"Der Todestango": Ursprung und Entstehung einer Legende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2022]
|
Schriftenreihe: | Histoire
Band 203 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 257 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 9783837662047 3837662047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048303308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 220628s2022 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250594472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837662047 |c Broschur : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.00 (AT), circa CHF 31.60 (freier Preis) |9 978-3-8376-6204-7 | ||
020 | |a 3837662047 |9 3-8376-6204-7 | ||
024 | 3 | |a 9783837662047 | |
035 | |a (OCoLC)1294505642 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250594472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M352 |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a k 76.4 |2 ifzs | ||
084 | |a v 78 |2 ifzs | ||
084 | |a b 295 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Dietz, Dirk |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1124106618 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Der Todestango" |b Ursprung und Entstehung einer Legende |c Dirk E. Dietz |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 257 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Histoire |v Band 203 | |
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Lemberg |0 (DE-588)4554470-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1944-2021 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Tango |0 (DE-588)4184397-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Idealisierung |0 (DE-588)4231385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lemberg | ||
653 | |a Janowska-Lager | ||
653 | |a Todestango | ||
653 | |a Lagerkapelle | ||
653 | |a Richard Rokita | ||
653 | |a Konzentrationslager | ||
653 | |a Zwangsarbeit | ||
653 | |a Musik | ||
653 | |a Drittes Reich | ||
653 | |a Erinnerungskultur | ||
653 | |a Gewalt | ||
653 | |a Kulturgeschichte | ||
653 | |a Europäische Geschichte | ||
653 | |a Deutsche Geschichte | ||
653 | |a Geschichte des 20. Jahrhunderts | ||
653 | |a Geschichtswissenschaft | ||
653 | |a Janowska Camp | ||
653 | |a Death Tango | ||
653 | |a Camp Orchstra | ||
653 | |a Concentration Camp | ||
653 | |a Forced Labour | ||
653 | |a Music | ||
653 | |a Third Reich | ||
653 | |a Memory Culture | ||
653 | |a Violence | ||
653 | |a Cultural History | ||
653 | |a European History | ||
653 | |a German History | ||
653 | |a History of the 20th Century | ||
653 | |a History | ||
689 | 0 | 0 | |a Konzentrationslager Lemberg |0 (DE-588)4554470-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tango |0 (DE-588)4184397-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1944-2021 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Idealisierung |0 (DE-588)4231385-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1944-2021 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8394-6204-1 |
830 | 0 | |a Histoire |v Band 203 |w (DE-604)BV035089239 |9 203 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230201 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683051 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220129 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09044 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09044 |g 477 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 477 |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 0905 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 0904 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09044 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09044 |g 477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184147066880000 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.............................................................................................................
7
EINLEITUNG
..........................................................................................................
9
QUELLENLAGE
.................................................................................................
15
ERSTER
TEIL
DIE
VORGESCHICHTE
............................................................................................
25
HERBST
1939:
DIE
SOWJETISIERUNG
GALIZIENS
.........................................................
25
SOMMER
1941:
DAS
UNTERNEHMEN
BARBAROSSA
..................................................
28
DAS
EIGENTLICHE
JANOWSKA-LAGER
....................................................................
35
ENTSTEHUNG
.......................................................................................................
45
DER
TODESTANGO
NIMMT
GESTALT
AN
...................................................................
45
DIE
ASK:
PROPAGANDA
ALS
AUFKLAERUNG
...............................................................
58
PRAWDA
UND
DER
SCHWURGERICHTSSAAL
600
........................................................
63
DER
TODESTANGO
IN
DER
NACHKRIEGSPRESSE
.........................................................
74
VERFESTIGUNG
....................................................................................................
79
DIE
ZENTRALE
JUEDISCHE
HISTORISCHE
KOMMISSION
..................................................
79
FILIP
FRIEDMAN
.............................................................................................
81
LEON
WELLS
................................................................................................
83
MICHAL
M.
BORWICZ
.......................................................................................
92
DIE
IKONOGRAFIE
DES
TODESTANGOS
...................................................................
95
VARIATION
.......................................................................................................
115
DER
TODESTANGO
IM
JANOWSKA-LAGER
...............................................................
115
RICHARD
ROKITA
-
EIN
GEIGER
ALS
MASSENMOERDER
..................................................
128
TANGO,
MAERSCHE,
VOLKSLIEDER
UND
LA
PALOMA
......................................................
144
ZWEITER
TEIL
VERBREITUNG
.....................................................................................................
159
WIE
PLEGARIA
ZUM
TODESTANGO
WURDE
...............................................................
159
EDUARDO
BIANCO:
DER
KOENIG
DES
TANGOS
...........................................................
182
NACHSPIEL:
EINE
DOKUMENTATION
DES
RBB
..............................................................
215
FAZIT
UND
SCHLUSS
..............................................................................................
217
ANHANG
ZEITSTRAHL:
VON
DER
EXEKUTIONSMELODIE
ZUR
UNSTERBLICHKEIT
DER
SEELEN
..............
223
ABKUERZUNGEN
...................................................................................................
229
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.........................................................................................
231
ONLINE-QUELLEN
.................................................................................................
233
LITERATUR
.........................................................................................................
235
Inhalt Vorwort.............................................................................................................. 7 Einleitung........................................................................................................... 9 Quellenlage.................................................................................................. 15 Erster Teil Die Vorgeschichte.............................................................................................. 25 Herbst 1939: die Sowjetisierung Galiziens ......................................................... 25 Sommer 1941: das »Unternehmen Barbarossa«................................................... 28 Das eigentliche Janowska-Lager..................................................................... 35 Entstehung........................................................................................................ 45 Der Todestango nimmt Gestalt an.................................................................... 45 Die ASK: Propaganda als Aufklärung ................................................................ 58 Prawda und der Schwurgerichtssaal 600 ......................................................... 63 Der Todestango in der Nachkriegspresse ......................................................... 74 Verfestigung......................................................................................................79 Die Zentrale Jüdische Historische Kommission................................................... 79 Filip
Friedman.............................................................................................. 81 Leon Wells................................................................................................. 83 Michał Μ. Borwicz ........................................................................................ 92 Die Ikonografie des Todestangos .................................................................... 95 Variation ......................................................................................................... 115 Der Todestango im Janowska-Lager................................................................ 115 Richard Rokita - ein Geiger als Massenmörder................................................. 128 Tango, Märsche, Volkslieder und La Paloma....................................................... 144
Zweiter Teil Verbreitung...................................................................................................... 159 Wie Piegaria zum Todestango wurde............................................................... 159 Eduardo Bianco: Der König des Tangos ........................................................... 182 Nachspiel: eine Dokumentation des RBB.............................................................. 215 Fazit und Schluss.............................................................................................. 217 Anhang Zeitstrahl: Von der »Exekutionsmelodie« zur »Unsterblichkeit der Seelen«............. 223 Abkürzungen.................................................................................................... 229 Ungedruckte Quellen.......................................................................................... 231 Online-Quellen................................................................................................. 233 Literatur......................................................................................................... 235
Ungedruckte Quellen Archiv Gedenkstätte Sachsenhausen D i A/1098: Zugangsliste KL Sachsenhausen vom 30. Mai 1940 Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg (BAL) BAL В 162/29309·· Vernehmungsprotokolle der Außerordentlichen Staatlichen Un tersuchungskommission der Sowjetunion (ASK) vom September 1944 BAL 162/5764: Vernehmung Fritz Gebauer am 17. Mai 1961 BAL 162/5764: »Geburtstag im Konzentrationslager«: Simon Wiesenthals Bericht über seine Rettung BAL B162/5766: Vernehmungsprotokoll Richard Rokita vom 21. September i960 und 9. August 1961 vor der Kriminalpolizei Waldshut. BAL В 162/29309: Vernehmungsprotokolle der Außerordentlichen Staatlichen Un tersuchungskommission der Sowjetunion (ASK) vom September 1944 Staatsarchiv Ludwigsburg (StAL) StAL EL 317 Ш Bü 1721: Tagebuch Samuel Drix StAL El 317 UI Bü 1724: Erinnerungen Josef Weinberg, »Dort, wo der Tod eine Lin derung war« StAL El 317 Ш Bü 2034: Vernehmung Leon Wells am 11. April 1949 durch das Kon sulat der Republik Polen in München StAL EL 48/2 I 385: Vernehmung Richard Rokita am 13. November 1961 vor dem Amtsgericht Walds hüt StAL EL 317 III BÜ1520: Aussage Leon Wells am 2. Mai 1961 im »Eichmann-Prozess« in Jerusalem StAL EL 317 HI Bü 1720: Stanislawa Gogolowska, »Schule der Grausamkeit«, Teil übersetzung ins Deutsche StAL EL 317 HI Bü 1674: »Die Verbrechen der Deutschen, begangen auf dem Ter ritorium des Lemberger Bezirks.« Übersetzung des Prawda-Berichts vom 23. Dez. 1944 ins Deutsche
232 »Der Todestango« StAL EL 317 III Bü 1722: Aktenvermerk Rolf Sichting zur Übersetzung von Leon Wells Todesbrigade StAL EL 317 III Bü 1538: Anklageschrift im Lemberg-Tatkomplex (10. März 1965) StAL EL 333 II Bü 1771: Anklageschrift im Tarnopol-Tatkomplex (20. März 1964) StAL EL 317 III Bü 2015: Rokitas Werdegang (geschrieben in Ich-Form) StAL El 317 III Bü 1698: Deutsche Übersetzung der Berichte der drei ehemaligen Häftlinge des Janowska-Lagers Dr. Josef Göbel, Abraham Beer und Dr. Szymon Haupt StAL EL 48/2 I Bü 385: Anhörung Simon Wiesenthal am 6. Juni 1961 im Kriminal kommissariat Waldshut StAL EL 48/2 Bü 397: Vernehmung Richard Rokita am 9. August 1961 vor der Son derkommission des Kriminalkommissariats Waldshut StAL EL 317 III Bü 1517: Aussage Richard Rokita bei der Vernehmung am 21.9.1960 United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) USHMM Aleksander Kulisiewicz Collection, RG-55.016*03, Box 78, »Piesni obco języczne« (songs in foreign languages): Protokoll Jan Taciņa USHMM RG-22.002M: Aussage Anna Poizer/Poitzer vor der ASK am 12. September 1944.
Online-Quellen Kommentar zum Todestango: http://riowang.blogspot.com/2o14/o5/poema.html Ghetto Fighters’ House Archive (GFH): https://www.gfh.org.il/eng/Archive Kultur - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft: http://bit.ly/kulturzeitschrift_isra el-galvans Kommentar von »edzik«: https://www.youtube.com/watch?v=VUDtqMbo4ko Paul Bottomer über das Ende des Todesorchesters: https://www.youtube.com/wat ch?v=SGfcYb9R-mA Hamburger Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen: https://www.lexm.uni -hamburg.de Yad Vashem, Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer: https://bit.ly/3g z8mgW Bericht der Stuttgarter Zeitung, 14. Dezember 1966 (Aussage Seev Porath): https:// bit.ly/Zeev_Porath Fritz Bauer Institut: https://www.auschwitz-prozess.de Sergej T. Kusmin, Keine Verjährung (1985): https://e-libra.net/read/34o329-sroku-davnosti-ne-podlezhit.html Samuel Pokrass: Todestango (1922), Polnische Nationalbibliothek: https://bit.ly/Po krass-Todestango Prawda, Izvestija, Moscow News: http://www.nationallizenzen.de Annette Weinke, Nürnberger Prozesse: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de /Lexikon/Nürnberger_Prozesse Heike Krösche, Nürnberg und kein Interesse? https://bit.ly/Kroesche_NN Foto Knochenmühle (USHMM): https://collections.ushmm.org/search/catalog/pas 052 Hans-Ulrich Wagner, Zeitgeschichte Online, Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher prozess als Medienereignis: http://bit.ly/medienereignis-hauptkriegsverbrecherp rozess Jüdische Wochenzeitung Aufbau: https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1o265625 46#page/7/mode/iup IMT-Niederschriften: https://www.uni-
marburg.de/de/icwc/dokumentation/dok umente/protokolle-nuernberg
234 »Der Todestango« YIVO-Association: https://www.yivo.org Leon Wells’ handschriftliches Tagesbuch: http://bit.ly/USHMM_Wells-Notizhefte USHMM, Ikone des Todestangos: https://c0llecti0ns.ushmm.0rg/search/catal0g/p aiooo8 Μ. Tokarev, Generalmajor Im Teufelskreis: http://militera.lib.rU/h/sb_neotvratimoe _vozmezdie/io.html Foto des Orchesters im KZ Buchenwald: http://fotoarchiv.buchenwald.de/detail/ ! 002 WDR, Zeitzeichen Die Verbrechen der Wehrmacht (5. März 2020): http://bit.ly/WDR- Zeitzeichen_Verbrechen-der-Wehrmacht Telefunken- und Electrola-Kataloge: https://grammophon-platten.de/e1o7_plugin s/forum/forum_viewtopic.php?26O77 Manuel Adet in El Litoral über Todestango und Todesfuge: http://bit.ly/el-litoral Oliver Blaschke, Der kurze deutsch-argentinische Krieg: https://bit.ly/Blaschke-Argent inien Lloica Czackis: https://lloicaczackis.com/read.html Todotango, Eduardo Bianco: http://www.todotango.com/english/artists/biograph у/1187/Eduardo-Bianco Simon Collier, Nachruf: http://www.theguardian.com/news/2003/mar/15/guardia nobituaries. obituaries Werbepostkarte der Scala: https://bit.ly/Scala-Werbekarte Zahlen zur Bevölkerung Polens: https://bit.ly/Polen_bpb Juliette Bretaň, Tango Milonga: https://culture.pl/en/article/tango-milonga-polishinterwar-hit Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge: https://bit.ly/Bundesbank-Kaufkraf tvergleiche Eduard Labougle, Einweihung der Argentinischen Allee in Berlin: https://www.bil d.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom= yearto= query=labougle Isidoro Gilbert, El tango de la muerte (2010): https://bit.ly/Gilbert_Clarin
Literatur Allebrand, Raimund (1999): Tango. Nostalgie und Abschied; Psychologie des Tango Argentino. 2., durchges. und erw. Aufl. Bad Honnef: Horlemann. Althoetmar, Kai (2017): Lemberger Todestango. München: Neobooks. Althoetmar, Kai (2019): Zwei Söhne Hiobs. 30. Juni 1941. Beginn des Holocausts in Ostgalizien. München: Neobooks. Altman, Ilya (2008): lhe History and Fate of »The Black Book« and »The Unknown Black Book«. In: Joshua Rubenstein; Ilya Altman (Hg.J: The unknown black book. The Holocaust in the German-occupied Soviet territories. Bloomington, Indianapolis: Indiana Univ. Press, S. 19. Aly, Götz (1998): Endlösung. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt a.M.: Fischer. Angrick, Andrej (2008): Annihilation and Labor: Jews and Thoroughfare IV in Central Ukraine. In: Ray Brandon; Wendy Lower (Hg.): The Shoah in Ukraine. History, testimony, memorialization. Bloomington, Ind.: Indiana Univ. Press, S. 190-223. Angrick, Andrej (2014): Georg Michalsen - Handlungsreisender der »Endlösung«. In: Klaus-Michael Mallmann; Gerhard Paul (Hg.J: Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.M.: Primus, S. 157-165. Angrick, Andrej (2018): Aktion 1005 - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine geheime Reichssache im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Bde. Göttingen: Wallstein. Anzaldi, Franco B. (2012J: Politischer Tango. Intellektuelle Kämpfe um Tanzkultur im Zeichen des Peronismus. Bielefeld: Transcript. Arnold, Klaus (2007): Die Quellen als Fundament und Mittel historischer Erkennt nis. In:
Hans-Jürgen Goertz (Hg.J: Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausg., 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 48-65. Assmann, Aleida (2018): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Assmann, Jan (1988J: Kollektives Gedächtnis und Identität. In: Jan Assmann; Tonio Hölscher (Hg.J: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.Μ.: Suhrkamp, S. 9-19.
236 »Der Todestango« Auerbach, Rachel (2014): Auf den Feldern von Treblinka. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kom mission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte. Axster, Felix (2014): Koloniales Spektakel in 9 x 14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich. Bielefeld: Transcript. Baaske, Andrea (1996): Lieder aus der Hölle. Die musikalische Rezeption des Alek sander Kulisiewicz in der Bundesdeutschen Folkbewegung. Freiburg i.Br. Bajohr, Frank (2015): Täterforschung: Ertrag, Probleme und Perspektiven eines For schungsansatzes. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergeb nisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 167-185. Bartels, Margarete (1989): Totentänze - kunsthistorische Betrachtung. In: Hans Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Steinkopff, S. 105-122. Bauer-Hack, Susanne (1994): Die jüdische Wochenzeitung Aufbau und die Wieder gutmachung. Düsseldorf: Droste. Becker, Michael; Bock, Dennis (2015): »Muselmänner« und Häftlingsgesellschaften. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationsla ger. In: Archiv für Sozialgeschichte 55, S. 133-175. Beer, Frank (2014): Die Veröffentlichungen der Zentralen Jüdischen Histori schen Kommission in Polen 1945-1947· In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen
Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 23-26. Beer, Frank; Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.) (2014): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jü dischen Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte. Benz, Angelika (2009): Trawniki. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ar beitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderla ger, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. Bd. 9. München: C. H. Beck, S. 602611. Benz, Wolfgang (2014): Überleben, um den Untergang zu beschreiben. Die Zentrale Jüdische Historische Kommission in Polen und ihr literarisches Erbe. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen His torischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 9-22. Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.) (2006): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Sachsenhausen, Buchenwald. Bd. 3. München: C. H. Beck.
Literatur Beorn, Waitman (2018): Last Stop in Lwów: Janowska as a Hybrid Camp. In: Holo caust and Genocide Studies 32 (3), S. 445-471. Blaschke, Olaf (2015): Der kurze deutsch-argentinische Krieg und der lange Weg von NS-Tätern über die »Klosterroute« nach Argentinien. Münster. Blaszczak, Dorota (2018): Waves of Remembrance: Wroclaw in Radio Sounds. Broadcasting from the past. In: Renata Tanczuk; Sławomir Wieczorek (Hg.): Sounds of War and Peace. Soundscapes of European Cities ín 1945. Berlin: Peter Lang, S. 221-238. Blatman, Daniel (1998): Die Todesmärsche - Entscheidungsträger, Mörder und Op fer. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.J: Die national sozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 1.2 Bde. Göttingen: Wallstein, S. 1063-1092· Blatman, Daniel (2005): Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.J: Der Ort des Terrors. Geschichte der na tionalsozialistischen Konzentrationslager. Die Organisation des Terrors. Bd. 1. München: C. H. Beck, S. 296-312. Bleuler, Anna K. (2020): 789. Das Kapitular Karls des Großen und die Entste hung der deutschsprachigen Literatur. In: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutsch land. Globalgeschichte einer Nation. München: C. H. Beck, S. 67-71. Borodziej, Włodzimierz (1999): Terror und Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1944. Mainz: von Zabern. Borwicz, Michal Μ. (2014): Die Universität der Mörder. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.J: Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der
Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kom mission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 65-130. Borwicz, Michal Μ.; Rost, Nella; Wulf, Jósef (Hg.) (1945): Dokumenty zbrodni i mę czeństwa. Kolegium redakcyjne. Kraków: Centralny Komitet Żydów Polskich. Brauer, Juliane (2009): Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Berlin: Me tropol. Brauer, Juliane (2010): Aleksander Kulisiewicz. Lexikon verfolgter Musiker und Mu sikerinnen der NS-Zeit. Hg. v. Claudia Maurer Zenek, Peter Petersen. Ham burg. Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotogra fien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Berlin: Akade mie. Broszat, Martin; Frei, Norbert (Hg.) (1992): Das Dritte Reich im Überblick. Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge. Überarb. Neuausgabe 3. Aufl. München: Piper. Browning, Christopher R. (Hg.) (2006): Die Entfesselung der »Endlösung«. Natio nalsozialistische Judenpolitik 1939-1942· Überarb. Ausgabe. Berlin: List. 237
238 »Der Todestango« Browning, Christopher R. (2013): Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. 7. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Ham burg: Rowohlt. Buchheim, Hans (1979): Anatomie des SS-Staates. Bd. 1. Die SS - das Herrschafts instrument. Befehl und Gehorsam. 2. Aufl. München: dtv. Bullock, Alan (1961): Hitler. Eine Studie über Tyrannei. 8. Aufl. Düsseldorf: Droste. Cadicamo, Enrique D. (1975) : La historia del tango en Paris. Buenos Aires: Ed. Co rregidor. Cesarani, David (2016): »Endlösung«. Das Schicksal der Juden 1933 bis 1948. Berlin: Propyläen. Collier, Simon (1995): Tango. The dance, the song, the story. London, New York, N.Y: Thames and Hudson. Collier, Simon (2003): Carlos Gardel. Su vida, su música, su época. Buenos Aires: Ariadna Ediciones. Collier, Simon; Cooper, Artemis; Azzi, Maria Susana u.a. (Hg.) (1995): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne. Conter, Jeff (1962): Zum Teufel mit dem Todes-Tango. FBI Agent Jeff Conter berich tet. Rastatt/Bd.: Zauberkreis. Cooper, Artemis (1995): Tangomanie in Europa und Nordamerika: 1913-1914. In: Simon Collier; Artemis Cooper; Maria Azzi u.a. (Hg.): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne, S. 67-112. Cygan, Jacek (2012): Der letzte Klezmer. Das Leben des Leopold Kozlowski-Kleinman. Berlin: Metropol. Czackis, Lloica (2003): Tangele. In: Jewish Quarterly 50 (1), S. 45-52. Czackis, Lloica (2009): Yiddish Tango: A Musical Genre? In: European Judaism Vol. 42, S. 107-121. Dahm, Volker (2002): Die nationalsozialistische Volksgemeinschaft und ihre Organisiationen. In: Horst
Möller; Albert Feiber (Hg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. 4. Aufl. München: Inst, für Zeit geschichte, S. 95-150. Dahm, Volker (2004): Künstler als Funktionäre. Das Propagandaministerium und die Reichskulturkammer. In: Hans Sarkowicz (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfürt a.M.: Insel, S. 75-109. de Haan, Willem (2021): Todestango: Music in Nazi Death Camps. In: Dina Siegel; Frank Bovenkerk (Hg.): Crime and Music. Cham: Springer, S. 171-204. Dehli, Martin (2019): Mythos. In: Stefan Jordan (Hg.): Grundbegriffe der Ge schichtswissenschaft. 5. Aufl. Ditzingen: Reclam, S. 222-223. Desbois, Patrick (2010): Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukraini schen Juden. Eine Spurensuche. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag. Desbois, Patrick; Husson, Edouard (2008): Neue Ergebnisse zur Geschichte des Holocaust in der Ukraine. Das »Oral History«-Projekt von Yahad-In Unum und
Literatur seine wissenschaftliche Bewertung. In: Johannes Hürter; Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Er mordung der europäischen Juden. Mit einer Reportage von Wassili Grossman. München: R. Oldenbourg, S. 177-188. Dieckmann, Christoph (2017): Erinnerung an die ermordeten Juden. Entwicklun gen, Deutungskämpfe, Rahmenbedingungen. In: Martin Langebach; Hanna Liever (Hg.): Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: begegnen, erinnern, lernen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 371-385. Diller, Ansgar; Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.) (1998): Berichterstattung über den Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. Edition und Dokumentation ausgewählter Rundfunkquellen. Potsdam: Verlag für BerlinBrandenburg. Domarus, Max (1965): Hitler. Reden und Proklamationen, 1932-1945. Bd. II Unter gang. Erster Halbband 1939-1940. Kommentiert von einem deutschen Zeitge nossen. München: Süddeutscher Verlag. Dompke, Christoph (2011): Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung. Neumünster: von Bockei. Dussel, Konrad (2002): Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923 - i960). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg. Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK. Eckhardt, Josef (1978): Zivil- und Militärmusiker im Wilhelminischen Reich. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Musikers in Deutschland. Regensburg: Gustav Bosse. Eischeid, Susan (2016): lhe Truth about Fania Fénelon and the Women’s Orchestra of Auschwitz-Birkenau. Cham, s.l.:
Palgrave Macmillan. Engels, Friedrich (1972): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. In: MEW, Bd. 2, S. 225-506. Berlin/DDR: Dietz. Eßer, Torsten (2010): Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland. In: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Frankfurt a.Μ.: Vervuert, S. 247-282. Fackler, Guido (2000): »Des Lagers Stimme« - Musik im KZ. Alltag und Häftlings kultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Mit einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis 1945 und einer Biblio-/Mediographie. Bremen: Ed. Temmen. Fackler, Guido (2007): Music in Concentration Camps 1933-1945. Falter, Jürgen W. (1994): Wer wurde Nationalsozialist? Eine Überprüfung von Theo rien über die Massenbasis des Nationalsozialismus anhand neuer Datensätze zur NSDAP-Mitgliedschaft 1925-1932. In: Helge Grabitz (Hg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozia- 239
260 »Der Todestango« listischen Gewaltverbrecher!. Unter Mitarbeit von Wolfgang Scheffler. Berlin: Hentrich, S. 20-41· Felstiner, John (2014): Paul Celan. Eine Biographie. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Fénelon, Fania (1997): Playing for time. Syracuse, N.Y: Syracuse University Press. Ferrer, Horacio (1970): El libro del tango. Historias e imágenes. 3 Bde. Buenos Aires: Ediciones Ossorio-Vargas. Ferrer, Horacio (1980a): El libro del Tango. Arte popular de Buenos Aires. Tomo I. 3 Bde. Barcelona: Antonio Tersol. Ferrer, Horacio (1980b): El libro del Tango. Arte popular de Buenos Aires. Tomo II. 3 Bde. Barcelona: Antonio Tersol. Fest, Joachim C. (1997): Rudolf Heß oder die Verlegenheit vor der Freiheit. In: Joa chim C. Fest: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herr schaft. 5. Aufl. München: Piper, S. 256-270. Fest, Joachim C. (2013): Hitler. Eine Biographie. 12. Aufl. (mit dem überarb. Vorwort der Neuausg. 2002). Berlin: Ullstein. Fetthauer, Sophie (2004): Musikverlage im »Dritten Reich« und im Exil. Hamburg: von Bockei. Fetthauer, Sophie (2011): Deutsche Grammophon. Geschichte eines Schallplatten unternehmens im »Dritten Reich«. 2., neue Ausgabe. Neumünster/Holstein: von Bockei. Fleischhauer, Ingeborg (1991): Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freundschafts vertrag vom 28. September 1939. Die deutschen Aufzeichnungen über die Ver handlungen zwischen Stalin, Molotov und Ribbentrop in Moskau. In: Viertel jahreszeitschrift für Zeitgeschichte 39 (Յ), S. 447-470. Föllmer, Moritz (2016): »Ein Leben wie im Traum«. Kultur im Dritten Reich. Mün chen: C. H.
Beck. Friedländer, Saul (1998): Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939· Bd. I. München: C. H. Beck. Friedländer, Saul (2006): Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernich tung: 1933-1945· Bd. 2. 2. Aufl. München: C. H. Beck. Friedman, Filip (Hg.) (1958): Im Feuer vergangen. Tagebücher aus dem Ghetto. Mit einem Vorwort von Arnold Zweig. Berlin/DDR: Rütten Loening. Friedman, Filip (2014): Die Vernichtung der Lemberger Juden. In: Frank Beer; Wolf gang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 27-63. Friedman, Philip (1980): The Destruction of the Jews of Lwów. In: Philip Friedman (Hg.): Roads to extinction. Essays on the Holocaust. Unter Mitarbeit von Ada Friedman. New York: Conference on Jewish Social Studies Jewish Publication Society of America, S. 244-321.
Literatur Friedrich, Jörg (2003): Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. 13. Aufl. München: Propyläen. Fröhlich, Elke (Hg.) (1993-2008): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. 32 Bde. in drei Teilen. München: K. G. Saur. Führer, Karl C. (1997): Wirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Re publik. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg. Geiss, Imanuel; Jacobmeyer, Wolfgang ((1980): Deutsche Politik in Polen 1939-1945. Aus dem Diensttagebuch von Hans Frank Generalgouverneur. Opladen: Leske. Gerlach, Christian (1998): Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deut schen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Editi on. Goebbels, Joseph (1941): Der Rundfunk im Kriege. Reden und Aufsätze aus den Jah ren 1939/40/41. In: Joseph Goebbels: Die Zeit ohne Beispiel. München: Zentral verlag der NSDAP/Franz Eher Nachf., S. 503-507. Goldhagen, Daniel J. (2012): Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deut sche und der Holocaust. München: Pantheon. Groh, Dieter (1999): Kollektives Verhalten vom 17. bis ins 20. Jahrhundert: Wandel der Phänomene, Wandel der Wahrnehmung oder überhaupt kein Wandel? In: Dieter Groh: Anthropologische Dimensionen der Geschichte. 2. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Suhrkamp, S. 237-266. Gross, Jan T. (1988): Und wehe, du hoffst. Die Sowjetisierung Ostpolens nach dem Hitler-Stalin-Pakt; 1939-1941. Vollst, überarb. Ausgabe. Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder. Grossman, Wassilij; Ehrenburg, Ilja (Hg.) (1994): Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Grossmann, Wassili (2008):
Ukraine ohne Juden. Aus dem Russischen übertragen und eingeleitet von Jürgen Zarusky. In: Johannes Hürter; Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Er mordung der europäischen Juden. Mit einer Reportage von Wassili Grossman. München: R. Oldenbourg, S. 189-200. Guderian, Heinz (1998): Erinnerungen eines Soldaten. 16. Aufl. Stuttgart: Motor buch. Gutman, Israel (Hg.) (1990): Encyclopedia of the Holocaust. 4 Bde. New York: Mac millan. Hausner, Gideon (1979): Die Vernichtung der Juden. Das größte Verbrechen der Geschichte. 2. Aufl. München: Kindler. Hedeler, Wladislaw (2003): Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Berlin: Akademie. Heer, Hannes (2020): Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion: Massenmord nach Plan. In: Hannes Heer; Christian Streit (Hg.): Vernichtungskrieg im Os ten. Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik. Hamburg: VSA, S. 18-66. 241
262 »Der Todestango« Heer, Hannes; Streit, Christian (Hg.) (2020): Vernichtungskrieg im Osten. Juden mord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik. Hamburg: VSA. Heiden, Konrad (2016): Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Ein Mann gegen Europa. Berlin, München, Zürich, Wien: Europa. Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael u.a. (Hg.) (2014): Die Verfol gung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (VEJ). Polen: Generalgouvernement August 1941-1945Bd. 9. München: Oldenbourg. Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Kreikamp, Hans-Dieter u.a. (Hg.) (2011): Die Ver folgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialis tische Deutschland 1933-1945 (VEJ). Sowjetunion mit annektierten Gebieten I: Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung. Bd. 7. Mün chen: Oldenbourg. Heister, Hanns-Werner (2004): Maskierung und Mobilisierung. Zur Rolle von Mu sik und Musikern im Nazismus. In: Hans Sarkowicz (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfurt a.Μ.: Insel, S. 313-345· Herbert, Ulrich (2021): Wer waren die Nationalsozialisten? München: C. H. Beck. Herrndorf, Wolfgang (2013): Arbeit und Struktur. 3. Aufl. Berlin: Rowohlt. Hilberg, Raul (1981): Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz: Horst-Werner Dumjahn. Hilberg, Raul (2002): Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Himmler, Heinrich (1999): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auf trag der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
bearbeitet, kommen tiert und eingeleitet von Peter Witte, Michael Wildt, Martina Voigt u.a. Ham burg: Christians. Hirsch, Francine (2008): The Soviets at Nuremberg: International Law, Propa ganda, and the Making of the Postwar Order. In: The American Historical Review 113 (3), S. 701-730. Hnatiuk, Ola (2019): Courage and Fear. Boston: Academic Studies Press. Hochberg-Marianska, Maria (2014): Einleitung/Introduction. In: Michal Borwicz (Hg.): The University of Criminals. The Janowska Camp in Lviv 1941-1944. Krakau: Wysoki Zamek Publishing House, S. 6-10. Hochberg-Mariańska, Maria; Grüss, Noe (Hg.) (1996): The children accuse. London: Vallentine Mitchell. Hockerts, Hans G. (2002): Führermythos und Führerkult. In: Horst Möller, Volker Dahm, Hartmut Mehringer (Hg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumen te, Daten zum Dritten Reich. 4. Aufl. München: Inst, für Zeitgeschichte, S. 77- 94. Hoffmann, Heinrich (2011): Hitler wie ich ihn sah. Aufzeichnungen seines Leibfo tografen. Dresden: Winkelried.
Literatur Holzapfel, Otto (2001): Die Germanen. Mythos und Wirklichkeit. Freiburg i.Br.: Herder. Honigsman, Jakob (1996): Janower Lager. Janower Zwangsarbeitslager für Juden in Lemberg. Kurzer historischer Essay. Lemberg. Honigsman, Jakob (2001): Juden in der Westukraine. Jüdisches Leben und Leiden in Ostgalizien, Wolhynien, der Bukowina und Transkarpatien 1933-1945. Hg. v. Raymond Guggenheim; Erhard Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. Hryciuk, Grzegorz (2009): Die Illusion der Freiheit: Die sowjetische Besatzung Ost polens. In: Osteuropa 59 (7/8), S. 173-186. Hüppauf, Bernd (1997): Der entleerte Blick hinter der Kamera. In: Hannes Heer; Klaus Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. 10., um ein Orts- und Personenregister erweiterte Aufl. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins, S. 504-527. Huynh, Pascal (2006): »...dunkler die Geigen...«. Das »Dritte Reich« und die Musik. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, 9-19. IMT (1947a): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 20. February 1946-7. March 1946. Vol. 8. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947b): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 5. February 1946-19. Fe bruary 1946. Vol. 7. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947c): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 5. February 1946-19. Fe bruary 1946. Vol. 7. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947d): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). Documents and
other material in evidence. Numbers 2239-PS to 2582-PS. Vol. 30. Nürnberg: Inter nat. Militär-Gerichtshof. IMT (1949a). Urkunden und anderes Beweismaterial Nummer 257-F bis Nummer 180-L. Vol. 37. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1949b). Urkunden und anderes Beweismaterial Nummer 4004-PS to 195-C. Vol. 34. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. Ineichen, Stefan (2015): Cap Arčona 1927-1945· Märchenschiff und Massengrab. Zü rich: Limmat. Jäckel, Eberhard; Longerich, Peter; Schoeps, Julius ((1998): Enzyklopädie des Holo caust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Bd. II H-P. 2. Aufl. 4 Bde. München: Piper. Jäger, Herbert (1982): Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur natio nalsozialistischen Gewaltkriminalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Jasch, Hans-Christian; Kaiser, Wolf (2018): Der Holocaust vor deutschen Gerich ten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Jeffries, Roderic (2015): Todestango auf Mallorca. Frankfurt a.M.: Fischer. 263
244 »Der Todestango« Jochmann, Werner ((1980): Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heims. Hamburg: Albrecht Knaus. Jockwer, Axel (2005): Unterhaltungsmusik im Dritten Reich. Konstanz. Judkovski, José (1998): El tango. Una historia con judíos. Buenos Aires: Fundación IWO. Kahane, David (1990): Lvov ghetto diary. Amherst: Univ, of Massachusetts Press. Kaienburg, Hermann (2003): Die Wirtschaft der SS. Berlin: Metropol. Karner, Stefan (2012): Material für »Vergeltung« und Kampagnen: Zur Arbeit und Instrumentalisierung der »Außerordentlichen Staatlichen Kommission« der Sowjetunion. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. Wien, S. 385-397Kater, Michael H. (2000): Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich. Mün chen: Piper. Kellmann, Klaus (2019): Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollabo ration mit dem Dritten Reich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kershaw, Ian (2013): Hitler. 1936-1945· Bd. 2. Stuttgart: DVA. Kershaw, Ian (2018): Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung. 2. Aufl. München: Pantheon. Kessler, Edmund (2010): The wartime diary of Edmund Kessler. Lwow, Poland, 1942-1944. Hg. v. Edmund Kessler. Boston: Academic Studies Press. Kiesel, Helmuth (1996): Todesfuge oder Todestango? Überlegungen zum Titel und zur Struktur von Paul Celans Gedicht Todesfuge . In: Theo Stammen; Heinrich Oberreuter; Paul Mikat (Hg.): Politik - Bildung - Religion. Hans Maier zum
65. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, S. 561-570. Klee, Ernst (2015): Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 5. aktualisierte Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Klee, Ernst; Dreßen, Willi (Hg.) (1989): »Gott mit uns«. Der deutsche Vernichtungs krieg im Osten 1939-1945. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Klee, Ernst; Dreßen, Willi; Rieß, Volker (Hg.) (1988): »Schöne Zeiten«. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Kleveman, Lutz C. (2017): Lemberg. Die vergessene Mitte Europas. Berlin: Aufbau. Knapp, Gabriele (1996): Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangs arbeit und ihre Bewältigung. Hamburg: von Bockei. Knoch, Habbo (2001): Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Hamburger Edition. Koch, Hans-Jörg (2003): Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk. Köln: Böhlau. Kogon, Eugen (2015): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationsla ger. 47. Aufl. München: Heyne. Kracauer, Siegfried (1963): Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.Μ.: Suhr kamp.
Literatur Kristionat, Andreas (1991): Vom German News Service (GNS) zur Deutschen PresseAgentur (dpa). In: Jürgen Wilke (Hg.): Telegraphenbüros und Nachrichtenagen turen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949. Reprint. München: K. G. Saur, S. 267-332. Krösche, Heike (2006): Nürnberg und kein Interesse? Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 und die Nürnberger Nachkriegsöffentlichkeit. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 2006 (Bd. 93), S. 299-318. Krummenacher, Jörg (1997): Von Academia bis Zauber. Vollständig unvollständiges Alphabet des Tangos. In: du 36 (11), S. 20-30. Kühn, Volker (2008): »Mit Musik geht alles besser«. Schlagermacher im National sozialismus. In: Petra Rösgen (Hg.): Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bun desrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai bis 5. Oktober 2008. Bielefeld: Kerber, S. 94-105. Kulisiewicz, Aleksander: Musik und Gesang in faschistischen Konzentrationsla gern 1933 bis 1945, AS P 3 Kulisiewicz, Aleksander. Band Sachsenhausen, Sa.2440, unveröffentlichtes Manuskript, Arbeitsübersetzung von Doris Radojewski, Krakau o.J. Kulisiewicz, Aleksander (1979): Songs from the depths of Hell. Sung in German, Polish, Ukranian, Yiddish. Annotated by Peter Wortsman. New York: Folkways Records Album No. FSS 37700. Kulisiewicz, Aleksander (1986): Polish Camp Songs, 1939-1945. In: Modern Lan guage Studies 16 (i), S. 3-9. Kulisiewicz, Aleksander (1997): Autobiographische Fragmente. In: Claudia Wes termann (Hg.): Adresse:
Sachsenhausen. Literarische Momentaufnahmen aus dem KZ. Gerlingen: Bleicher, S. 11-38. Kulisiewicz, Aleksander (2008): Ballads and broadsides. Songs from Sachsen hausen concentration camp 1940-1945. Hg. v. USHMM. Washington, D.C. Kuna, Milan (1993): Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins. Kuwalek, Robert (2008): Belzec. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. RigaKaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Płaszów, Kulmhof/Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka. Bd. 8. München: C. H. Beck, S. 331-371. Labougle, Eduardo (1946): Misión en Berlin. Ex Embajador Argentino en Alemania 1932-1939. Buenos Aires: Guillermo Kraft. Laks, Szymon (2000): Music of another world. Evanston, UL: Northwestern Uni versity Press. 245
24В »Der Todestango« Landau, Felix (1988): »Nun muss ich noch Judengeneral spielen«. Aus dem Kriegsta gebuch des Blutordenträgers Felix Landau. In: Ernst Klee; Willi Dreßen; Volker Rieß (Hg.): »Schöne Zeiten«. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 87-104. Lange, Wilhelm (2014): Cap Arčona. Das tragische Ende der KZ-Häftlingsflotte am 3. Mai 1945. Dokumentation. 5. Aufl. Eutin: Rogge. Lau, Ellinor; Pampuch, Susanne (Hg.) (1994). Lieder und Gedichte aus deutschen Konzentrationslagern. Frankfurt a.M.: Fischer. Lecourt, Dominique (1976): Proletarische Wissenschaft? Der »Fall Lyssenko« und der Lyssenkismus. Westberlin: VSA. Lehnstaedt, Stephan (2017): Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt. München: C. H. Beck. Lerski, Tomasz (2004): Syrena Record. Pierwsza polska wytwórnia fonograficzna - Poland’s first recording company 1904-1939. New York: Karin. Levi, Primo (2016): Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht. Aktuali sierte Ausgabe, 6. München: dtv. Levi, Primo (2019): Die Untergegangenen und die Geretteten. 3. Aufl. München: dtv. Libionka, Dariusz (2021): Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement. Berlin: Metropol. Lichter, Uri (1987): In the eye of the storm. A memoir of survival through the Holocaust. New York: Holocaust Publications. Longerich, Peter (Hg.) (1990): Die Ermordung der europäischen Juden. Eine um fassende Dokumentation des Holocaust 1941-1945. 2. Aufl. München, Zürich: Piper. Longerich, Peter (2001): Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur »End lösung«.
München, Zürich: Piper. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler. Biographie. 4. Aufl. München: Panthe on. Longerich, Peter (2012): Joseph Goebbels. Biographie. München: Pantheon. Longerich, Peter (2017): Hitler. Biographie. München: Pantheon. Löw, Andrea (2014): Arbeit in den Gettos: Rettung oder temporärer Vernichtungs aufschub? In: Marc Büggeln; Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialis mus. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 293-ЗО8. Löw, Andrea (2015): Handlungsspielräume und Reaktionen der jüdischen Bevölke rung in Ostmitteleuropa. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfürt a.M.: Fischer, S. 237-254. Lüdtke, Alf (1991): Funktionseliten: Täter, Mit-Täter, Opfer? Zu den Bedingungen des deutschen Faschismus. In: Alf Lüdtke (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 559-590.
Literatur Ludwig, Egon (2002): Tango-Lexikon. Der Tango rioplatense - Fakten und Figuren des berühmten lateinamerikanischen Tanzes. Berlin: Lexikon-Imprint-Verlag. Luhmann, Niklas (1995): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luks, Leonid (1997): Zum Stalinschen Antisemitismus - Brüche und Widersprüche. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (i), S. 9-50. Mallmann, Klaus Μ.; Angrick, Andrej; Matthäus, Jürgen u.a. (Hg.) (2011): Die »Er eignismeldungen UdSSR« 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjet union. Band 1. Darmstadt: WBG. Mallmann, Klaus-Michael; Paul, Gerhard (Hg.) (2014): Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.Μ.: Primus. Manger, Klaus (1989): Todestango im Zeitgehöft. Zur Bedeutung des Todes in der Dichtung Paul Celans. In: Hans Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Steinkopff, S. 437-452. Marshall, Robert (1990): In the sewers of Lvov. The last sanctuary from the Holo caust. London: Collins. Martin, Richard (1995): Unvergänglicher Tango. In: Simon Collier; Artemis Cooper; Maria Azzi u.a. (Hg.): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne, S. 171196. Matthäus, Jürgen (2005): Quellen. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Gechichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 1. Die Organisation des Terrors. München: C. H. Beck, S. 363-376. Matthäus, Jürgen (2006): Das »Unternehmen Barbarossa« und der Beginn der Judenvernichtung, Juni-Dezember 1941· In: Christopher Browning
(Hg.): Die Entfesselung der »Endlösung«. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942. Überarb. Ausgabe. Berlin: List, S. 360-618. Meding, Holger Μ. (2011): Erstaunen, Respekt und Befremden. Die Berichte argen tinischer Diplomaten und Konsuln aus dem nationalsozialistischen Deutsch land. In: Frank Bajohr; Christoph Strupp (Hg.): Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945. Göttingen: Wallstein, S. 242-265. Michels, Stefanie (2009): Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Reprä sentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. Bielefeld: Transcript. Michels, Stefanie (2013): Der Askari. In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt a.Μ., New York: Campus, S. 294-310. Milewski, Barbara (2014): Remembering the Concentration Camps. Aleksander Kulisiewicz and His Concerts of Prisoners’ Songs in the Federal Republic of Germany. In: Tina Frühauf; Lily Hirsch (Hg.): Dislocated memories. Jews, mu sic, and postwar German culture. New York: Oxford Univ. Press, S. 141-160. 247
248 »Der Todestango« Miron, Guy (Hg.) (2014): Die Yad-Vashem-Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust. Unter Mitarbeit von Shlomit Shulhani. Göttingen, Jerusalem: Wall stein. Monosson, Ljubow (1925): »Pecar i Revoljucija« (»Schrifttum und Revolution«). Zeit schrift für Literatur, Kunst, Kritik und Bibliographie. In: Osteuropa 1 (11/12), S. 718-725· Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. »Farbige« Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin: C. H. Links. Müller, Joachim (2001): Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernich tungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. In: Gedenkstätten- Rundbrief, S. 19-30. Müller, Rolf-Dieter (2004): Der Bombenkrieg 1939-1945. Berlin: Linksverlag. Naliwajek-Mazurek, Katarzyna (2012): Music and its Emotional Aspects during the Nazi Occupation of Poland. In: Sarah Zalfen; Sven Müller (Hg.): Besatzungs macht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)· Bielefeld: Transcript, S. 207-226. Naujoks, Harry (1989): Mein Leben im KZ Sachsenhausen. 1936-1942: Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten. Berlin: Dietz. Novick, Peter (2001): Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord. Stuttgart, München: DVA. Oelsner, Verònica (2015): Das Bildungssystem Argentiniens unter besonderer Be rücksichtigung der historischen Entwicklung in der beruflichen Ausbildung. In: Verònica Oelsner; Claudia Richter (Hg.): Bildung in Lateinamerika. Struk turen, Entwicklungen, Herausforderungen. Münster: Waxmann, S. 41-62. Orth, Karin (1999): Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
Ei ne politische Organisationsgeschichte. Hamburg: Hamburger Edition. Orth, Karin (2001): Die KonzentrationsIager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein. Orth, Karin (2002): Experten des Terrors. Die Konzentrationslager-SS und die Sho ah. In: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen: Wallstein, S. 93-108. Ossa, Carlos (1982): Die Verbreitung und Geschichte des Tango in Europa. In: Ju an Castaldi; Michael Haerdter; Daniel Zelaya (Hg.): Melancholie der Vorstadt: Tango. Bilder- und Lesebuch zur Ausstellung Tango u. zur Rauminstallation Tango-Palast im Künstlerhaus Bethanien. Berlin: Zweitausendeins, S. 145-155· Osterhammel, Jürgen (2016): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Pätzold, Kurt (2005): Häftlingsgesellschaft. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrati onslager. Die Organisation des Terrors. Bd. 1. München: C. H. Beck, S. 110-125.
Literatur Paul, Gerhard (2002): Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und »ganz ge wöhnlichen« Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung. In: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen: Wallstein, S. 13-90. Paul, Gerhard (2020): Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des »Dritten Rei ches«. Göttingen: Wallstein. Paulus, Manuel (2010): Die diplomatischen Beziehungen seit dem Ersten Welt krieg. In: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Ar gentinien. Frankfurt a.M.: Vervuert, S. 97-116. Picker, Henry (1997): Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. 2. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Ullstein. Platt, Kristin (2011): Überlebende der NS-Verfolgung als Zeitzeugen vor Gericht. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel; Angelika Königseder (Hg.): Nationalsozialisti sche Zwangslager. Strukturen und Regionen. Täter und Opfer. Dachau, Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 277-302. Pohl, Dieter (1997): Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenver brechens. 2. Aufl. München, Wien: R. Oldenbourg. Pohl, Dieter (2001): Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen. 2. Aufl. Freiburg i.Br.: Herder. Pohl, Dieter (2002): Die einheimischen Forschungen und der Mord an Juden in den besetzten Gebieten. In: Wolf Kaiser (Hg.): Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden. Berlin: Propy läen, S. 204-216. Pohl, Dieter (2011a): Die Herrschaft der Wehrmacht.
Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Pohl, Dieter (2011b): Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945- 3-, bi bliografisch aktualisierte Aufl. Darmstadt: WBG. Popper, Karl R. (1971): Das Elend des Historizismus. 3., verb. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Potter, Pamela Μ. (2000): Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Ge sellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Stutt gart: Klett-Cotta. Prieberg, Fred K. (2004): Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945. Version: 1-11/2004. CD. Kiel. Prieberg, Fred K. (2015): Musik im NS-Staat. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Pütz, Karl H. (Hg.) (1991): »... und abends in die Scala«. Berlin: Nicolai. Pyta, Wolfram (2015): Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herr schaftsanalyse. München: Siedler. 249
250 »Der Todestango« Radlmaier, Steffen (2001): Der Nürnberger Lernprozeß. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. Frankfurt a.M.: Eichborn. Rathkolb, Oliver (2006): Die »Wunderwaffe Musik« im NS-Regime. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Aus stellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, S. 134-143. Redlich, Shimon (1982): Propaganda and Nationalism in Wartime Russia. The Jewish Antifascist Committee in the USSR, 1941-1948. Boulder, Colo.: East European Quarterly. Redzik, Adam (2014): The Janowska Hell. In: Michal Borwicz (Hg.): The University of Criminals. The Janowska Camp in Lviv 1941-1944. Krakau: Wysoki Zamek Publishing House, S. 207-227. Reichardt, Dieter (1977): Der argentinische Tango und seine Texte. In: Iberoameri cana (1), S. 3-17. Reichardt, Dieter (1982): Tango und Repression. In: Juan Castaldi; Michael Haerdter; Daniel Zelaya (Hg.): Melancholie der Vorstadt: Tango. Bilder- und Lesebuch zur Ausstellung Tango u. zur Rauminstallation Tango-Palast im Künstlerhaus Bethanien. Berlin: Zweitausendeins. Reichardt, Dieter (2017): Tango. Verweigerung und Trauer; Kontexte und Texte. 10. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Reifahrth, Dieter; Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (1997): Die Kamera der Täter. In: Hannes Heer; Klaus Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechender Wehr macht 1941-1944· 10., um ein Orts- und Personenregister erweiterte Aufl. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins, S. 475-502. Rempe, Martin (2014): Jenseits der Globalisierung: Musikermobilität und Musik
austausch im 20. Jahrhundert. In: Boris Barth; Stefanie Gänger; Niels Peter son (Hg.): Globalgeschichten. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.Μ., New York: Campus, S. 205-227. Rempe, Martin (2020): Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis i960. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. Ribbentrop, Joachim von (1953): Zwischen London und Moskau. Erinnerungen u. letzte Aufzeichnungen. Unter Mitarbeit von Annelies von Ribbentrop. Leoni am Starnberger See: Druffel. Rich, DavidA. (2017): Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska: Arbeits-, Durch gangs- und Vernichtungslager. In: Martin Langebach; Hanna Liever (Hg.): Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: be gegnen, erinnern, lernen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 170187. Rogowski, Marian (1973): Gewonnen gegen Hitler. München: Rogner Bernhard.
Literatur Roseman, Mark (2015): Lebensfalle: Biographische Annäherungen an NS-Täter. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 186-209. Rosh, Lea; Jäckel, Eberhard (1990): »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Ham burg: Hoffmann und Campe. Rosner, Beate (2017): Todestango. In: Beate Rosner: Schlangenträger. Kriminalge schichten. Forchheim: Verlag Peter Rosner, S. 107-112. Rossolinski, Grzegorz (2007): Einführung in die Geschichte der Stadt mit verwisch ten Grenzen. In: Lutz Henke (Hg.): Eine neue Gesellschaft in einer alten Stadt. Erinnerung und Geschichtspolitik in Lemberg anhand der Oral History = Nove suspil stvo v davn omu misti. Wroclaw: ATUT, S. 24-31. Rubenstein, Joshua; Altman, Ilya (Hg.) (2008): The unknown black book. The Holo caust in the German-occupied Soviet territories. Bloomington, Indianapolis: Indiana Univ. Press. Rückeri, Adalbert (Hg.) (1979): Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chełmno. 3. Aufl. Mün chen: dtv. Ruda, Nava (Hg.) (2000): Zum ewigen Andenken. Erinnerungen eines Mädchens aus dem Ghetto Lwow. Jüdische Familiengeschichte 1899-1999. Unter Mitarbeit von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. Rüter, Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (1998): Justiz und NS-Verbrechen. Samm lung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999. Bd. 24. Die vom 06.07.1966 bis zum 24.11.1966 ergangenen Strafürteile Lfd. Nr. 634-640. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rüter,
Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (2003): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsver brechen 1945-1999. Bd. 27. Die vom 14.12.1967 bis zum 30.04.1968 ergangenen Strafurteile Lfd. Nr. 662-672. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rüter, Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (2005): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsver brechen 1945-1999. Bd. 35. Die vom 01.01.1971 bis zum 01.08.1971 ergangenen Strafurteile Lfd. Nr. 747-758. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rybchynska, Zoriana (2018): The voices of a liberated/occupied city: The Lviv soundscape of 1944-1946 in Ryszard Ganineic’s journal). In: Renata Tanczuk; Sławomir Wieczorek (Hg.): Sounds of War and Peace. Soundscapes of Euro pean Cities in 1945. Berlin: Peter Lang, S. 131-142. Sachslehner, Johannes (2014): Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globocnik Hitlers Manager des Todes. Wien: Styria Premium. Sandkühler, Thomas (1996): »Endlösung« in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944. Bonn: Dietz Nachf. 251
252 »Der Todestango« Sandkühler, Thomas (1998): Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska 1941-1944. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.J: Die nationalsozia listischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Band 2. Göttingen: Wallstein, S. 606-635. Sandkühler, Thomas (1999): Die Täter des Holocaust. Neue Überlegungen und Kon troversen. In: Karl Pohl (Hg.): Wehrmacht und Vernichtungspolitik. Militär im nationalsozialistischen System. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 39-66. Sandkühler, Thomas (2020): Das Fußvolk der »Endlösung«. Nichtdeutsche Tä ter und die europäische Dimension des Völkermords. Darmstadt, Grünwald: WBG. Saß, Jakob (2018): Adolf Haas. Der erste Kommandant im KZ Bergen-Belsen. Berlin: Vergangenheitsverlag. Schattenberg, Susanne (2009): Diplomatie der Diktatoren: Der Molotov-Ribben trop-Pakt. In: Osteuropa 59 (7/8), S. 7-31. Schenk, Dieter (2007): Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ost galizien. Bonn: Dietz. Schlögel, Karl (2008): Terror und Traum. Moskau 1937. München: Carl Hanser. Schlögel, Karl (2018): Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegan genen Welt. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Schmitz, Johannes (1987): DANA/DENA - Nachrichtenagentur in der amerikanisch besetzten Zone Deutschlands 1945-1949. München. Schneider, Christof (1999): Nationalsozialismus als Thema im Programm des Nord westdeutschen Rundfunks (1945-1948). Potsdam: Verlag für Berlin-Branden burg. Schneider, Hotte (Hg.) (2015): Die Waldeck. Lieder, Fahrten, Abenteuer. Die Ge schichte der Burg Waldeck von 1911 bis heute. 2.,
überarbeitete und erweiterte Aufl. Baunach: Spurbuchverlag. Schoenfeld, Joachim (1985): Holocaust memoirs. Jews in the Lwów Ghetto, the Janowski Concentration Camp, and as deportees in Siberia. Hoboken, New Jersey: Ktav Publishing House. Schulte, Jan E. (1998): Rüstungsunternehmen oder Handwerksbetrieb? Das KZ-Häftlinge ausbeutende SS-Unternehmen »Deutsche Ausrüstungswerke GmbH«. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.): Die na tionalsozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 2. Göttingen: Wallstein, S. 558-583. Schumann, Coco (2018): Der Ghetto-Swinger. Eine Jazzlegende erzählt. München: dtv. Schwan, Valentin (1961): Bis auf weiteres. Darmstadt: Progress. Schwarberg, Günther (1998): Angriffsziel »Cap Arčona«. Göttingen: Steidl.
Literatur Schwarberg, Günther (2000): Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ. Göttingen: Steidl. Schwarz, Alexander (2019): »Tote erzählen nicht«. In: Boris Zabarko; Margret Mül ler; Werner Müller (Hg.): Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse von Überlebenden. Unter Mitarbeit von Dieter Pohl, Nata lia Blum-Barth und Christian Ganzer. Berlin: Metropol, S. 89-9Յ· Schwarz, Manuela (2006): Musikpolitik in den von Nazi-Deutschland besetzen Ge bieten. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, S. 119-127. Sebag Montefiore, Simon (2005): Stalin. Am Hof des roten Zaren. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Sebag Montefiore, Simon (Hg.) (2019): Reden, die unsere Welt veränderten. Berlin: Insel. Segal, Robert A. (2007): Mythos. Eine kleine Einführung. Stuttgart: Reclam. Segev, Tom (1992): Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Segev, Tom (2012): Simon Wiesenthal. Die Biographie. München: Pantheon. Semprün, Jorge (2004): Was für ein schöner Sonntag! München: Süddt. Zeitung. Siegfried, Detlef (2015): Kommunikation und Erlebnis. Merkmale und Deutun gen europäischer Folk- und Popmusikfestivals: Burg Waldeck und Roskilde. In: Sven Müller; Jürgen Osterhammel; Martin Rempe (Hg.): Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert. Göttingen:
Vandenhoeck Ruprecht, S. 276-295. Siemens, Daniel (2019): Sturmabteilung. Die Geschichte der SA. München: Siedler. Silberschein, Abraham (1944): Die Judenausrottung in Polen V-X. Augenzeugenbe richte. Dritte Serie. Die Vernichtungslager. Genf: Komitee zur Hilfeleistung für die Kriegsbetroffene Jüdische Bevölkerung. Snyder, Timothy (2016): Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. 3. Aufl. München: dtv. Snyder, Timothy (2018): Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika. München: C. H. Beck. Sofsky, Wolfgang (2008): Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. 6., durchges. Ausg. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Sorokina, Marina (2005): People and Procedures. Toward a History of the Inves tigation of Nazi Crimes in the USSR. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 6 (4), S. 797-831. Sowade, Hanno (2008): »Mein Herz müsste ein Rundfunksender sein«. Technischer Fortschritt und die Ware Schlager. In: Petra Rösgen (Hg.): Melodien für Millio nen. Das Jahrhundert des Schlagers. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der 253
254 »Der Todestango« Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai bis 5. Oktober 2008. Bielefeld: Kerber, S. 22-31. Sparr, Thomas (2020): Todesfuge - Biographie eines Gedichts. Paul Celan 1920-1970. München: DVA. Staar, Sonja (1995): »Es war dies alles eine schauderhafte Symphonie...«. In: Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft 4 (4), S. 14-21. Stang, Knut (2014): Dr. Oskar Dirlewanger - Protagonist der Terrorkriegsführung. In: Klaus-Michael Mallmann; Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.Μ.: Primus, S. 66-75. Strzelecki, Andrzej (1998): Der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KL Auschwitz. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.): Die nationalso zialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 1. 2 Bde. Göttingen: Wallstein, S. 109Յ-1112. Studt, Christoph (2002): Das Dritte Reich in Daten. München: C. H. Beck. Suderland, Maja (2009): Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt a.Μ.: Campus. Szalet, Leon (2006): Baracke 38.237 Tage in den »Judenblocks« des KZ Sachsenhau sen. Berlin: Metropol. Szende, Stefan (1945): Der letzte Jude aus Polen. Zürich, New York: Europa. Szmaglewska, Seweryna (1955): Uns vereint heiliger Zorn. Warschau: Fremdspra chenverlag Polonia. Talkenberger, Heike (2007): Historische Erkenntnis durch Bilder. Zur Methode und Praxis der Historischen Bildkunde. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausg., 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek bei
Hamburg: Ro wohlt, S. 88-103. Tanz und politische Führung. Grundsätzlicher Ausblick zur Darstellung deutscher Gemeinschaftstänze auf dem Abend »Volk spielt fürs Volk« (1939). In: Volkstum und Heimat (7/8). Thamer, Hans-UIrich (2018): Adolf Hitler. Biographie eines Diktators. München: C. H. Beck. Thau, Lili C. (2016): Versuche zu überleben. Die Geschichte einer jüdischen Familie unter NS-Herrschaftin Lemberg und Galizien. Hg. v. Erhard Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. The Jewish Black Book Committee (Hg.) (1946): The Black Book. The Nazi Crime against the Jewish People. New York: Stratford Press. Ueberschär, Gerd R. (2011): Das Scheitern des »Unternehmens Barbarossa«. Der deutsch-sowjetische Krieg. Vom Überfall bis zur Wende vor Moskau im Win ter 1941/42. In: Gerd Ueberschär; Wolfram Wette (Hg.): Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. »Unternehmen Barbarossa« 1941. Erw. Neuausg., 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 85-122.
Literatur Ullrich, Volker (2013): Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889-1939. Frankfurt a.Μ.: Büchergilde Gutenberg. Umansky, Andrej (2012): Geschichtsschreiber wider Willen? Einblick in die Quellen der »Außerordentlichen Staatlichen Kommission« und der »Zentralen Stelle«. In: Caroline Gall; Angelika Nußberger (Hg.): Bewusstes Erinnern und bewuss tes Vergessen. Der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 347-374Vespignani, Renzo (1976): Faschismus. Renzo Vespignani. 7. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins. von Westerman, Gerhart (1941/1942): Über Geltung und Einsatz deutscher Musik im Ausland. In: Deutsche Musikkultur VI (1), S. 1-4. Wachsmann, Nikolaus (2017): KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Kon zentrationslager. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weber, Claudia (2015): Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weber, Claudia (2020): Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderi schen Allianz 1939-1941. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Wegner, Bernd (2005): Hitlers Krieg? Zur Entscheidung, Planung und Umsetzung des »Unternehmens Barbarossa«. In: Christian Hartmann; Johannes Hürter; Ulrike Jureit (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: C. H. Beck, S. 29-39. Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2. Von der Re formära bis zur industriellen und politischen »Deutschen Doppelrevolution« 1815-1845/49. München: C. H. Beck. Weliczker, Leon (1958): Die
Todesbrigade. In: Filip Friedman (Hg.): Im Feuer ver gangen. Tagebücher aus dem Ghetto. Mit einem Vorwort von Arnold Zweig. Berlin/DDR: Rütten Loening, S. 11-166. Wells, Leon W. (1963): Ein Sohn Hiobs. München: Carl Hanser. Wells, Leon W. (1979): Ein Sohn Hiobs. München: Heyne. Wells, Leon W. (1989) : Und sie machten Politik. Die amerikanischen Zionisten und der Holocaust. München: Knesebeck u. Schuler. Wells, Leon W. (2014): The Janowska Road. Survival in a Nazi death camp. New York: Macmillan. Welter, Adolf (1996): Die Luftangriffe aufTrier 1939-1945· Ein Beitrag zur Geschich te des Trierer Landes. Trier: Petermännchen. Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinne rung. München: C. H. Beck. Welzer, Harald (2016): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 7. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Wenzel, Mario (2009): Zwangsarbeitslager für Juden in den besetzten polnischen und sowjetischen Gebieten. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort 255
256 »Der Todestango« des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ar beitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderla ger, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. Bd. 9. München: C. H. Beck, S. 125154. Westermann, Claudia (1997): Nachwort. In: Claudia Westermann (Hg.): Adresse: Sachsenhausen. Literarische Momentaufnahmen aus dem KZ. Gerlingen: Blei cher, S.159-178. Wette, Wolfram (2012): Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. 3. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Wiedemann, Barbara (2011): Welcher Daten eingedenk? Celans Todesfuge und der Izvestija-Bericht über das Lemberger Ghetto. In: Wirkendes Wort 2011 (3/2011), S. 437-452. Wieprecht, Wilhelm (2020): Die Militair-Musik und die militair-musikalische Or ganisation eines Kriegsheeres. Hinterlassene Denkschrift. In: Achim Hofer; Lu cian Schiwietz (Hg.): Wilhelm Wieprecht (1802-1872). Korrespondenz, Schrif ten und Dokumente zu Leben und Wirken. Würzburg: Königshausen Neu mann, S. 446-463. Wierling, Dorothee (2008): Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikati ven zum kulturellen Gedächtnis - drei Geschichten und zwölf Thesen. In: Bios: Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 21 (1), S. 28-36. Wiesenthal, Simon (1967): Doch die Mörder leben. Gütersloh: Bertelsmann. Wiesenthal, Simon (1970): Die Sonnenblume. Von Schuld und Vergebung. Ham burg: Hoffmann und Campe. Wiggershaus, Rolf (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Ent wicklung, politische Bedeutung. München: Carl Hanser. Wnuk, Rafal (2009): Zwischen
Scylla und Charybdis: Deutsche und sowjetische Be satzung Polens 1939-194І· In: Osteuropa 59 (7/8), S. 157-172. Wortsman, Peter, S. 6-13: Orpheus raising hell. Impressions of the late Aleksander Kulisiewicz. In: Aleksander Kulisiewicz (Hg.): Ballads and broadsides. Songs from Sachsenhausen concentration camp 1940-1945. Washington, D.C. Wulf, Joseph (196Յ): Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh: Sig bert Mohn. Wynnytschuk, Jurij (2014): Im Schatten der Mohnblüte. Roman. Innsbruck: Haymon. Yones, Eliyahu (1999): Die Straße nach Lemberg. Zwangsarbeit und Widerstand in Ostgalizien 1941-1944. Bearbeitet von Susanne Heim. Frankfurt a.M.: Fischer. Yones, Eliyahu (2018): Die Juden in Lemberg während des Zweiten Weltkriegs und im Holocaust 1939-1944. Stuttgart: Ibidem. Young, James E. (1992): Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag.
Literatur Zabarko, Boris; Müller, Margret; Müller, Werner (Hg.) (2019): Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse von Überlebenden. Unter Mitarbeit von Dieter Pohl, Natalia Blum-Barth und Christian Ganzer. Berlin: Metropol. Zaderecki, Tadeusz (2018): Lwów under the swastika. The destruction of the Jewish community through the eyes of a Polish writer. Jerusalem: YadVashem. Bayertoch· StaMeMbNotfwk { MOnehen 257
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
7
EINLEITUNG
.
9
QUELLENLAGE
.
15
ERSTER
TEIL
DIE
VORGESCHICHTE
.
25
HERBST
1939:
DIE
SOWJETISIERUNG
GALIZIENS
.
25
SOMMER
1941:
DAS
UNTERNEHMEN
BARBAROSSA
.
28
DAS
EIGENTLICHE
JANOWSKA-LAGER
.
35
ENTSTEHUNG
.
45
DER
TODESTANGO
NIMMT
GESTALT
AN
.
45
DIE
ASK:
PROPAGANDA
ALS
AUFKLAERUNG
.
58
PRAWDA
UND
DER
SCHWURGERICHTSSAAL
600
.
63
DER
TODESTANGO
IN
DER
NACHKRIEGSPRESSE
.
74
VERFESTIGUNG
.
79
DIE
ZENTRALE
JUEDISCHE
HISTORISCHE
KOMMISSION
.
79
FILIP
FRIEDMAN
.
81
LEON
WELLS
.
83
MICHAL
M.
BORWICZ
.
92
DIE
IKONOGRAFIE
DES
TODESTANGOS
.
95
VARIATION
.
115
DER
TODESTANGO
IM
JANOWSKA-LAGER
.
115
RICHARD
ROKITA
-
EIN
GEIGER
ALS
MASSENMOERDER
.
128
TANGO,
MAERSCHE,
VOLKSLIEDER
UND
LA
PALOMA
.
144
ZWEITER
TEIL
VERBREITUNG
.
159
WIE
PLEGARIA
ZUM
TODESTANGO
WURDE
.
159
EDUARDO
BIANCO:
DER
KOENIG
DES
TANGOS
.
182
NACHSPIEL:
EINE
DOKUMENTATION
DES
RBB
.
215
FAZIT
UND
SCHLUSS
.
217
ANHANG
ZEITSTRAHL:
VON
DER
EXEKUTIONSMELODIE
ZUR
UNSTERBLICHKEIT
DER
SEELEN
.
223
ABKUERZUNGEN
.
229
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.
231
ONLINE-QUELLEN
.
233
LITERATUR
.
235
Inhalt Vorwort. 7 Einleitung. 9 Quellenlage. 15 Erster Teil Die Vorgeschichte. 25 Herbst 1939: die Sowjetisierung Galiziens . 25 Sommer 1941: das »Unternehmen Barbarossa«. 28 Das eigentliche Janowska-Lager. 35 Entstehung. 45 Der Todestango nimmt Gestalt an. 45 Die ASK: Propaganda als Aufklärung . 58 Prawda und der Schwurgerichtssaal 600 . 63 Der Todestango in der Nachkriegspresse . 74 Verfestigung.79 Die Zentrale Jüdische Historische Kommission. 79 Filip
Friedman. 81 Leon Wells. 83 Michał Μ. Borwicz . 92 Die Ikonografie des Todestangos . 95 Variation . 115 Der Todestango im Janowska-Lager. 115 Richard Rokita - ein Geiger als Massenmörder. 128 Tango, Märsche, Volkslieder und La Paloma. 144
Zweiter Teil Verbreitung. 159 Wie Piegaria zum Todestango wurde. 159 Eduardo Bianco: Der König des Tangos . 182 Nachspiel: eine Dokumentation des RBB. 215 Fazit und Schluss. 217 Anhang Zeitstrahl: Von der »Exekutionsmelodie« zur »Unsterblichkeit der Seelen«. 223 Abkürzungen. 229 Ungedruckte Quellen. 231 Online-Quellen. 233 Literatur. 235
Ungedruckte Quellen Archiv Gedenkstätte Sachsenhausen D i A/1098: Zugangsliste KL Sachsenhausen vom 30. Mai 1940 Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg (BAL) BAL В 162/29309·· Vernehmungsprotokolle der Außerordentlichen Staatlichen Un tersuchungskommission der Sowjetunion (ASK) vom September 1944 BAL 162/5764: Vernehmung Fritz Gebauer am 17. Mai 1961 BAL 162/5764: »Geburtstag im Konzentrationslager«: Simon Wiesenthals Bericht über seine Rettung BAL B162/5766: Vernehmungsprotokoll Richard Rokita vom 21. September i960 und 9. August 1961 vor der Kriminalpolizei Waldshut. BAL В 162/29309: Vernehmungsprotokolle der Außerordentlichen Staatlichen Un tersuchungskommission der Sowjetunion (ASK) vom September 1944 Staatsarchiv Ludwigsburg (StAL) StAL EL 317 Ш Bü 1721: Tagebuch Samuel Drix StAL El 317 UI Bü 1724: Erinnerungen Josef Weinberg, »Dort, wo der Tod eine Lin derung war« StAL El 317 Ш Bü 2034: Vernehmung Leon Wells am 11. April 1949 durch das Kon sulat der Republik Polen in München StAL EL 48/2 I 385: Vernehmung Richard Rokita am 13. November 1961 vor dem Amtsgericht Walds hüt StAL EL 317 III BÜ1520: Aussage Leon Wells am 2. Mai 1961 im »Eichmann-Prozess« in Jerusalem StAL EL 317 HI Bü 1720: Stanislawa Gogolowska, »Schule der Grausamkeit«, Teil übersetzung ins Deutsche StAL EL 317 HI Bü 1674: »Die Verbrechen der Deutschen, begangen auf dem Ter ritorium des Lemberger Bezirks.« Übersetzung des Prawda-Berichts vom 23. Dez. 1944 ins Deutsche
232 »Der Todestango« StAL EL 317 III Bü 1722: Aktenvermerk Rolf Sichting zur Übersetzung von Leon Wells Todesbrigade StAL EL 317 III Bü 1538: Anklageschrift im Lemberg-Tatkomplex (10. März 1965) StAL EL 333 II Bü 1771: Anklageschrift im Tarnopol-Tatkomplex (20. März 1964) StAL EL 317 III Bü 2015: Rokitas Werdegang (geschrieben in Ich-Form) StAL El 317 III Bü 1698: Deutsche Übersetzung der Berichte der drei ehemaligen Häftlinge des Janowska-Lagers Dr. Josef Göbel, Abraham Beer und Dr. Szymon Haupt StAL EL 48/2 I Bü 385: Anhörung Simon Wiesenthal am 6. Juni 1961 im Kriminal kommissariat Waldshut StAL EL 48/2 Bü 397: Vernehmung Richard Rokita am 9. August 1961 vor der Son derkommission des Kriminalkommissariats Waldshut StAL EL 317 III Bü 1517: Aussage Richard Rokita bei der Vernehmung am 21.9.1960 United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) USHMM Aleksander Kulisiewicz Collection, RG-55.016*03, Box 78, »Piesni obco języczne« (songs in foreign languages): Protokoll Jan Taciņa USHMM RG-22.002M: Aussage Anna Poizer/Poitzer vor der ASK am 12. September 1944.
Online-Quellen Kommentar zum Todestango: http://riowang.blogspot.com/2o14/o5/poema.html Ghetto Fighters’ House Archive (GFH): https://www.gfh.org.il/eng/Archive Kultur - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft: http://bit.ly/kulturzeitschrift_isra el-galvans Kommentar von »edzik«: https://www.youtube.com/watch?v=VUDtqMbo4ko Paul Bottomer über das Ende des Todesorchesters: https://www.youtube.com/wat ch?v=SGfcYb9R-mA Hamburger Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen: https://www.lexm.uni -hamburg.de Yad Vashem, Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer: https://bit.ly/3g z8mgW Bericht der Stuttgarter Zeitung, 14. Dezember 1966 (Aussage Seev Porath): https:// bit.ly/Zeev_Porath Fritz Bauer Institut: https://www.auschwitz-prozess.de Sergej T. Kusmin, Keine Verjährung (1985): https://e-libra.net/read/34o329-sroku-davnosti-ne-podlezhit.html Samuel Pokrass: Todestango (1922), Polnische Nationalbibliothek: https://bit.ly/Po krass-Todestango Prawda, Izvestija, Moscow News: http://www.nationallizenzen.de Annette Weinke, Nürnberger Prozesse: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de /Lexikon/Nürnberger_Prozesse Heike Krösche, Nürnberg und kein Interesse? https://bit.ly/Kroesche_NN Foto Knochenmühle (USHMM): https://collections.ushmm.org/search/catalog/pas 052 Hans-Ulrich Wagner, Zeitgeschichte Online, Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher prozess als Medienereignis: http://bit.ly/medienereignis-hauptkriegsverbrecherp rozess Jüdische Wochenzeitung Aufbau: https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1o265625 46#page/7/mode/iup IMT-Niederschriften: https://www.uni-
marburg.de/de/icwc/dokumentation/dok umente/protokolle-nuernberg
234 »Der Todestango« YIVO-Association: https://www.yivo.org Leon Wells’ handschriftliches Tagesbuch: http://bit.ly/USHMM_Wells-Notizhefte USHMM, Ikone des Todestangos: https://c0llecti0ns.ushmm.0rg/search/catal0g/p aiooo8 Μ. Tokarev, Generalmajor Im Teufelskreis: http://militera.lib.rU/h/sb_neotvratimoe _vozmezdie/io.html Foto des Orchesters im KZ Buchenwald: http://fotoarchiv.buchenwald.de/detail/ ! 002 WDR, Zeitzeichen Die Verbrechen der Wehrmacht (5. März 2020): http://bit.ly/WDR- Zeitzeichen_Verbrechen-der-Wehrmacht Telefunken- und Electrola-Kataloge: https://grammophon-platten.de/e1o7_plugin s/forum/forum_viewtopic.php?26O77 Manuel Adet in El Litoral über Todestango und Todesfuge: http://bit.ly/el-litoral Oliver Blaschke, Der kurze deutsch-argentinische Krieg: https://bit.ly/Blaschke-Argent inien Lloica Czackis: https://lloicaczackis.com/read.html Todotango, Eduardo Bianco: http://www.todotango.com/english/artists/biograph у/1187/Eduardo-Bianco Simon Collier, Nachruf: http://www.theguardian.com/news/2003/mar/15/guardia nobituaries. obituaries Werbepostkarte der Scala: https://bit.ly/Scala-Werbekarte Zahlen zur Bevölkerung Polens: https://bit.ly/Polen_bpb Juliette Bretaň, Tango Milonga: https://culture.pl/en/article/tango-milonga-polishinterwar-hit Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge: https://bit.ly/Bundesbank-Kaufkraf tvergleiche Eduard Labougle, Einweihung der Argentinischen Allee in Berlin: https://www.bil d.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom= yearto= query=labougle Isidoro Gilbert, El tango de la muerte (2010): https://bit.ly/Gilbert_Clarin
Literatur Allebrand, Raimund (1999): Tango. Nostalgie und Abschied; Psychologie des Tango Argentino. 2., durchges. und erw. Aufl. Bad Honnef: Horlemann. Althoetmar, Kai (2017): Lemberger Todestango. München: Neobooks. Althoetmar, Kai (2019): Zwei Söhne Hiobs. 30. Juni 1941. Beginn des Holocausts in Ostgalizien. München: Neobooks. Altman, Ilya (2008): lhe History and Fate of »The Black Book« and »The Unknown Black Book«. In: Joshua Rubenstein; Ilya Altman (Hg.J: The unknown black book. The Holocaust in the German-occupied Soviet territories. Bloomington, Indianapolis: Indiana Univ. Press, S. 19. Aly, Götz (1998): Endlösung. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt a.M.: Fischer. Angrick, Andrej (2008): Annihilation and Labor: Jews and Thoroughfare IV in Central Ukraine. In: Ray Brandon; Wendy Lower (Hg.): The Shoah in Ukraine. History, testimony, memorialization. Bloomington, Ind.: Indiana Univ. Press, S. 190-223. Angrick, Andrej (2014): Georg Michalsen - Handlungsreisender der »Endlösung«. In: Klaus-Michael Mallmann; Gerhard Paul (Hg.J: Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.M.: Primus, S. 157-165. Angrick, Andrej (2018): Aktion 1005 - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine geheime Reichssache im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Bde. Göttingen: Wallstein. Anzaldi, Franco B. (2012J: Politischer Tango. Intellektuelle Kämpfe um Tanzkultur im Zeichen des Peronismus. Bielefeld: Transcript. Arnold, Klaus (2007): Die Quellen als Fundament und Mittel historischer Erkennt nis. In:
Hans-Jürgen Goertz (Hg.J: Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausg., 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 48-65. Assmann, Aleida (2018): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Assmann, Jan (1988J: Kollektives Gedächtnis und Identität. In: Jan Assmann; Tonio Hölscher (Hg.J: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.Μ.: Suhrkamp, S. 9-19.
236 »Der Todestango« Auerbach, Rachel (2014): Auf den Feldern von Treblinka. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kom mission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte. Axster, Felix (2014): Koloniales Spektakel in 9 x 14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich. Bielefeld: Transcript. Baaske, Andrea (1996): Lieder aus der Hölle. Die musikalische Rezeption des Alek sander Kulisiewicz in der Bundesdeutschen Folkbewegung. Freiburg i.Br. Bajohr, Frank (2015): Täterforschung: Ertrag, Probleme und Perspektiven eines For schungsansatzes. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergeb nisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 167-185. Bartels, Margarete (1989): Totentänze - kunsthistorische Betrachtung. In: Hans Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Steinkopff, S. 105-122. Bauer-Hack, Susanne (1994): Die jüdische Wochenzeitung Aufbau und die Wieder gutmachung. Düsseldorf: Droste. Becker, Michael; Bock, Dennis (2015): »Muselmänner« und Häftlingsgesellschaften. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationsla ger. In: Archiv für Sozialgeschichte 55, S. 133-175. Beer, Frank (2014): Die Veröffentlichungen der Zentralen Jüdischen Histori schen Kommission in Polen 1945-1947· In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen
Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 23-26. Beer, Frank; Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.) (2014): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jü dischen Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte. Benz, Angelika (2009): Trawniki. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ar beitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderla ger, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. Bd. 9. München: C. H. Beck, S. 602611. Benz, Wolfgang (2014): Überleben, um den Untergang zu beschreiben. Die Zentrale Jüdische Historische Kommission in Polen und ihr literarisches Erbe. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen His torischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 9-22. Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.) (2006): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Sachsenhausen, Buchenwald. Bd. 3. München: C. H. Beck.
Literatur Beorn, Waitman (2018): Last Stop in Lwów: Janowska as a Hybrid Camp. In: Holo caust and Genocide Studies 32 (3), S. 445-471. Blaschke, Olaf (2015): Der kurze deutsch-argentinische Krieg und der lange Weg von NS-Tätern über die »Klosterroute« nach Argentinien. Münster. Blaszczak, Dorota (2018): Waves of Remembrance: Wroclaw in Radio Sounds. Broadcasting from the past. In: Renata Tanczuk; Sławomir Wieczorek (Hg.): Sounds of War and Peace. Soundscapes of European Cities ín 1945. Berlin: Peter Lang, S. 221-238. Blatman, Daniel (1998): Die Todesmärsche - Entscheidungsträger, Mörder und Op fer. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.J: Die national sozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 1.2 Bde. Göttingen: Wallstein, S. 1063-1092· Blatman, Daniel (2005): Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.J: Der Ort des Terrors. Geschichte der na tionalsozialistischen Konzentrationslager. Die Organisation des Terrors. Bd. 1. München: C. H. Beck, S. 296-312. Bleuler, Anna K. (2020): 789. Das Kapitular Karls des Großen und die Entste hung der deutschsprachigen Literatur. In: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutsch land. Globalgeschichte einer Nation. München: C. H. Beck, S. 67-71. Borodziej, Włodzimierz (1999): Terror und Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1944. Mainz: von Zabern. Borwicz, Michal Μ. (2014): Die Universität der Mörder. In: Frank Beer; Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.J: Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der
Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kom mission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 65-130. Borwicz, Michal Μ.; Rost, Nella; Wulf, Jósef (Hg.) (1945): Dokumenty zbrodni i mę czeństwa. Kolegium redakcyjne. Kraków: Centralny Komitet Żydów Polskich. Brauer, Juliane (2009): Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Berlin: Me tropol. Brauer, Juliane (2010): Aleksander Kulisiewicz. Lexikon verfolgter Musiker und Mu sikerinnen der NS-Zeit. Hg. v. Claudia Maurer Zenek, Peter Petersen. Ham burg. Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotogra fien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Berlin: Akade mie. Broszat, Martin; Frei, Norbert (Hg.) (1992): Das Dritte Reich im Überblick. Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge. Überarb. Neuausgabe 3. Aufl. München: Piper. Browning, Christopher R. (Hg.) (2006): Die Entfesselung der »Endlösung«. Natio nalsozialistische Judenpolitik 1939-1942· Überarb. Ausgabe. Berlin: List. 237
238 »Der Todestango« Browning, Christopher R. (2013): Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. 7. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Ham burg: Rowohlt. Buchheim, Hans (1979): Anatomie des SS-Staates. Bd. 1. Die SS - das Herrschafts instrument. Befehl und Gehorsam. 2. Aufl. München: dtv. Bullock, Alan (1961): Hitler. Eine Studie über Tyrannei. 8. Aufl. Düsseldorf: Droste. Cadicamo, Enrique D. (1975) : La historia del tango en Paris. Buenos Aires: Ed. Co rregidor. Cesarani, David (2016): »Endlösung«. Das Schicksal der Juden 1933 bis 1948. Berlin: Propyläen. Collier, Simon (1995): Tango. The dance, the song, the story. London, New York, N.Y: Thames and Hudson. Collier, Simon (2003): Carlos Gardel. Su vida, su música, su época. Buenos Aires: Ariadna Ediciones. Collier, Simon; Cooper, Artemis; Azzi, Maria Susana u.a. (Hg.) (1995): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne. Conter, Jeff (1962): Zum Teufel mit dem Todes-Tango. FBI Agent Jeff Conter berich tet. Rastatt/Bd.: Zauberkreis. Cooper, Artemis (1995): Tangomanie in Europa und Nordamerika: 1913-1914. In: Simon Collier; Artemis Cooper; Maria Azzi u.a. (Hg.): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne, S. 67-112. Cygan, Jacek (2012): Der letzte Klezmer. Das Leben des Leopold Kozlowski-Kleinman. Berlin: Metropol. Czackis, Lloica (2003): Tangele. In: Jewish Quarterly 50 (1), S. 45-52. Czackis, Lloica (2009): Yiddish Tango: A Musical Genre? In: European Judaism Vol. 42, S. 107-121. Dahm, Volker (2002): Die nationalsozialistische Volksgemeinschaft und ihre Organisiationen. In: Horst
Möller; Albert Feiber (Hg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. 4. Aufl. München: Inst, für Zeit geschichte, S. 95-150. Dahm, Volker (2004): Künstler als Funktionäre. Das Propagandaministerium und die Reichskulturkammer. In: Hans Sarkowicz (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfürt a.M.: Insel, S. 75-109. de Haan, Willem (2021): Todestango: Music in Nazi Death Camps. In: Dina Siegel; Frank Bovenkerk (Hg.): Crime and Music. Cham: Springer, S. 171-204. Dehli, Martin (2019): Mythos. In: Stefan Jordan (Hg.): Grundbegriffe der Ge schichtswissenschaft. 5. Aufl. Ditzingen: Reclam, S. 222-223. Desbois, Patrick (2010): Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukraini schen Juden. Eine Spurensuche. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag. Desbois, Patrick; Husson, Edouard (2008): Neue Ergebnisse zur Geschichte des Holocaust in der Ukraine. Das »Oral History«-Projekt von Yahad-In Unum und
Literatur seine wissenschaftliche Bewertung. In: Johannes Hürter; Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Er mordung der europäischen Juden. Mit einer Reportage von Wassili Grossman. München: R. Oldenbourg, S. 177-188. Dieckmann, Christoph (2017): Erinnerung an die ermordeten Juden. Entwicklun gen, Deutungskämpfe, Rahmenbedingungen. In: Martin Langebach; Hanna Liever (Hg.): Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: begegnen, erinnern, lernen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 371-385. Diller, Ansgar; Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.) (1998): Berichterstattung über den Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. Edition und Dokumentation ausgewählter Rundfunkquellen. Potsdam: Verlag für BerlinBrandenburg. Domarus, Max (1965): Hitler. Reden und Proklamationen, 1932-1945. Bd. II Unter gang. Erster Halbband 1939-1940. Kommentiert von einem deutschen Zeitge nossen. München: Süddeutscher Verlag. Dompke, Christoph (2011): Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung. Neumünster: von Bockei. Dussel, Konrad (2002): Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923 - i960). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg. Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK. Eckhardt, Josef (1978): Zivil- und Militärmusiker im Wilhelminischen Reich. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Musikers in Deutschland. Regensburg: Gustav Bosse. Eischeid, Susan (2016): lhe Truth about Fania Fénelon and the Women’s Orchestra of Auschwitz-Birkenau. Cham, s.l.:
Palgrave Macmillan. Engels, Friedrich (1972): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. In: MEW, Bd. 2, S. 225-506. Berlin/DDR: Dietz. Eßer, Torsten (2010): Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland. In: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Frankfurt a.Μ.: Vervuert, S. 247-282. Fackler, Guido (2000): »Des Lagers Stimme« - Musik im KZ. Alltag und Häftlings kultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Mit einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis 1945 und einer Biblio-/Mediographie. Bremen: Ed. Temmen. Fackler, Guido (2007): Music in Concentration Camps 1933-1945. Falter, Jürgen W. (1994): Wer wurde Nationalsozialist? Eine Überprüfung von Theo rien über die Massenbasis des Nationalsozialismus anhand neuer Datensätze zur NSDAP-Mitgliedschaft 1925-1932. In: Helge Grabitz (Hg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozia- 239
260 »Der Todestango« listischen Gewaltverbrecher!. Unter Mitarbeit von Wolfgang Scheffler. Berlin: Hentrich, S. 20-41· Felstiner, John (2014): Paul Celan. Eine Biographie. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Fénelon, Fania (1997): Playing for time. Syracuse, N.Y: Syracuse University Press. Ferrer, Horacio (1970): El libro del tango. Historias e imágenes. 3 Bde. Buenos Aires: Ediciones Ossorio-Vargas. Ferrer, Horacio (1980a): El libro del Tango. Arte popular de Buenos Aires. Tomo I. 3 Bde. Barcelona: Antonio Tersol. Ferrer, Horacio (1980b): El libro del Tango. Arte popular de Buenos Aires. Tomo II. 3 Bde. Barcelona: Antonio Tersol. Fest, Joachim C. (1997): Rudolf Heß oder die Verlegenheit vor der Freiheit. In: Joa chim C. Fest: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herr schaft. 5. Aufl. München: Piper, S. 256-270. Fest, Joachim C. (2013): Hitler. Eine Biographie. 12. Aufl. (mit dem überarb. Vorwort der Neuausg. 2002). Berlin: Ullstein. Fetthauer, Sophie (2004): Musikverlage im »Dritten Reich« und im Exil. Hamburg: von Bockei. Fetthauer, Sophie (2011): Deutsche Grammophon. Geschichte eines Schallplatten unternehmens im »Dritten Reich«. 2., neue Ausgabe. Neumünster/Holstein: von Bockei. Fleischhauer, Ingeborg (1991): Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freundschafts vertrag vom 28. September 1939. Die deutschen Aufzeichnungen über die Ver handlungen zwischen Stalin, Molotov und Ribbentrop in Moskau. In: Viertel jahreszeitschrift für Zeitgeschichte 39 (Յ), S. 447-470. Föllmer, Moritz (2016): »Ein Leben wie im Traum«. Kultur im Dritten Reich. Mün chen: C. H.
Beck. Friedländer, Saul (1998): Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939· Bd. I. München: C. H. Beck. Friedländer, Saul (2006): Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernich tung: 1933-1945· Bd. 2. 2. Aufl. München: C. H. Beck. Friedman, Filip (Hg.) (1958): Im Feuer vergangen. Tagebücher aus dem Ghetto. Mit einem Vorwort von Arnold Zweig. Berlin/DDR: Rütten Loening. Friedman, Filip (2014): Die Vernichtung der Lemberger Juden. In: Frank Beer; Wolf gang Benz; Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission. Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 27-63. Friedman, Philip (1980): The Destruction of the Jews of Lwów. In: Philip Friedman (Hg.): Roads to extinction. Essays on the Holocaust. Unter Mitarbeit von Ada Friedman. New York: Conference on Jewish Social Studies Jewish Publication Society of America, S. 244-321.
Literatur Friedrich, Jörg (2003): Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. 13. Aufl. München: Propyläen. Fröhlich, Elke (Hg.) (1993-2008): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. 32 Bde. in drei Teilen. München: K. G. Saur. Führer, Karl C. (1997): Wirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Re publik. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg. Geiss, Imanuel; Jacobmeyer, Wolfgang ((1980): Deutsche Politik in Polen 1939-1945. Aus dem Diensttagebuch von Hans Frank Generalgouverneur. Opladen: Leske. Gerlach, Christian (1998): Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deut schen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Editi on. Goebbels, Joseph (1941): Der Rundfunk im Kriege. Reden und Aufsätze aus den Jah ren 1939/40/41. In: Joseph Goebbels: Die Zeit ohne Beispiel. München: Zentral verlag der NSDAP/Franz Eher Nachf., S. 503-507. Goldhagen, Daniel J. (2012): Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deut sche und der Holocaust. München: Pantheon. Groh, Dieter (1999): Kollektives Verhalten vom 17. bis ins 20. Jahrhundert: Wandel der Phänomene, Wandel der Wahrnehmung oder überhaupt kein Wandel? In: Dieter Groh: Anthropologische Dimensionen der Geschichte. 2. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Suhrkamp, S. 237-266. Gross, Jan T. (1988): Und wehe, du hoffst. Die Sowjetisierung Ostpolens nach dem Hitler-Stalin-Pakt; 1939-1941. Vollst, überarb. Ausgabe. Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder. Grossman, Wassilij; Ehrenburg, Ilja (Hg.) (1994): Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Grossmann, Wassili (2008):
Ukraine ohne Juden. Aus dem Russischen übertragen und eingeleitet von Jürgen Zarusky. In: Johannes Hürter; Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Er mordung der europäischen Juden. Mit einer Reportage von Wassili Grossman. München: R. Oldenbourg, S. 189-200. Guderian, Heinz (1998): Erinnerungen eines Soldaten. 16. Aufl. Stuttgart: Motor buch. Gutman, Israel (Hg.) (1990): Encyclopedia of the Holocaust. 4 Bde. New York: Mac millan. Hausner, Gideon (1979): Die Vernichtung der Juden. Das größte Verbrechen der Geschichte. 2. Aufl. München: Kindler. Hedeler, Wladislaw (2003): Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Berlin: Akademie. Heer, Hannes (2020): Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion: Massenmord nach Plan. In: Hannes Heer; Christian Streit (Hg.): Vernichtungskrieg im Os ten. Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik. Hamburg: VSA, S. 18-66. 241
262 »Der Todestango« Heer, Hannes; Streit, Christian (Hg.) (2020): Vernichtungskrieg im Osten. Juden mord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik. Hamburg: VSA. Heiden, Konrad (2016): Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Ein Mann gegen Europa. Berlin, München, Zürich, Wien: Europa. Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael u.a. (Hg.) (2014): Die Verfol gung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (VEJ). Polen: Generalgouvernement August 1941-1945Bd. 9. München: Oldenbourg. Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Kreikamp, Hans-Dieter u.a. (Hg.) (2011): Die Ver folgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialis tische Deutschland 1933-1945 (VEJ). Sowjetunion mit annektierten Gebieten I: Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung. Bd. 7. Mün chen: Oldenbourg. Heister, Hanns-Werner (2004): Maskierung und Mobilisierung. Zur Rolle von Mu sik und Musikern im Nazismus. In: Hans Sarkowicz (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfurt a.Μ.: Insel, S. 313-345· Herbert, Ulrich (2021): Wer waren die Nationalsozialisten? München: C. H. Beck. Herrndorf, Wolfgang (2013): Arbeit und Struktur. 3. Aufl. Berlin: Rowohlt. Hilberg, Raul (1981): Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz: Horst-Werner Dumjahn. Hilberg, Raul (2002): Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Himmler, Heinrich (1999): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auf trag der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
bearbeitet, kommen tiert und eingeleitet von Peter Witte, Michael Wildt, Martina Voigt u.a. Ham burg: Christians. Hirsch, Francine (2008): The Soviets at Nuremberg: International Law, Propa ganda, and the Making of the Postwar Order. In: The American Historical Review 113 (3), S. 701-730. Hnatiuk, Ola (2019): Courage and Fear. Boston: Academic Studies Press. Hochberg-Marianska, Maria (2014): Einleitung/Introduction. In: Michal Borwicz (Hg.): The University of Criminals. The Janowska Camp in Lviv 1941-1944. Krakau: Wysoki Zamek Publishing House, S. 6-10. Hochberg-Mariańska, Maria; Grüss, Noe (Hg.) (1996): The children accuse. London: Vallentine Mitchell. Hockerts, Hans G. (2002): Führermythos und Führerkult. In: Horst Möller, Volker Dahm, Hartmut Mehringer (Hg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumen te, Daten zum Dritten Reich. 4. Aufl. München: Inst, für Zeitgeschichte, S. 77- 94. Hoffmann, Heinrich (2011): Hitler wie ich ihn sah. Aufzeichnungen seines Leibfo tografen. Dresden: Winkelried.
Literatur Holzapfel, Otto (2001): Die Germanen. Mythos und Wirklichkeit. Freiburg i.Br.: Herder. Honigsman, Jakob (1996): Janower Lager. Janower Zwangsarbeitslager für Juden in Lemberg. Kurzer historischer Essay. Lemberg. Honigsman, Jakob (2001): Juden in der Westukraine. Jüdisches Leben und Leiden in Ostgalizien, Wolhynien, der Bukowina und Transkarpatien 1933-1945. Hg. v. Raymond Guggenheim; Erhard Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. Hryciuk, Grzegorz (2009): Die Illusion der Freiheit: Die sowjetische Besatzung Ost polens. In: Osteuropa 59 (7/8), S. 173-186. Hüppauf, Bernd (1997): Der entleerte Blick hinter der Kamera. In: Hannes Heer; Klaus Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. 10., um ein Orts- und Personenregister erweiterte Aufl. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins, S. 504-527. Huynh, Pascal (2006): ».dunkler die Geigen.«. Das »Dritte Reich« und die Musik. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, 9-19. IMT (1947a): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 20. February 1946-7. March 1946. Vol. 8. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947b): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 5. February 1946-19. Fe bruary 1946. Vol. 7. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947c): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). 5. February 1946-19. Fe bruary 1946. Vol. 7. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1947d): Proceedings (Verhandlungsniederschriften). Documents and
other material in evidence. Numbers 2239-PS to 2582-PS. Vol. 30. Nürnberg: Inter nat. Militär-Gerichtshof. IMT (1949a). Urkunden und anderes Beweismaterial Nummer 257-F bis Nummer 180-L. Vol. 37. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. IMT (1949b). Urkunden und anderes Beweismaterial Nummer 4004-PS to 195-C. Vol. 34. Nürnberg: Internat. Militär-Gerichtshof. Ineichen, Stefan (2015): Cap Arčona 1927-1945· Märchenschiff und Massengrab. Zü rich: Limmat. Jäckel, Eberhard; Longerich, Peter; Schoeps, Julius ((1998): Enzyklopädie des Holo caust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Bd. II H-P. 2. Aufl. 4 Bde. München: Piper. Jäger, Herbert (1982): Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur natio nalsozialistischen Gewaltkriminalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Jasch, Hans-Christian; Kaiser, Wolf (2018): Der Holocaust vor deutschen Gerich ten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Jeffries, Roderic (2015): Todestango auf Mallorca. Frankfurt a.M.: Fischer. 263
244 »Der Todestango« Jochmann, Werner ((1980): Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heims. Hamburg: Albrecht Knaus. Jockwer, Axel (2005): Unterhaltungsmusik im Dritten Reich. Konstanz. Judkovski, José (1998): El tango. Una historia con judíos. Buenos Aires: Fundación IWO. Kahane, David (1990): Lvov ghetto diary. Amherst: Univ, of Massachusetts Press. Kaienburg, Hermann (2003): Die Wirtschaft der SS. Berlin: Metropol. Karner, Stefan (2012): Material für »Vergeltung« und Kampagnen: Zur Arbeit und Instrumentalisierung der »Außerordentlichen Staatlichen Kommission« der Sowjetunion. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. Wien, S. 385-397Kater, Michael H. (2000): Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich. Mün chen: Piper. Kellmann, Klaus (2019): Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollabo ration mit dem Dritten Reich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kershaw, Ian (2013): Hitler. 1936-1945· Bd. 2. Stuttgart: DVA. Kershaw, Ian (2018): Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung. 2. Aufl. München: Pantheon. Kessler, Edmund (2010): The wartime diary of Edmund Kessler. Lwow, Poland, 1942-1944. Hg. v. Edmund Kessler. Boston: Academic Studies Press. Kiesel, Helmuth (1996): Todesfuge oder Todestango? Überlegungen zum Titel und zur Struktur von Paul Celans Gedicht Todesfuge . In: Theo Stammen; Heinrich Oberreuter; Paul Mikat (Hg.): Politik - Bildung - Religion. Hans Maier zum
65. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, S. 561-570. Klee, Ernst (2015): Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 5. aktualisierte Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Klee, Ernst; Dreßen, Willi (Hg.) (1989): »Gott mit uns«. Der deutsche Vernichtungs krieg im Osten 1939-1945. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Klee, Ernst; Dreßen, Willi; Rieß, Volker (Hg.) (1988): »Schöne Zeiten«. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Kleveman, Lutz C. (2017): Lemberg. Die vergessene Mitte Europas. Berlin: Aufbau. Knapp, Gabriele (1996): Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangs arbeit und ihre Bewältigung. Hamburg: von Bockei. Knoch, Habbo (2001): Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Hamburger Edition. Koch, Hans-Jörg (2003): Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk. Köln: Böhlau. Kogon, Eugen (2015): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationsla ger. 47. Aufl. München: Heyne. Kracauer, Siegfried (1963): Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.Μ.: Suhr kamp.
Literatur Kristionat, Andreas (1991): Vom German News Service (GNS) zur Deutschen PresseAgentur (dpa). In: Jürgen Wilke (Hg.): Telegraphenbüros und Nachrichtenagen turen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949. Reprint. München: K. G. Saur, S. 267-332. Krösche, Heike (2006): Nürnberg und kein Interesse? Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 und die Nürnberger Nachkriegsöffentlichkeit. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 2006 (Bd. 93), S. 299-318. Krummenacher, Jörg (1997): Von Academia bis Zauber. Vollständig unvollständiges Alphabet des Tangos. In: du 36 (11), S. 20-30. Kühn, Volker (2008): »Mit Musik geht alles besser«. Schlagermacher im National sozialismus. In: Petra Rösgen (Hg.): Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bun desrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai bis 5. Oktober 2008. Bielefeld: Kerber, S. 94-105. Kulisiewicz, Aleksander: Musik und Gesang in faschistischen Konzentrationsla gern 1933 bis 1945, AS P 3 Kulisiewicz, Aleksander. Band Sachsenhausen, Sa.2440, unveröffentlichtes Manuskript, Arbeitsübersetzung von Doris Radojewski, Krakau o.J. Kulisiewicz, Aleksander (1979): Songs from the depths of Hell. Sung in German, Polish, Ukranian, Yiddish. Annotated by Peter Wortsman. New York: Folkways Records Album No. FSS 37700. Kulisiewicz, Aleksander (1986): Polish Camp Songs, 1939-1945. In: Modern Lan guage Studies 16 (i), S. 3-9. Kulisiewicz, Aleksander (1997): Autobiographische Fragmente. In: Claudia Wes termann (Hg.): Adresse:
Sachsenhausen. Literarische Momentaufnahmen aus dem KZ. Gerlingen: Bleicher, S. 11-38. Kulisiewicz, Aleksander (2008): Ballads and broadsides. Songs from Sachsen hausen concentration camp 1940-1945. Hg. v. USHMM. Washington, D.C. Kuna, Milan (1993): Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins. Kuwalek, Robert (2008): Belzec. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. RigaKaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Płaszów, Kulmhof/Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka. Bd. 8. München: C. H. Beck, S. 331-371. Labougle, Eduardo (1946): Misión en Berlin. Ex Embajador Argentino en Alemania 1932-1939. Buenos Aires: Guillermo Kraft. Laks, Szymon (2000): Music of another world. Evanston, UL: Northwestern Uni versity Press. 245
24В »Der Todestango« Landau, Felix (1988): »Nun muss ich noch Judengeneral spielen«. Aus dem Kriegsta gebuch des Blutordenträgers Felix Landau. In: Ernst Klee; Willi Dreßen; Volker Rieß (Hg.): »Schöne Zeiten«. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 87-104. Lange, Wilhelm (2014): Cap Arčona. Das tragische Ende der KZ-Häftlingsflotte am 3. Mai 1945. Dokumentation. 5. Aufl. Eutin: Rogge. Lau, Ellinor; Pampuch, Susanne (Hg.) (1994). Lieder und Gedichte aus deutschen Konzentrationslagern. Frankfurt a.M.: Fischer. Lecourt, Dominique (1976): Proletarische Wissenschaft? Der »Fall Lyssenko« und der Lyssenkismus. Westberlin: VSA. Lehnstaedt, Stephan (2017): Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt. München: C. H. Beck. Lerski, Tomasz (2004): Syrena Record. Pierwsza polska wytwórnia fonograficzna - Poland’s first recording company 1904-1939. New York: Karin. Levi, Primo (2016): Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht. Aktuali sierte Ausgabe, 6. München: dtv. Levi, Primo (2019): Die Untergegangenen und die Geretteten. 3. Aufl. München: dtv. Libionka, Dariusz (2021): Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement. Berlin: Metropol. Lichter, Uri (1987): In the eye of the storm. A memoir of survival through the Holocaust. New York: Holocaust Publications. Longerich, Peter (Hg.) (1990): Die Ermordung der europäischen Juden. Eine um fassende Dokumentation des Holocaust 1941-1945. 2. Aufl. München, Zürich: Piper. Longerich, Peter (2001): Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur »End lösung«.
München, Zürich: Piper. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler. Biographie. 4. Aufl. München: Panthe on. Longerich, Peter (2012): Joseph Goebbels. Biographie. München: Pantheon. Longerich, Peter (2017): Hitler. Biographie. München: Pantheon. Löw, Andrea (2014): Arbeit in den Gettos: Rettung oder temporärer Vernichtungs aufschub? In: Marc Büggeln; Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialis mus. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 293-ЗО8. Löw, Andrea (2015): Handlungsspielräume und Reaktionen der jüdischen Bevölke rung in Ostmitteleuropa. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfürt a.M.: Fischer, S. 237-254. Lüdtke, Alf (1991): Funktionseliten: Täter, Mit-Täter, Opfer? Zu den Bedingungen des deutschen Faschismus. In: Alf Lüdtke (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 559-590.
Literatur Ludwig, Egon (2002): Tango-Lexikon. Der Tango rioplatense - Fakten und Figuren des berühmten lateinamerikanischen Tanzes. Berlin: Lexikon-Imprint-Verlag. Luhmann, Niklas (1995): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luks, Leonid (1997): Zum Stalinschen Antisemitismus - Brüche und Widersprüche. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (i), S. 9-50. Mallmann, Klaus Μ.; Angrick, Andrej; Matthäus, Jürgen u.a. (Hg.) (2011): Die »Er eignismeldungen UdSSR« 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjet union. Band 1. Darmstadt: WBG. Mallmann, Klaus-Michael; Paul, Gerhard (Hg.) (2014): Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.Μ.: Primus. Manger, Klaus (1989): Todestango im Zeitgehöft. Zur Bedeutung des Todes in der Dichtung Paul Celans. In: Hans Jansen (Hg.): Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Steinkopff, S. 437-452. Marshall, Robert (1990): In the sewers of Lvov. The last sanctuary from the Holo caust. London: Collins. Martin, Richard (1995): Unvergänglicher Tango. In: Simon Collier; Artemis Cooper; Maria Azzi u.a. (Hg.): Tango. Mehr als nur ein Tanz. München: Heyne, S. 171196. Matthäus, Jürgen (2005): Quellen. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Gechichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 1. Die Organisation des Terrors. München: C. H. Beck, S. 363-376. Matthäus, Jürgen (2006): Das »Unternehmen Barbarossa« und der Beginn der Judenvernichtung, Juni-Dezember 1941· In: Christopher Browning
(Hg.): Die Entfesselung der »Endlösung«. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942. Überarb. Ausgabe. Berlin: List, S. 360-618. Meding, Holger Μ. (2011): Erstaunen, Respekt und Befremden. Die Berichte argen tinischer Diplomaten und Konsuln aus dem nationalsozialistischen Deutsch land. In: Frank Bajohr; Christoph Strupp (Hg.): Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945. Göttingen: Wallstein, S. 242-265. Michels, Stefanie (2009): Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Reprä sentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. Bielefeld: Transcript. Michels, Stefanie (2013): Der Askari. In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt a.Μ., New York: Campus, S. 294-310. Milewski, Barbara (2014): Remembering the Concentration Camps. Aleksander Kulisiewicz and His Concerts of Prisoners’ Songs in the Federal Republic of Germany. In: Tina Frühauf; Lily Hirsch (Hg.): Dislocated memories. Jews, mu sic, and postwar German culture. New York: Oxford Univ. Press, S. 141-160. 247
248 »Der Todestango« Miron, Guy (Hg.) (2014): Die Yad-Vashem-Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust. Unter Mitarbeit von Shlomit Shulhani. Göttingen, Jerusalem: Wall stein. Monosson, Ljubow (1925): »Pecar i Revoljucija« (»Schrifttum und Revolution«). Zeit schrift für Literatur, Kunst, Kritik und Bibliographie. In: Osteuropa 1 (11/12), S. 718-725· Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. »Farbige« Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin: C. H. Links. Müller, Joachim (2001): Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernich tungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. In: Gedenkstätten- Rundbrief, S. 19-30. Müller, Rolf-Dieter (2004): Der Bombenkrieg 1939-1945. Berlin: Linksverlag. Naliwajek-Mazurek, Katarzyna (2012): Music and its Emotional Aspects during the Nazi Occupation of Poland. In: Sarah Zalfen; Sven Müller (Hg.): Besatzungs macht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)· Bielefeld: Transcript, S. 207-226. Naujoks, Harry (1989): Mein Leben im KZ Sachsenhausen. 1936-1942: Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten. Berlin: Dietz. Novick, Peter (2001): Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord. Stuttgart, München: DVA. Oelsner, Verònica (2015): Das Bildungssystem Argentiniens unter besonderer Be rücksichtigung der historischen Entwicklung in der beruflichen Ausbildung. In: Verònica Oelsner; Claudia Richter (Hg.): Bildung in Lateinamerika. Struk turen, Entwicklungen, Herausforderungen. Münster: Waxmann, S. 41-62. Orth, Karin (1999): Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
Ei ne politische Organisationsgeschichte. Hamburg: Hamburger Edition. Orth, Karin (2001): Die KonzentrationsIager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein. Orth, Karin (2002): Experten des Terrors. Die Konzentrationslager-SS und die Sho ah. In: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen: Wallstein, S. 93-108. Ossa, Carlos (1982): Die Verbreitung und Geschichte des Tango in Europa. In: Ju an Castaldi; Michael Haerdter; Daniel Zelaya (Hg.): Melancholie der Vorstadt: Tango. Bilder- und Lesebuch zur Ausstellung Tango u. zur Rauminstallation Tango-Palast im Künstlerhaus Bethanien. Berlin: Zweitausendeins, S. 145-155· Osterhammel, Jürgen (2016): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Pätzold, Kurt (2005): Häftlingsgesellschaft. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrati onslager. Die Organisation des Terrors. Bd. 1. München: C. H. Beck, S. 110-125.
Literatur Paul, Gerhard (2002): Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und »ganz ge wöhnlichen« Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung. In: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen: Wallstein, S. 13-90. Paul, Gerhard (2020): Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des »Dritten Rei ches«. Göttingen: Wallstein. Paulus, Manuel (2010): Die diplomatischen Beziehungen seit dem Ersten Welt krieg. In: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Ar gentinien. Frankfurt a.M.: Vervuert, S. 97-116. Picker, Henry (1997): Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. 2. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Ullstein. Platt, Kristin (2011): Überlebende der NS-Verfolgung als Zeitzeugen vor Gericht. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel; Angelika Königseder (Hg.): Nationalsozialisti sche Zwangslager. Strukturen und Regionen. Täter und Opfer. Dachau, Berlin: Metropol Verlag Dachauer Hefte, S. 277-302. Pohl, Dieter (1997): Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenver brechens. 2. Aufl. München, Wien: R. Oldenbourg. Pohl, Dieter (2001): Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen. 2. Aufl. Freiburg i.Br.: Herder. Pohl, Dieter (2002): Die einheimischen Forschungen und der Mord an Juden in den besetzten Gebieten. In: Wolf Kaiser (Hg.): Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden. Berlin: Propy läen, S. 204-216. Pohl, Dieter (2011a): Die Herrschaft der Wehrmacht.
Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Pohl, Dieter (2011b): Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945- 3-, bi bliografisch aktualisierte Aufl. Darmstadt: WBG. Popper, Karl R. (1971): Das Elend des Historizismus. 3., verb. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Potter, Pamela Μ. (2000): Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Ge sellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Stutt gart: Klett-Cotta. Prieberg, Fred K. (2004): Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945. Version: 1-11/2004. CD. Kiel. Prieberg, Fred K. (2015): Musik im NS-Staat. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Pütz, Karl H. (Hg.) (1991): ». und abends in die Scala«. Berlin: Nicolai. Pyta, Wolfram (2015): Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herr schaftsanalyse. München: Siedler. 249
250 »Der Todestango« Radlmaier, Steffen (2001): Der Nürnberger Lernprozeß. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. Frankfurt a.M.: Eichborn. Rathkolb, Oliver (2006): Die »Wunderwaffe Musik« im NS-Regime. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Aus stellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, S. 134-143. Redlich, Shimon (1982): Propaganda and Nationalism in Wartime Russia. The Jewish Antifascist Committee in the USSR, 1941-1948. Boulder, Colo.: East European Quarterly. Redzik, Adam (2014): The Janowska Hell. In: Michal Borwicz (Hg.): The University of Criminals. The Janowska Camp in Lviv 1941-1944. Krakau: Wysoki Zamek Publishing House, S. 207-227. Reichardt, Dieter (1977): Der argentinische Tango und seine Texte. In: Iberoameri cana (1), S. 3-17. Reichardt, Dieter (1982): Tango und Repression. In: Juan Castaldi; Michael Haerdter; Daniel Zelaya (Hg.): Melancholie der Vorstadt: Tango. Bilder- und Lesebuch zur Ausstellung Tango u. zur Rauminstallation Tango-Palast im Künstlerhaus Bethanien. Berlin: Zweitausendeins. Reichardt, Dieter (2017): Tango. Verweigerung und Trauer; Kontexte und Texte. 10. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Reifahrth, Dieter; Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (1997): Die Kamera der Täter. In: Hannes Heer; Klaus Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechender Wehr macht 1941-1944· 10., um ein Orts- und Personenregister erweiterte Aufl. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins, S. 475-502. Rempe, Martin (2014): Jenseits der Globalisierung: Musikermobilität und Musik
austausch im 20. Jahrhundert. In: Boris Barth; Stefanie Gänger; Niels Peter son (Hg.): Globalgeschichten. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.Μ., New York: Campus, S. 205-227. Rempe, Martin (2020): Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis i960. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. Ribbentrop, Joachim von (1953): Zwischen London und Moskau. Erinnerungen u. letzte Aufzeichnungen. Unter Mitarbeit von Annelies von Ribbentrop. Leoni am Starnberger See: Druffel. Rich, DavidA. (2017): Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska: Arbeits-, Durch gangs- und Vernichtungslager. In: Martin Langebach; Hanna Liever (Hg.): Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: be gegnen, erinnern, lernen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 170187. Rogowski, Marian (1973): Gewonnen gegen Hitler. München: Rogner Bernhard.
Literatur Roseman, Mark (2015): Lebensfalle: Biographische Annäherungen an NS-Täter. In: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a.Μ.: Fischer, S. 186-209. Rosh, Lea; Jäckel, Eberhard (1990): »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Ham burg: Hoffmann und Campe. Rosner, Beate (2017): Todestango. In: Beate Rosner: Schlangenträger. Kriminalge schichten. Forchheim: Verlag Peter Rosner, S. 107-112. Rossolinski, Grzegorz (2007): Einführung in die Geschichte der Stadt mit verwisch ten Grenzen. In: Lutz Henke (Hg.): Eine neue Gesellschaft in einer alten Stadt. Erinnerung und Geschichtspolitik in Lemberg anhand der Oral History = Nove suspil'stvo v davn'omu misti. Wroclaw: ATUT, S. 24-31. Rubenstein, Joshua; Altman, Ilya (Hg.) (2008): The unknown black book. The Holo caust in the German-occupied Soviet territories. Bloomington, Indianapolis: Indiana Univ. Press. Rückeri, Adalbert (Hg.) (1979): Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chełmno. 3. Aufl. Mün chen: dtv. Ruda, Nava (Hg.) (2000): Zum ewigen Andenken. Erinnerungen eines Mädchens aus dem Ghetto Lwow. Jüdische Familiengeschichte 1899-1999. Unter Mitarbeit von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. Rüter, Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (1998): Justiz und NS-Verbrechen. Samm lung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999. Bd. 24. Die vom 06.07.1966 bis zum 24.11.1966 ergangenen Strafürteile Lfd. Nr. 634-640. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rüter,
Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (2003): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsver brechen 1945-1999. Bd. 27. Die vom 14.12.1967 bis zum 30.04.1968 ergangenen Strafurteile Lfd. Nr. 662-672. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rüter, Christiaan F.; de Mildt, D. W. (Hg.) (2005): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsver brechen 1945-1999. Bd. 35. Die vom 01.01.1971 bis zum 01.08.1971 ergangenen Strafurteile Lfd. Nr. 747-758. Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. Rybchynska, Zoriana (2018): The voices of a liberated/occupied city: The Lviv soundscape of 1944-1946 in Ryszard Ganineic’s journal). In: Renata Tanczuk; Sławomir Wieczorek (Hg.): Sounds of War and Peace. Soundscapes of Euro pean Cities in 1945. Berlin: Peter Lang, S. 131-142. Sachslehner, Johannes (2014): Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globocnik Hitlers Manager des Todes. Wien: Styria Premium. Sandkühler, Thomas (1996): »Endlösung« in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944. Bonn: Dietz Nachf. 251
252 »Der Todestango« Sandkühler, Thomas (1998): Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska 1941-1944. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.J: Die nationalsozia listischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Band 2. Göttingen: Wallstein, S. 606-635. Sandkühler, Thomas (1999): Die Täter des Holocaust. Neue Überlegungen und Kon troversen. In: Karl Pohl (Hg.): Wehrmacht und Vernichtungspolitik. Militär im nationalsozialistischen System. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 39-66. Sandkühler, Thomas (2020): Das Fußvolk der »Endlösung«. Nichtdeutsche Tä ter und die europäische Dimension des Völkermords. Darmstadt, Grünwald: WBG. Saß, Jakob (2018): Adolf Haas. Der erste Kommandant im KZ Bergen-Belsen. Berlin: Vergangenheitsverlag. Schattenberg, Susanne (2009): Diplomatie der Diktatoren: Der Molotov-Ribben trop-Pakt. In: Osteuropa 59 (7/8), S. 7-31. Schenk, Dieter (2007): Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ost galizien. Bonn: Dietz. Schlögel, Karl (2008): Terror und Traum. Moskau 1937. München: Carl Hanser. Schlögel, Karl (2018): Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegan genen Welt. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Schmitz, Johannes (1987): DANA/DENA - Nachrichtenagentur in der amerikanisch besetzten Zone Deutschlands 1945-1949. München. Schneider, Christof (1999): Nationalsozialismus als Thema im Programm des Nord westdeutschen Rundfunks (1945-1948). Potsdam: Verlag für Berlin-Branden burg. Schneider, Hotte (Hg.) (2015): Die Waldeck. Lieder, Fahrten, Abenteuer. Die Ge schichte der Burg Waldeck von 1911 bis heute. 2.,
überarbeitete und erweiterte Aufl. Baunach: Spurbuchverlag. Schoenfeld, Joachim (1985): Holocaust memoirs. Jews in the Lwów Ghetto, the Janowski Concentration Camp, and as deportees in Siberia. Hoboken, New Jersey: Ktav Publishing House. Schulte, Jan E. (1998): Rüstungsunternehmen oder Handwerksbetrieb? Das KZ-Häftlinge ausbeutende SS-Unternehmen »Deutsche Ausrüstungswerke GmbH«. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.): Die na tionalsozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 2. Göttingen: Wallstein, S. 558-583. Schumann, Coco (2018): Der Ghetto-Swinger. Eine Jazzlegende erzählt. München: dtv. Schwan, Valentin (1961): Bis auf weiteres. Darmstadt: Progress. Schwarberg, Günther (1998): Angriffsziel »Cap Arčona«. Göttingen: Steidl.
Literatur Schwarberg, Günther (2000): Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ. Göttingen: Steidl. Schwarz, Alexander (2019): »Tote erzählen nicht«. In: Boris Zabarko; Margret Mül ler; Werner Müller (Hg.): Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse von Überlebenden. Unter Mitarbeit von Dieter Pohl, Nata lia Blum-Barth und Christian Ganzer. Berlin: Metropol, S. 89-9Յ· Schwarz, Manuela (2006): Musikpolitik in den von Nazi-Deutschland besetzen Ge bieten. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): Das »Dritte Reich« und die Musik. Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris. Berlin: Nicolai, S. 119-127. Sebag Montefiore, Simon (2005): Stalin. Am Hof des roten Zaren. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Sebag Montefiore, Simon (Hg.) (2019): Reden, die unsere Welt veränderten. Berlin: Insel. Segal, Robert A. (2007): Mythos. Eine kleine Einführung. Stuttgart: Reclam. Segev, Tom (1992): Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Segev, Tom (2012): Simon Wiesenthal. Die Biographie. München: Pantheon. Semprün, Jorge (2004): Was für ein schöner Sonntag! München: Süddt. Zeitung. Siegfried, Detlef (2015): Kommunikation und Erlebnis. Merkmale und Deutun gen europäischer Folk- und Popmusikfestivals: Burg Waldeck und Roskilde. In: Sven Müller; Jürgen Osterhammel; Martin Rempe (Hg.): Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert. Göttingen:
Vandenhoeck Ruprecht, S. 276-295. Siemens, Daniel (2019): Sturmabteilung. Die Geschichte der SA. München: Siedler. Silberschein, Abraham (1944): Die Judenausrottung in Polen V-X. Augenzeugenbe richte. Dritte Serie. Die Vernichtungslager. Genf: Komitee zur Hilfeleistung für die Kriegsbetroffene Jüdische Bevölkerung. Snyder, Timothy (2016): Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. 3. Aufl. München: dtv. Snyder, Timothy (2018): Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika. München: C. H. Beck. Sofsky, Wolfgang (2008): Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. 6., durchges. Ausg. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Sorokina, Marina (2005): People and Procedures. Toward a History of the Inves tigation of Nazi Crimes in the USSR. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 6 (4), S. 797-831. Sowade, Hanno (2008): »Mein Herz müsste ein Rundfunksender sein«. Technischer Fortschritt und die Ware Schlager. In: Petra Rösgen (Hg.): Melodien für Millio nen. Das Jahrhundert des Schlagers. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der 253
254 »Der Todestango« Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai bis 5. Oktober 2008. Bielefeld: Kerber, S. 22-31. Sparr, Thomas (2020): Todesfuge - Biographie eines Gedichts. Paul Celan 1920-1970. München: DVA. Staar, Sonja (1995): »Es war dies alles eine schauderhafte Symphonie.«. In: Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft 4 (4), S. 14-21. Stang, Knut (2014): Dr. Oskar Dirlewanger - Protagonist der Terrorkriegsführung. In: Klaus-Michael Mallmann; Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Natio nalsozialistische Täterbiographie. Frankfurt a.Μ.: Primus, S. 66-75. Strzelecki, Andrzej (1998): Der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KL Auschwitz. In: Ulrich Herbert; Karin Orth; Christoph Dieckmann (Hg.): Die nationalso zialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Bd. 1. 2 Bde. Göttingen: Wallstein, S. 109Յ-1112. Studt, Christoph (2002): Das Dritte Reich in Daten. München: C. H. Beck. Suderland, Maja (2009): Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt a.Μ.: Campus. Szalet, Leon (2006): Baracke 38.237 Tage in den »Judenblocks« des KZ Sachsenhau sen. Berlin: Metropol. Szende, Stefan (1945): Der letzte Jude aus Polen. Zürich, New York: Europa. Szmaglewska, Seweryna (1955): Uns vereint heiliger Zorn. Warschau: Fremdspra chenverlag Polonia. Talkenberger, Heike (2007): Historische Erkenntnis durch Bilder. Zur Methode und Praxis der Historischen Bildkunde. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausg., 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek bei
Hamburg: Ro wohlt, S. 88-103. Tanz und politische Führung. Grundsätzlicher Ausblick zur Darstellung deutscher Gemeinschaftstänze auf dem Abend »Volk spielt fürs Volk« (1939). In: Volkstum und Heimat (7/8). Thamer, Hans-UIrich (2018): Adolf Hitler. Biographie eines Diktators. München: C. H. Beck. Thau, Lili C. (2016): Versuche zu überleben. Die Geschichte einer jüdischen Familie unter NS-Herrschaftin Lemberg und Galizien. Hg. v. Erhard Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre. The Jewish Black Book Committee (Hg.) (1946): The Black Book. The Nazi Crime against the Jewish People. New York: Stratford Press. Ueberschär, Gerd R. (2011): Das Scheitern des »Unternehmens Barbarossa«. Der deutsch-sowjetische Krieg. Vom Überfall bis zur Wende vor Moskau im Win ter 1941/42. In: Gerd Ueberschär; Wolfram Wette (Hg.): Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. »Unternehmen Barbarossa« 1941. Erw. Neuausg., 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 85-122.
Literatur Ullrich, Volker (2013): Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889-1939. Frankfurt a.Μ.: Büchergilde Gutenberg. Umansky, Andrej (2012): Geschichtsschreiber wider Willen? Einblick in die Quellen der »Außerordentlichen Staatlichen Kommission« und der »Zentralen Stelle«. In: Caroline Gall; Angelika Nußberger (Hg.): Bewusstes Erinnern und bewuss tes Vergessen. Der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 347-374Vespignani, Renzo (1976): Faschismus. Renzo Vespignani. 7. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Zweitausendeins. von Westerman, Gerhart (1941/1942): Über Geltung und Einsatz deutscher Musik im Ausland. In: Deutsche Musikkultur VI (1), S. 1-4. Wachsmann, Nikolaus (2017): KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Kon zentrationslager. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weber, Claudia (2015): Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weber, Claudia (2020): Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderi schen Allianz 1939-1941. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Wegner, Bernd (2005): Hitlers Krieg? Zur Entscheidung, Planung und Umsetzung des »Unternehmens Barbarossa«. In: Christian Hartmann; Johannes Hürter; Ulrike Jureit (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: C. H. Beck, S. 29-39. Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2. Von der Re formära bis zur industriellen und politischen »Deutschen Doppelrevolution« 1815-1845/49. München: C. H. Beck. Weliczker, Leon (1958): Die
Todesbrigade. In: Filip Friedman (Hg.): Im Feuer ver gangen. Tagebücher aus dem Ghetto. Mit einem Vorwort von Arnold Zweig. Berlin/DDR: Rütten Loening, S. 11-166. Wells, Leon W. (1963): Ein Sohn Hiobs. München: Carl Hanser. Wells, Leon W. (1979): Ein Sohn Hiobs. München: Heyne. Wells, Leon W. (1989) : Und sie machten Politik. Die amerikanischen Zionisten und der Holocaust. München: Knesebeck u. Schuler. Wells, Leon W. (2014): The Janowska Road. Survival in a Nazi death camp. New York: Macmillan. Welter, Adolf (1996): Die Luftangriffe aufTrier 1939-1945· Ein Beitrag zur Geschich te des Trierer Landes. Trier: Petermännchen. Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinne rung. München: C. H. Beck. Welzer, Harald (2016): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 7. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Wenzel, Mario (2009): Zwangsarbeitslager für Juden in den besetzten polnischen und sowjetischen Gebieten. In: Wolfgang Benz; Barbara Distel (Hg.): Der Ort 255
256 »Der Todestango« des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ar beitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderla ger, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. Bd. 9. München: C. H. Beck, S. 125154. Westermann, Claudia (1997): Nachwort. In: Claudia Westermann (Hg.): Adresse: Sachsenhausen. Literarische Momentaufnahmen aus dem KZ. Gerlingen: Blei cher, S.159-178. Wette, Wolfram (2012): Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. 3. Aufl. Frankfurt a.Μ.: Fischer. Wiedemann, Barbara (2011): Welcher Daten eingedenk? Celans Todesfuge und der Izvestija-Bericht über das Lemberger Ghetto. In: Wirkendes Wort 2011 (3/2011), S. 437-452. Wieprecht, Wilhelm (2020): Die Militair-Musik und die militair-musikalische Or ganisation eines Kriegsheeres. Hinterlassene Denkschrift. In: Achim Hofer; Lu cian Schiwietz (Hg.): Wilhelm Wieprecht (1802-1872). Korrespondenz, Schrif ten und Dokumente zu Leben und Wirken. Würzburg: Königshausen Neu mann, S. 446-463. Wierling, Dorothee (2008): Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikati ven zum kulturellen Gedächtnis - drei Geschichten und zwölf Thesen. In: Bios: Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 21 (1), S. 28-36. Wiesenthal, Simon (1967): Doch die Mörder leben. Gütersloh: Bertelsmann. Wiesenthal, Simon (1970): Die Sonnenblume. Von Schuld und Vergebung. Ham burg: Hoffmann und Campe. Wiggershaus, Rolf (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Ent wicklung, politische Bedeutung. München: Carl Hanser. Wnuk, Rafal (2009): Zwischen
Scylla und Charybdis: Deutsche und sowjetische Be satzung Polens 1939-194І· In: Osteuropa 59 (7/8), S. 157-172. Wortsman, Peter, S. 6-13: Orpheus raising hell. Impressions of the late Aleksander Kulisiewicz. In: Aleksander Kulisiewicz (Hg.): Ballads and broadsides. Songs from Sachsenhausen concentration camp 1940-1945. Washington, D.C. Wulf, Joseph (196Յ): Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh: Sig bert Mohn. Wynnytschuk, Jurij (2014): Im Schatten der Mohnblüte. Roman. Innsbruck: Haymon. Yones, Eliyahu (1999): Die Straße nach Lemberg. Zwangsarbeit und Widerstand in Ostgalizien 1941-1944. Bearbeitet von Susanne Heim. Frankfurt a.M.: Fischer. Yones, Eliyahu (2018): Die Juden in Lemberg während des Zweiten Weltkriegs und im Holocaust 1939-1944. Stuttgart: Ibidem. Young, James E. (1992): Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag.
Literatur Zabarko, Boris; Müller, Margret; Müller, Werner (Hg.) (2019): Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse von Überlebenden. Unter Mitarbeit von Dieter Pohl, Natalia Blum-Barth und Christian Ganzer. Berlin: Metropol. Zaderecki, Tadeusz (2018): Lwów under the swastika. The destruction of the Jewish community through the eyes of a Polish writer. Jerusalem: YadVashem. Bayertoch· StaMeMbNotfwk { MOnehen 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietz, Dirk 1952- |
author_GND | (DE-588)1124106618 |
author_facet | Dietz, Dirk 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Dirk 1952- |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048303308 |
classification_rvk | NQ 2350 |
ctrlnum | (OCoLC)1294505642 (DE-599)DNB1250594472 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1944-2021 gnd |
era_facet | Geschichte 1944-2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04673nam a22012378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048303308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220628s2022 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250594472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837662047</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.00 (AT), circa CHF 31.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8376-6204-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837662047</subfield><subfield code="9">3-8376-6204-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837662047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294505642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250594472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 76.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 78</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 295</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Dirk</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124106618</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Der Todestango"</subfield><subfield code="b">Ursprung und Entstehung einer Legende</subfield><subfield code="c">Dirk E. Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Histoire</subfield><subfield code="v">Band 203</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Lemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4554470-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1944-2021</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tango</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184397-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Idealisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Janowska-Lager</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Todestango</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lagerkapelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richard Rokita</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittes Reich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Janowska Camp</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Death Tango</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Camp Orchstra</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Concentration Camp</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forced Labour</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Music</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Third Reich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Memory Culture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Violence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of the 20th Century</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Lemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4554470-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tango</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184397-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1944-2021</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Idealisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1944-2021</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8394-6204-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Histoire</subfield><subfield code="v">Band 203</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035089239</subfield><subfield code="9">203</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230201</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683051</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220129</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048303308 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:07:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837662047 3837662047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033683051 |
oclc_num | 1294505642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-706 DE-12 |
physical | 257 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20230201 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Histoire |
series2 | Histoire |
spelling | Dietz, Dirk 1952- Verfasser (DE-588)1124106618 aut "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende Dirk E. Dietz Bielefeld transcript [2022] © 2022 257 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Histoire Band 203 Konzentrationslager Lemberg (DE-588)4554470-0 gnd rswk-swf Geschichte 1944-2021 gnd rswk-swf Tango (DE-588)4184397-6 gnd rswk-swf Idealisierung (DE-588)4231385-5 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Lemberg Janowska-Lager Todestango Lagerkapelle Richard Rokita Konzentrationslager Zwangsarbeit Musik Drittes Reich Erinnerungskultur Gewalt Kulturgeschichte Europäische Geschichte Deutsche Geschichte Geschichte des 20. Jahrhunderts Geschichtswissenschaft Janowska Camp Death Tango Camp Orchstra Concentration Camp Forced Labour Music Third Reich Memory Culture Violence Cultural History European History German History History of the 20th Century History Konzentrationslager Lemberg (DE-588)4554470-0 b Musik (DE-588)4040802-4 s Tango (DE-588)4184397-6 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte 1944-2021 z DE-604 Idealisierung (DE-588)4231385-5 s b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8394-6204-1 Histoire Band 203 (DE-604)BV035089239 203 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20220129 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dietz, Dirk 1952- "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende Histoire Konzentrationslager Lemberg (DE-588)4554470-0 gnd Tango (DE-588)4184397-6 gnd Idealisierung (DE-588)4231385-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4554470-0 (DE-588)4184397-6 (DE-588)4231385-5 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4040802-4 |
title | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende |
title_auth | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende |
title_exact_search | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende |
title_exact_search_txtP | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende |
title_full | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende Dirk E. Dietz |
title_fullStr | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende Dirk E. Dietz |
title_full_unstemmed | "Der Todestango" Ursprung und Entstehung einer Legende Dirk E. Dietz |
title_short | "Der Todestango" |
title_sort | der todestango ursprung und entstehung einer legende |
title_sub | Ursprung und Entstehung einer Legende |
topic | Konzentrationslager Lemberg (DE-588)4554470-0 gnd Tango (DE-588)4184397-6 gnd Idealisierung (DE-588)4231385-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Lemberg Tango Idealisierung Rezeption Musik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033683051&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035089239 |
work_keys_str_mv | AT dietzdirk dertodestangoursprungundentstehungeinerlegende |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis