Open Space Büroflächen: moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor?
Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten fü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft mbH
2020
|
Schriftenreihe: | iwp Schriftenreihe
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | 10419/233892 kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten für verschiedene Arbeitssituationen, denn neben dem eigenen Schreibtisch gibt es noch weitere Arbeitsorte für Stillarbeit oder Teamarbeit. In dieser Bachelorarbeit soll das Phänomen Open Space qualitativ untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorteile und Nachteile Open Space Büroflächen für die Mitarbeitenden bieten und wie das subjektive Erleben der Mitarbeitenden gegenüber dieser Bürofläche ist. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden mit Mitarbeitenden von fünf deutschen Unternehmen problemzentrierte Interviews nach Witzel (1989) geführt. Vier von fünf Teilnehmenden arbeiten in einem Open Space Büro und ein Teilnehmender konzipiert diese als Architekt für andere Unternehmen. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Hierfür wurden zunächst deduktive Kategorien aufgestellt und anschließend folgte die strukturierte Inhaltsanalyse, die zudem induktive Kategorien hervorgebracht hat. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Kommunikation, der Zusammenhalt der Gruppe sowie flache Hierarchien durch das Konzept Open Space gefördert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unternehmenskultur und die Führungskräfte bereit für das offene und flexible Arbeiten sind. Dennoch kann diese Art von Büro ein großer Belastungsfaktor für die Mitarbeitenden auf Grund erhöhter Lautstärke und häufigen Arbeitsunterbrechungen sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 103 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783892751670 3892751676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048303949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220629s2020 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783892751670 |c PDF |9 978-3-89275-167-0 | ||
020 | |a 3892751676 |c PDF |9 3-89275-167-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1334040466 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1749390620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-860 | ||
084 | |a QP 344 |0 (DE-625)141865: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 8980 |0 (DE-625)156291: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 6550 |0 (DE-625)156226: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ciesla, Christina |0 (DE-588)1261324560 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Open Space Büroflächen |b moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |c Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin) |
264 | 1 | |a Essen |b MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft mbH |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 103 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a iwp Schriftenreihe |v Band 4 | |
502 | |b Bachelorarbeit |c FOM Hochschule in Dortmund |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten für verschiedene Arbeitssituationen, denn neben dem eigenen Schreibtisch gibt es noch weitere Arbeitsorte für Stillarbeit oder Teamarbeit. In dieser Bachelorarbeit soll das Phänomen Open Space qualitativ untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorteile und Nachteile Open Space Büroflächen für die Mitarbeitenden bieten und wie das subjektive Erleben der Mitarbeitenden gegenüber dieser Bürofläche ist. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden mit Mitarbeitenden von fünf deutschen Unternehmen problemzentrierte Interviews nach Witzel (1989) geführt. Vier von fünf Teilnehmenden arbeiten in einem Open Space Büro und ein Teilnehmender konzipiert diese als Architekt für andere Unternehmen. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Hierfür wurden zunächst deduktive Kategorien aufgestellt und anschließend folgte die strukturierte Inhaltsanalyse, die zudem induktive Kategorien hervorgebracht hat. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Kommunikation, der Zusammenhalt der Gruppe sowie flache Hierarchien durch das Konzept Open Space gefördert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unternehmenskultur und die Führungskräfte bereit für das offene und flexible Arbeiten sind. Dennoch kann diese Art von Büro ein großer Belastungsfaktor für die Mitarbeitenden auf Grund erhöhter Lautstärke und häufigen Arbeitsunterbrechungen sein | |
650 | 0 | 7 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Büroeinrichtung |0 (DE-588)4121067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Büro |0 (DE-588)4008807-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumaufteilung |0 (DE-588)4202971-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großraumbüro |0 (DE-588)4158297-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Büroausstattung / (DE-627)09135319X / (DE-2867)14023-4 | |
653 | 0 | |a Wirtschaftsbau / (DE-627)091363624 / (DE-2867)12915-5 | |
653 | 0 | |a Stress / (DE-627)091393167 / (DE-2867)12620-3 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Büro |0 (DE-588)4008807-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raumaufteilung |0 (DE-588)4202971-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Büroeinrichtung |0 (DE-588)4121067-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großraumbüro |0 (DE-588)4158297-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Surma, Silke |0 (DE-588)1261321421 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sülzenbrück, Sandra |d 1980- |0 (DE-588)136298079 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-89275-166-3 |
830 | 0 | |a iwp Schriftenreihe |v Band 4 |w (DE-604)BV044758681 |9 4 | |
856 | |u 10419/233892 | ||
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/iwp/Schriftenreihe/FOM-Forschung-iwp-Schriftenreihe-Band-04-Ciesla-Open-Space-Bueroflaechen.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u http://hdl.handle.net/10419/233892 |x Resolving-System |z kostenfrei |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184148138524672 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ciesla, Christina |
author2 | Surma, Silke Sülzenbrück, Sandra 1980- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s s ss s s ss |
author_GND | (DE-588)1261324560 (DE-588)1261321421 (DE-588)136298079 |
author_facet | Ciesla, Christina Surma, Silke Sülzenbrück, Sandra 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Ciesla, Christina |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048303949 |
classification_rvk | QP 344 ZH 8980 ZH 6550 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1334040466 (DE-599)KXP1749390620 |
discipline | Architektur Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Architektur Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04748nmm a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048303949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220629s2020 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892751670</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-89275-167-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892751676</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">3-89275-167-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334040466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1749390620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)156291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 6550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ciesla, Christina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261324560</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open Space Büroflächen</subfield><subfield code="b">moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor?</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 103 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">iwp Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">FOM Hochschule in Dortmund</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten für verschiedene Arbeitssituationen, denn neben dem eigenen Schreibtisch gibt es noch weitere Arbeitsorte für Stillarbeit oder Teamarbeit. In dieser Bachelorarbeit soll das Phänomen Open Space qualitativ untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorteile und Nachteile Open Space Büroflächen für die Mitarbeitenden bieten und wie das subjektive Erleben der Mitarbeitenden gegenüber dieser Bürofläche ist. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden mit Mitarbeitenden von fünf deutschen Unternehmen problemzentrierte Interviews nach Witzel (1989) geführt. Vier von fünf Teilnehmenden arbeiten in einem Open Space Büro und ein Teilnehmender konzipiert diese als Architekt für andere Unternehmen. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Hierfür wurden zunächst deduktive Kategorien aufgestellt und anschließend folgte die strukturierte Inhaltsanalyse, die zudem induktive Kategorien hervorgebracht hat. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Kommunikation, der Zusammenhalt der Gruppe sowie flache Hierarchien durch das Konzept Open Space gefördert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unternehmenskultur und die Führungskräfte bereit für das offene und flexible Arbeiten sind. Dennoch kann diese Art von Büro ein großer Belastungsfaktor für die Mitarbeitenden auf Grund erhöhter Lautstärke und häufigen Arbeitsunterbrechungen sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Büroeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Büro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008807-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumaufteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202971-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großraumbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158297-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Büroausstattung / (DE-627)09135319X / (DE-2867)14023-4</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsbau / (DE-627)091363624 / (DE-2867)12915-5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stress / (DE-627)091393167 / (DE-2867)12620-3</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Büro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008807-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumaufteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202971-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Büroeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großraumbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158297-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Surma, Silke</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261321421</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sülzenbrück, Sandra</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136298079</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-89275-166-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">iwp Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044758681</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1=" " ind2=" "><subfield code="u">10419/233892</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/iwp/Schriftenreihe/FOM-Forschung-iwp-Schriftenreihe-Band-04-Ciesla-Open-Space-Bueroflaechen.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://hdl.handle.net/10419/233892</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683680</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048303949 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:07:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783892751670 3892751676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683680 |
oclc_num | 1334040466 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 103 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft mbH |
record_format | marc |
series | iwp Schriftenreihe |
series2 | iwp Schriftenreihe |
spelling | Ciesla, Christina (DE-588)1261324560 aut Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin) Essen MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft mbH 2020 1 Online-Ressource (XIV, 103 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier iwp Schriftenreihe Band 4 Bachelorarbeit FOM Hochschule in Dortmund 2020 Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten für verschiedene Arbeitssituationen, denn neben dem eigenen Schreibtisch gibt es noch weitere Arbeitsorte für Stillarbeit oder Teamarbeit. In dieser Bachelorarbeit soll das Phänomen Open Space qualitativ untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorteile und Nachteile Open Space Büroflächen für die Mitarbeitenden bieten und wie das subjektive Erleben der Mitarbeitenden gegenüber dieser Bürofläche ist. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden mit Mitarbeitenden von fünf deutschen Unternehmen problemzentrierte Interviews nach Witzel (1989) geführt. Vier von fünf Teilnehmenden arbeiten in einem Open Space Büro und ein Teilnehmender konzipiert diese als Architekt für andere Unternehmen. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Hierfür wurden zunächst deduktive Kategorien aufgestellt und anschließend folgte die strukturierte Inhaltsanalyse, die zudem induktive Kategorien hervorgebracht hat. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Kommunikation, der Zusammenhalt der Gruppe sowie flache Hierarchien durch das Konzept Open Space gefördert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unternehmenskultur und die Führungskräfte bereit für das offene und flexible Arbeiten sind. Dennoch kann diese Art von Büro ein großer Belastungsfaktor für die Mitarbeitenden auf Grund erhöhter Lautstärke und häufigen Arbeitsunterbrechungen sein Stress (DE-588)4058047-7 gnd rswk-swf Büroeinrichtung (DE-588)4121067-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd rswk-swf Büro (DE-588)4008807-8 gnd rswk-swf Raumaufteilung (DE-588)4202971-5 gnd rswk-swf Großraumbüro (DE-588)4158297-4 gnd rswk-swf Büroausstattung / (DE-627)09135319X / (DE-2867)14023-4 Wirtschaftsbau / (DE-627)091363624 / (DE-2867)12915-5 Stress / (DE-627)091393167 / (DE-2867)12620-3 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Büro (DE-588)4008807-8 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Raumaufteilung (DE-588)4202971-5 s Büroeinrichtung (DE-588)4121067-0 s Großraumbüro (DE-588)4158297-4 s Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 s Stress (DE-588)4058047-7 s DE-604 Surma, Silke (DE-588)1261321421 edt Sülzenbrück, Sandra 1980- (DE-588)136298079 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-89275-166-3 iwp Schriftenreihe Band 4 (DE-604)BV044758681 4 10419/233892 application/pdf https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/iwp/Schriftenreihe/FOM-Forschung-iwp-Schriftenreihe-Band-04-Ciesla-Open-Space-Bueroflaechen.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html http://hdl.handle.net/10419/233892 Resolving-System kostenfrei |
spellingShingle | Ciesla, Christina Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? iwp Schriftenreihe Stress (DE-588)4058047-7 gnd Büroeinrichtung (DE-588)4121067-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Büro (DE-588)4008807-8 gnd Raumaufteilung (DE-588)4202971-5 gnd Großraumbüro (DE-588)4158297-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058047-7 (DE-588)4121067-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4002641-3 (DE-588)4008807-8 (DE-588)4202971-5 (DE-588)4158297-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |
title_auth | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |
title_exact_search | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |
title_exact_search_txtP | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |
title_full | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin) |
title_fullStr | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin) |
title_full_unstemmed | Open Space Büroflächen moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? Prof. Dr. Silke Surma, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück (Herausgeber) ; Christina Ciesla (Autorin) |
title_short | Open Space Büroflächen |
title_sort | open space buroflachen moderne arbeitsform oder belastungsfaktor |
title_sub | moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? |
topic | Stress (DE-588)4058047-7 gnd Büroeinrichtung (DE-588)4121067-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Büro (DE-588)4008807-8 gnd Raumaufteilung (DE-588)4202971-5 gnd Großraumbüro (DE-588)4158297-4 gnd |
topic_facet | Stress Büroeinrichtung Architektur Arbeitsbedingungen Büro Raumaufteilung Großraumbüro Hochschulschrift |
url | 10419/233892 https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/iwp/Schriftenreihe/FOM-Forschung-iwp-Schriftenreihe-Band-04-Ciesla-Open-Space-Bueroflaechen.pdf http://hdl.handle.net/10419/233892 |
volume_link | (DE-604)BV044758681 |
work_keys_str_mv | AT cieslachristina openspaceburoflachenmodernearbeitsformoderbelastungsfaktor AT surmasilke openspaceburoflachenmodernearbeitsformoderbelastungsfaktor AT sulzenbrucksandra openspaceburoflachenmodernearbeitsformoderbelastungsfaktor |