Chemische Spielereien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 150 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.6 cm |
ISBN: | 9783527350360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048302220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240514 | ||
007 | t | ||
008 | 220628s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255091606 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527350360 |9 978-3-527-35036-0 | ||
024 | 3 | |a 9783527350360 | |
035 | |a (OCoLC)1376405076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255091606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-1029 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a VB 2000 |0 (DE-625)146996: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5000 |0 (DE-625)147069: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 500 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Degen, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1288916760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemische Spielereien |c Kathrin Degen |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XIV, 150 Seiten |b Illustrationen |c 27.6 cm x 21.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 8-12 Jahre |0 (DE-588)4197736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Biowissenschaften | ||
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Physik | ||
653 | |a CH00: Allg. Chemie | ||
653 | |a LS00: Allg. Biowissenschaften | ||
653 | |a PH00: Allg. Physik | ||
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |g 8-12 Jahre |0 (DE-588)4197736-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-83965-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83964-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-35036-0/ |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220408 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069280469843968 |
---|---|
adam_text |
V
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
IX
SO
EXPERIMENTIERT
IHR
SICHER
XI
1
1.1
1.1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
FEUER,
PLASMA
UND
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
1
WO
MOLEKUELE
ZERBRECHEN
2
EXPERIMENT:
KERZENFLAMMEN
WERFEN
SCHATTEN!
2
AUS
STOFFEN
ENTSTEHEN
NEUE
STOFFE
3
PARAFFIN
VERBRENNT:
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
IN
DER
KERZENFLAMME
3
EXPERIMENTE:
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
WIRD
YYSICHTBAR
"
4
WAS
DIE
REAKTION
AM
LAUFEN
HAELT
5
WARUM
SIND
FLAMMEN
HEISS?
-
WAS
IST
EIGENTLICH
WAERME?
5
WIE
HEISS
MUSS
PARAFFIN
WERDEN,
DAMIT
ES
BRENNT?
6
EIN
METALLSIEB
ALS
FEUERSPERRE
7
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
LICHT
UND
MATERIE
9
WARUM
STOFFE
FARBIG
SIND
10
WIE
UNSERE
AUGEN
FARBEN
SEHEN
10
WAS
STOFFE
MIT
LICHT
ANSTELLEN
11
WAS
LICHT
UNS
UEBER
STOFFE
VERRAET
12
WIR
KOENNEN
LICHT
ZERLEGEN
12
WAS
DAS
LICHT
UEBER
SEINE
QUELLE
PREISGIBT
14
FARBSTOFFE
IN
DER
NATUR
ENTDECKEN
16
PAPIERCHROMATOGRAFIE
VON
BLATTFARBSTOFFEN
16
MYSTERIOESE
LICHTERSCHEINUNGEN
19
EIN
STOFF
-
VERSCHIEDENE
FARBEN?
19
LICHT
AUS
DEM
DUNKLEN:
FLUORESZENZ
20
GLOW-IN-THE-DARK-EFFEKTE:
PHOSPHORESZENZ
21
3
3.1
3.1.1
3.2
3.2.1
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
MIT
DER
KRAFT
DES
LICHTES:
PHOTOCHEMIE
23
DANK
CHEMIE
KOENNEN
WIR
SEHEN
24
VIELE
SEHZELLEN
ERGEBEN
EIN
BILD
24
MOLEKUELE
GEBAUT
MIT
LICHTENERGIE
25
PHOTOSYNTHESE
26
CHEMIE
FUER
NOSTALGIKER:
FOTOGRAFIE
28
WIE
MAN
MIT
CHEMIE
FOTOS
MACHT
28
EUER
EIGENES
FOTOLABOR
29
UNERWUENSCHTE
FOTOCHEMIE
30
LICHT
ZERSTOERT
MOLEKUELE
30
SONNENCREME
SCHUETZT
UNSERE
HAUT
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
GASE:
FLUECHTIG
UND
VOLUMINOES
33
INERTGAS
FUER
DIE
SICHERHEIT
34
GASE
BRAUCHEN
PLATZ,
VIEL
PLATZ
35
WOHER
DAS
GAS
IM
AIRBAG
KOMMT
35
GASE
ALS
RAKETENTREIBSTOFF
35
SPRENGSTOFFE:
VIEL
GAS
IN
KURZER
ZEIT
38
WELCHE
STOFFE
HABEN
SPRENGKRAFT?
38
EXPLOSIV
UND
SPEKTAKULAER:
VULKANAUSBRUCH
DAHEIM
38
BEWEGLICHKEIT
MACHT
GEFAEHRLICH
39
5
5.1
5.1.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.4
5.4.1
5.4.2
WASSER
-
EIN
GANZ
BESONDERER
STOFF
41
WORAUS
BESTEHEN
WASSERMOLEKUELE?
42
ANALYSE:
WIE
IHR
EINEN
STOFF
AUSEINANDERNEHMT
42
WARUM
IST
WASSER
NASS?
45
DAS
GEHEIMNIS
DES
KRUMMEN
WASSERSTRAHLS
45
WENN
ATOME
TAUZIEHEN
MACHEN
46
WIE
STARK
MOLEKUELE
ZUSAMMENHALTEN
47
WAS
PASSIERT,
WENN
WASSER
FEST
WIRD
47
EXPERIMENT
IM
WINTER:
SCHNEE
MIKROSKOPIEREN
48
WIE
SALZE
DIE
ENTSTEHUNG
VON
EIS
VERHINDERN
49
KANN
ES
BELEBTES
WASSER
GEBEN?
52
ECHT
MERKWUERDIG:
DIE
DICHTEANOMALIE
DES
WASSERS
53
WARUM
KOENNEN
EISWUERFEL
SCHWIMMEN?
53
SCHLITTSCHUHLAUFEN
-
DRUCK
MACHTS
MOEGLICH
55
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.3
KRISTALLE
-
DIE
CHEMIE
DER
SCHOENHEIT
57
MINERALIEN
UND
WUERZE:
LONENKRISTALLE
58
WIE
LONENKRISTALLE
ENTSTEHEN
58
WASSER
IM
GITTER:
KOENNEN
KRISTALLE
NASS
SEIN?
60
KRISTALLE
AUS
MOLEKUELEN
62
DAS
RAETSEL
UM
DEN
EISWUERFELKRAN
63
DIAMANT:
EIN
RIESENMOLEKUELKRISTALL
UND
DER
HAERTESTE
NATURSTOFF
DER
WELT
64
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
7.5
ELEKTRONEN
AUF
WANDERSCHAFT:
REDOX-REAKTIONEN
65
WIE
IONEN
ENTSTEHEN
UND
VERGEHEN
66
VON
HOCHHAEUSERN
UND
VOLLEN
ETAGEN
66
OXIDATION,
REDUKTION,
REDOX-CHEMIE
67
AUS
SALZEN
LASSEN
SICH
METALLE
GEWINNEN
68
REDOX-REAKTIONEN
DANK
ELEKTRIZITAET
71
REDOX-REAKTIONEN
IM
STROMKREIS
71
WIRKLICH
LAESTIGE
CHEMIE:
KORROSION
74
UNEDLE
METALLE
KORRODIEREN
AN
LUFT
UND
WASSER.
74
REDOX-REAKTIONEN
MIT
EDELMETALL
76
DAS
WANDERN
IST
DER
IONEN
LUST:
STOFFTRANSPORT
DANK
REDOX-POTENTIALEN
78
WIE
EINE
BATTERIE
FUNKTIONIERT
80
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.3
GAR
NICHT
SO
KOMPLEX:
KOORDINATIONSVERBINDUNGEN
83
WIE
UNLOESLICHES
LOESLICH
WIRD
84
NACHWEIS
VON
KUPFER
MIT
BUNTEN
KOMPLEXEN
85
KOMPLEX-VERBINDUNGEN
ALS
HAUSHALTSHELFER
87
WIE
MAN
SCHWERMETALLE
LOSWIRD
88
EIN
PLATZ
FUER
NUETZLICHE
METALLIONEN
89
INHALTSVERZEICHNIS
IVII
9
REAKTIONEN
LEICHT
GEMACHT:
KATALYSATOREN
91
9.1
KFZ-KATALYSATOR:
MIT
EDELMETALL
GEGEN
ABGASE
92
9.1.1
WIE
GIFTIGE
ABGASE
ENTSTEHEN
92
9.1.2
WAS
EIN
KATALYSATOR
MIT
DEN
ABGASEN
TUT
92
9.2
ENZYME
-
KATALYSATOREN
IN
DER
NATUR
94
9.2.1
ENZYME
VERDAUEN
NAHRUNG
94
9.2.2
ENZYME
BESEITIGEN
GIFTSTOFFE
96
9.2.3
MEDIKAMENTE
BLOCKIEREN
ENZYME
97
9.3
WIE
REAKTIONEN
WIRTSCHAFTLICH
WERDEN
98
10
TENSIDE
-
MOLEKUELE
MIT
SUPERWASCHKRAFT
101
10.1
SEIFE
-
EINES
DER
AELTESTEN
CHEMIEPRODUKTE
DER
WELT
102
10.2
DIE
SUPERKRAEFTE
DER
TENSIDE
105
10.2.1
MISCHBAR
ODER
NICHT
MISCHBAR,
DAS
IST
HIER
DIE
FRAGE
105
10.2.2
JANUSKOPF-MOLEKUELE
105
10.3
WAS
HABEN
SEIFENBLASEN
MIT
KOERPERZELLEN
GEMEINSAM?
106
10.3.1
WIE
SEIFENBLASEN
AUFGEBAUT
SIND
107
10.3.2
UND
DER
AUFBAU
DER
HUELLE
VON
KOERPERZELLEN
108
10.4
TENSIDE
UND
DIE
OBERFLAECHENSPANNUNG
109
10.5
TENSIDE
IN
DER
UMWELT
110
11
UNSERE
NAHRUNG:
MAKROMOLEKUELE
113
11.1
STRUKTUR
UND
ORDNUNG:
STAERKE
UND
ZELLULOSE
114
11.1.1
AUFGERAEUMT:
STAERKE
ALS
NAEHRSTOFFLAGER
114
11.1.2
WIE
WIR
MAKROMOLEKUELE
VERWERTEN:
VERDAUUNG
115
11.2
NUKLEINSAEUREN:
MOLEKUELE
ALS
DATENSPEICHER
117
11.3
PROTEINE:
VIELFAELTIGE
HELFERLEIN
118
12
NATUR
NACHGEAHMT:
KUNSTSTOFFE
121
12.1
KUNSTSTOFFE:
DESIGNERMATERIALIEN
AUS
MAKROMOLEKUELEN
122
12.1.1
EIN
MUSTERBEISPIEL
FUER
THERMOPLASTE:
POLYETHYLEN
122
12.2
FESTIGKEIT
DURCH
VERNETZUNG
-
WARUM
SELBSTGEMACHTER
SLIME
NUR
IM
LABOR
GUT
GELINGT
125
12.3
WUNSCHEIGENSCHAFTEN
DURCH
ADDITIVE
126
12.4
WUNDERPOLYMERE
ALS
WASSERSPEICHER
129
A
ANHANG
133
A.1
CHEMIKALIENVERZEICHNIS
133
A.1.1
LEBENSRNITTEL
UND
LEBENSMITTELBESTANDTEILE
134
A.1.2
ALLTAGSCHEMIKALIEN
135
A.1.3
BESONDERE
CHEMIKALIEN
137
A.2
WORTLAUT
DER
H
UND
P-SAETZE
DES
EU-GHS-SYSTEMS
140
A.2.1
H-SAETZE
140
A.2.2
P-SAETZE
141
BILDQUELLEN
143
LITERATUR
145
STICHWORTVERZEICHNIS
147 |
adam_txt |
V
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
IX
SO
EXPERIMENTIERT
IHR
SICHER
XI
1
1.1
1.1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
FEUER,
PLASMA
UND
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
1
WO
MOLEKUELE
ZERBRECHEN
2
EXPERIMENT:
KERZENFLAMMEN
WERFEN
SCHATTEN!
2
AUS
STOFFEN
ENTSTEHEN
NEUE
STOFFE
3
PARAFFIN
VERBRENNT:
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
IN
DER
KERZENFLAMME
3
EXPERIMENTE:
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
WIRD
YYSICHTBAR
"
4
WAS
DIE
REAKTION
AM
LAUFEN
HAELT
5
WARUM
SIND
FLAMMEN
HEISS?
-
WAS
IST
EIGENTLICH
WAERME?
5
WIE
HEISS
MUSS
PARAFFIN
WERDEN,
DAMIT
ES
BRENNT?
6
EIN
METALLSIEB
ALS
FEUERSPERRE
7
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
LICHT
UND
MATERIE
9
WARUM
STOFFE
FARBIG
SIND
10
WIE
UNSERE
AUGEN
FARBEN
SEHEN
10
WAS
STOFFE
MIT
LICHT
ANSTELLEN
11
WAS
LICHT
UNS
UEBER
STOFFE
VERRAET
12
WIR
KOENNEN
LICHT
ZERLEGEN
12
WAS
DAS
LICHT
UEBER
SEINE
QUELLE
PREISGIBT
14
FARBSTOFFE
IN
DER
NATUR
ENTDECKEN
16
PAPIERCHROMATOGRAFIE
VON
BLATTFARBSTOFFEN
16
MYSTERIOESE
LICHTERSCHEINUNGEN
19
EIN
STOFF
-
VERSCHIEDENE
FARBEN?
19
LICHT
AUS
DEM
DUNKLEN:
FLUORESZENZ
20
GLOW-IN-THE-DARK-EFFEKTE:
PHOSPHORESZENZ
21
3
3.1
3.1.1
3.2
3.2.1
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
MIT
DER
KRAFT
DES
LICHTES:
PHOTOCHEMIE
23
DANK
CHEMIE
KOENNEN
WIR
SEHEN
24
VIELE
SEHZELLEN
ERGEBEN
EIN
BILD
24
MOLEKUELE
GEBAUT
MIT
LICHTENERGIE
25
PHOTOSYNTHESE
26
CHEMIE
FUER
NOSTALGIKER:
FOTOGRAFIE
28
WIE
MAN
MIT
CHEMIE
FOTOS
MACHT
28
EUER
EIGENES
FOTOLABOR
29
UNERWUENSCHTE
FOTOCHEMIE
30
LICHT
ZERSTOERT
MOLEKUELE
30
SONNENCREME
SCHUETZT
UNSERE
HAUT
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
GASE:
FLUECHTIG
UND
VOLUMINOES
33
INERTGAS
FUER
DIE
SICHERHEIT
34
GASE
BRAUCHEN
PLATZ,
VIEL
PLATZ
35
WOHER
DAS
GAS
IM
AIRBAG
KOMMT
35
GASE
ALS
RAKETENTREIBSTOFF
35
SPRENGSTOFFE:
VIEL
GAS
IN
KURZER
ZEIT
38
WELCHE
STOFFE
HABEN
SPRENGKRAFT?
38
EXPLOSIV
UND
SPEKTAKULAER:
VULKANAUSBRUCH
DAHEIM
38
BEWEGLICHKEIT
MACHT
GEFAEHRLICH
39
5
5.1
5.1.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.4
5.4.1
5.4.2
WASSER
-
EIN
GANZ
BESONDERER
STOFF
41
WORAUS
BESTEHEN
WASSERMOLEKUELE?
42
ANALYSE:
WIE
IHR
EINEN
STOFF
AUSEINANDERNEHMT
42
WARUM
IST
WASSER
NASS?
45
DAS
GEHEIMNIS
DES
KRUMMEN
WASSERSTRAHLS
45
WENN
ATOME
TAUZIEHEN
MACHEN
46
WIE
STARK
MOLEKUELE
ZUSAMMENHALTEN
47
WAS
PASSIERT,
WENN
WASSER
FEST
WIRD
47
EXPERIMENT
IM
WINTER:
SCHNEE
MIKROSKOPIEREN
48
WIE
SALZE
DIE
ENTSTEHUNG
VON
EIS
VERHINDERN
49
KANN
ES
BELEBTES
WASSER
GEBEN?
52
ECHT
MERKWUERDIG:
DIE
DICHTEANOMALIE
DES
WASSERS
53
WARUM
KOENNEN
EISWUERFEL
SCHWIMMEN?
53
SCHLITTSCHUHLAUFEN
-
DRUCK
MACHTS
MOEGLICH
55
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.3
KRISTALLE
-
DIE
CHEMIE
DER
SCHOENHEIT
57
MINERALIEN
UND
WUERZE:
LONENKRISTALLE
58
WIE
LONENKRISTALLE
ENTSTEHEN
58
WASSER
IM
GITTER:
KOENNEN
KRISTALLE
NASS
SEIN?
60
KRISTALLE
AUS
MOLEKUELEN
62
DAS
RAETSEL
UM
DEN
EISWUERFELKRAN
63
DIAMANT:
EIN
RIESENMOLEKUELKRISTALL
UND
DER
HAERTESTE
NATURSTOFF
DER
WELT
64
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
7.5
ELEKTRONEN
AUF
WANDERSCHAFT:
REDOX-REAKTIONEN
65
WIE
IONEN
ENTSTEHEN
UND
VERGEHEN
66
VON
HOCHHAEUSERN
UND
VOLLEN
ETAGEN
66
OXIDATION,
REDUKTION,
REDOX-CHEMIE
67
AUS
SALZEN
LASSEN
SICH
METALLE
GEWINNEN
68
REDOX-REAKTIONEN
DANK
ELEKTRIZITAET
71
REDOX-REAKTIONEN
IM
STROMKREIS
71
WIRKLICH
LAESTIGE
CHEMIE:
KORROSION
74
UNEDLE
METALLE
KORRODIEREN
AN
LUFT
UND
WASSER.
74
REDOX-REAKTIONEN
MIT
EDELMETALL
76
DAS
WANDERN
IST
DER
IONEN
LUST:
STOFFTRANSPORT
DANK
REDOX-POTENTIALEN
78
WIE
EINE
BATTERIE
FUNKTIONIERT
80
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.3
GAR
NICHT
SO
KOMPLEX:
KOORDINATIONSVERBINDUNGEN
83
WIE
UNLOESLICHES
LOESLICH
WIRD
84
NACHWEIS
VON
KUPFER
MIT
BUNTEN
KOMPLEXEN
85
KOMPLEX-VERBINDUNGEN
ALS
HAUSHALTSHELFER
87
WIE
MAN
SCHWERMETALLE
LOSWIRD
88
EIN
PLATZ
FUER
NUETZLICHE
METALLIONEN
89
INHALTSVERZEICHNIS
IVII
9
REAKTIONEN
LEICHT
GEMACHT:
KATALYSATOREN
91
9.1
KFZ-KATALYSATOR:
MIT
EDELMETALL
GEGEN
ABGASE
92
9.1.1
WIE
GIFTIGE
ABGASE
ENTSTEHEN
92
9.1.2
WAS
EIN
KATALYSATOR
MIT
DEN
ABGASEN
TUT
92
9.2
ENZYME
-
KATALYSATOREN
IN
DER
NATUR
94
9.2.1
ENZYME
VERDAUEN
NAHRUNG
94
9.2.2
ENZYME
BESEITIGEN
GIFTSTOFFE
96
9.2.3
MEDIKAMENTE
BLOCKIEREN
ENZYME
97
9.3
WIE
REAKTIONEN
WIRTSCHAFTLICH
WERDEN
98
10
TENSIDE
-
MOLEKUELE
MIT
SUPERWASCHKRAFT
101
10.1
SEIFE
-
EINES
DER
AELTESTEN
CHEMIEPRODUKTE
DER
WELT
102
10.2
DIE
SUPERKRAEFTE
DER
TENSIDE
105
10.2.1
MISCHBAR
ODER
NICHT
MISCHBAR,
DAS
IST
HIER
DIE
FRAGE
105
10.2.2
JANUSKOPF-MOLEKUELE
105
10.3
WAS
HABEN
SEIFENBLASEN
MIT
KOERPERZELLEN
GEMEINSAM?
106
10.3.1
WIE
SEIFENBLASEN
AUFGEBAUT
SIND
107
10.3.2
UND
DER
AUFBAU
DER
HUELLE
VON
KOERPERZELLEN
108
10.4
TENSIDE
UND
DIE
OBERFLAECHENSPANNUNG
109
10.5
TENSIDE
IN
DER
UMWELT
110
11
UNSERE
NAHRUNG:
MAKROMOLEKUELE
113
11.1
STRUKTUR
UND
ORDNUNG:
STAERKE
UND
ZELLULOSE
114
11.1.1
AUFGERAEUMT:
STAERKE
ALS
NAEHRSTOFFLAGER
114
11.1.2
WIE
WIR
MAKROMOLEKUELE
VERWERTEN:
VERDAUUNG
115
11.2
NUKLEINSAEUREN:
MOLEKUELE
ALS
DATENSPEICHER
117
11.3
PROTEINE:
VIELFAELTIGE
HELFERLEIN
118
12
NATUR
NACHGEAHMT:
KUNSTSTOFFE
121
12.1
KUNSTSTOFFE:
DESIGNERMATERIALIEN
AUS
MAKROMOLEKUELEN
122
12.1.1
EIN
MUSTERBEISPIEL
FUER
THERMOPLASTE:
POLYETHYLEN
122
12.2
FESTIGKEIT
DURCH
VERNETZUNG
-
WARUM
SELBSTGEMACHTER
SLIME
NUR
IM
LABOR
GUT
GELINGT
125
12.3
WUNSCHEIGENSCHAFTEN
DURCH
ADDITIVE
126
12.4
WUNDERPOLYMERE
ALS
WASSERSPEICHER
129
A
ANHANG
133
A.1
CHEMIKALIENVERZEICHNIS
133
A.1.1
LEBENSRNITTEL
UND
LEBENSMITTELBESTANDTEILE
134
A.1.2
ALLTAGSCHEMIKALIEN
135
A.1.3
BESONDERE
CHEMIKALIEN
137
A.2
WORTLAUT
DER
H
UND
P-SAETZE
DES
EU-GHS-SYSTEMS
140
A.2.1
H-SAETZE
140
A.2.2
P-SAETZE
141
BILDQUELLEN
143
LITERATUR
145
STICHWORTVERZEICHNIS
147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Degen, Kathrin |
author_GND | (DE-588)1288916760 |
author_facet | Degen, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Degen, Kathrin |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048302220 |
classification_rvk | VB 2000 VC 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)1376405076 (DE-599)DNB1255091606 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048302220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220628s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255091606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527350360</subfield><subfield code="9">978-3-527-35036-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527350360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376405076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255091606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degen, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1288916760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Spielereien</subfield><subfield code="c">Kathrin Degen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 150 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27.6 cm x 21.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">8-12 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH00: Allg. Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS00: Allg. Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH00: Allg. Physik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">8-12 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-83965-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83964-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-35036-0/</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220408</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048302220 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:54Z |
indexdate | 2024-07-20T04:03:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527350360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033681986 |
oclc_num | 1376405076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-1029 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-29T DE-1029 DE-11 DE-703 |
physical | XIV, 150 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.6 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Degen, Kathrin Verfasser (DE-588)1288916760 aut Chemische Spielereien Kathrin Degen Weinheim Wiley-VCH [2023] © 2023 XIV, 150 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Kind 8-12 Jahre (DE-588)4197736-1 gnd rswk-swf Biowissenschaften Chemie Physik CH00: Allg. Chemie LS00: Allg. Biowissenschaften PH00: Allg. Physik Chemie (DE-588)4009816-3 s Experiment (DE-588)4015999-1 s Kind 8-12 Jahre (DE-588)4197736-1 s Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s DE-604 Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-83965-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-83964-3 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-35036-0/ Kurzbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220408 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Degen, Kathrin Chemische Spielereien Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Kind 8-12 Jahre (DE-588)4197736-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015999-1 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4197736-1 |
title | Chemische Spielereien |
title_auth | Chemische Spielereien |
title_exact_search | Chemische Spielereien |
title_exact_search_txtP | Chemische Spielereien |
title_full | Chemische Spielereien Kathrin Degen |
title_fullStr | Chemische Spielereien Kathrin Degen |
title_full_unstemmed | Chemische Spielereien Kathrin Degen |
title_short | Chemische Spielereien |
title_sort | chemische spielereien |
topic | Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Kind 8-12 Jahre (DE-588)4197736-1 gnd |
topic_facet | Experiment Chemieunterricht Chemie Kind 8-12 Jahre |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-35036-0/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT degenkathrin chemischespielereien AT wileyvch chemischespielereien |