMENTATION
UND
FREIWILLIGKEIT
234
5.
EIGENMAECHTIGE
BEFRUCHTUNG
UND
EMBRYOUEBERTRAGUNG
SOWIE
POST
MORTEM-BEFRUCHTUNG
(§
4
ESCHG)
235
6.
KUENSTLICHE
VERAENDERUNG
MENSCHLICHER
KEIMBAHNZELLEN
(§
5
ESCHG)
235
7.
KLONEN
(§
6
ESCHG)
236
8.
CHIMAEREN
UND
HYBRIDBILDUNG
(§
7
ESCHG)
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
237
§13
SCHUTZ
VON
STAMMZELLEN
239
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
239
II.
DIE
STRAFVORSCHRIFTEN
DES
§
13
STZG
240
1.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
EINFUHR
UND
VERWENDUNGSVERBOT
(§1311
STZG)
240
A)
TATOBJEKT
240
B)
TATHANDLUNGEN
240
14
III.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
14
STZG
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
244
C)
GENEHMIGUNG
241
D)
AUSLANDSTATEN
243
2.
3.
4.
ERSCHLEICHEN
DER
GENEHMIGUNG
(§1312
STZG)
243
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
VOLLZIEHBARE
AUFLAGEN
(§
13
II
STZG)
244
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
(§
13
II
STZG)
244
E.
S
CHUTZ
DES
V
ERTRAUENSVERHAELTNISSES
$14
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
245
1.
ALLGEMEINES
245
II.
UNBEFUGTES
OFFENBAREN
UND
VERWERTEN
FREMDER
GEHEIMNISSE
(§§
203,
204
STGB)
246
1.
TAETERKREIS
246
A)
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
246
B)
MITWIRKENDE
PERSONEN
247
2.
FREMDES
GEHEIMNIS
248
3.
REICHWEITE
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
249
4.
TATHANDLUNGEN
250
5.
VORSATZ
UND
IRRTUM
251
6.
QUALIFIKATIONEN
252
7.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
252
A)
SPEZIELLE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
252
B)
EINWILLIGUNG
253
C)
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
254
D)
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
(§
34
STGB)
255
E)
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
256
F)
BESCHLAGNAHME
VON
KRANKENAKTEN
257
G)
STRAFVOLLZUG
257
8.
STRAFANTRAG
257
III.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§§
53,
53A
STPO)
257
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
258
F.
_
S
CHUTZ
VOR
K
ORRUPTION
§15
KORRUPTIONSDELIKTE
260
1.
EINFUEHRUNG
260
II.
KORRUPTIONS-AMTSDELIKTE
(§§
331
FF.
STGB)
262
1.
ALLGEMEINES
262
2.
AMTSTRAEGER
UND
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
BESONDERS
VERPFLICHTETE
262
3.
VORTEILSANNAHME
(§
331
STGB)
264
A)
DIENSTAUSUEBUNG
264
B)
VORTEIL
264
C)
TATHANDLUNGEN
265
D)
UNRECHTSVEREINBARUNG
266
E)
GENEHMIGUNG
268
15
F)
VORSATZ
UND
IRRTUM
269
G)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
270
H)
BEENDIGUNG
270
4.
BESTECHLICHKEIT
(§
332
STGB)
270
5.
VORTEILSGEWAEHRUNG
(§
333
STGB)
272
6.
BESTECHUNG
(§
334
STGB)
273
7.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
335
STGB)
273
III.
KORRUPTION
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
(§§
299,
300,
301
STGB)
274
1.
ALLGEMEINES
274
2.
TAETERKREIS
275
3.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
276
4.
RECHTSFOLGEN
277
5.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
300
STGB)
278
6.
STRAFANTRAG
(§301
STGB)
278
IV.
KORRUPTION
IM
GESUNDHEITSWESEN
(§§
299A,
299B,
300
STGB)
278
1.
ALLGEMEINES
278
2.
TAETERKREIS
279
3.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
279
4.
RECHTSFOLGEN
281
5.
STRAFVERFOLGUNG
282
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
282
G.
SCHUTZ
DES
V
ERMOEGENS
§
16
BETRUG
284
I.
ALLGEMEINES
284
II.
VERSICHERUNGSSYSTEME
UND
ABRECHNUNG
285
1.
GESETZLICH
VERSICHERTE
UND
GKV
285
A)
RECHTSVERHAELTNISSE
285
B)
ABRECHNUNG
286
2.
PRIVAT
VERSICHERTE
UND
PKV
288
3.
STATIONAERE
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
289
4.
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
DES
ABRECHNUNGSBETRUGS
289
III.
ABRECHNUNGSBETRUG
NACH
§
263
STGB
290
1.
ALLGEMEINES
290
2.
TAEUSCHUNG
290
3.
IRRTUM
293
4.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
294
5.
VERMOEGENSSCHADEN
296
6.
VORSATZ
298
7.
BEREICHERUNGSABSICHT
298
8.
VERSUCH,
VOLLENDUNG,
BEENDIGUNG
299
9.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
299
10.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE,
PRIVILEGIERUNGEN
UND
QUALIFIKATION
300
11.
KONKURRENZEN
301
12.
STRAFVERFOLGUNG
UND
STRAFE
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
16
§
17
UNTREUE
304
I.
ALLGEMEINES
304
II.
TAETERKREIS:
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
305
1.
ALLGEMEINES
305
2.
VERTRAGSAERZTE
305
3.
WEITERE
AKTEURE
IM
GESUNDHEITSWESEN
308
4.
MISSBRAUCH
ODER
TREUBRUCH
UND
PFLICHTVERLETZUNG
308
5.
NACHTEIL
309
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
310
7.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
UND
PRIVILEGIERUNGEN
310
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
311
H.
S
CHUTZ
VON
G
ESUNDHEITSZEUGNISSEN
§
18
STRAFVORSCHRIFTEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
312
I.
ALLGEMEINES
312
II.
GESUNDHEITSZEUGNIS
313
III.
UNBEFUGTES
AUSSTELLEN
VON
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
(§
277
STGB)
313
IV.
AUSSTELLEN
UNRICHTIGER
GESUNDHEITSZEUGNISSE
(§
278
STGB)
314
V.
GEBRAUCH
UNRICHTIGER
GESUNDHEITSZEUGNISSE
(§
279
STGB)
315
VI.
VORBEREITUNG
DER
HERSTELLUNG
VON
UNRICHTIGEN
IMPFAUSWEISEN
(§
275
LA
STGB)
316
VII.
MISSBRAUCH
VON
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
(§
281
II
STGB)
316
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
317
J.
S
TRAFRECHTLICHE
UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
F
OLGEN
§
19
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
318
I.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
318
II.
GELD-UND
FREIHEITSSTRAFE
318
III.
FAHRVERBOT
319
IV.
VERWARNUNG
MIT
STRAFVORBEHALT
319
V.
ABSEHEN
VON
STRAFE
320
VI.
BERUFSVERBOT
320
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
324
§
20
BERUFS
UND
APPROBATIONSRECHTLICHE
SOWIE
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
325
I.
BERUFSRECHTLICHE
SANKTIONEN
325
II.
APPROBATIONSRECHTLICHE
FOLGEN
327
1.
WIDERRUF
DER
APPROBATION
327
2.
RUHEN
DER
APPROBATION
330
III.
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
330
1.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
330
2.
ENTZIEHUNG
DER
KASSENZULASSUNG
331
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
332
ANHANG:
DEFINITIONEN
333
STICHWORTVERZEICHNIS
343
17
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGEN
UND
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
19
A.
E
INFUEHRUNG
UND
G
RUNDBEGRIFFE
§1
EINFUEHRUNG
33
§
2
GRUNDBEGRIFFE
39
B.
SCHUTZ
VON
L
EIB
UND
L
EBEN
§3
H
EILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
§
4
VORSAETZLICHE
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
54
§5
A
UFKLAERUNGDESPATIENTEN
84
§
6
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
102
$
7
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
119
§
8
UNTERLASSEN
DER
BEHANDLUNG
150
§
9
STERBEHILFE
166
C.
S
CHUTZ
DES
O
RGANSPENDERS
§
10
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
185
D.
S
CHUTZ
DES
UNGEBORENEN
L
EBENS
UND
SEINER
E
NTSTEHUNG
§
11
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
203
§
12
EMBRYONENSCHUTZ
225
§
13
SCHUTZ
VON
STAMMZELLEN
239
E.
S
CHUTZ
DES
V
ERTRAUENSVERHAELTNISSES
§
14
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
245
F.
S
CHUTZ
VOR
K
ORRUPTION
§
15
KORRUPTIONSDELIKTE
260
G.
S
CHUTZ
DES
V
ERMOEGENS
§
16
BETRUG
284
§
17
UNTREUE
304
H.
S
CHUTZ
VON
G
ESUNDHEITSZEUGNISSEN
§
18
STRAFVORSCHRIFTEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
312
7
INHALTSUEBERSICHT
J.
S
TRAFRECHTLICHE
UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
F
OLGEN
§
19
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
§
20
BERUFS
UND
APPROBATIONSRECHTLICHE
SOWIE
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
ANHANG:
DEFINITIONEN
STICHWORTVERZEICHNIS
318
325
333
343
8
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGEN
UND
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
19
A.
E
INFUEHRUNG
UND
G
RUNDBEGRIFFE
§
1
EINFUEHRUNG
33
I.
BEGRIFF
UND
INHALT
33
II.
HISTORIE
34
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
36
IV.
RECHTSQUELLEN
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
GRUNDBEGRIFFE
39
I.
PATIENTENAUTONOMIE
39
II.
GESUNDHEITS-UND
HEILBERUFE
39
III.
AERZTLICHE
STANDESETHIK
40
IV.
THERAPIEFREIHEIT
41
V.
REGELN
DER
AERZTLICHEN
KUNST
41
VI.
KUNST-/BEHANDLUNGSFEHLER
41
VII.
BEHANDLUNGSVERTRAG
42
VIII.
BEGINN
UND
ENDE
DES
MENSCHSEINS
43
1.
UEBERBLICK
43
2.
GEBURT
43
3.
TOD
45
4.
PRAENATALE
EINWIRKUNGEN
46
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
B.
S
CHUTZ
VON
L
EIB
UND
L
EBEN
§3
HEILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
I.
HEILBEHANDLUNG
UND
HEILEINGRIFFE
49
II.
HEILEINGRIFF
ALS
KOERPERVERLETZUNG
49
1.
EINZELBETRACHTUNG
UND
EINWILLIGUNGSLOESUNG
49
2.
GESAMTBETRACHTUNG
UND
TATBESTANDSLOESUNGEN
50
3.
STELLUNGNAHME
51
III.
GESETZESVORSCHLAEGE
52
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
§
4
VORSAETZLICHE
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
54
I.
VORSAETZLICHE
(EINFACHE)
KOERPERVERLETZUNG
(§
223
STGB)
54
1.
ALLGEMEINES
54
2.
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
(§
223
I
ALT.
1
STGB)
54
3.
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
(§
223
I
ALT.
2
STGB)
55
4.
SCHUTZ
VON
ABGETRENNTEN
KOERPERTEILEN
UND
KOERPERSUBSTANZEN
56
5.
KAUSALITAET
(URSACHEN-UND
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG)
57
9
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
58
II.
GEFAEHRLICHE
KOERPERVERLETZUNG
(§
224
STGB)
60
1.
ALLGEMEINES
60
2.
§2241
NR.
1
STGB:
GIFT
ODER
ANDERER
GESUNDHEITSSCHAEDLICHER
STOFF
60
3.
§2241
NR.
2
STGB:
WAFFE
ODER
ANDERES
GEFAEHRLICHES
WERKZEUG
61
4.
§
224
1
NR.
3
STGB:
HINTERLISTIGER
UEBERFALL
62
5.
§
224
1
NR.
4
STGB:
GEMEINSCHAFTLICHE
BEGEHUNG
63
6.
§
224
1
NR.
5
STGB:
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
63
7.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
65
III.
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
(§
226
STGB)
65
1.
ALLGEMEINES
65
2.
§
226
I
NR.
1
STGB:
VERLUST
BESTIMMTER
FAEHIGKEITEN
65
3.
§
226
I
NR.
2
STGB:
VERLUST
/
GEBRAUCHSUNFAEHIGKEIT
EINES
WICHTIGEN
KOERPERGLIEDES
67
4.
§2261
NR.
3
STGB:
DAUERNDE
ENTSTELLUNG/VERFALL
68
5.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
69
IV.
VERSTUEMMELUNG
WEIBLICHER
GENITALIEN
(§
226A
STGB)
70
1.
ALLGEMEINES
70
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
71
3.
TATBESTAND
73
4.
BETEILIGUNG
74
5.
MINDER
SCHWERE
FAELLE
UND
KONKURRENZEN
74
V.
KOERPERVERLETZUNG
MIT
TODESFOLGE
(§
227
STGB)
74
1.
ALLGEMEINES
74
2.
SPEZIFISCHER
GEFAHRVERWIRKLICHUNGSZUSAMMENHANG
75
3.
AUSSCHLUSS
DER
ZURECHENBARKEIT
76
VI.
KOERPERVERLETZUNG
IM
AMT
(§
340
STGB)
77
VII.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
78
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
78
2.
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
79
3.
VERBOTSIRRTUM
(§
17
STGB)
79
A)
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
79
B)
ERLAUBNISIRRTUM
81
C)
DOPPELIRRTUM
81
D)
UNVERMEIDBARKEIT
81
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
82
§
5
AUFKLAERUNG
DES
PATIENTEN
84
I.
ALLGEMEINES
84
II.
ARTEN
DER
AUFKLAERUNG
85
1.
SICHERUNGSAUFKLAERUNG
85
2.
DIAGNOSEAUFKLAERUNG
86
3.
WIRTSCHAFTLICHE
AUFKLAERUNG
87
4.
RISIKOAUFKLAERUNG
88
A)
ALLGEMEINES
88
B)
ART
DES
RISIKOS
89
C)
INDIKATION
UND
DRINGLICHKEIT
DER
MASSNAHME
90
D)
SCHWERE
DER
MASSNAHME
93
E)
BEHANDLUNGSALTERNATIVEN
93
10
F)
NEUE
THERAPIEVERFAHREN
UND
AUSSENSEITERMETHODEN
94
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
RISIKOAUFKLAERUNG
96
1.
AUFKLAERUNGSGESPRAECH
UND
STUFENAUFKLAERUNG
96
2.
PERSON
DES
AUFKLAERENDEN
97
3.
ADRESSAT
DER
AUFKLAERUNG
98
4.
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNG
98
5.
VERSTAENDLICHKEIT
DER
AUFKLAERUNG
99
6.
DOKUMENTATION
VON
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
100
7.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
AUFKLAERUNG
100
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
101
§
6
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
102
I.
ALLGEMEINES
102
II.
EINWILLIGUNG
102
1.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
UND
SITTENWIDRIGKEIT
(§
228
STGB)
102
A)
ALLGEMEINES
102
B)
EINGRIFFE
OHNE
MEDIZINISCHE
INDIKATION
103
2.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
105
A)
ALLGEMEINES
105
B)
ERWACHSENE
106
C)
MINDERJAEHRIGE
108
3.
FORM
DER
EINWILLIGUNG
110
4.
FREIHEIT
VON
WILLENSMAENGELN
110
5.
NICHTERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
111
6.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE
DER
EINWILLIGUNG
112
III.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
112
IV.
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
115
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
117
§
7
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
119
I.
ALLGEMEINES
119
1.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
MEDIZINSTRAF
RECHT
119
2.
GRUNDLAGEN
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
119
II.
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
121
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
121
2.
FACH(ARZT)STANDARD
121
A)
GRUNDLAGEN
121
B)
ERKENNTNISSTAND
123
C)
BEHANDLUNGSMETHODEN
124
D)
ZEITPUNKT
124
E)
SONDERFAEHIGKEITEN
UND
SONDERKENNTNISSE
124
F)
UEBERNAHMEFAHRLAESSIGKEIT
125
G)
KEIN
AERZTEPRIVILEG
126
3.
DIAGNOSEFEHLER
126
4.
THERAPIEFEHLER
(BEHANDLUNGSFEHLER)
127
5.
NACHSORGEFEHLER
129
6.
ORGANISATIONSFEHLER,
INSB.
BEI
DER
ARBEITSTEILUNG
129
A)
ALLGEMEINES
129
11
B)
HORIZONTALE
ARBEITSTEILUNG
131
AA)
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT
131
BB)
HAUSARZT
(FACHARZT)
UND
KRANKENHAUSARZT
132
CC)
BEHANDELNDER
ARZT
UND
KONSILIARARZT
133
C)
VERTIKALE
ARBEITSTEILUNG
134
AA)
CHEFARZTPRINZIP
134
BB)
VERHAELTNIS
CHEFARZT
/
NACHGEORDNETE
AERZTE
136
CC)
VERHAELTNIS
ARZT
/
NICHTAERZTLICHE
MITARBEITER
137
DD)
ARZTVORBEHALT
UND
DELEGATIONSAUSSCHLUSS
137
EE)
ORGANISATION
VON
BEREITSCHAFTSDIENSTEN
140
IV.
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
141
V.
OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DES
TATERFOLGS
142
1.
UEBERBLICK
142
2.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
142
3.
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
144
4.
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
DES
OPFERS
UND
VERANTWORTLICHKEIT
DRITTER
145
5.
ALLGEMEINES
LEBENSRISIKO
145
VI.
RECHTSWIDRIGKEIT
146
VII.
SCHULD
146
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
148
§
8
UNTERLASSEN
DER
BEHANDLUNG
150
I.
STRAFBARKEIT
AUS
EINEM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
150
1.
UNTERLASSEN
150
2.
GARANTENSTELLUNG
150
3.
MODALITAETENAEQUIVALENZ
152
4.
QUASI-KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
153
5.
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
153
6.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
153
7.
VERSUCH
154
II.
AUSSETZUNG
(§221
STGB)
154
III.
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
(§
323C
I
STGB)
155
1.
ALLGEMEINES
155
2.
TAETERKREIS
156
3.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
156
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
159
5.
TAETIGE
REUE
159
IV.
TRIAGE
159
1.
UEBERBLICK
159
2.
PRAEVENTIVE
TRIAGE
160
3.
EX-ANTE-TRIAGE
160
4.
EX-POST-TRIAGE
161
5.
SPEZIALGESETZLICHE
VORGABEN
163
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
164
§
9
STERBEHILFE
166
I.
EINFUEHRUNG
166
II.
STERBEHILFE
ZWISCHEN
LEBENSSCHUTZ
UND
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
167
12
III.
ABGRENZUNG
VON
(STRAFBARER)
TAETERSCHAFT
UND
(STRAFLOSER)
TEILNAHME
BEIM
SUIZID
168
III.
AUSLAENDISCHE
REGELUNGEN,
INSB.
ZUR
AKTIVEN
STERBEHILFE
171
IV.
INDIREKTE
AKTIVE
STERBEHILFE
173
V.
PASSIVE
STERBEHILFE
174
VI.
DIREKTE
AKTIVE
STERBEHILFE
UND
BEHANDLUNGSABBRUCH
175
1.
MORD
UND
TOTSCHLAG
(§§
211-213
STGB)
175
2.
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
(§
216
STGB)
176
3.
STRAFLOSIGKEIT
IN
DEN
FAELLEN
DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS
177
VII.
GESCHAEFTSMAESSIGE
FOERDERUNG
DER
STERBEHILFE
(§
217
STGB
AF)
179
VIII.
AUSBLICK
182
IX.
FRUEHEUTHANASIE
183
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
184
C.
S
CHUTZ
DES
O
RGANSPENDERS
§
10
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
185
I.
EINFUEHRUNGUNDUEBERBLICK
185
II.
KONZEPTE
ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
POSTMORTALE
ORGANSPENDE
186
III.
STRAFBARKEIT
DER
ENTNAHME
BEI
TOTEN
(§
19
II,
VTPG)
187
1.
ALLGEMEINES
187
2.
ENTNAHME
BEI
TOTEN
SPENDERN
(§§
3,4
TPG)
188
3.
ENTNAHME
BEI
TOTEN
EMBRYONEN
UND
FOETEN
(§
4A
TPG)
189
IV.
STRAFBARKEIT
DER
ENTNAHME
BEI
LEBENDEN
(§
19
I,
IV
TPG)
190
1.
ALLGEMEINES
190
2.
ENTNAHME
VOM
LEBENDEN
ZWECKS
UEBERTRAGUNG
(§
8
TPG)
190
3.
ENTNAHME
VON
KNOCHENMARK
BEI
MINDERJAEHRIGEN
(§
8A
TPG)
193
4.
ENTNAHME
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
8B
TPG)
193
5.
ENTNAHME ZUR
RUECKUEBERTRAGUNG
(§
8C
TPG)
194
V.
STRAFBARKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
194
VI.
EINRICHTUNGSZWANG,
KOORDINATION
UND
VERMITTLUNG
195
VII.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
MANIPULATION
(§
19
ILA
TPG)
196
VIII.
STRAFBARKEIT
DES
ORGAN-UND
GEWEBEHANDELS
(§
18
TPG)
197
1.
ALLGEMEINES
197
2.
TATOBJEKTE,
TATHANDLUNGEN
UND
TAETER
198
A)
HANDEL
MIT
ORGANEN
ODER
GEWEBEN
(§
18
I
IVM
§
17
1
1
TPG)
198
B)
ENTNAHME-UND
UEBERTRAGUNGSVERBOT
(§
18
I
IVM
§
17
II
TPG)
200
3.
VORSATZ,
VERSUCH
UND
GEWERBSMAESSIGKEIT
200
IX.
WEITERE
STRAF-UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
201
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
D.
S
CHUTZ
DES
UNGEBORENEN
L
EBENS
UND
SEINER
E
NTSTEHUNG
§
11
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
203
I.
EINFUEHRUNGUNDUEBERBLICK
203
II.
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
ABTREIBUNGSRECHTS
204
13
III.
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
(§
218
STGB)
206
1.
ALLGEMEINES
206
2.
TATOBJEKT
207
3.
TATHANDLUNG
208
4.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
209
5.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
210
6.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
210
7.
VERSUCH
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
211
8.
KONKURRENZEN
211
IV.
STRAFLOSIGKEIT
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
(§
218A
STGB)
212
1.
BERATUNGSREGELUNG
212
2.
INDIKATIONSREGELUNGEN
214
A)
EINWILLIGUNG
UND
ARZTVORBEHALT
214
B)
MEDIZINISCHE
INDIKATION
215
C)
KRIMINOLOGISCHE
INDIKATION
217
3.
PRIVILEGIERUNGEN
DER
SCHWANGEREN
218
4.
EINRICHTUNGSZWANG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
219
V.
FEHLENDE
UND
UNRICHTIGE
AERZTLICHE
FESTSTELLUNG
(§
218B
STGB)
219
VI.
AERZTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
EINEM
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
(§
218C
STGB)
220
VII.
WERBUNG
FUER
DEN
ABBRUCH
DER
SCHWANGERSCHAFT
(§
219A
STGB
AF)
221
VIII.
INVERKEHRBRINGEN
VON
MITTELN
ZUM
ABBRUCH
DER
SCHWANGERSCHAFT
(§
219B
STGB)
223
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§12
EMBRYONENSCHUTZ
225
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
225
II.
BEGRIFF
DES
EMBRYOS
227
III.
ARZTVORBEHALT
UND
FREIWILLIGKEIT
227
IV.
STRAFBARE
VERHALTENSWEISEN
228
1.
MISSBRAEUCHLICHE
ANWENDUNG
VON
FORTPFLANZUNGSTECHNIKEN
(§
1
ESCHG)
228
2.
MISSBRAEUCHLICHE
VERWENDUNG
MENSCHLICHER
EMBRYONEN
(§
2
ESCHG)
231
3.
VERBOTENE
GESCHLECHTSWAHL
(§
3
ESCHG)
231
4.
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
(§
3A
ESCHG)
232
A)
EINFUEHRUNG
232
B)
VERBOT
UND
DEFINITION
DER
PID
SOWIE
AUSNAHMEN
233
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN,
DOKUMENTATION
UND
FREIWILLIGKEIT
234
5.
EIGENMAECHTIGE
BEFRUCHTUNG
UND
EMBRYOUEBERTRAGUNG
SOWIE
POST
MORTEM-BEFRUCHTUNG
(§
4
ESCHG)
235
6.
KUENSTLICHE
VERAENDERUNG
MENSCHLICHER
KEIMBAHNZELLEN
(§
5
ESCHG)
235
7.
KLONEN
(§
6
ESCHG)
236
8.
CHIMAEREN
UND
HYBRIDBILDUNG
(§
7
ESCHG)
237
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
237
§13
SCHUTZ
VON
STAMMZELLEN
239
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
239
II.
DIE
STRAFVORSCHRIFTEN
DES
§
13
STZG
240
1.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
EINFUHR
UND
VERWENDUNGSVERBOT
(§1311
STZG)
240
A)
TATOBJEKT
240
B)
TATHANDLUNGEN
240
14
III.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
14
STZG
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
244
C)
GENEHMIGUNG
241
D)
AUSLANDSTATEN
243
2.
3.
4.
ERSCHLEICHEN
DER
GENEHMIGUNG
(§1312
STZG)
243
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
VOLLZIEHBARE
AUFLAGEN
(§
13
II
STZG)
244
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
(§
13
II
STZG)
244
E.
S
CHUTZ
DES
V
ERTRAUENSVERHAELTNISSES
$14
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
245
1.
ALLGEMEINES
245
II.
UNBEFUGTES
OFFENBAREN
UND
VERWERTEN
FREMDER
GEHEIMNISSE
(§§
203,
204
STGB)
246
1.
TAETERKREIS
246
A)
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
246
B)
MITWIRKENDE
PERSONEN
247
2.
FREMDES
GEHEIMNIS
248
3.
REICHWEITE
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
249
4.
TATHANDLUNGEN
250
5.
VORSATZ
UND
IRRTUM
251
6.
QUALIFIKATIONEN
252
7.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
252
A)
SPEZIELLE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
252
B)
EINWILLIGUNG
253
C)
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
254
D)
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
(§
34
STGB)
255
E)
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
256
F)
BESCHLAGNAHME
VON
KRANKENAKTEN
257
G)
STRAFVOLLZUG
257
8.
STRAFANTRAG
257
III.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§§
53,
53A
STPO)
257
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
258
F.
_
S
CHUTZ
VOR
K
ORRUPTION
§15
KORRUPTIONSDELIKTE
260
1.
EINFUEHRUNG
260
II.
KORRUPTIONS-AMTSDELIKTE
(§§
331
FF.
STGB)
262
1.
ALLGEMEINES
262
2.
AMTSTRAEGER
UND
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
BESONDERS
VERPFLICHTETE
262
3.
VORTEILSANNAHME
(§
331
STGB)
264
A)
DIENSTAUSUEBUNG
264
B)
VORTEIL
264
C)
TATHANDLUNGEN
265
D)
UNRECHTSVEREINBARUNG
266
E)
GENEHMIGUNG
268
15
F)
VORSATZ
UND
IRRTUM
269
G)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
270
H)
BEENDIGUNG
270
4.
BESTECHLICHKEIT
(§
332
STGB)
270
5.
VORTEILSGEWAEHRUNG
(§
333
STGB)
272
6.
BESTECHUNG
(§
334
STGB)
273
7.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
335
STGB)
273
III.
KORRUPTION
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
(§§
299,
300,
301
STGB)
274
1.
ALLGEMEINES
274
2.
TAETERKREIS
275
3.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
276
4.
RECHTSFOLGEN
277
5.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
(§
300
STGB)
278
6.
STRAFANTRAG
(§301
STGB)
278
IV.
KORRUPTION
IM
GESUNDHEITSWESEN
(§§
299A,
299B,
300
STGB)
278
1.
ALLGEMEINES
278
2.
TAETERKREIS
279
3.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
279
4.
RECHTSFOLGEN
281
5.
STRAFVERFOLGUNG
282
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
282
G.
SCHUTZ
DES
V
ERMOEGENS
§
16
BETRUG
284
I.
ALLGEMEINES
284
II.
VERSICHERUNGSSYSTEME
UND
ABRECHNUNG
285
1.
GESETZLICH
VERSICHERTE
UND
GKV
285
A)
RECHTSVERHAELTNISSE
285
B)
ABRECHNUNG
286
2.
PRIVAT
VERSICHERTE
UND
PKV
288
3.
STATIONAERE
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
289
4.
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
DES
ABRECHNUNGSBETRUGS
289
III.
ABRECHNUNGSBETRUG
NACH
§
263
STGB
290
1.
ALLGEMEINES
290
2.
TAEUSCHUNG
290
3.
IRRTUM
293
4.
VERMOEGENSVERFUEGUNG
294
5.
VERMOEGENSSCHADEN
296
6.
VORSATZ
298
7.
BEREICHERUNGSABSICHT
298
8.
VERSUCH,
VOLLENDUNG,
BEENDIGUNG
299
9.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
299
10.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE,
PRIVILEGIERUNGEN
UND
QUALIFIKATION
300
11.
KONKURRENZEN
301
12.
STRAFVERFOLGUNG
UND
STRAFE
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
16
§
17
UNTREUE
304
I.
ALLGEMEINES
304
II.
TAETERKREIS:
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
305
1.
ALLGEMEINES
305
2.
VERTRAGSAERZTE
305
3.
WEITERE
AKTEURE
IM
GESUNDHEITSWESEN
308
4.
MISSBRAUCH
ODER
TREUBRUCH
UND
PFLICHTVERLETZUNG
308
5.
NACHTEIL
309
6.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
310
7.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
UND
PRIVILEGIERUNGEN
310
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
311
H.
S
CHUTZ
VON
G
ESUNDHEITSZEUGNISSEN
§
18
STRAFVORSCHRIFTEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
312
I.
ALLGEMEINES
312
II.
GESUNDHEITSZEUGNIS
313
III.
UNBEFUGTES
AUSSTELLEN
VON
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
(§
277
STGB)
313
IV.
AUSSTELLEN
UNRICHTIGER
GESUNDHEITSZEUGNISSE
(§
278
STGB)
314
V.
GEBRAUCH
UNRICHTIGER
GESUNDHEITSZEUGNISSE
(§
279
STGB)
315
VI.
VORBEREITUNG
DER
HERSTELLUNG
VON
UNRICHTIGEN
IMPFAUSWEISEN
(§
275
LA
STGB)
316
VII.
MISSBRAUCH
VON
GESUNDHEITSZEUGNISSEN
(§
281
II
STGB)
316
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
317
J.
S
TRAFRECHTLICHE
UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
F
OLGEN
§
19
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
318
I.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
318
II.
GELD-UND
FREIHEITSSTRAFE
318
III.
FAHRVERBOT
319
IV.
VERWARNUNG
MIT
STRAFVORBEHALT
319
V.
ABSEHEN
VON
STRAFE
320
VI.
BERUFSVERBOT
320
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
324
§
20
BERUFS
UND
APPROBATIONSRECHTLICHE
SOWIE
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
325
I.
BERUFSRECHTLICHE
SANKTIONEN
325
II.
APPROBATIONSRECHTLICHE
FOLGEN
327
1.
WIDERRUF
DER
APPROBATION
327
2.
RUHEN
DER
APPROBATION
330
III.
VERTRAGSAERZTLICHE
FOLGEN
330
1.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
330
2.
ENTZIEHUNG
DER
KASSENZULASSUNG
331
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
332
ANHANG:
DEFINITIONEN
333
STICHWORTVERZEICHNIS
343
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waßmer, Martin Paul 1966- |
author_GND | (DE-588)11525689X |
author_facet | Waßmer, Martin Paul 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Waßmer, Martin Paul 1966- |
author_variant | m p w mp mpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048306688 |
classification_rvk | PJ 2980 |
ctrlnum | (OCoLC)1303702914 (DE-599)DNB1253097321 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02068nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048306688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220630s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253097321</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848766499</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 29.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6649-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848766493</subfield><subfield code="9">3-8487-6649-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848766499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303702914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253097321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waßmer, Martin Paul</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11525689X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinstrafrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0728-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=24c5380803f7457bab3dde3e432fe84d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686369</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220308</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048306688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:08:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848766499 3848766493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033686369 |
oclc_num | 1303702914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-20 |
physical | 359 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Waßmer, Martin Paul 1966- Verfasser (DE-588)11525689X aut Medizinstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 359 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medizin (DE-588)4038243-6 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0728-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=24c5380803f7457bab3dde3e432fe84d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220308 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Waßmer, Martin Paul 1966- Medizinstrafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Medizinstrafrecht |
title_auth | Medizinstrafrecht |
title_exact_search | Medizinstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Medizinstrafrecht |
title_full | Medizinstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer |
title_fullStr | Medizinstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer |
title_full_unstemmed | Medizinstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer |
title_short | Medizinstrafrecht |
title_sort | medizinstrafrecht |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
topic_facet | Strafrecht Medizin Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=24c5380803f7457bab3dde3e432fe84d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033686369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waßmermartinpaul medizinstrafrecht AT nomosverlagsgesellschaft medizinstrafrecht |