Fachkunde Elektrotechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
2022
|
Ausgabe: | 33., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 704 Seiten Illustrationen, Diagramme 1 Zeichenhilfe |
ISBN: | 9783808538234 3808538236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048304293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t| | ||
008 | 220629s2022 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259544524 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808538234 |c Broschur : EUR 41.30 (DE) |9 978-3-8085-3823-4 | ||
020 | |a 3808538236 |9 3-8085-3823-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1334026499 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048304293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-522 |a DE-860 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.381023 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 621.3 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 2700 |0 (DE-625)157272: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 2701 |0 (DE-625)160522: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 870 |2 stub | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 014 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Elektrotechnik |c bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren, Lektorat: Klaus Tkotz. [Autoren der Fachkunde Elektrotechnik: Bumiller, Horst, [und 10 weitere]] |
250 | |a 33., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG |c 2022 | |
300 | |a 704 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |e 1 Zeichenhilfe | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroberuf |0 (DE-588)4305069-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektroberuf |0 (DE-588)4305069-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroberuf |0 (DE-588)4305069-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tkotz, Klaus |d 1941-2021 |0 (DE-588)1242995048 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bumiller, Horst |0 (DE-588)1203387318 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8085-3791-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033684013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033684013 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2700 T626(33) |
DE-BY-FWS_katkey | 992140 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000523391 |
_version_ | 1824555424879214592 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
5
1
B
ARBEITSSICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
15
4
B
ELEKTRISCHES
FELD
.
71
1.1
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
AM
ARBEITSPLATZ
.
15
1.2
PRODUKTSICHERHEITSGESETZ
.
15
1.3
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG
.
16
1.4
SICHERHEITSZEICHEN
.
17
1.5
ERSTE
HILFE
.
18
PRAXISTIPP:
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
19
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
ARBEITSSCHUTZ
.
20
2
B
GRUNDBEGRIFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
21
2.1
UMGANG
MIT
PHYSIKALISCHEN
GROESSEN
.
21
2.2
ARTEN
VON
STROMKREISEN
.
23
2.3
ELEKTRISCHE
LADUNG
(ELEKTRIZITAETSMENGE)
.
26
2.4
ELEKTRISCHE
SPANNUNG
.
28
2.4.1
SPANNUNGSERZEUGUNG
.
28
2.4.2
SPANNUNGAMVERBRAUCHER
.
28
2.4.3
POTENZIALE
IN
ELEKTRISCHEN
SCHALTUNGEN
.
28
2.4.4
ARTEN
DER
SPANNUNGSERZEUGUNG
.
29
2.4.5
MESSEN
ELEKTRISCHER
SPANNUNG
.
30
2.5
ELEKTRISCHER
STROM
.
31
2.5.1
ELEKTRISCHER
STROM
IN
METALLEN
.
32
2.5.2
MESSEN
ELEKTRISCHER
STROMSTAERKE
.
32
2.5.3
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.
33
2.5.4
STROMARTEN
.
34
2.5.5
STROMDICHTE
.
35
2.6
ELEKTRISCHER
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
.
36
2.7
OHMSCHES
GESETZ
.
37
2.8
LEITERWIDERSTAND
.
38
2.9
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DES
WIDERSTANDES.
.
39
2.10
BAUARTEN
VON
WIDERSTAENDEN
.40
2.11
ELEKTRISCHE
ENERGIE
UND
ARBEIT
.42
2.11.1
GEWINNUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
42
2.11.2
ELEKTRISCHE
ARBEIT
.43
2.12
ELEKTRISCHE
LEISTUNG.44
2.13
WIRKUNGSGRAD
.46
2.14
ELEKTROWAERME
.
47
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
GRUNDBEGRIFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
48
3
B
GRUNDSCHALTUNGEN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
49
3.1
REIHENSCHALTUNG
.49
3.1.1
GESETZE
DER
REIHENSCHALTUNG
.
49
3.1.2
VORWIDERSTAENDE
.
51
3.1.3
SPANNUNGSFALL
AN
LEITUNGEN
.
52
3.2
PARALLELSCHALTUNG
.
53
3.3
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
55
3.3.1
SPANNUNGSTEILER
.
55
3.3.2
BRUECKENSCHALTUNG
.
57
3.3.2.1
ABGEGLICHENE
BRUECKENSCHALTUNG
.
57
3.3.2.2
NICHT
ABGEGLICHENE
BRUECKENSCHALTUNG
.
58
3.3.3
WIDERSTANDSBESTIMMUNG
DURCH
STROM
UND
SPANNUNGSMESSUNG
.
59
3.4
SPANNUNGSQUELLE
.
60
3.4.1
BELASTUNGSFAELLE
EINER
SPANNUNGSQUELLE
.
60
3.4.2
ERSATZSCHALTBILD
EINER
SPANNUNGSQUELLE
.
61
3.4.3
ANPASSUNG
.
61
3.4.4
SCHALTUNGEN
VON
SPANNUNGSQUELLEN
.
63
3.5
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
64
3.5.1
UMWANDLUNG
CHEMISCHER
ENERGIE
IN
ELEKTRISCHE
ENERGIE
.64
3.5.2
BRENNSTOFFZELLEN
.
64
3.5.3
GRUNDBEGRIFFE
ZU
PRIMAER
UND
SEKUNDAER
BATTERIEN
.
65
3.5.4
BATTERIEN
(PRIMAERBATTERIEN)
.
66
3.5.5
AKKUMULATOREN
(SEKUNDAERBATTERIEN)
.
67
3.5.5.1
ARTEN
VON
AKKUMULATOREN
.
67
3.5.5.2
LADEN
VON
AKKUMULATOREN
.
69
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
GRUNDSCHALTUNGEN
.
70
4.1
EIGENSCHAFTEN
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
.
71
4.2
GRUNDBEGRIFFE
.
72
4.2.1
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE
.
72
4.2.2
ELEKTRISCHE
INFLUENZ
UND
POLARISATION
.
72
4.2.3
ELEKTRISCHE
FELDER
IN
DER
PRAXIS
.
73
4.3
KONDENSATOR
IM
GLEICHSTROMKREIS
.
74
4.3.1
VERHALTEN
EINES
KONDENSATORS
.
74
4.3.2
KAPAZITAET
EINES
KONDENSATORS
.
74
4.3.3
LADEN
UND
ENTLADEN
VON
KONDENSATOREN
.
76
4.3.4
ENERGIE
DES
GELADENEN
KONDENSATORS
.
77
4.4
SCHALTUNGEN
VON
KONDENSATOREN.
78
4.4.1
PARALLELSCHALTUNG
.
78
4.4.2
REIHENSCHALTUNG
.
78
4.5
KENNGROESSEN
UND
BAUARTEN
VON
KONDENSATOREN
.
79
4.5.1
KENNGROESSEN
.
79
4.5.2
BAUARTEN
.
79
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
ELEKTRISCHES
FELD
.
81
5
YYMAGNETISCHES
FELD
.
82
5.1
EIGENSCHAFTEN
DER
MAGNETE
UND
DARSTELLUNGSHILFEN
.
82
5.2
ELEKTROMAGNETISMUS
.
84
5.2.1
STROMDURCHFLOSSENER
LEITER
UND
MAGNETFELD.
.
84
5.2.2
STROMDURCHFLOSSENE
SPULE
UND
MAGNETFELD
.
85
5.3
MAGNETISCHE
GROESSEN
.
86
5.3.1
MAGNETISCHER
FLUSS
D
.
86
5.3.2
ELEKTRISCHE
DURCHFLUTUNG
0
.
86
5.3.3
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
H
.
86
5.3.4
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE
B
.
87
5.4
EISEN
IM
MAGNETFELD
EINER
SPULE
.
87
5.5
STROM
UND
MAGNETFELD
.
90
5.5.1
STROMDURCHFLOSSENER
LEITER
IM
MAGNETFELD
.
90
5.5.2
STROMDURCHFLOSSENE
PARALLELE
LEITER
.
92
5.5.3
STROMDURCHFLOSSENE
SPULE
IM
MAGNETFELD
.
92
5.6
SPANNUNGSERZEUGUNG
DURCH
INDUKTION
.
93
5.6.1
GENERATORPRINZIP
(INDUKTION
DER
BEWEGUNG)
.
93
5.6.2
LENZSCHE
REGEL
.
94
5.6.3
TRANSFORMATORPRINZIP
(INDUKTION
DER
RUHE)
.
95
5.6.4
SELBSTINDUKTION
.
97
5.6.5
WIRBELSTROEME
.
98
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
MAGNETISCHES
FELD
.
99
6
B
SCHALTUNGSTECHNIK
.
100
6.1
SCHALTUNGSUNTERLAGEN
.
100
PRAXISTIPP:
INSTALLATION
EINER
WECHSEL
SCHALTUNG
MIT
STECKDOSE
.
102
6.2
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
.
103
6.2.1
LAMPENSCHALTUNGEN
.
103
6.2.2
SCHALTUNGEN
MIT
MELDELEUCHTEN
.
105
6.2.3
STROMSTOSSSCHALTUNG
.
106
6.2.4
INFRAROT-BEWEGUNGSMELDER
.
106
6.2.5
TREPPENLICHT-ZEITSCHALTUNG
.
107
6.2.6
HAUSRUFANLAGEN
.
107
6.2.7
HAUSSPRECHANLAGEN
.
108
6.3
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHALTER
.
110
6.3.1
RELAIS
.
111
6.3.2
SCHUETZE
.
113
6.3.3
SCHUETZSCHALTUNGEN
.
114
6.4
KLEMMENPLAN
BEI
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGEN
.
120
6.5
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
121
6.5.1
PRUEFEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
122
PRAXISTIPP:
ANFORDERUNGEN
AN
STEUER
STROMKREISE
.
124
PRAXISTIPP:
STROMLAUFPLAN
UND
AUFBAU
EINER
STERN-DREIECK-SCHALTUNG
.
125
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
SCHALTUNGSTECHNIK
.
126
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
WECHSELSTROMTECHNIK
127
8
I
MESSTECHNIK
.
169
7.1
KENNGROESSEN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
.
127
7.1.1
PERIODE
UND
SCHEITELWERT
.
127
7.1.2
FREQUENZ
UND
PERIODENDAUER
.
127
7.1.3
FREQUENZ
UND
WELLENLAENGE
.
128
7.2
SINUSFOERMIGE
WECHSELGROESSEN
.
129
7.2.1
ZEIGERDARSTELLUNG
VON
SINUSGROESSEN
.
129
7.2.2
KREISFREQUENZ
.
130
7.2.3
ERZEUGUNG
VON
SINUSSPANNUNGEN
.
130
7.2.4
SCHEITELWERT
UND
EFFEKTIVWERT
BEI
SINUSFOERMIGEN
WECHSELGROESSEN
.
131
7.2.5
ZEITLICHER
VERLAUF
VON
WECHSELGROESSEN
.
132
7.2.6
NICHTSINUSFOERMIGE
SPANNUNGEN
UND
STROEME
.
133
7.2.7
PHASENVERSCHIEBUNG
.
134
7.2.8
WIRKWIDERSTAND
.
134
7.2.9
SCHEINWIDERSTAND
.
134
7.3
SPULE
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
135
7.3.1
INDUKTIVER
BLINDWIDERSTAND
.
135
7.3.2
REIHENSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND
UND
INDUKTIVEM
BLINDWIDERSTAND
.
136
7.3.3
SPANNUNGSDREIECK
.
137
7.3.4
WIDERSTANDSDREIECK
.
138
7.3.5
VERLUSTWINKEL,
VERLUSTFAKTOR
UND
GUETEFAKTOR
EINER
SPULE
.
138
7.3.6
PARALLELSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND
UND
INDUKTIVEM
BLINDWIDERSTAND
.
139
7.3.7
STROMDREIECK
UND
LEITWERTDREIECK
.
139
7.4
LEISTUNGEN
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
140
7.4.1
WIRKLEISTUNG
.
140
7.4.2
BLINDLEISTUNG
.
140
7.4.3
SCHEINLEISTUNG
.
141
7.4.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
WIRK-,
BLIND
UND
SCHEINLEISTUNG
.
142
7.4.5
LEISTUNGSFAKTOR,
WIRKFAKTOR
UND
BLINDFAKTOR.
.
143
7.4.6
VERLUSTLEISTUNG
BEI
REALEN
SPULEN
.
143
7.5
KONDENSATOR
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
144
7.5.1
KAPAZITIVER
BLINDWIDERSTAND
.
144
7.5.2
REIHENSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND
UND
KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND
.
145
7.5.3
PARALLELSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND
UND
KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND
.
146
7.5.4
VERLUSTWINKEL
UND
GUETEFAKTOR
EINES
KONDENSATORS
.
147
7.6
SCHALTUNG
AUS
SPULE,
KONDENSATOR
UND
WIRKWIDERSTAND
.
148
7.6.1
REIHENSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND,
INDUKTIVEM
UND
KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND.
.
148
7.6.2
PARALLELSCHALTUNG
AUS
WIRKWIDERSTAND,
INDUKTIVEM
UND
KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND.
.
149
7.7
SCHWINGKREISE
.
150
7.7.1
RESONANZ
.
151
7.7.2
REIHENSCHWINGKREIS
.
151
7.7.3
PARALLELSCHWINGKREIS
.
152
7.8
SIEBSCHALTUNGEN
.
154
7.8.1
RL-TIEFPASS
.
154
7.8.2
RL-HOCHPASS
.
154
7.8.3
RC-TIEFPASS
.
155
7.8.4
RC-HOCHPASS
.
155
7.9
DREIPHASENWECHSELSTROM
(DREHSTROM)
.
156
7.9.1
ENTSTEHUNG
DER
DREIPHASENWECHSELSPANNUNG
.
156
7.9.2
VERKETTUNG
.
156
7.9.3
STERNSCHALTUNG
(ZEICHEN:
Y)
.
158
7.9.4
DREIECKSCHALTUNG
(ZEICHEN:
A)
.
160
7.9.5
LEITERFEHLER
IN
DREHSTROMSYSTEMEN
.
161
7.9.6
LEISTUNGEN
IN
DREHSTROMSYSTEMEN
.
162
7.9.7
LEISTUNGSMESSUNG
IN
DREHSTROMSYSTEMEN
.
163
7.10
KOMPENSATION
.
164
7.10.1
KOMPENSATIONSARTEN
.
165
7.10.2
BEMESSUNG
VON
KOMPENSATIONS
KONDENSATOREN
.
166
7.10.3
TONFREQUENZSPERRKREISE
.
166
7.10.4
KOMPENSATION
BEI
NICHTSINUSFOERMIGEN
STROEMEN
.
167
WIEDERHOLEN
-ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
WECHSELSTROMTECHNIK
.
168
8.1
ELEKTRISCHE
MESSGERAETE
.
169
8.1.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
MESSTECHNIK
.
169
8.1.2
ANZEIGEARTEN
VON
MESSGERAETEN
.
170
8.1.3
ANALOGE
MESSGERAETE
.
170
8.1.3.1
MESSFEHLER
VON
ANALOGEN
MESSGERAETEN
.
171
8.1.3.2
ELEKTRISCHE
MESSWERKE
.
172
8.1.4
DIGITALE
MESSGERAETE
.
173
8.1.5
PC-MESSTECHNIK
.
175
8.1.6
ELEKTRIZITAETSZAEHLER
.
176
8.1.6.1
INDUKTIONSZAEHLER
.
176
8.1.6.2
ELEKTRONISCHE
ELEKTRIZITAETSZAEHLER
.
177
8.2
PRAKTISCHES
MESSEN
.
178
8.2.1
MESSEN
VON
LEISTUNGEN
.
178
8.2.2
MESSEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
178
8.2.3
MESSENMITSTROMMESSZANGEN
.
179
8.2.4
MESSKATEGORIEN
.
179
PRAXISTIPP:
PRAKTISCHES
MESSEN
MIT
DEM
DIGITALMULTIMETER
.
180
PRAXISTIPP:
EFFEKTIVWERTMESSUNG
NICHT
SINUSFOERMIGER
GROESSEN
.
181
8.3
OSZILLOSKOP
.
182
8.3.1
ANALOG-OSZILLOSKOP
.
182
8.3.2
DIGITAL-OSZILLOSKOP
.
183
PRAXISTIPP:
MESSEN
MIT
EINEM
DIGITAL
OSZILLOSKOP
.
184
PRAXISTIPP:
MESSEN
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
.
185
8.4
MESSEN
NICHTELEKTRISCHER
GROESSEN
MIT
SENSOREN
.
186
8.4.1
AKTIVE
UND
PASSIVE
SENSOREN
.
186
8.4.2
ANWENDUNGEN
VON
SENSOREN
.
187
8.4.2.1
SENSOREN
ZUR
WEG-UND
WINKELMESSUNG
.
187
8.4.2.2
SENSOREN
ZUR
MESSUNG
VON
DEHNUNG,
KRAFT,
DRUCK
UND
DREHMOMENT
.
189
8.4.2.3
SENSOREN
ZUR
MESSUNG
VON
TEMPERATUREN
.
190
8.4.3
NAEHERUNGSSCHALTER
.
191
8.4.3.1
OPTISCHE
NAEHERUNGSSCHALTER
.
191
8.4.3.2
INDUKTIVE
NAEHERUNGSSCHALTER
.
191
8.4.3.3
KAPAZITIVE
NAEHERUNGSSCHALTER
.
192
8.4.3.4
AUSFUEHRUNG
VON
NAEHERUNGSSCHALTERN
.
192
8.4.4
RFID-TECHNOLOGIE
.
193
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
MESSTECHNIK
.
194
9
B
ELEKTRONIK
.
195
9.1
HALBLEITERWERKSTOFFE
.
195
9.2
HALBLEITERWIDERSTAENDE
.
197
9.2.1
SPANNUNGSABHAENGIGE
WIDERSTAENDE
(VARISTOREN)
.
197
9.2.2
HEISSLEITER
(NTC-WIDERSTAENDE)
.
198
9.2.3
KALTLEITER
(PTC-WIDERSTAENDE)
.
199
9.3
MAGNETFELDABHAENGIGE
SENSORELEMENTE
.
201
9.4
HALBLEITERDIODEN
.
202
9.4.1
WIRKUNGSWEISE
.
202
9.4.2
LEISTUNGSDIODEN
.
202
9.4.3
Z-DIODEN
(BEGRENZERDIODEN)
.
203
9.4.4
HALBLEITERKENNZEICHNUNG
.204
9.4.5
KUEHLUNG
VON
HALBLEITERBAUELEMENTEN
.
205
9.5
TRANSISTOREN
.206
9.5.1
BIPOLARE
TRANSISTOREN
.
206
9.5.1.1
TRANSISTOREN
IN
DER
PRAXIS
.
208
9.5.1.2
EINSTELLUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
.
209
9.5.1.3
STABILISIERUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
.
210
9.5.1.4
TRANSISTOR
ALS
SCHALTER
.
211
9.5.1.5
KIPPSCHALTUNGEN
.
213
9.5.1.6
VERSTAERKERSCHALTUNGEN
.
215
9.5.2
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
(FET)
.
217
9.6
OPTOELEKTRONIK
.220
9.6.1
OPTOELEKTRONISCHE
SENDER
.
220
9.6.2
OPTOELEKTRONISCHE
EMPFAENGER
(DETEKTOREN).
.
222
9.6.3
FLUESSIGKRISTALLANZEIGEN
(LCD)
.
224
9.6.4
OPTOKOPPLER
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
7
9.7
OPERATIONSVERSTAERKER.
225
9.7.1
GRUNDLAGEN
.
225
9.7.2
ANALOGE
SCHALTUNGEN
MIT
OPERATIONSVER
STAERKERN
.
227
9.7.3
DIGITALE
SCHALTUNGEN
MIT
OPERATIONSVER
STAERKERN
.
229
9.8
DIGITALTECHNIK
.
231
9.8.1
DUALES
ZAHLENSYSTEM
.
231
9.8.2
SIGNALARTEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
231
9.8.3
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
231
9.8.3.1
UND-VERKNUEPFUNG
.
232
9.8.3.2
ODER-VERKNUEPFUNG
.
232
9.8.3.3
NICHT-VERKNUEPFUNG
.
232
9.8.4
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
MIT
AUSGANGS
ODER
EINGANGSNEGATION
.
233
9.8.4.1
VERKNUEPFUNGEN
MIT
AUSGANGSNEGATION
.
233
9.8.4.2
VERKNUEPFUNGEN
MIT
EINGANGSNEGATION
.
233
9.8.4.3
EINGANGSBESCHALTUNG
LOGISCHER
VERKNUEPFUNGEN
.
234
9.8.4.4
ANWENDUNG
DER
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.234
9.8.5
SCHALTKREISFAMILIEN
.
235
9.8.5.1
TTL-SCHALTKREISFAMILIE
.
235
9.8.5.2
CMOS-SCHALTKREISFAMILIE
.
235
9.8.6
SCHALTALGEBRA
.
236
9.8.7
ANTIVALENZ-VERKNUEPFUNG
UND
AEQUIVALENZ
VERKNUEPFUNG
.
237
9.8.8
KIPPGLIEDER
.
238
9.8.8.1
ZUSTANDSGESTEUERTE
UND
TAKTGESTEUERTE
KIPPGLIEDER
.
238
9.8.8.2
ZWEIFLANKENGESTEUERTES
JK-KIPPGLIED
.
239
9.8.8.3
SCHALTUNGEN
MIT
KIPPGLIEDERN
.
240
9.8.9
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
(AD-UMSETZER)
.
241
9.8.10
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
(DA-UMSETZER)
.
243
9.9
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
244
9.9.1
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
244
9.9.1.1
THYRISTOR
.
244
9.9.1.2
GTO-THYRISTOR
.
247
9.9.1.3
TRIAC
.
247
9.9.1.4
DIAC
.
248
9.9.1.5
IGBT
(INSULATED
GATE
BIPOLAR
TRANSISTOR)
.
249
9.9.2
BEGRIFFE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
250
9.9.3
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
251
9.9.3.1
UNGESTEUERTE
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
251
9.9.3.2
GESTEUERTE
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
256
9.9.4
WECHSELRICHTERBETRIEB
VON
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.
259
9.9.5
WECHSELSTROM-UMRICHTER
.
260
9.9.5.1
WECHSELWEGSCHALTUNG
W1C
.
260
9.9.5.2
VIELPERIODENSTEUERUNG
.
261
9.9.6
GLEICHSTROM-UMRICHTER
.
262
9.9.6.1
GLEICHSTROMSTELLER
.
262
9.9.6.2
DURCHFLUSSWANDLER
UND
SPERRWANDLER
.
263
9.9.6.3
ANSTEUERUNGSARTEN
FUER
GLEICHSTROMSTELLER
.
263
9.9.7
SELBSTGEFUEHRTE
WECHSELRICHTER
.264
9.9.8
UNTERBRECHUNGSFREIE
STROM
VERSORGUNGSSYSTEME
(USV)
.
265
9.9.9
STROMRICHTER-ANTRIEBE
.
266
9.9.9.1
BETRIEBSARTEN
ELEKTRISCHER
ANTRIEBE
.
266
9.9.9.2
GLEICHSTROMMOTOR
AM
THYRISTOR-STROMRICHTER
267
9.9.9.3
GLEICHSTROMMOTOR
AN
SECHSPULS
BRUECKENSCHALTUNG
B6C
.
268
9.9.9.4
GLEICHSTROMMOTOR
IM
VIERQUADRANTEN-BETRIEB
.
268
9.9.9.5
DREHZAHLSTEUERUNG
MIT
TRANSISTOR-GLEICHSTROMSTELLER
.
269
9.9.9.6
FREQUENZUMRICHTER
.
270
9.9.9.7
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR
AM
FREQUENZ
UMRICHTER
.
271
9.9.9.8
AUSWAHL
EINES
FREQUENZUMRICHTERS
.
272
PRAXISTIPP:
FREQUENZUMRICHTER,
INSTALLATION
U.
INBETRIEBNAHME
.
273
9.9.10
NETZGERAETE
.
274
9.9.10.1
GEREGELTE
NETZGERAETE
.
274
9.9.10.2
SPANNUNGSREGLER
.
275
9.9.10.3
SCHALTNETZGERAETE
.
275
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
ELEKTRONIK
.
276
10
B
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
.
277
10.1
ENERGIEERZEUGUNG
UND
ENERGIEUEBERTRAGUNG.
.
277
10.1.1
KRAFTWERKE
.
277
10.1.1.1
WAERMEKRAFTWERKE
.
278
10.1.1.2
UMWELTSCHUTZ
IN
WAERMEKRAFTWERKEN
.
279
10.1.1.3
BLOCKHEIZKRAFTWERKE
(BHKW)
.
280
10.1.1.4
WASSERKRAFTWERKE
.
281
10.1.1.5
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
282
PRAXISTIPP:
AUSLEGUNG
UND
DIMENSIONIERUNG
EINER
FOTOVOLTAIKANLAGE
.
287
10.1.2
ENERGIEMANAGEMENT
IN
INTELLIGENTEN
NETZEN
(SMART
GRID)
.
289
10.1.2.1
SMART
GRID
IN
GEBAEUDEN
.
290
10.1.2.2
SMART
HOME
.
290
PRAXISTIPP:
AUFBAU
EINES
ENERGIEMA
NAGEMENT-SYSTEMS
IM
WOHNHAUS
.
291
10.1.3
UEBERTRAGUNGS-UND
VERTEILNETZE
.
292
10.1.3.1
HOECHSTSPANNUNGSNETZE
.
292
10.1.3.2
SPANNUNGSEBENEN
.
293
10.1.3.3
UMSPANNANLAGEN
.
293
10.1.3.4
HOCHSPANNUNGSSCHALTER
.
294
10.1.4
NETZFORMEN
.
296
10.1.5
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
297
10.1.5.1
NETZAUFBAU
.
297
10.1.5.2
HAUSANSCHLUSS
.
298
10.1.5.3
ERDUNGSANLAGEN
.
300
10.1.5.4
SCHUTZPOTENZIALAUSGLEICH
UEBER
DIE
HAUPTER
DUNGSSCHIENE
.
301
10.1.5.5
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME
.
302
PRAXISTIPP:
ZAEHLERSCHRANK
MIT
STROMKREIS
UND
MULTIMEDIAVERTEILER
.
305
PRAXISTIPP:
AUSSTATTUNG
ELEKTR.
ANLAGEN
IN
WOHNGEBAEUDEN
.
308
10.1.6
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
UND
TN-SYSTEM
.
309
10.2
ISOLIERTE
LEITUNGEN,
KABEL
UND
FREILEITUNGEN.
.
312
10.2.1
ISOLIERTE
LEITUNGEN
.
312
PRAXISTIPP:
FARBKENNZEICHNUNG
VON
LEITERN
.
315
10.2.2
KABEL
FUER
MITTELSPANNUNGS
UND
NIEDERSPAN
NUNGSANLAGEN
.
316
10.2.3
FREILEITUNGEN
FUER
HOCH
UND
MITTELSPANNUNGS
ANLAGEN
.
316
10.2.4
DATENLEITUNGEN
.
317
PRAXISTIPP:
VERLEGEN
VON
LEITUNGEN
.
319
10.3
SCHUTZ
ELEKTRISCHER
LEITUNGEN
UND
VERBRAUCHER
.320
10.4
SCHUTZSCHALTER.
323
10.4.1
THERMISCHER
AUSLOESER
.
323
10.4.2
ELEKTROMAGNETISCHER
AUSLOESER
.
323
10.4.3
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
.
324
10.4.4
SELEKTIVER
HAUPTLEITUNGSSCHUTZSCHALTER
.
324
10.4.5
BRANDSCHUTZSCHALTER
(AFDD)
.
325
10.4.6
LEISTUNGSSCHALTER
.
326
10.4.7
MOTORSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
326
10.5
BEMESSUNG
VON
FEST
VERLEGTEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
329
10.5.1
SPANNUNGSFALL
AN
LEITUNGEN
.
330
10.5.2
ANORDNUNG
VON
UEBERSTROM-SCHUTZEIN
RICHTUNGEN
.
331
PRAXISTIPP:
BEISPIEL
EINER
LEITUNGSBERECHNUNG
332
PRAXISTIPP:
LEITERQUERSCHNITTSERMITTLUNG
BEI
.
OBERSCHWINGUNGSSTROEMEN
.
333
10.6
RAEUME
UND
ANLAGEN
BESONDERER
ART
.
335
10.6.1
ELEKTROINSTALLATION
IN
RAEUMEN
MIT
BADEWANNE
ODER
DUSCHE
.
335
10.6.2
SAUNA-ANLAGEN
.
337
10.6.3
BAUSTELLEN
.
337
10.6.4
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
GARTENBAULICHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
338
10.6.5
FEUERGEFAEHRDETE
BETRIEBSSTAETTEN
.
339
10.6.6
EXPLOSIONSGEFAEHRDETE
BEREICHE
.
341
10.6.7
MEDIZINISCH
GENUTZTE
BEREICHE
.
342
10.6.8
STROMVERSORGUNGEN
FUER
ELEKTRO-FAHRZEUGE
.
343
10.6.8.1
LADESTATIONEN
.
343
10.6.8.2
LADEBETRIEBSARTEN
UND
LADESTECKEINRICHTUNGEN
.344
8
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.8.3
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
.344
10.6.9
UEBERSICHT
DER
RAEUME
UND
ANLAGEN
BESONDERER
ART
.
345
10.7
BRANDBEKAEMPFUNG
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
346
10.7.1
VERHALTEN
BEIM
BRAND
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
346
10.7.2
LOESCHMITTEL
.
346
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
.
347
11
S
SCHUTZMASSNAHMEN
.348
11.1
GEFAHREN
IM
UMGANG
MIT
DEM
ELEKTRISCHEN
STROM
.348
11.1.1
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
IM
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
348
11.1.2
DIREKTES
UND
INDIREKTES
BERUEHREN
.350
11.1.3
FACHBEGRIFFE
SCHUTZMASSNAHMEN
(NACH
DIN
VDE)
.350
11.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
351
11.2.1
SCHUTZKLASSEN
.
351
11.2.2
IP-SCHUTZARTEN
.
352
11.2.3
MASSNAHMEN
BEI
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
353
11.2.4
QUALIFIKATIONEN
FUER
ARBEITEN
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
.354
11.2.5
FEHLERARTEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
355
11.2.6
SPANNUNGEN
IM
FEHLERFALL
.
355
11.3
NETZSYSTEME
.356
11.4
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.358
11.5
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
.
359
11.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BASISSCHUTZ
.
359
11.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEHLERSCHUTZ
.
360
11.5.3
SCHUTZ
IM
TN-SYSTEM
.
361
11.5.4
SCHUTZ
IM
TT-SYSTEM
.
362
11.5.5
SCHUTZ
IM
IT-SYSTEM
.
363
11.6
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
364
11.7
SCHUTZTRENNUNG
.
364
11.8
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
ODERPELV
.
365
11.9
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.366
11.9.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
.366
11.9.2
ANWENDUNGEN
VON
RCDS
.
367
11.9.3
KENNWERTE
VON
RCDS
.368
11.9.4
AUSWAHL
UND
EINSATZ
VON
RCDS
.368
11.9.5
RCD
ALS
BRANDSCHUTZ
.
370
11.10
DIFFERENZSTROM-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
.
370
11.11
SCHUTZVORKEHRUNGEN
FUER
ANLAGEN,
DIE
NUR
DURCH
ELEKTROFACHKRAEFTE
BETRIEBEN
UND
UEBERWACHT
WERDEN
.
371
11.12
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
372
11.12.1
ERSTPRUEFUNGEN
VON
ORTSFESTEN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
BETRIEBSMITTELN
NACH
DIN
VDE
0100-600
.
373
11.12.2
PRUEFEN
DER
SCHUTZLEITER
UND
SCHUTZPOTENZIAL
AUSGLEICHSLEITER
.
375
11.12.3
MESSEN
DER
ISOLATIONSWIDERSTAENDE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
375
11.12.4
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
SELV,
PELV
UND
SCHUTZTRENNUNG
.
376
11.12.5
ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSUNG
VON
ISOLIERENDEN
FUSSBOEDEN
UND
WAENDEN
.
376
11.12.6
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHME:
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
IM
TN-,
TT
UND
IT-SYSTEM
.
377
11.12.6.1
PRUEFEN
IM
TN-SYSTEM
.
377
11.12.6.2
PRUEFEN
IM
TT-SYSTEM
.378
11.12.6.3
MESSEN
DES
ERDUNGSWIDERSTANDES
.378
11.12.6.4
PRUEFEN
DER
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
379
11.12.6.5
PRUEFEN
IM
IT-SYSTEM
.
379
11.12.6.6
PRUEFEN
DER
DREHFELDRICHTUNG
.
379
11.12.7
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
VON
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
ORTSFESTEN
BETRIEBSMITTELN
NACH
DIN
VDE
0105
380
11.12.8
E-CHECK
ALS
GUETESIEGEL
FUER
DIE
ELEKTROANLAGE.
.
381
PRAXISTIPP:
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
382
11.13
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADUNG
.
385
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
SCHUTZMASSNAHMEN
.
386
12
B
GEBAEUDETECHNISCHE
ANLAGEN
.
387
12.1
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
387
12.1.1
FARBSPEKTRUM
UND
FARBWIEDERGABE
.
388
12.1.2
LICHTTECHNISCHE
GROESSEN
.
389
12.1.3
KRITERIEN
FUER
EINE
GUTE
BELEUCHTUNG
.
391
12.1.4
ENERGIEEFFIZIENZANFORDERUNGEN
.
392
12.1.5
LAMPENUEBERSICHT
.
393
12.1.6
HALOGENLAMPEN
.
394
12.1.7
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
396
12.1.8
VORSCHALTGERAETE
FUER
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
397
12.1.9
INDUKTIONSLAMPEN
.
398
12.1.10
LED-LAMPEN
.
398
PRAXISTIPP:
LED-RETROFIT-LOESUNGEN
.
399
PRAXISTIPP:
ERSATZ
EINER
HALOGEN-BELEUCHTUNG
DURCH
LED-BELEUCHTUNG
.
400
PRAXISTIPP:
BEISPIEL
ZUR
ERMITTLUNG
DER
LAMPENZAHL
.
401
12.1.11
LICHTBERECHNUNGSSOFTWARE
.
402
12.1.12
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
VON
LEUCHTEN
.
402
12.1.13
LICHTMANAGEMENTSYSTEME
.
403
12.2
ELEKTROGERAETE
.404
12.2.1
ALLGEMEINES
UEBER
ELEKTROGERAETE
.404
12.2.2
ELEKTRISCHE
WARMWASSERBEREITER
.
405
12.2.3
ELEKTRISCHE
RAUMHEIZUNG
.
407
12.2.4
ELEKTRISCHE
GERAETE
ZUR
NAHRUNGSVORRATS
HALTUNG
UND-ZUBEREITUNG
.
411
12.2.5
ELEKTRISCHE
GERAETE
ZUR
WAESCHEPFLEGE
UND
GESCHIRRREINIGUNG
.
415
12.2.5.1
WASCHMASCHINE
.
415
12.2.5.2
WAESCHETROCKNER
.
416
12.2.5.3
GESCHIRRSPUELMASCHINE
.
417
12.2.6
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
ELEKTRISCHER
GERAETE
.
418
12.2.7
PRUEFEN
VON
ELEKTROGERAETEN
NACH
DER
REPARATUR
420
12.2.8
WIEDERHOLUNGSPRUEFUNGEN
AN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
.
422
PRAXISTIPP:
PRUEFUNG
VON
ELEKTROGERAETEN
NACH
EINER
REPARATUR
(VDE
0701)
.
423
PRAXISTIPP:
STECKVORRICHTUNGEN
ENERGIE
.
424
12.3
ANTENNEN
UND
VERTEILANLAGEN
.425
12.3.1
WIRKUNGSWEISE
DER
ANTENNEN
.
425
12.3.2
EMPFANGSANTENNEN
.
426
12.3.3
VERSTAERKUNGSMASS,
DAEMPFUNGSMASS
UND
PEGEL
428
12.3.4
AUFBAU
VON
ANTENNENANLAGEN
.
429
12.3.5
SATELLITEN-FERNSEHEMPFANGSANLAGEN
.430
PRAXISTIPP:
BAUGRUPPEN
ZUM
DIGITALEN
SAT-EMPFANG
.433
12.3.6
DVB-T2
HD-FERNSEHEMPFANGSANLAGEN
.
434
12.3.7
BREITBAND-KOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
434
12.3.8
BERECHNUNG
EINER
EMPFANGSANTENNENANLAGE
.
435
12.3.9
ERRICHTEN
VON
EMPFANGSANTENNENANLAGEN
.
436
PRAXISTIPP:
MULTIMEDIAVERKABELUNG
IM
WOHNBEREICH
.438
12.4
ALL-IP-TECHNIK
.
439
12.4.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
AII-IP
.439
12.4.2
ANSCHLUSSTECHNIK
.440
12.4.3
VOLP-TECHNIK
.
441
PRAXISTIPP:
AUSWAHL
UND
ANSCHLUSS
EINES
DSL-ROUTERS
.442
12.4.4
ISDN
AM
AII-IP-ANSCHLUSS
.
443
12.5
GEBAEUDEAUTOMATION
.
444
12.5.1
GEBAEUDELEITTECHNIK
.
444
12.5.2
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
.445
PRAXISTIPP:
KNX-PROJEKT
PROGRAMMIEREN
.
449
PRAXISTIPP:
UMRUESTEN
EINER
JALOUSIESTEUERUNG
AUF
KNX
.
451
PRAXISTIPP:
VERNETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
SMART
HOME
.
452
12.5.3
GEBAEUDEAUTOMATION
MIT
VISUALISIERUNG
.
454
INHALTSVERZEICHNIS
9
12.6
GEFAHRENMELDEANLAGEN.455
12.6.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
455
12.6.2
BRANDMELDEANLAGEN
.456
12.6.3
EINBRUCHMELDEANLAGEN
.458
12.6.4
UEBERFALLMELDEANLAGEN
.460
PRAXISTIPP:
BEISPIEL
EINER
EINBRUCHMEL
DEANLAGE
.
461
PRAXISTIPP:
INSTALLATION
VON
RAUCHMELDERN
.
462
12.7
BLITZSCHUTZ
.463
12.7.1
ENTSTEHUNG
DER
GEWITTERZELLE
.
463
12.7.2
WIRKUNGEN
DES
BLITZSTROMES
.
463
12.7.3
BLITZSCHUTZSYSTEME
.
463
12.7.3.1
AEUSSERER
BLITZSCHUTZ
.
464
12.7.3.2
INNERER
BLITZSCHUTZ
.
465
12.7.3.3
TRENNUNGSABSTAND
.
466
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
GEBAEUDETECHNIK
.468
13.2.5.3
SCHRITTMOTOR
.
511
13.2.6
SYNCHRONGENERATOR
.
514
13.2.7
STROMWENDERMOTOREN
.
516
13.2.7.1
AUFBAU
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
516
13.2.7.2
WIRKUNGSWEISE
.
517
13.2.7.3
ANKERQUERFELD
UND
ANKERRUECKWIRKUNG
.
518
13.2.7.4
ANSCHLUSSBEZEICHNUNGEN
.
519
13.2.7.5
ARTEN
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
520
13.2.7.6
ANLASSEN
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
522
13.2.7.7
DREHZAHLSTEUERUNG
VON
GLEICHSTROMMOTOREN
.
523
13.2.7.8
UNIVERSALMOTOR
.
524
13.2.8
SERVOMOTOREN
.
525
13.2.8.1
GLEICHSTROMSERVOMOTOR
.
526
13.2.8.2
DREHSTROMSERVOMOTOR
.
526
13.2.9
WARTUNG
UND
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
529
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
.
530
13
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
469
14
INFORMATIONSTECHNIK
531
13.1
TRANSFORMATOREN
.
470
13.1.1
EINPHASENTRANSFORMATOREN
.
470
13.1.1.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
470
13.1.1.2
LEERLAUFSPANNUNG
.
470
13.1.1.3
UEBERSETZUNGEN
.
471
13.1.1.4
BETRIEBSVERHALTEN
IM
LEERLAUF
.
472
13.1.1.5
BETRIEBSVERHALTEN
BEI
BELASTUNG
.
472
13.1.1.6
BETRIEBSVERHALTEN
BEI
KURZSCHLUSS
.
473
13.1.1.7
KURZSCHLUSSSTROM
UND
EINSCHALTSTROM
.
474
13.1.1.8
WIRKUNGSGRAD
VON
TRANSFORMATOREN
.
475
13.1.2
KLEINTRANSFORMATOREN
.
476
13.1.2.1
AUFBAU
.
476
13.1.2.2
ARTEN
VON
KLEINTRANSFORMATOREN
.
477
13.1.2.3
PRUEFSPANNUNGEN
BEI
KLEINTRANSFORMATOREN
.
478
13.1.3
SONDERTRANSFORMATOREN
.
479
13.1.3.1
SPARTRANSFORMATOREN
.
479
13.1.3.2
STREUFELDTRANSFORMATOREN
.480
13.1.4
MESSWANDLER
.
480
13.1.4.1
SPANNUNGSWANDLER.
.480
13.1.4.2
STROMWANDLER
.
481
13.1.5
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.
482
13.1.5.1
AUFBAU
UND
PRINZIP
.
482
13.1.5.2
SCHALTUNGEN
.
483
13.1.5.3
UNSYMMETRISCHE
BELASTUNG
.
485
13.1.5.4
GEBRAEUCHLICHE
SCHALTGRUPPEN
.486
13.1.6
PARALLELSCHALTEN
VON
TRANSFORMATOREN
.
487
13.2
ROTIERENDE
ELEKTRISCHE
MASCHINEN.
488
13.2.1
GRUNDLAGEN
.488
13.2.1.1
LEISTUNG
UND
DREHMOMENT
.488
13.2.1.2
AUFBAU
UMLAUFENDER
MASCHINEN
.489
13.2.1.3
LEISTUNGSSCHILD
.489
13.2.1.4
DREHSINN
.489
13.2.1.5
BETRIEBSARTEN
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.490
13.2.1.6
KUEHLUNG
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
491
13.2.1.7
BAUFORMEN
UND
BAUGROESSEN
VON
DREHENDEN
ELEKTRISCHEN
MASCHINEN
.492
13.2.1.8
ELEKTRISCHE
ISOLIERUNG
.
492
13.2.2
DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
.493
13.2.2.1
ENTSTEHUNG
DES
DREHFELDES
.493
13.2.2.2
KURZSCHLUSSLAEUFERMOTOR
.
494
13.2.2.3
ANLASSEN
VON
KURZSCHLUSSLAEUFERMOTOREN
.
497
13.2.2.4
SCHLEIFRINGLAEUFERMOTOR
.
499
13.2.2.5
POLUMSCHALTBARE
MOTOREN
.
500
PRAXISTIPP:
ANSCHLIESSEN
EINES
DREHSTROMMOTORS
.
501
FORMELUEBERSICHT
ZUM
DREHSTROM
ASYNCHRONMOTOR
.
502
PRAXISTIPP:
AUSWAHL
EINES
ELEKTROMOTORS
.
503
13.2.2.6
BREMSBETRIEB
VON
DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
.
505
13.2.2.7
DREHSTROMMOTOR
AN
WECHSELSPANNUNG
(STEINMETZSCHALTUNG)
.
506
13.2.2.8
WECHSELSTROM-ASYNCHRONMOTOR
.
507
13.2.3
DREHSTROMLINEARMOTOREN
.
508
13.2.4
SYNCHRONMOTOR
.
509
13.2.5
SONDERMOTOREN
.
510
13.2.5.1
SPALTPOLMOTOR
.
510
13.2.5.2
RELUKTANZMOTOR
.
511
14.1
BEREICHE
DER
INFORMATIONSTECHNIK
.
531
14.2
COMPUTER,
PROGRAMME
UND
PERIPHERIE
.
532
14.2.1
BESTANDTEILE
UND
FUNKTIONSWEISE
EINES
COMPUTERS
.
532
14.2.2
HARDWARE,
SOFTWARE
UND
FIRMWARE
.
533
14.2.3
COMPUTERSYSTEM
.
533
14.3
MIKROCOMPUTER
.
534
14.4
PERSONAL
COMPUTER
(PC)
.
535
14.4.1
KOMPONENTEN
EINES
PC
.
535
14.4.2
MIKROPROZESSOR
(CPU)
.
536
14.4.3
HALBLEITERSPEICHER
.
537
14.4.4
BUSKOMMUNIKATION
.
538
14.4.5
EINGABE-UND
AUSGABE-EINHEIT
.
538
PRAXISTIPP:
AUSWAHL
EINES
PC-MAINBOARD
.
539
14.5
GERAETE
FUER
EINGABE,
AUSGABE
UND
SPEICHERUNG
.
540
14.5.1
GERAETE
ZUR
EINGABE
.
540
14.5.2
GERAETE
ZUR
AUSGABE
.
540
14.5.2.1
DRUCKER
.
540
14.5.2.2
FARBMONITORE
.
541
14.5.3
PERIPHERE
GERAETE
ZUR
DATENSPEICHERUNG
.
542
PRAXISTIPP:
SERVICEARBEITEN
AM
PC
.
543
14.6
SOFTWARE
.
544
14.6.1
SYSTEMPROGRAMME
.544
14.6.2
ANWENDUNGSPROGRAMME
.
545
14.7
VERNETZUNG
VON
COMPUTERN.
546
14.7.1
NETZWERKTOPOLOGIEN
.
546
14.7.2
NETZWERKDIENSTE
.
546
14.7.3
BESTANDTEILE
EINES
LOKALEN
NETZWERKES
(LAN)
IN
STERNTOPOLOGIE
.
547
14.7.4
NETZWERKPROTOKOLL
.
548
14.7.5
GLOBALES
NETZWERK
INTERNET
.
549
PRAXISTIPP:
INSTALLATION
EINES
LOKALEN
COMPU
TERNETZWERKES
.
550
PRAXISTIPP:
HERSTELLEN
EINER
WLAN
VERBINDUNG
ZU
EINEM
NETZWERK
.
553
14.8
DATENSICHERHEIT,
DATENSCHUTZ
UND
URHEBERRECHTE
.554
14.9
SCHAEDLICHE
PROGRAMME
(MALWARE)
.
554
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
INFORMATIONSTECHNIK
.
555
15
B
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
.
556
15.1
INDUSTRIE
4.0
.
556
15.2
STEUERUNGSTECHNIK
.
557
15.2.1
STEUERN
.
557
15.2.1.1
FACHBEGRIFFEDERSTEUERUNGSTECHNIK
.
557
15.2.1.2
STEUERUNGSARTEN
.
558
15.3
KLEINSTEUERGERAETE
.
560
15.4
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNG
(SPS)
.
562
15.4.1
AUFBAU
.
562
15.4.2
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
563
15.4.3
ARBEITSWEISE
EINER
SPS
.
563
15.4.4
BAUSTEINSTRUKTUR
IN
STEP
7
.
565
10
INHALTSVERZEICHNIS
15.4.5
PROGRAMMIERUNG
(BITVERKNUEPFUNGEN)
.
566
15.4.5.1
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
566
15.4.5.2
OEFFNER
UND
SCHLIESSER
.
567
15.4.5.3
SPEICHERFUNKTIONEN
.
569
15.4.6
BIBLIOTHEKSFAEHIGE
BAUSTEINE
.
571
15.4.7
SYMBOLISCHE
ADRESSIERUNG
(PLC
'
-VARIABLEN)
.
572
15.4.8
ZEIT
UND
ZAEHLFUNKTIONEN
.
573
15.4.8.1
SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN
.
573
15.4.8.2
SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN
.
574
15.4.8.3
LEC-ZEITFUNKTIONEN
.
574
15.4.8.4
LEC-ZAEHLFUNKTIONEN
.
575
15.4.8.5
INSTANZDATENBAUSTEIN
FUER
LEC-ZEIT
UND
ZAEHLFUNKTIONEN
.
576
15.4.9
VERGLEICHER
.
578
15.4.10
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
579
15.4.10.1
ARTEN
VON
ABLAUFSTEUERUNGEN
.
579
15.4.10.2
BETRIEBSARTEN
.
579
15.4.10.3
ABLAUFKETTE
(STRUKTUR)
.580
15.4.10.4
PROGRAMMIERUNG
EINER
ABLAUFKETTE
MIT
SCHRITTMERKERN
.
581
15.4.10.5
PROGRAMMIERUNG
EINER
ABLAUFKETTE
ALS
BIBLIOTHEKSFAEHIGEN
BAUSTEIN
.
582
15.4.10.6
ABLAUFKETTE
MIT
ALTERNATIVVERZWEIGUNG
(ODER-VERZWEIGUNG)
.
583
15.4.10.7
ABLAUFKETTE
MIT
PARALLELVERZWEIGUNG
.
584
15.4.11
ANALOGWERTVERARBEITUNG
.
585
15.4.11.1
ANALOGE
SIGNALVERARBEITUNG
.
585
15.4.11.2
DARSTELLUNG
ANALOGER
WERTE
IN
DER
SPS
.
585
15.4.11.3
MESSBEREICHE
VON
ANALOGBAUGRUPPEN
.
586
15.4.11.4
NORMIERUNG
UND
SKALIERUNG
VON
ANALOGWERTEN
.586
15.4.12
FELDBUSSE
.
588
15.4.12.1
AKTOR-SENSOR-INTERFACE
(AS-I)
.
589
15.4.12.2
PROFIBUS
DP
.
590
15.4.12.3
PROFINET
IO
.
591
15.4.13
PROZESSVISUALISIERUNG
.
592
15.5
MASCHINENSICHERHEIT
.594
15.5.1
SICHERHEITSKATEGORIEN
(PERFORMANCE
LEVEL)
.
594
15.5.2
SICHERHEITSBEZOGENE
TEILE
.
594
15.5.3
HANDLUNGEN
IM
NOTFALL
(NOT-HALT,
NOT-AUS)
595
15.6
REGELUNGSTECHNIK.
596
15.6.1
AUFGABEN
UND
BEGRIFFE
.
596
15.6.2
REGELSTRECKEN
.
597
15.6.2.1
STATISCHES
VERHALTEN
VON
REGELSTRECKEN
.
597
15.6.2.2
DYNAMISCHES
VERHALTEN
VON
REGELSTRECKEN
.
598
15.6.3
REGLER
.
601
15.6.3.1
UNSTETIGE
REGLER
.
601
15.6.3.2
STETIGE
REGLER
.
603
15.6.4
REGELKREIS
.
607
15.6.4.1
SCHWINGUNGSVERHALTEN
.
607
15.6.4.2
REGLERAUSWAHL
.
607
15.6.4.3
REGLEREINSTELLUNG
.
608
15.6.5
UNIVERSALREGLER.
.
609
15.6.7
PROZESSLEITSYSTEM
.
609
PRAXISTIPP:
ENTWURF
EINER
REGELUNG
.
610
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
.
611
16
B
WERKSTOFFE,
FERTIGUNGSVERFAHREN,
B
UMWELTSCHUTZ
UND
ENERGIEEINSPARUNG
612
16.1
WERKSTOFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
.
612
16.1.1
LEITER-UND
KONTAKTWERKSTOFFE
.
613
16.1.1.1
LEITERWERKSTOFFE
.
613
16.1.1.2
KONTAKTWERKSTOFFE
.
614
16.1.2
ISOLIERSTOFFE
.
615
16.1.2.1
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
ISOLIERSTOFFEN
.
615
16.1.2.2
ANORGANISCHE
UND
ORGANISCHE
ISOLIERSTOFFE
.
616
16.1.2.3
FLUESSIGE
UND
GASFOERMIGE
ISOLIERSTOFFE
.
617
16.2
FERTIGUNGSVERFAHREN
.
618
16.2.1
VERBINDUNGEN
(FUEGEN)
.
618
16.2.1.1
LOESBARE
VERBINDUNGEN
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
618
16.2.1.2
UNLOESBARE
VERBINDUNGEN
IN
DER
ELEKTROTECHNIK.
618
16.2.2
GEDRUCKTE
SCHALTUNGEN
.
621
16.2.3
SMD-TECHNIK
.
623
16.3
UMWELTSCHUTZ
.
624
16.3.1
UMWELTSCHUTZVERORDNUNGEN
IM
BEREICH
DER
ELEKTROTECHNIK
.
624
16.3.2
UMWELTSCHUTZ
IM
BETRIEB
.
625
16.3.3
WIEDERVERWERTUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
ABFALLSTOFFEN
.
626
16.4
ENERGIEEINSPARUNG.
628
16.4.1
RATIONELLER
UMGANG
MIT
ENERGIE
.
628
16.4.2
STAND-BY-BETRIEB
.
630
16.4.3
TIPPS
ZUM
ENERGIESPAREN
.
631
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
WERKSTOFFE,
FERTIGUNG,
UMWELT
.
632
17
YY
BERUF
UND
BETRIEB
.633
17.1
BERUFLICHE
HANDLUNGSKOMPETENZ
.
633
PRAXISTIPP:
BENEHMEN
UND
STIL
IM
BERUF
BUSINESS-ETIKETTE
.634
17.1.1
TEAMARBEIT
.
636
17.1.2
ARBEITSMETHODEN
UND
ZEITPLANUNG
.
637
17.1.3
KOMMUNIKATION
.
638
17.1.4
KREATIVITAETSTECHNIKEN
.
639
17.1.5
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
640
17.2
PRAESENTATION
.
641
17.2.1
AUFGABEN
EINER
PRAESENTATION
UND
VORBEREITUNG
.
641
17.2.2
VISUALISIERUNG
.
642
17.2.3
VORTRAGEN
EINER
PRAESENTATION
.
643
17.3
PROJEKTMANAGEMENT
.
644
17.3.1
AUFGABEN
VON
PROJEKTEN
.
644
17.3.2
PROJEKTPHASEN
.
645
17.4
KUNDENAUFTRAG
UND
KUNDENSERVICE
.
646
17.4.1
KUNDENERWARTUNGEN
UND
UMGANG
MIT
DEM
KUNDEN
.646
17.4.2
PHASEN
EINES
KUNDENAUFTRAGS
.
647
17.4.3
KUNDENSERVICE
.
649
17.5
KALKULATION
UND
ANGEBOT
.
650
17.5.1
KALKULATION
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
651
17.5.2
KALKULATION
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
652
17.5.3
KALKULATION
IM
HANDWERKSBETRIEB
.
653
17.5.4
RECHNUNGSSTELLUNG
.654
17.6
QUALITAETSMANAGEMENT
.
655
17.6.1
ZIELE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
655
17.6.2
NORMENREIHE
DIN
EN
ISO
9000
FF
.
655
17.6.3
TQM-METHODE
.
656
17.6.4
QUALITAETSWERKZEUGE
.
657
PRAXISTIPP:
EXISTENZGRUENDUNG
.658
WIEDERHOLEN
-
ANWENDEN
-
VERTIEFEN:
BERUF
UND
BETRIEB
.659
ERGEBNISSE
DER
RECHENAUFGABEN
.660
INFOTEIL
.
661
ARTEN
VON
DIN-NORMEN
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
(AUSWAHL)
.
661
SCHALTZEICHEN
.
662
WICHTIGE
ELEKTROTECHNISCHE
SYMBOLE
.668
WICHTIGE
PRUEFZEICHEN,
SYMBOLE
UND
LOGOS
.
669
KENNZEICHNUNG
VON
WIDERSTAENDEN
UND
KONDENSATOREN
.
670
AUSLOESEKENNLINIEN
VON
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
671
VERLEGEARTEN
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN,
MINDESTQUERSCHNITTE
ELEKTRISCHER
LEITER
.
672
STROMBELASTBARKEIT,
UMRECHNUNGSFAKTOREN
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
.
673
BETRIEBSDATEN
VON
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN
MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER
.
674
DIODEN
.
675
NPN-TRANSISTOR
.
676
THYRISTOR,
TRIAC
.
677
WICHTIGE
ABKUERZUNGEN
VON
AC
BIS
ISDN
.
678
WICHTIGE
ABKUERZUNGEN
VON
KNX
BIS
ZVEI
.
679
FACHBEGRIFFE
ENGLISCH
-
DEUTSCH
.680
FIRMEN
UND
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
683
SACHWORTE
DEUTSCH
-
ENGLISCH
.684
VORDERE
INNENUMSCHLAGSEITE:
WICHTIGE
FORMELZEICHEN,
GROESSEN
UND
EINHEITEN
HINTERE
INNENUMSCHLAGSEITE:
ARBEITSSICHERHEIT
UND
UNFALLVERHUETUNG |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Bumiller, Horst |
author_GND | (DE-588)1242995048 (DE-588)1203387318 |
author_facet | Bumiller, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Bumiller, Horst |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048304293 |
classification_rvk | ZN 3200 ZN 3000 ZN 2700 ZN 2701 |
classification_tum | EDU 870 ELT 014 |
ctrlnum | (OCoLC)1334026499 (DE-599)BVBBV048304293 |
dewey-full | 621.381023 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.381023 621.3 |
dewey-search | 621.381023 621.3 |
dewey-sort | 3621.381023 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Pädagogik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Pädagogik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 33., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048304293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220629s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259544524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808538234</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 41.30 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-3823-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808538236</subfield><subfield code="9">3-8085-3823-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334026499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048304293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.381023</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2701</subfield><subfield code="0">(DE-625)160522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 870</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 014</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren, Lektorat: Klaus Tkotz. [Autoren der Fachkunde Elektrotechnik: Bumiller, Horst, [und 10 weitere]]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="e">1 Zeichenhilfe</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305069-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305069-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305069-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tkotz, Klaus</subfield><subfield code="d">1941-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242995048</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bumiller, Horst</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203387318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8085-3791-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033684013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033684013</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Fachkunde Lehrmittel |
id | DE-604.BV048304293 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:07:35Z |
indexdate | 2025-02-20T07:07:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808538234 3808538236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033684013 |
oclc_num | 1334026499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-858 DE-1050 DE-B768 DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-860 DE-83 |
owner_facet | DE-858 DE-1050 DE-B768 DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-860 DE-83 |
physical | 704 Seiten Illustrationen, Diagramme 1 Zeichenhilfe |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe |
spellingShingle | Bumiller, Horst Fachkunde Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektroberuf (DE-588)4305069-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4305069-4 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Fachkunde Elektrotechnik |
title_auth | Fachkunde Elektrotechnik |
title_exact_search | Fachkunde Elektrotechnik |
title_exact_search_txtP | Fachkunde Elektrotechnik |
title_full | Fachkunde Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren, Lektorat: Klaus Tkotz. [Autoren der Fachkunde Elektrotechnik: Bumiller, Horst, [und 10 weitere]] |
title_fullStr | Fachkunde Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren, Lektorat: Klaus Tkotz. [Autoren der Fachkunde Elektrotechnik: Bumiller, Horst, [und 10 weitere]] |
title_full_unstemmed | Fachkunde Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren, Lektorat: Klaus Tkotz. [Autoren der Fachkunde Elektrotechnik: Bumiller, Horst, [und 10 weitere]] |
title_short | Fachkunde Elektrotechnik |
title_sort | fachkunde elektrotechnik |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektroberuf (DE-588)4305069-4 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektroberuf Lehrbuch Fachkunde Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033684013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tkotzklaus fachkundeelektrotechnik AT bumillerhorst fachkundeelektrotechnik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2700 T626(33) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |