Die Konzerninsolvenz im französischen Recht: eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
474 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 657 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 365 g |
ISBN: | 9783161601248 3161601246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048301990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220705 | ||
007 | t | ||
008 | 220628s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161601248 |c : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-16-160124-8 | ||
020 | |a 3161601246 |9 3-16-160124-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161601248 | |
035 | |a (OCoLC)1334049948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Arfert, Alexander |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1261351746 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konzerninsolvenz im französischen Recht |b eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |c Alexander Arfert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XXXIII, 657 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 365 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 474 | |
502 | |b Dissertation |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160125-5 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 474 |w (DE-604)BV000004898 |9 474 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033681762 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184144766304256 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...............................................................................................................VII
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
KAPITEL
1:
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.................
18
§
1
DER
FRANZOESISCHE
REGELUNGSKONTEXT
...............................................................
18
§
2
STRUKTURELLE
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
DEUTSCHEM
UND
FRANZOESISCHEM
RECHTSRAHMEN
FUER
KONZERNE
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
....
127
KAPITEL
2:
DIE
UEBERSCHREITUNG
VON
RECHTSTRAEGERGRENZEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
......................
163
§
3
GEMEINSAME
ENTWICKLUNG
UND
SPAETERE
DIVERSIFIKATION
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IN
DER
MATERIELLEN
KONZERNINSOLVENZ
...................
167
§
4
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
(EXTENSION
DE
PROCEDURE)
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
FIKTIVITAET
VON
GESELLSCHAFTEN
..................
189
§
5
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZIVILHAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
-KLAGEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
...................................
395
KAPITEL
3:
FAZIT,
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.....................
562
§
6
FAZIT:
DIE
AUSMASSE
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
RECHT
............................................................................................
562
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
...........................................
583
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
635
SACHREGISTER
........................................................................................................
653
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................VII
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
A.
HINTERGRUND
UND
RELEVANZ
DES
THEMAS
...........................................................
1
I.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
WEITGEHEND
UNGELOESTES
WIRTSCHAFTLICHES
UND
RECHTLICHES
PROBLEM
IN
DEUTSCHLAND
...................................................
1
1.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
PROZESSUALES
PROBLEM:
EINGESCHRAENKTE
EFFIZIENZ
VON
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
EINZELNE
RECHTSTRAEGER
DESSELBEN
KONZERNS
3
2.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
MATERIELLES
PROBLEM:
GRENZEN
DES
KONZERNRECHTLICHEN
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
................
5
II.
ABWEICHENDE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE
IN
FRANKREICH
........................................................................................
10
III.
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
BEGRUENDUNG
EINER
GEGENUEBERSTELLUNG
FRANZOESISCHER
UND
DEUTSCHER
REGELUNGSKOMPLEXE
............................
11
B.
METHODIK
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................
14
KAPITEL
1:
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN:
KONZERN,
INSOLVENZRECHT,
YYKONZERNINSOLVENZRECHT
UND
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
.....................................................
18
§
1
DER
FRANZOESISCHE
REGELUNGSKONTEXT
................................................................
18
A.
DAS
FRANZOESISCHE
INSOLVENZRECHT:
ENTWICKLUNG,
VERFAHREN
UND
BETEILIGTE
....................................................................................................
18
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
FRANZOESISCHEN
INSOLVENZRECHTS
UND
SEINER
ZIELE
...................................................................................
19
1.
DAS
REPRESSIVE
DROIT
DES
FAILLITES
DES
CODE
DE
COMMERCE
VON
1807
UND
SEINE
HISTORISCHEN
VORGAENGER
......................................
19
2.
DURCHGREIFEN
EINER
DIFFERENZIERTEN
BEURTEILUNG
DES
VORINSOLVENZLICHEN
SCHULDNERVERHALTENS
UND
ERSTE
REGELN
ZUM
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
GESELLSCHAFTER
................................
25
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
PARADIGMENWECHSEL
HIN
ZU
EINEM
YYRECHT
DER
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEIT
AB
1967
....................................
28
A)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMER
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
13.07.1967
28
B)
DIE
KONZENTRATION
AUF
MITTEL
ZUR
UNTERNEHMENSSANIERUNG
IN
DEN
GESETZEN
VOM
01.03.1984
UND
25.01.1985
................
31
C)
VERBESSERUNG
INSBESONDERE
DER
STELLUNG
DER
SICHERUNGSGLAEUBIGER
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
10.06.1994
......
34
II.
GRUNDSAETZE,
VERFAHRENSARTEN
UND
MASSGEBLICHE
VERFAHRENSBETEILIGTE
IM
AKTUELLEN
INSOLVENZRECHT
SEIT
DEM
GESETZ
VOM
26.07.2005
35
1.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
ANHALTENDE
KRITIK
UND
BEIBEHALTUNG
DES
SANIERUNGSZIELS
................................................
35
2.
SYSTEMATIK
UND
REGELUNGSTECHNIK
DER
ZUNEHMEND
DIVERSIFIZIERTEN
VERFAHRENSARTEN
...................................................
39
3.
ABLAUF
UND
TEILNEHMER
BEI
RETTUNGS-,
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN
...................................................................
44
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHREN
.............................................
44
B)
ANTRAGSTELLUNG
UND
EROEFFNUNGSGRUENDE
........................................
45
C)
WICHTIGSTE
VERFAHRENSSCHRITTE
DES
RETTUNGS
UND
SANIERUNGSVERFAHRENS
IM
UEBERBLICK
......................................
47
AA)
EROEFFNUNGSURTEIL
UND
ERNENNUNG
DER
WICHTIGSTEN
V
ERFAHRENSORGANE
.........................................................
47
BB)BEOBACHTUNGSPHASE
(PERIODE
D
OBSERVATION)
.........................
50
CC)
ERARBEITUNG
UND
BESCHLUSS
DES
RETTUNGS
BZW.
SANIERUNGSPLANS
.......................................................................
52
DD)
RECHTSFOLGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
PLANBESTANDTEILE
..........
54
D)
BESONDERHEITEN
DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS
YYLIQUIDATION
JUDICIAIRE
55
B.
DER
FRANZOESISCHE
KONZERN
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.........................................
57
I.
DIE
RECHTLICHE
DIMENSION
DES
KONZERNS
IM
FRANZOESISCHEN
WIRTSCHAFTS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
57
1.
RECHTLICHE
KONTUR
DES
KONZERNS
.........................................................
57
A)
FEHLEN
EINES
KONZERNRECHTS
IM
ENGEREN
SINNE
............................
57
B)
DER
KONZEMBEGRIFF.
.......................................................................
60
AA)
KRITERIEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
VON
KONZERNEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.....................................
60
BB)GESETZLICH
AUFGEGRIFFENE
TEILASPEKTE
DES
KONZEMBEGRIFFS
...............................................................
62
(1)
BEHERRSCHUNG
(CONTRDLE,
ART.
L.
233-3,233-16
C.
COM.)
.............................................................................
62
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
(FILIALES,
ART
L.
233-1
C.
COM.)
UND
BETEILIGUNGEN
(PARTICIPATIONS,
ART.
L.
233-2
C.
COM.)
.....................................................
65
(3)
VERHAELTNIS
DER
DEFINITIONEN
ZUEINANDER
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................
67
C)
GESETZGEBERISCHE
AKTIVITAET
IN
EINZELNEN
RECHTSBEREICHEN
.........
68
AA)
GESELLSCHAFTS
UND
BILANZRECHT
........................................
69
(1)
UEBERBLICK
............................................................................
69
(2)
DURCH
DEN
GESETZGEBER
AUFGEGRIFFENE
EINZELPROBLEME
............................................................
69
(3)
RECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSENVEREINIGUNG
(GIE)
......................................
71
BB)
STEUERRECHT
...............................................................................
71
CC)
ARBEITSRECHT
..............................................................................
72
DD)
RECHT
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
....................................
72
EE)
KARTELLRECHT:
FUSIONSKONTROLLE
UND
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
HAFTUNG
FUER
KARTELLRECHTLICHE
BUSSGELDER
UND
SCHADENSERSATZKLAGEN
....................................
73
FF)
STRAFRECHT
UND
WEGWEISENDE
YYROZENBLUM
ENTSCHEIDUNG
.............
75
2.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
FRANZOESISCHEN
KONZERNRECHTS
............................
77
A)
DER
KONZERN
ALS
UNTERNEHMENSFORM
OHNE
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
..............................................................
78
B)
DIE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ALS
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
TRAEGER
IHRER
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
..................
81
AA)
DIE
RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
KONZERNGESELLSCHAFTEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
............................................................
81
BB)
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
NACH
AUSSEN:
DER
GRUNDSATZ
DER
KONZERNINTERNEN
HAFTUNGSTRENNUNG
UND
SEINE
AUSNAHMEN
83
CC)
FOLGEN
FUER DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSBEZIEHUNGEN
INNERHALB
DES
KONZERNS
....................................................
86
(1)
KEINE
PFLICHT
ZUM
KONZERNINTERNEN
VERLUSTAUSGLEICH
.........................................................
86
(2)
KEIN
RECHTSWIRKSAMES
HANDELN
FUER
ANDERE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
OHNE
BESONDERE
V
ERTRETUNGSMACHT
........................................................
87
(3)
DIE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ALS
ALLEINIGE
TRAEGER
DES
KONZERNKAPITALS
...........................................................
89
DD)ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
91
3.
GESTALTUNGSFORMEN
UND
GRUENDUNGSZENARIEN
VON
KONZERNEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
................................................................
93
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
FEHLEN
EINES
KONZERNRECHTLICHEN
NUMERAS
CLAUSUS
UND
WEITGEHENDE
GESTALTUNGSFREIHEIT
FUER
KONZERNSTRUKTUREN
......
93
B)
KONZERNTYPEN
NACH
ART
IHRER
VERKNUEPFUNG
DURCH
BETEILIGUNGEN,
VERTRAEGE
ODER
PERSOENLICHE
BINDUNGEN
..........
95
AA)
FINANZKONZERNE
(GROUPES
FINANCIERS)
..............................
95
BB)
VERTRAGSKONZERNE
(GROUPES
CONTRACTUELS)
........................
97
CC)
PERSONENBEZOGENE
KONZERNSTRUKTUREN
(GROUPES
PERSONNELS)
....................................................................
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
101
II.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION
DES
KONZERNS
ALS
ORGANISATIONSFORM
FRANZOESISCHER
UNTERNEHMEN
102
1.
KONZERNE
IN
ZAHLEN
UND
FAKTEN
.........................................................
102
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KONZERNE
IN
FRANKREICH
...........
102
B)
RELEVANZ
VON
KONZEMSTRUKTUREN
IN
SEHR
GROSSEN
UNTERNEHMEN
UND
IN
FORM
VON
YY
MICROGROUPES
.....................
103
AA)
DIE
DOMINANZ
VON
YYMICROGROUPES
IN
DER
IMMOBILIENVERWALTUNG,
BEI
FAMILIENUNTERNEHMEN
SOWIE
BEI
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN
..................................
105
BB)UNTEMEHMENSGMPPEN
IN
SEHR
GROSSEN
UNTERNEHMEN
........
105
CC)
KONZERNE
UNTER
STAATLICHEM
EINFLUSS
...................................
106
DD)
KONZERNE
UND
AUSLAENDISCHE
INVESTOREN
................................
106
C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
107
2.
VORTEILE
DER
KONZEMORGANISATION
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMEN
......
107
C.
DER
KONZERN
IN
DER
INSOLVENZ:
SONDERREGELN
FUER
DIE
SANIEMNG
UND
ABWICKLUNG
GRUPPENANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
IN
FRANKREICH
IM
UEBERBLICK
.................................................................................................
111
I.
DAS
KONZERNRECHTLICHE
RECHTSTRAEGERPRINZIP
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
IN
DER
INSOLVENZ
VON
GRUPPENGESELLSCHAFTEN
111
II.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHES
PROBLEM:
VORHANDENE
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
ERHOEHUNG
DER
EFFIZIENZ
VON
INSOLVENZVERFAHREN
............................................................................
114
III.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
MATERIELLRECHTLICHES
PROBLEM:
ANSATZPUNKTE
ZUR
ANPASSUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
EINZELFALL
...................................................
117
1.
FINANZBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KONZEMGESELLSCHAFTEN
.....................
118
A)
ENTFERNUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
MIT
LIQUIDATIONSGLEICHER
WIRKUNG:
EXISTENZVERNICHTENDE
EINGRIFFE
..................................................................................
119
B)
SONSTIGE
GLAEUBIGERSCHAEDIGENDE
VERMOEGENSVERLAGERANGEN
OHNE
AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG
........................................
120
2.
AUSUEBUNG
VON
LEITUNGSMACHT
...........................................................
121
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
SYSTEMATISCHE
EINGRIFFE
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSSPHAEREN
EINER
KONZERNGESELLSCHAFT
UNTER
INFRAGESTELLUNG
DER
SELBSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SOLCHER
........................
121
B)
PUNKTUELLE
EINGRIFFE
IM
INTERESSE
EINER
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
MIT
DER
FOLGE
EINER
UNTERNEHMENSKRISE
.........
122
C)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ABGRENZUNG:
VERFLECHTUNG
UND
ZENTRALISIERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
....................
123
3.
TRANSPARENZ
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG
ZWISCHEN
KONZEMANGEHOERIGEN
RECHTSTRAEGERN
UND
VON
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
.............................................................
123
A)
VORSAETZLICHE
GRUENDUNG
VON
SCHEINGESELLSCHAFTEN
....................
124
B)
UNMOEGLICHKEIT
BUCHHALTERISCHER
TRENNUNG
DER
VERMOEGEN
MEHRERER
GESELLSCHAFTEN
.............................................................
124
C)
ANDERWEITIGE
VERMISCHUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSSPHAEREN
......
125
4.
ANPASSUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
UNABHAENGIG
VON
SCHAEDIGENDEN
VORVERHALTEN
MIT
BESONDERER
ZIELSETZUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
...........................................
125
A)
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ZU
VERFAHRENSERLEICHTERUNG
.................
125
B)
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ZUR
ERLEICHTERTEN
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
SANIERUNG
VON
KONZEMANGEHOERIGEN
UNTERNEHMEN
.............................................
126
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
126
§
2
STRUKTURELLE
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
DEUTSCHEM
UNDFRANZOESISCHEM
RECHTSRAHMEN
FUER
KONZERNE
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
.............................
127
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELVORGABE
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
IM
VERGLEICH
ZUM
FRANZOESISCHEN
YYRECHT
DER
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEIT
............................................................
127
I.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
INSTRUMENTALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
128
II.
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
SCHWERPUNKT
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
IM
VERGLEICH
ZUR
VERLAGERONG
MATERIELLER
HAFTUNGSNORMEN
IN
DAS
FRANZOESISCHE
DROIT
DES
ENTREPRISES
EN
DIFFICULTE
132
III.
FOLGERUNGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT
...............................................................................
135
B.
DER
KONZERN
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
PHAENOMEN
UND
RECHTLICHES
KONSTRUKT
................................................................................................
137
I.
DIE
HOHE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
VON
KONZEMSTRUKTUREN
IN
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSLANDSCHAFT
......................................................
137
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
FESTHALTEN
AM
KONZERNRECHTLICHEN
RECHTSTRAEGERPRINZIP,
DEM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMEN
KONZERNGESTALTUNG
...............................................
140
III.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
FUER
EIN
GESCHRIEBENES
AG-KONZERNRECHT
ALS
WICHTIGSTER
GEGENSATZ
ZUM
FRANZOESISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
DER
KONZERNE
..............................
144
1.
BEGRIFF
DES
KONZERNRECHTS
..........................................................
144
2.
ZIELSETZUNG
UND
KONTEXT
DER
ENTSTEHUNG
KODIFIZIERTER
KONZERNRECHTLICHER
REGELN
.....................................................
145
3.
FRAGMENTIERUNG
DES
KONZERNBEGRIFFS,
INHALTE
UND
GRENZEN
KONZERNRECHTLICHER
RECHTSSETZUNG
.........................
150
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT
................................................................................
156
C.
DAS
KONZEMINSOLVENZRECHT
ALS
VERFAHRENSRECHT
.........................................
157
I.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
PROZESSUALEN
SONDERREGELN
DURCH
EIN
YYGESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZEMINSOLVENZEN
VOM
13.04.2017
158
II.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERONGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT:
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
REGELN
ZUR
AUFLOESUNG
MATERIELLER
KONFLIKTLAGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
................................................................................
161
KAPITEL
2:
DIE
UEBERSCHREITUNG
VON
RECHTSTRAEGERGRENZEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
......................
163
§
3
GEMEINSAME
ENTWICKLUNG
UND
SPAETERE
DIVERSIFIKATION
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IN
DER
MATERIELLEN
KONZERNINSOLVENZ
...................
167
A.
RICHTERRECHTLICHE
TRADITION
DER
HAFTUNGSDURCHGRIFFE
IM
KONTEXT
VON
GESELLSCHAFTSINSOLVENZEN
........................................................................
168
I.
RECHTSSACHE
MARY-RAYNAUD:
GRUNDLAGE
DES
KRITERIUMS
DER
FICTIVITE
UND
ERSTE
ANSAETZE
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
AUF
DAS
FUEHRUNGSPERSONAL
EINER
GESELLSCHAFT
168
II.
RECHTSSACHE
VIDAL:
ERSTE
ANSAETZE
DES
TATBESTANDS
EINER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
ECHTER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.........
171
B.
ERSTE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
VON
VERFAHRENSERSTRECKUNGEN
UND
TATBESTAENDEN
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.................................................
173
C.
DIFFERENZIERUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
NACH
RECHTSFOLGEN
SEIT
DEM
GESETZ
VOM
16.11.1940
175
I.
DELIKTSRECHTLICHE
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
ALS
VORGAENGERIN
DER
HEUTIGEN
RESPONSABILITE
POUR
INSUFFISANCE
D
ACTIF
...........................
176
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II.
UNECHTE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
SANKTION
FUER
EINMISCHUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSBELANGE
(YY
EXTENSION-SANCTION
)
.............................
177
III.
UNECHTE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
GESELLSCHAFTER
VON
GESELLSCHAFTEN
MIT
UNBESCHRAENKTER
HAFTUNG
(SO
GENANNTE
YY
EXTENSION
AUTOMATIQUE
)
.................................................................
180
IV.
SCHRITTWEISE
AUFHEBUNG
DER
UNECHTEN
VERFAHRENSERSTRECKUNGEN
UND
IHRER
TATBESTANDSVARIANTEN
BIS
2008
.........................................
184
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
188
§
4
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
(EXTENSION
DE
PROCEDURE)
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
FIKTIVITAET
VON
GESELLSCHAFTEN
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM
.....................................................................
189
A.
EINFUEHRUNG
.....................................................................................................
189
I.
GRUNDLAGEN,
ZIELSETZUNG
UND
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
......................................................................
189
II.
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
BEI
DER
INSOLVENZ
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.....................................................................
193
III.
WEITERENTWICKLUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
SEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
................................
196
1.
URSPRUENGLICH
RICHTERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
YYECHTEN
VERFAHRENSERSTRECKUNG
UND
MISSERFOLG
ERSTER
GESETZGEBERISCHER
KODIFIKATIONSTRENGUNGEN
...................................
197
2.
GESETZLICHE
AUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUGUNSTEN
EINES
SELBSTAENDIGEN
EROEFFNUNGSGRUNDS
DER
YYECHTEN
VERFAHRENSERSTRECKUNG
201
A)
ART.
7
ABS.
1
DES
GESETZES
VOM
25.01.1985
..............................
201
B)
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
VON
2005
203
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
SEIT
2005:
REGE
ANWENDUNG
IN
DER
PRAXIS
UND
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
REFORMANSTRENGUNGEN
205
A)
ORDONNANCE
VOM
18.12.2008:
VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BEIBEHALTUNG
DER
ERSTRECKUNG
VON
RETTUNGS
VERFAHREN
206
B)
EINFUEHRUNG
EINES
EIGENEN
ERSTRECKUNGSTATBESTANDS
FUER
DEN
EINZELUNTERNEHMER
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(EIRE)
DURCH
DIE
ORDONNANCE
VOM
09.12.2010
208
C)
NEUE,
UMSTRITTENE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
12.03.2012
(YYLOIPETROPLUS
)
209
D)
BESTAETIGUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
DURCH
BESCHLUSS
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
VOM
08.10.2012
210
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ANPASSUNG
DER
ANTRAGSBEFUGNISSE
DURCH
DIE
ORDONNANCE
VOM
12.03.2014
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERSTRECKUNG
DES
VORINSOLVENZLICHEN
RETTUNGSVERFAHRENS
...............................
213
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
..............................................
214
I.
DER
WEITREICHENDE
PERSOENLICHE
UND
MATERIELLE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
............................
214
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.....
214
2.
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
ALLE
INSOLVENZ
UND
SANIERUNGSVERFAHREN
IM
ENGEREN
SINNE
UND
DARAUS
FOLGENDE
ZIELSETZUNGEN
.................................
217
A)
ZIELSETZUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
DEN
NACHINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN:
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENS
VERSCHIEBUNGEN
UND
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
MUTTERGESELLSCHAFTEN
...................................................................
218
B)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
RETTUNGSVERFAHREN
ALS
INSTRUMENT
DER
NACHHALTIGEN
SANIERUNG
VON
GESAMTKONZERNEN
AUF
SCHULDNERANTRAG
............
218
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
......................
225
1.
ZWEI
GESETZLICHE
TATBESTANDSALTERNATIVEN
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
...................................................................................
227
A)
GESETZGEBERISCHER
VERZICHT
AUF
EINE
LEGALDEFINITION
UND
FORTGELTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
FICTIVITE
UND
VERMOEGENSVERMISCHUNG
227
B)
SELBSTAENDIGKEIT
BEIDER
TATBESTANDSALTERNATIVEN
UND
WACHSENDE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.............................................................
228
C)
AUSSCHLUSS
EINER
BEGRUENDUNGSHYPOTHESE
DER
YYUNTERNEHMENSEINHEIT
ZUR
YYECHTEN
V
ERFAHRENSERSTRECKUNG
...............................................................
232
2.
FIKTIVE
JURISTISCHE
PERSON
(FICTIVITE
DE
LA
PERSONNE
MORALE)
..........
236
A)
GRUNDLAGEN,
MOTIVE
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
..........................................................
239
B)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
SCHEINGESCHAEFTSLEHRE:
FEHLEN
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
I.S.D.
ART.
1832
C.
CIV
.............................
243
C)
BEWEIS
DES
VORLIEGENS
FIKTIVER
GESELLSCHAFTEN
.........................
247
AA)
FEHLENDE
AUTONOMIE
VON
GESELLSCHAFTEN
............................
248
BB)
BESONDERER
MASSSTAB
FUER
FIKTIVE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
250
CC)
SITUATIONSGEBUNDENE
GESAMTBETRACHTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
....................................................................
252
D)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHTLICHER
FICTIVITE
................................................
257
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
VERMOEGENSVERMISCHUNG
(CONFUSION
DESPATRIMOINES)
....................
260
A)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
263
B)
ANORMALE
FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
............................................................................
265
AA)
OBJEKTIVE
MERKMALE:
VERMOEGENSVERMISCHUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
OHNE
HINREICHENDEN
AUSGLEICH
267
BB)
ANWENDUNGSBEISPIELE
DER
MERKMALE
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
272
CC) SUBJEKTIVES
MERKMAL:
FEHLEN
EINER
RECHTFERTIGUNG
FUER
VERMOEGENSABFLUESSE
OHNE
AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG
-
YYCARACTERE
ANORMAL
.....................................................
277
DD)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDS
BEI
INSOLVENZEN
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
IN
GROSSEN
KONZERNORGANISATIONEN
UND
FINANZKONZERNEN
(GROUPES
FINANCIERS)
-
DIE
METALEUROP
RECHTSPRECHUNG
UND
IHRE
NACHFOLGER
...................................
281
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
UMRISSE
EINES
MODERNEN
BEGRIFFS
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
BEI
KONZERNEN
UND
HANDLUNGSMAXIMEN
ZUR
HAFTUNGSVERMEIDUNG
290
AA)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
ALLER
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM
290
BB)
UNKLARHEIT
HINSICHTLICH
DER
TRAGWEITE
DER
URTEILSFORMEL
DES
YY
METALEUROP
-URTEILS
292
CC)
NEUGESTALTUNG
DES
HAFTUNGSGEFUEGES
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
........................................
295
III.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.....................
298
1.
ANTRAGSBEFUGNIS
...............................................................................
298
2.
ZUSTAENDIGES
GERICHT,
FORM
UND
ZEITRAUM
DER
ANTRAGSTELLUNG
......299
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
UND
VOR
GERICHT
VERWERTBARE
TATSACHENELEMENTE
301
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DES
ERSTRECKUNGSURTEILS
302
5.
RECHTSBEHELFE
...................................................................................
303
6.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DER
UMSTRITTENEN
YYLOI
PETROPLUS
VOM
12.03.2012
304
A)
HINTERGRUND:
VERHINDERUNG
VON
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
VOR
EINTRITT
DER
RECHTSKRAFT
EINES
ERSTRECKUNGSURTEILS
............................................................304
B)
RECHTSFOLGEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
..................................
307
C)
KRITIK
...........................................................................................309
C.
RECHTSFOLGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.....................................................
311
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I.
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINHEIT
ALLER
BETROFFENEN
INSOLVENZVERFAHREN
UND
GEMEINSAMER
ZEITPUNKT
INSBESONDERE
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...............................................................................
312
II.
GEMEINSAME
MASSE
UND
EINHEITLICHES
VERFAHRENSERGEBNIS
................
314
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERMOEGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
ALLER
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTEN
..........................................................
315
2.
GEMEINSAMER
VERFAHRENSAUSGANG
MIT
BEGRENZTER
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
AN
WIRTSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN
EINZELNER
KONZERNGESELLSCHAFTEN
...............................................
318
III.
GRENZEN
DER
VEREINHEITLICHUNG
VON
VERFAHREN
UND
MASSEN
................
320
1.
FEHLENDE
RUECKWIRKUNG
DES
ERSTRECKUNGSURTEILS
............................
320
2.
BEIBEHALTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
STRUKTUR
VON
GESELLSCHAFTEN
UND
KONZERNEN
322
IV.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE:
BESONDERHEITEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
GLAEUBIGERN
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
KREDITSICHERHEITEN
................
324
V.
UNIONSRECHTLICHE
EINGRENZUNG
DER
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
INTERNATIONALE
KONZERNE
-
DER
FALL
YYRASTELLI
...........................................................................................
326
D.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
329
E.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.......................
331
I.
MEHRHEITLICHE
ABLEHNUNG
VON
MATERIELLEN
KONSOLIDIERUNGSMODELLEN
.................................................................
331
II.
RUECKGRIFF
AUF
ALLGEMEINE
REGELN
ALS
REAKTION
AUF
UNGERECHTFERTIGTE
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN,
FIKTIVE
GESELLSCHAFTEN
UND
BUCHHALTERISCHE
KONFUSION
IN
KONZERNEN
.....
334
1.
UEBERBLICK
UND
ANMERKUNGEN
ZUR
VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
334
A)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
ALS
SAMMELTATBESTAND
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN
.......................................................
334
B)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
ENG
AUSGELEGTER
AUSNAHMETATBESTAND
............................................................
335
C)
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
ANZULEGENDER
VERGLEICHSMASSSTAB
........................................336
2.
AUSGLEICHSPFLICHTEN,
GRENZZIEHUNGEN
UND
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EINGRIFFE
DURCH
DAS
DEUTSCHE
KONZERNRECHT
................................................................
338
A)
EINGLIEDERUNGSKONZERNE
............................................................
338
B)
VERTRAGSKONZERNE
.......................................................................
339
C)
FAKTISCHE
KONZERNE
...................................................................
342
D)
YYQUALIFIZIERT
FAKTISCHE
KONZERNE
............................................
344
AA)
BEHERRSCHTE
GMBH
................................................................
345
BB)
BEHERRSCHTE
AG
.....................................................................
348
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
CC)
EXKURS:
FRUEHERE
LEHRE
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
WEGEN
ENGER
KONZERNVERFLECHTUNGEN
IN
FAKTISCHEN
KONZERNEN
-
PARALLELEN
MIT
DER
FRANZOESISCHEN
RECHTSPRECHUNG
ZUR
UNITE
D
ENTREPRISES
.........................
349
F)
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
........
350
3.
UNMOEGLICHKEIT
BUCHHALTERISCHER
TRENNUNG
ZWISCHEN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
352
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
..............................................................
352
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUT
DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
WEGEN
VERMOEGENS
VERMISCHUNG
..........
352
AA)
TATBESTAND
........................................................................
354
BB)
RECHTSFOLGEN
.........................................................................
356
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
..............................................
356
AA)
VORTEIL
DER
DEUTSCHEN
LOESUNG:
HOEHERE
FLEXIBILITAET
.............
357
BB)
VORTEIL
DER
FRANZOESISCHEN
LOESUNG:
GESTEIGERTE
V
.......................................
358
4.
GRUENDUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
SCHEINGESELLSCHAFTEN
.................
359
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
FIKTIVER
JURISTISCHER
PERSONEN
(FICTIVITE
DUNE
PER
SONNE
MORALE)
359
B)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUTEN
DES
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTS
.............................................................................
361
AA)
ABWEICHENDE
PRAEMISSEN
DURCH
DAS
BESTEHEN
UMFANGREICHERER
YYVORSORGENDER
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
KONZERNRECHT
361
BB)
VERGLEICH
MIT
DEM
BEGRIFF
DER
SCHEINGESELLSCHAFT
363
(1)
PRAKTISCH
SELTEN
EINGESETZTER,
JEDOCH
DOGMATISCH
UEBERZEUGENDERER
ANSATZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
363
(2)
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
YYFICTIVITE
364
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
UND
ERKLAERUNGSANSATZ
DURCH
BESONDERHEIT
DES
YYKAUFMANNSKONKURSES
IM
FRANZOESISCHEN
RECHTS
365
CC)
ANMERKUNG
ZU
DEN
FALLGRUPPEN
MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG
UND
YYASCHENPUTTELGESELLSCHAFT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.......................................................
366
5.
SYSTEMATISCHE,
MISSBRAEUCHLICHE
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN
MIT
EXISTENZBEDROHUNG
BEHERRSCHTER
GESELLSCHAFTEN
..............
365
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
ANORMALER
FINANZIELLER
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
...............................................................
366
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
...............................................
367
AA)
FUNKTIONALE
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.........................................................
368
BB)
DARSTELLUNG
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
826
BGB
SEIT
DEM
TRIHOTEL-URTEIL
DES
BGH
VOM
16.07.2007
-
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.......................................................
369
(1)
TELOS
UND
VORAUSSETZUNGEN
............................................
369
(2)
RECHTSFOLGEN
UND
GELTENDMACHUNG
VON
HAFTUNGSANSPRUECHEN
371
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
................................................
371
F.
GESAMTBEWERTUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
UND
IHRER
ANWENDUNGSPERSPEKTIVEN
......................................................................
374
I.
BEWERTUNG
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
IHREM
HEUTIGEN
ENTWICKLUNGSSTAND
375
1.
ZIELSETZUNGEN
UND
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
EINER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
....................................................................
375
A)
WIEDERHERSTELLUNG
VON
RECHTSTRAEGERVERMOEGEN
BEI
MISSBRAEUCHEN
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
INTERESSE
DER
GESAMTHEIT
DER
GLAEUBIGER
375
B)
FEHLENDER
GUTGLAUBENSSCHUTZ
UND
KONSEQUENZEN
FUER
GLAEUBIGER
EINBEZOGENER
RECHTSTRAEGER
376
C)
WEITERE
MOEGLICHE
ZIELSETZUNGEN:
SANKTION
UND
ERHOEHTE
VERFAHRENSEFFIZIENZ
..............................................................
377
2.
BEWERTUNG
DER
EINE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUSLOESENDEN
T
ATBESTANDSMERKMALE
..................................................................
378
A)
ZUM
MERKMAL
DER
FICTIVITE
..........................................................
378
B)
ZUM
MERKMAL
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
(CONFUSION
DES
PATRIMOINES)
....................................................................
380
AA)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
..............................................................
380
BB)
ANORMALE
FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
...............................................
381
3.
UNTAUGLICHKEIT
DER
HEUTIGEN
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
HILFSMITTEL
ZUR
NACHHALTIGEN
SANIERUNG
VON
KONZEMGESELLSCHAFTEN
384
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4.
ZURUECKDRAENGUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
KONZERNEN
ZUGUNSTEN
ZIELGENAUERER
HAFTUNGSFORMEN
.................................
385
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
PERSPEKTIVE:
KONVERGENZPOTENZIALE
TROTZ
GRUNDLEGEND
UNTERSCHIEDLICHER
DOGMATISCHER
WEICHENSTELLUNGEN
.
387
1.
GEGENSAETZLICHE
EINSCHAETZUNGEN
ZUR
GRUNDSAETZLICHEN
ZWECKMAESSIGKEIT
MATERIELLER
KONSOLIDIERUNGSLOESUNGEN
...........
387
2.
ABWEICHENDE
PRIORITAETEN
BEI
DER
RECHTLICHEN
REAKTION
AUF
ALS
SANKTIONSWUERDIG
ERKANNTE
SACHVERHALTE
....................................
389
3.
ENGE
SPIELRAEUME
FUER
EINEN
DOGMATISCHEN
BRUECKENSCHLAG
............
391
A)
..
PRAEGUNG
DER
RICHTERRECHTLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
DURCH
EINZELFALLE
........................................................................
391
B)
ARGUMENTE
FUER
MATERIELLE
KONSOLIDIERUNGSLOESUNGEN
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLEHRE
.........................................................
393
§
5
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZIVILHAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
-KLAGEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
..................................
396
A.
DIE
DELIKTISCHE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
MANAGEMENTFEHLER
BEI
AKTIVFEHLBETRAEGEN
(RESPONSABILITEPOUR
INSUFFISANCE
DAECTIF)
NACH
ART.
L.
651-1
FF.
C.
COM.
IN
DER
INSOLVENZ
KONZEMANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
............................................................................................
397
I.
BESCHRAENKUNG,
REFORM
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
INSOLVENZSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSKLAGEN
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
VON
2005
.............................................................................................
398
1.
ERSTE
ANPASSUNGEN
DES
GESETZESWERKS
DURCH
ADMINISTRATIVE
UND
LEGISLATIVE
RECHTSSETZUNG
...................................................
399
2.
BESTAETIGUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
..................................................................
401
3.
NEUE
AUSPRAEGUNG
DER
HAFTUNGSKLAGEN
FUER
DAS
SANIERUNGSVERFAHREN
SEIT
INKRAFTTRETEN
DER
LOI
PETROPLUS
VOM
12.03.2012
.................................................................................
403
II.
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................................
406
1.
ABSCHLIESSENDER
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH:
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
LIQUIDATIONSVERFAHREN
MIT
AKTIVFEHLBETRAG
UND
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
HAFTUNGSMECHANISMEN
...............................................................
407
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
BEI
KONZERNEN:
DIE
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
ALS
GESCHAEFTSFUEHRERIN
...................
410
III.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
417
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
..................
417
A)
VORLIEGEN
EINES
AKTIVFEHLBETRAGS
(INSUFFISANCE
DAECTIF)
...........
418
B)
MANAGEMENTFEHLER
(FAUTE
DE
GESTION)
AUF
SEITEN
DES
ANTRAGSGEGNERS
.....................................................................
419
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONSANSAETZE
...............................
419
BB)
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
VON
KONZERNSACHVERHALTEN
......
420
C)
ABGESCHWAECHTES
KAUSALITAETSERFORDERNIS:
BEITRAG
DES
MANAGEMENTFEHLERS
ZUM
VORLIEGEN
EINES
AKTIVFEHLBETRAGS
(CONTRIBUTION
AE
1
INSUFFISANCE
D
ACTIF)
424
2.
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSKLAGE
.........................
424
A)
ANTRAGSBEFUGNIS
...........................................................................425
B)
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
ZUSTAENDIGES
GERICHT,
FORM
UND
ZEITRAUM
DER
ANTRAGSTELLUNG;
RECHTSMITTEL
425
IV.
RECHTSFOLGEN
...........................................................................................
427
1.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
......................
427
2.
AUSKEHR
DER
HAFTUNGSSUMMEN
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
430
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
431
VI.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.................432
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
................................
432
A)
FUNKTIONALE
ABGRENZUNG
DES
TATBESTANDS
UND
SEINER
VERGLEICHSGEGENSTAENDE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
432
B)
FLANKIERENDE
ANSPRUECHE
OHNE
QUALIFIKATIONSMERKMALE
UND
WEITERE
HAFTUNGSANSAETZE
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
434
2.
RECHTSVERGLEICH
MIT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
UND
DER
HAFTUNG
WEGEN
MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG
....................
436
A)
ZUR
HAFTUNG
FUER
EXISTENZVERNICHTENDE
EINGRIFFE
GEMAESS
§
826
BGB
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
TRIHOTEL
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
437
AA)
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.................................
437
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................
439
CC)
RECHTSFOLGEN
....................................................................
441
B)
ZUR
HAFTUNG
FUER
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
GAMMA-RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
441
AA)
NICHT
VOLLSTAENDIG
GEKLAERTE
RECHTSLAGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
443
BB)
VERGLEICHBARE
PROBLEMATIK
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
...........
446
3.
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
...............
447
B.
DIE
HAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
FUER DURCH
INSOLVENTE
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
VERURSACHTE
UMWELTSCHAEDEN
NACH
ART.
L.
512-17
CODE
DE
L ENVIRONNEMENT
449
I.
GRUNDLAGEN
UND
KONTEXT
DER
ENTSTEHUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGE
......
450
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
......................................................
454
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
455
2.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................
456
3.
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
457
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
4.
RECHTSFOLGEN
......................................................................................
457
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
458
IV.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.................
461
1.
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
REGELN
MANGELS
UMFASSENDER
SPEZIALTATBESTAENDE
.......................................................................
462
2.
SONDERFALL
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
DES
BODENSCHUTZRECHTS
(§
4
ABS.
3
S.
4
FALL
1
BBODSCHG)
.............................................
462
3.
JUENGSTER
GESETZGEBERISCHER
VORSTOSS:
DAUERHAFTE,
AKZESSORISCH-SUBSIDIAERE
NACHHAFTUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
VON
BETREIBERGESELLSCHAFTEN
DEUTSCHER
KERNKRAFTWERKE
NACH
DEM
SOG.
NACHHAFTUNGSGESETZ
VOM
27.01.2017
...................................................................................
463
C.
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
MUTTERGESELLSCHAFTEN
FUER
ARBEITNEHMERANSPRUECHE
NACH
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
.......................
467
I.
AUSGANGSLAGE
IM
FRANZOESISCHEN
INDIVIDUALARBEITSRECHT
........................
467
1.
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
LIEN
DE
SUBORDINATION
...................................
468
2.
GRUNDSTRUKTUR
DES
FRANZOESISCHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
......................
469
II.
DEFINITION,
ZIELSETZUNG
UND
RELEVANZ
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
IN
DER
KONZERNINSOLVENZ
.................
470
III.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
475
1.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
ZWEIER
ALTERNATIVER
T
ATBESTANDSMERKMALE
..................................................................
475
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
VON
KONZERNSTRUKTUREN
UND
REGELMAESSIGE
ANWENDUNG
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
SEIT
DEM
JUNGHEINRICH-IJRTEIL
VOM
18.01.2011
.........................................
477
3.
BERUECKSICHTIGUNG
NOTWENDIGER
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
SEIT
DEM
MOLEX-URTEIL
VOM
02.07.2014
.....
484
4.
VERLAGERUNG
DES
SCHWERPUNKTS
EINER
KONZERNSPEZIFISCHEN
ARBEITGEBERHAFTUNG
IN
DEN
BEREICH
DER
DELIKTSHAFTUNG
DES
ARTIKELS
1240
C.
CIV.
-
DAS
SOFAREC-URTEIL
VOM
08.07.2014
491
IV.
RECHTSFOLGEN
495
1.
INSBESONDERE:
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER EINE
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNGEN
IN
KONZEMSACHVERHALTEN
UND
MOEGLICHE
NEUTRALISIERUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
DURCH DIE
ORDONNANCES
MACRON
VOM
20.12.2017
...................................................................................
498
A)
RECHTSLAGE
ZUM
ZEITPUNKT
DER
JUNGHEINRICH
UND
METALEUROP-URTEILE
DER
SOZIALKAMMER
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
(2011
BIS
2014)
....................................
498
B)
STAERKUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
FUER
KONZERNE
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGEN
DURCH
DIE
ORDONNANCES
MACRON
VOM
22.09.2017
......................................................
500
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INSBESONDERE:
BEGRUENDUNG
EINER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
FRANZOESISCHER
GERICHTE
FUER
EUROPAEISCHE
AUSLANDSMUTTERGESELLSCHAFTEN
ALS
YYCO-ARBEITGEBER
......................
502
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
507
VI.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.................
508
1.
VERGLEICHSGEGENSTAND
.........................................................................
508
2.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
IM
RAHMEN
DES
V
ERGLEICHSGEGENSTANDS
................................................................510
A)
GELTUNG
DES
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
AUCH
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
SACHVERHALTEN;
BEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KONZERNSACHVERHALTS
IM
ARBEITSRECHT
..........................................................................
511
B)
EINFLUSS
DES
INSOLVENZGELDS
(§§
165
FF.,
358
FF.
SGB
III)
AUF
DIE
INTERESSENVERTEILUNG
.................................................
512
C)
ENG
BEGRENZTE
MOEGLICHKEITEN
ZU
YYBERECHNUNGSDURCHGRIFFEN
BEI
DER
DOTIERUNG
VON
SOZIALPLAENEN
KONZERNANGEHOERIGER
ARBEITGEBER
(§112
ABS.
5
BETRVG)
....................................................................................
513
D)
PRAGMATISCHE
LOESUNGEN
ZUM
ARBEITNEHMERSCHUTZ
IM
EINZELFALL
AM
BEISPIEL
DES
GAMMA-URTEILS
DES
BGH
516
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
518
D.
UEBERBLICK:
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANREICHERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
........................
518
I.
RUECKFUEHRUNG
VON
VERMOEGENSELEMENTEN
IN
DAS
HAFTUNGSVERMOEGEN
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
519
1.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VERMOEGENSSCHUTZES
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
..................................................................
519
2.
INSOLVENZLICHE
UND
AUSSERINSOLVENZLICHE
ANFECHTUNGSREGELN
.........
521
A)
DIE
EINGESCHRAENKTEN
INSOLVENZANFECHTUNGSREGELN
DES
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHRENS
(NULLITES
DE
LA
PERIODE
SUSPECTE,
ART.
L.
632-1
FF.
C.
COM.)
521
B)
DIE
ZIVILRECHTLICHE
PAULIANISCHE
VORSATZANFECHTUNGSKLAGE
(ACTION
PAULIENNE,
ART.
1341-2
C.
CIV)
.................................
524
3.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
..........
527
A)
KAPITALERHALTUNGSANSPRUECHE
BEI
AG
UND
GMBH
.......................
527
AA)
RECHT
DER
AG:
UMFASSENDE
KONZERNRECHTLICHE
UEBERLAGERUNG
MOEGLICHER
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
AUS
§§
57,
62
AKTG
WEGEN
VERDECKTER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
.............................................................
528
BB)RECHT
DER
GMBH:
KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
§§
30,
31
GMBHG
MIT
GROESSERER
RELEVANZ
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
UND
FLANKIERENDE
RECHTSINSTITUTE
........................................................................
530
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
INSOLVENZANFECHTUNG
IM
KONZERN
...............................................
533
AA)
BESONDERE
RELEVANZ
DER
§§129
FF.
INSO
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
WEITREICHENDE
TATBESTAENDE,
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
LANG
BEMESSENE
ANFECHTUNGSZEITRAEUME
533
BB)
VERGLEICHBARKEIT
EINZELNER
ELEMENTE
DER
§§
130
BIS
132
UND
§§
135
F.
INSO
MIT
DEN
WENIGER
UMFASSENDEN
NULLITES
DES
LA
PERIODE
SUSPECTE
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
535
CC)
HERAUSGEHOBENE
BEDEUTUNG
DER
SCHENKUNGS
UND
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
(§§
133
BZW.
134
INSO)
IM
VERGLEICH
ZUR
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
WENIGER
PRAXISRELEVANTEN
ACTION
PAULIENNE
..................
536
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................539
II.
ERWEITERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
AUF
KOSTEN
ANDERER
RECHTSTRAEGER
IM
KONZERN
-
NICHT
INSOLVENZSPEZIFISCHE
TATBESTAENDE
IM
UEBERBLICK
................................................................
542
1.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
FUER
DIE
SCHULDEN
ANDERER
RECHTSTRAEGER
IM
KONZERN
543
A)
FRANZOESISCHES
RECHT
...................................................................
543
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.....
543
2.
SONSTIGE
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
AUF
ALLGEMEIN
ZIVILRECHTLICHER
BASIS
................................................
544
A)
HAFTUNG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN,
RECHTSSCHEIN
UND
VERWANDTER
RECHTSINSTITUTE
544
AA)
ALLGEMEINE
DELIKTSHAFTUNG
VON
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTEN
NACH
ART.
1240
C.
CIV.
FUER SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNGEN
........................................................
545
BB)RECHTSSCHEINGESICHTSPUNKTE
(THEORIE
DE
L
APPARENCE)
UND
EINMISCHUNG
(IMMIXTION)
.......................................
547
CC)
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................................................................
549
(1)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
..........................................................
551
(2)
AUSLEGUNG
UND
ZURECHNUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN;
RECHTSSCHEIN
UND
(KONZERN-)
VERTRAUEN
...................................................................
552
B)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
HAFTUNG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN,
RECHTSSCHEIN
UND
VERWANDTEN
RECHTSINSTITUTEN
....................................................................
560
II
I.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
BEDEUTUNG
WEITERER
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANREICHERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
...................................................................................
560
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
FAZIT,
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.....................
562
§
6
FAZIT:
DIE
AUSMASSE
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
RECHT
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE,
LOESUNGSANSAETZE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................
562
A.
EINHEITLICHE
ANALYSE
DES
GRUNDPROBLEMS:
AUSEINANDERFALLEN
VON
WIRTSCHAFTLICHER
UND
RECHTLICHER
REALITAET
UND
MOEGLICHE
EXTERNALISIERUNG
NEGATIVER
EFFEKTE
VON
UNTERNEHMERISCHEN
AKTIVITAETEN
...............................................................................................
562
B.
ABWEICHENDE
RECHTLICHE
LOESUNGSANSAETZE
UND
SCHWERPUNKTSETZUNGEN
UNTER
DEM
VORZEICHEN
UNTERSCHIEDLICHER
WIRTSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNGEN
565
I.
RECHTLICHE
DISKUSSION
UM
WECHSELNDE
TATBESTANDSGRUNDLAGEN
MIT
ALLGEMEINER
TENDENZ
ZUR
STAERKUNG
DES
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
KONZERN
..........................................................
565
II.
UNTERSCHIEDLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
UND
REGELUNGSTECHNIKEN
MIT
DEM
ZIEL
EINER
HAFTUNGSFREISTELLUNG
FUER
YYNORMAL
FUNKTIONIERENDE
KONZERNE
IN
BEIDEN
VERGLICHENEN
RECHTSORDNUNGEN
569
III.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
FAKTOREN
UND
IHRE
MOEGLICHE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
JURISTISCHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
DEBATTE
UM
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
..................................................
575
C.
ENTWICKLUNGSPOTENZIAL
UEBER
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
HINAUS
..............
577
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
............................................
582
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
635
SACHREGISTER
.........................................................................................................
653
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
18
§
1
DER
FRANZOESISCHE
REGELUNGSKONTEXT
.
18
§
2
STRUKTURELLE
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
DEUTSCHEM
UND
FRANZOESISCHEM
RECHTSRAHMEN
FUER
KONZERNE
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
.
127
KAPITEL
2:
DIE
UEBERSCHREITUNG
VON
RECHTSTRAEGERGRENZEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
163
§
3
GEMEINSAME
ENTWICKLUNG
UND
SPAETERE
DIVERSIFIKATION
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IN
DER
MATERIELLEN
KONZERNINSOLVENZ
.
167
§
4
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
(EXTENSION
DE
PROCEDURE)
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
FIKTIVITAET
VON
GESELLSCHAFTEN
.
189
§
5
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZIVILHAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
-KLAGEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
395
KAPITEL
3:
FAZIT,
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
562
§
6
FAZIT:
DIE
AUSMASSE
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
RECHT
.
562
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
583
LITERATURVERZEICHNIS
.
635
SACHREGISTER
.
653
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
A.
HINTERGRUND
UND
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
1
I.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
WEITGEHEND
UNGELOESTES
WIRTSCHAFTLICHES
UND
RECHTLICHES
PROBLEM
IN
DEUTSCHLAND
.
1
1.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
PROZESSUALES
PROBLEM:
EINGESCHRAENKTE
EFFIZIENZ
VON
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
EINZELNE
RECHTSTRAEGER
DESSELBEN
KONZERNS
3
2.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
MATERIELLES
PROBLEM:
GRENZEN
DES
KONZERNRECHTLICHEN
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
.
5
II.
ABWEICHENDE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE
IN
FRANKREICH
.
10
III.
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
BEGRUENDUNG
EINER
GEGENUEBERSTELLUNG
FRANZOESISCHER
UND
DEUTSCHER
REGELUNGSKOMPLEXE
.
11
B.
METHODIK
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
KAPITEL
1:
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN:
KONZERN,
INSOLVENZRECHT,
YYKONZERNINSOLVENZRECHT
"
UND
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
.
18
§
1
DER
FRANZOESISCHE
REGELUNGSKONTEXT
.
18
A.
DAS
FRANZOESISCHE
INSOLVENZRECHT:
ENTWICKLUNG,
VERFAHREN
UND
BETEILIGTE
.
18
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
FRANZOESISCHEN
INSOLVENZRECHTS
UND
SEINER
ZIELE
.
19
1.
DAS
REPRESSIVE
DROIT
DES
FAILLITES
DES
CODE
DE
COMMERCE
VON
1807
UND
SEINE
HISTORISCHEN
VORGAENGER
.
19
2.
DURCHGREIFEN
EINER
DIFFERENZIERTEN
BEURTEILUNG
DES
VORINSOLVENZLICHEN
SCHULDNERVERHALTENS
UND
ERSTE
REGELN
ZUM
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
GESELLSCHAFTER
.
25
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
PARADIGMENWECHSEL
HIN
ZU
EINEM
YYRECHT
DER
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEIT
"
AB
1967
.
28
A)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMER
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
13.07.1967
28
B)
DIE
KONZENTRATION
AUF
MITTEL
ZUR
UNTERNEHMENSSANIERUNG
IN
DEN
GESETZEN
VOM
01.03.1984
UND
25.01.1985
.
31
C)
VERBESSERUNG
INSBESONDERE
DER
STELLUNG
DER
SICHERUNGSGLAEUBIGER
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
10.06.1994
.
34
II.
GRUNDSAETZE,
VERFAHRENSARTEN
UND
MASSGEBLICHE
VERFAHRENSBETEILIGTE
IM
AKTUELLEN
INSOLVENZRECHT
SEIT
DEM
GESETZ
VOM
26.07.2005
35
1.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
ANHALTENDE
KRITIK
UND
BEIBEHALTUNG
DES
SANIERUNGSZIELS
.
35
2.
SYSTEMATIK
UND
REGELUNGSTECHNIK
DER
ZUNEHMEND
DIVERSIFIZIERTEN
VERFAHRENSARTEN
.
39
3.
ABLAUF
UND
TEILNEHMER
BEI
RETTUNGS-,
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
44
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHREN
.
44
B)
ANTRAGSTELLUNG
UND
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
45
C)
WICHTIGSTE
VERFAHRENSSCHRITTE
DES
RETTUNGS
UND
SANIERUNGSVERFAHRENS
IM
UEBERBLICK
.
47
AA)
EROEFFNUNGSURTEIL
UND
ERNENNUNG
DER
WICHTIGSTEN
V
ERFAHRENSORGANE
.
47
BB)BEOBACHTUNGSPHASE
(PERIODE
D
'
OBSERVATION)
.
50
CC)
ERARBEITUNG
UND
BESCHLUSS
DES
RETTUNGS
BZW.
SANIERUNGSPLANS
.
52
DD)
RECHTSFOLGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
PLANBESTANDTEILE
.
54
D)
BESONDERHEITEN
DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS
YYLIQUIDATION
JUDICIAIRE
"
55
B.
DER
FRANZOESISCHE
KONZERN
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
57
I.
DIE
RECHTLICHE
DIMENSION
DES
KONZERNS
IM
FRANZOESISCHEN
WIRTSCHAFTS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
57
1.
RECHTLICHE
KONTUR
DES
KONZERNS
.
57
A)
FEHLEN
EINES
KONZERNRECHTS
IM
ENGEREN
SINNE
.
57
B)
DER
KONZEMBEGRIFF.
.
60
AA)
KRITERIEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
VON
KONZERNEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
60
BB)GESETZLICH
AUFGEGRIFFENE
TEILASPEKTE
DES
KONZEMBEGRIFFS
.
62
(1)
BEHERRSCHUNG
(CONTRDLE,
ART.
L.
233-3,233-16
C.
COM.)
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
(FILIALES,
ART
L.
233-1
C.
COM.)
UND
BETEILIGUNGEN
(PARTICIPATIONS,
ART.
L.
233-2
C.
COM.)
.
65
(3)
VERHAELTNIS
DER
DEFINITIONEN
ZUEINANDER
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
C)
GESETZGEBERISCHE
AKTIVITAET
IN
EINZELNEN
RECHTSBEREICHEN
.
68
AA)
GESELLSCHAFTS
UND
BILANZRECHT
.
69
(1)
UEBERBLICK
.
69
(2)
DURCH
DEN
GESETZGEBER
AUFGEGRIFFENE
EINZELPROBLEME
.
69
(3)
RECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSENVEREINIGUNG
(GIE)
.
71
BB)
STEUERRECHT
.
71
CC)
ARBEITSRECHT
.
72
DD)
RECHT
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
.
72
EE)
KARTELLRECHT:
FUSIONSKONTROLLE
UND
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
HAFTUNG
FUER
KARTELLRECHTLICHE
BUSSGELDER
UND
SCHADENSERSATZKLAGEN
.
73
FF)
STRAFRECHT
UND
WEGWEISENDE
YYROZENBLUM
ENTSCHEIDUNG
.
75
2.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
FRANZOESISCHEN
KONZERNRECHTS
.
77
A)
DER
KONZERN
ALS
UNTERNEHMENSFORM
OHNE
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
78
B)
DIE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ALS
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
TRAEGER
IHRER
JEWEILIGEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
81
AA)
DIE
RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
KONZERNGESELLSCHAFTEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
.
81
BB)
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
NACH
AUSSEN:
DER
GRUNDSATZ
DER
KONZERNINTERNEN
HAFTUNGSTRENNUNG
UND
SEINE
AUSNAHMEN
83
CC)
FOLGEN
FUER DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSBEZIEHUNGEN
INNERHALB
DES
KONZERNS
.
86
(1)
KEINE
PFLICHT
ZUM
KONZERNINTERNEN
VERLUSTAUSGLEICH
.
86
(2)
KEIN
RECHTSWIRKSAMES
HANDELN
FUER
ANDERE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
OHNE
BESONDERE
V
ERTRETUNGSMACHT
.
87
(3)
DIE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
ALS
ALLEINIGE
TRAEGER
DES
KONZERNKAPITALS
.
89
DD)ZWISCHENERGEBNIS
.
91
3.
GESTALTUNGSFORMEN
UND
GRUENDUNGSZENARIEN
VON
KONZERNEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
93
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
FEHLEN
EINES
KONZERNRECHTLICHEN
NUMERAS
CLAUSUS
UND
WEITGEHENDE
GESTALTUNGSFREIHEIT
FUER
KONZERNSTRUKTUREN
.
93
B)
KONZERNTYPEN
NACH
ART
IHRER
VERKNUEPFUNG
DURCH
BETEILIGUNGEN,
VERTRAEGE
ODER
PERSOENLICHE
BINDUNGEN
.
95
AA)
FINANZKONZERNE
(GROUPES
FINANCIERS)
.
95
BB)
VERTRAGSKONZERNE
(GROUPES
CONTRACTUELS)
.
97
CC)
PERSONENBEZOGENE
KONZERNSTRUKTUREN
(GROUPES
PERSONNELS)
.
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
II.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION
DES
KONZERNS
ALS
ORGANISATIONSFORM
FRANZOESISCHER
UNTERNEHMEN
102
1.
KONZERNE
IN
ZAHLEN
UND
FAKTEN
.
102
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KONZERNE
IN
FRANKREICH
.
102
B)
RELEVANZ
VON
KONZEMSTRUKTUREN
IN
SEHR
GROSSEN
UNTERNEHMEN
UND
IN
FORM
VON
YY
MICROGROUPES
"
.
103
AA)
DIE
DOMINANZ
VON
YYMICROGROUPES
"
IN
DER
IMMOBILIENVERWALTUNG,
BEI
FAMILIENUNTERNEHMEN
SOWIE
BEI
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN
.
105
BB)UNTEMEHMENSGMPPEN
IN
SEHR
GROSSEN
UNTERNEHMEN
.
105
CC)
KONZERNE
UNTER
STAATLICHEM
EINFLUSS
.
106
DD)
KONZERNE
UND
AUSLAENDISCHE
INVESTOREN
.
106
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
107
2.
VORTEILE
DER
KONZEMORGANISATION
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMEN
.
107
C.
DER
KONZERN
IN
DER
INSOLVENZ:
SONDERREGELN
FUER
DIE
SANIEMNG
UND
ABWICKLUNG
GRUPPENANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
IN
FRANKREICH
IM
UEBERBLICK
.
111
I.
DAS
KONZERNRECHTLICHE
RECHTSTRAEGERPRINZIP
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
IN
DER
INSOLVENZ
VON
GRUPPENGESELLSCHAFTEN
111
II.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHES
PROBLEM:
VORHANDENE
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
ERHOEHUNG
DER
EFFIZIENZ
VON
INSOLVENZVERFAHREN
.
114
III.
DIE
KONZEMINSOLVENZ
ALS
MATERIELLRECHTLICHES
PROBLEM:
ANSATZPUNKTE
ZUR
ANPASSUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
EINZELFALL
.
117
1.
FINANZBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KONZEMGESELLSCHAFTEN
.
118
A)
ENTFERNUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
MIT
LIQUIDATIONSGLEICHER
WIRKUNG:
EXISTENZVERNICHTENDE
EINGRIFFE
.
119
B)
SONSTIGE
GLAEUBIGERSCHAEDIGENDE
VERMOEGENSVERLAGERANGEN
OHNE
AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG
.
120
2.
AUSUEBUNG
VON
LEITUNGSMACHT
.
121
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
SYSTEMATISCHE
EINGRIFFE
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSSPHAEREN
EINER
KONZERNGESELLSCHAFT
UNTER
INFRAGESTELLUNG
DER
SELBSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SOLCHER
.
121
B)
PUNKTUELLE
EINGRIFFE
IM
INTERESSE
EINER
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
MIT
DER
FOLGE
EINER
UNTERNEHMENSKRISE
.
122
C)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ABGRENZUNG:
VERFLECHTUNG
UND
ZENTRALISIERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
.
123
3.
TRANSPARENZ
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG
ZWISCHEN
KONZEMANGEHOERIGEN
RECHTSTRAEGERN
UND
VON
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
.
123
A)
VORSAETZLICHE
GRUENDUNG
VON
SCHEINGESELLSCHAFTEN
.
124
B)
UNMOEGLICHKEIT
BUCHHALTERISCHER
TRENNUNG
DER
VERMOEGEN
MEHRERER
GESELLSCHAFTEN
.
124
C)
ANDERWEITIGE
VERMISCHUNGEN
VON
GESELLSCHAFTSSPHAEREN
.
125
4.
ANPASSUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
HAFTUNGSTRENNUNG
UNABHAENGIG
VON
SCHAEDIGENDEN
VORVERHALTEN
MIT
BESONDERER
ZIELSETZUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
125
A)
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ZU
VERFAHRENSERLEICHTERUNG
.
125
B)
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ZUR
ERLEICHTERTEN
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
SANIERUNG
VON
KONZEMANGEHOERIGEN
UNTERNEHMEN
.
126
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
126
§
2
STRUKTURELLE
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
DEUTSCHEM
UNDFRANZOESISCHEM
RECHTSRAHMEN
FUER
KONZERNE
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
.
127
A.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELVORGABE
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
IM
VERGLEICH
ZUM
FRANZOESISCHEN
YYRECHT
DER
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEIT
"
.
127
I.
WEITGEHENDER
AUSSCHLUSS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
INSTRUMENTALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
128
II.
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
SCHWERPUNKT
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
IM
VERGLEICH
ZUR
VERLAGERONG
MATERIELLER
HAFTUNGSNORMEN
IN
DAS
FRANZOESISCHE
DROIT
DES
ENTREPRISES
EN
DIFFICULTE
132
III.
FOLGERUNGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT
.
135
B.
DER
KONZERN
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
PHAENOMEN
UND
RECHTLICHES
KONSTRUKT
.
137
I.
DIE
HOHE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
VON
KONZEMSTRUKTUREN
IN
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSLANDSCHAFT
.
137
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
FESTHALTEN
AM
KONZERNRECHTLICHEN
RECHTSTRAEGERPRINZIP,
DEM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMEN
KONZERNGESTALTUNG
.
140
III.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
FUER
EIN
GESCHRIEBENES
AG-KONZERNRECHT
ALS
WICHTIGSTER
GEGENSATZ
ZUM
FRANZOESISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT
DER
KONZERNE
.
144
1.
BEGRIFF
DES
KONZERNRECHTS
.
144
2.
ZIELSETZUNG
UND
KONTEXT
DER
ENTSTEHUNG
KODIFIZIERTER
KONZERNRECHTLICHER
REGELN
.
145
3.
FRAGMENTIERUNG
DES
KONZERNBEGRIFFS,
INHALTE
UND
GRENZEN
KONZERNRECHTLICHER
RECHTSSETZUNG
.
150
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT
.
156
C.
DAS
KONZEMINSOLVENZRECHT
ALS
VERFAHRENSRECHT
.
157
I.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
PROZESSUALEN
SONDERREGELN
DURCH
EIN
YYGESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZEMINSOLVENZEN
"
VOM
13.04.2017
158
II.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERONGEN
FUER
VERGLEICHE
ZWISCHEN
FRANZOESISCHEM
UND
DEUTSCHEM
RECHT:
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
REGELN
ZUR
AUFLOESUNG
MATERIELLER
KONFLIKTLAGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
161
KAPITEL
2:
DIE
UEBERSCHREITUNG
VON
RECHTSTRAEGERGRENZEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
163
§
3
GEMEINSAME
ENTWICKLUNG
UND
SPAETERE
DIVERSIFIKATION
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IN
DER
MATERIELLEN
KONZERNINSOLVENZ
.
167
A.
RICHTERRECHTLICHE
TRADITION
DER
HAFTUNGSDURCHGRIFFE
IM
KONTEXT
VON
GESELLSCHAFTSINSOLVENZEN
.
168
I.
RECHTSSACHE
MARY-RAYNAUD:
GRUNDLAGE
DES
KRITERIUMS
DER
FICTIVITE
UND
ERSTE
ANSAETZE
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
AUF
DAS
FUEHRUNGSPERSONAL
EINER
GESELLSCHAFT
168
II.
RECHTSSACHE
VIDAL:
ERSTE
ANSAETZE
DES
TATBESTANDS
EINER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
ECHTER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
171
B.
ERSTE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
VON
VERFAHRENSERSTRECKUNGEN
UND
TATBESTAENDEN
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
173
C.
DIFFERENZIERUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
NACH
RECHTSFOLGEN
SEIT
DEM
GESETZ
VOM
16.11.1940
175
I.
DELIKTSRECHTLICHE
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
ALS
VORGAENGERIN
DER
HEUTIGEN
RESPONSABILITE
POUR
INSUFFISANCE
D
'
ACTIF
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II.
UNECHTE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
SANKTION
FUER
EINMISCHUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSBELANGE
(YY
EXTENSION-SANCTION
"
)
.
177
III.
UNECHTE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
GESELLSCHAFTER
VON
GESELLSCHAFTEN
MIT
UNBESCHRAENKTER
HAFTUNG
(SO
GENANNTE
YY
EXTENSION
AUTOMATIQUE
"
)
.
180
IV.
SCHRITTWEISE
AUFHEBUNG
DER
UNECHTEN
VERFAHRENSERSTRECKUNGEN
UND
IHRER
TATBESTANDSVARIANTEN
BIS
2008
.
184
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
§
4
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
(EXTENSION
DE
PROCEDURE)
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
UND
FIKTIVITAET
VON
GESELLSCHAFTEN
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM
.
189
A.
EINFUEHRUNG
.
189
I.
GRUNDLAGEN,
ZIELSETZUNG
UND
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
189
II.
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
BEI
DER
INSOLVENZ
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
193
III.
WEITERENTWICKLUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
SEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
196
1.
URSPRUENGLICH
RICHTERRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
YYECHTEN
"
VERFAHRENSERSTRECKUNG
UND
MISSERFOLG
ERSTER
GESETZGEBERISCHER
KODIFIKATIONSTRENGUNGEN
.
197
2.
GESETZLICHE
AUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUGUNSTEN
EINES
SELBSTAENDIGEN
EROEFFNUNGSGRUNDS
DER
YYECHTEN
"
VERFAHRENSERSTRECKUNG
201
A)
ART.
7
ABS.
1
DES
GESETZES
VOM
25.01.1985
.
201
B)
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
VON
2005
203
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
SEIT
2005:
REGE
ANWENDUNG
IN
DER
PRAXIS
UND
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
REFORMANSTRENGUNGEN
205
A)
ORDONNANCE
VOM
18.12.2008:
VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BEIBEHALTUNG
DER
ERSTRECKUNG
VON
RETTUNGS
VERFAHREN
206
B)
EINFUEHRUNG
EINES
EIGENEN
ERSTRECKUNGSTATBESTANDS
FUER
DEN
EINZELUNTERNEHMER
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(EIRE)
DURCH
DIE
ORDONNANCE
VOM
09.12.2010
208
C)
NEUE,
UMSTRITTENE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
DURCH
DAS
GESETZ
VOM
12.03.2012
(YYLOIPETROPLUS
"
)
209
D)
BESTAETIGUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
DURCH
BESCHLUSS
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
VOM
08.10.2012
210
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ANPASSUNG
DER
ANTRAGSBEFUGNISSE
DURCH
DIE
ORDONNANCE
VOM
12.03.2014
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERSTRECKUNG
DES
VORINSOLVENZLICHEN
RETTUNGSVERFAHRENS
.
213
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
214
I.
DER
WEITREICHENDE
PERSOENLICHE
UND
MATERIELLE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
214
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
214
2.
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
ALLE
INSOLVENZ
UND
SANIERUNGSVERFAHREN
IM
ENGEREN
SINNE
UND
DARAUS
FOLGENDE
ZIELSETZUNGEN
.
217
A)
ZIELSETZUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
DEN
NACHINSOLVENZLICHEN
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN:
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENS
VERSCHIEBUNGEN
UND
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
MUTTERGESELLSCHAFTEN
.
218
B)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
RETTUNGSVERFAHREN
ALS
INSTRUMENT
DER
NACHHALTIGEN
SANIERUNG
VON
GESAMTKONZERNEN
AUF
SCHULDNERANTRAG
.
218
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
225
1.
ZWEI
GESETZLICHE
TATBESTANDSALTERNATIVEN
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
.
227
A)
GESETZGEBERISCHER
VERZICHT
AUF
EINE
LEGALDEFINITION
UND
FORTGELTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
FICTIVITE
UND
VERMOEGENSVERMISCHUNG
227
B)
SELBSTAENDIGKEIT
BEIDER
TATBESTANDSALTERNATIVEN
UND
WACHSENDE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.
228
C)
AUSSCHLUSS
EINER
BEGRUENDUNGSHYPOTHESE
DER
YYUNTERNEHMENSEINHEIT
"
ZUR
YYECHTEN
"
V
ERFAHRENSERSTRECKUNG
.
232
2.
FIKTIVE
JURISTISCHE
PERSON
(FICTIVITE
DE
LA
PERSONNE
MORALE)
.
236
A)
GRUNDLAGEN,
MOTIVE
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
.
239
B)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
SCHEINGESCHAEFTSLEHRE:
FEHLEN
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
I.S.D.
ART.
1832
C.
CIV
.
243
C)
BEWEIS
DES
VORLIEGENS
FIKTIVER
GESELLSCHAFTEN
.
247
AA)
FEHLENDE
AUTONOMIE
VON
GESELLSCHAFTEN
.
248
BB)
BESONDERER
MASSSTAB
FUER
FIKTIVE
KONZERNGESELLSCHAFTEN
250
CC)
SITUATIONSGEBUNDENE
GESAMTBETRACHTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
252
D)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHTLICHER
FICTIVITE
.
257
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
VERMOEGENSVERMISCHUNG
(CONFUSION
DESPATRIMOINES)
.
260
A)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
263
B)
ANORMALE
FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
.
265
AA)
OBJEKTIVE
MERKMALE:
VERMOEGENSVERMISCHUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
OHNE
HINREICHENDEN
AUSGLEICH
267
BB)
ANWENDUNGSBEISPIELE
DER
MERKMALE
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
272
CC) SUBJEKTIVES
MERKMAL:
FEHLEN
EINER
RECHTFERTIGUNG
FUER
VERMOEGENSABFLUESSE
OHNE
AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG
-
YYCARACTERE
ANORMAL
"
.
277
DD)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDS
BEI
INSOLVENZEN
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
IN
GROSSEN
KONZERNORGANISATIONEN
UND
FINANZKONZERNEN
(GROUPES
FINANCIERS)
-
DIE
METALEUROP
RECHTSPRECHUNG
UND
IHRE
NACHFOLGER
.
281
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
UMRISSE
EINES
MODERNEN
BEGRIFFS
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
BEI
KONZERNEN
UND
HANDLUNGSMAXIMEN
ZUR
HAFTUNGSVERMEIDUNG
290
AA)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
ALLER
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM
290
BB)
UNKLARHEIT
HINSICHTLICH
DER
TRAGWEITE
DER
URTEILSFORMEL
DES
YY
METALEUROP
'
'
-URTEILS
292
CC)
NEUGESTALTUNG
DES
HAFTUNGSGEFUEGES
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
295
III.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
298
1.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
298
2.
ZUSTAENDIGES
GERICHT,
FORM
UND
ZEITRAUM
DER
ANTRAGSTELLUNG
.299
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
UND
VOR
GERICHT
VERWERTBARE
TATSACHENELEMENTE
301
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DES
ERSTRECKUNGSURTEILS
302
5.
RECHTSBEHELFE
.
303
6.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DER
UMSTRITTENEN
YYLOI
PETROPLUS
"
VOM
12.03.2012
304
A)
HINTERGRUND:
VERHINDERUNG
VON
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
VOR
EINTRITT
DER
RECHTSKRAFT
EINES
ERSTRECKUNGSURTEILS
.304
B)
RECHTSFOLGEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
307
C)
KRITIK
.309
C.
RECHTSFOLGEN
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
.
311
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I.
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINHEIT
ALLER
BETROFFENEN
INSOLVENZVERFAHREN
UND
GEMEINSAMER
ZEITPUNKT
INSBESONDERE
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
312
II.
GEMEINSAME
MASSE
UND
EINHEITLICHES
VERFAHRENSERGEBNIS
.
314
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERMOEGEN
UND
VERBINDLICHKEITEN
ALLER
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTEN
.
315
2.
GEMEINSAMER
VERFAHRENSAUSGANG
MIT
BEGRENZTER
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
AN
WIRTSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN
EINZELNER
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
318
III.
GRENZEN
DER
VEREINHEITLICHUNG
VON
VERFAHREN
UND
MASSEN
.
320
1.
FEHLENDE
RUECKWIRKUNG
DES
ERSTRECKUNGSURTEILS
.
320
2.
BEIBEHALTUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
STRUKTUR
VON
GESELLSCHAFTEN
UND
KONZERNEN
322
IV.
RECHTSFOLGEN
FUER
DRITTE:
BESONDERHEITEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
GLAEUBIGERN
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
KREDITSICHERHEITEN
.
324
V.
UNIONSRECHTLICHE
EINGRENZUNG
DER
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUF
INTERNATIONALE
KONZERNE
-
DER
FALL
YYRASTELLI
"
.
326
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
329
E.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
331
I.
MEHRHEITLICHE
ABLEHNUNG
VON
MATERIELLEN
KONSOLIDIERUNGSMODELLEN
.
331
II.
RUECKGRIFF
AUF
ALLGEMEINE
REGELN
ALS
REAKTION
AUF
UNGERECHTFERTIGTE
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN,
FIKTIVE
GESELLSCHAFTEN
UND
BUCHHALTERISCHE
KONFUSION
IN
KONZERNEN
.
334
1.
UEBERBLICK
UND
ANMERKUNGEN
ZUR
VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
334
A)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
ALS
SAMMELTATBESTAND
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN
.
334
B)
DIE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
ENG
AUSGELEGTER
AUSNAHMETATBESTAND
.
335
C)
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
ANZULEGENDER
VERGLEICHSMASSSTAB
.336
2.
AUSGLEICHSPFLICHTEN,
GRENZZIEHUNGEN
UND
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EINGRIFFE
DURCH
DAS
DEUTSCHE
KONZERNRECHT
.
338
A)
EINGLIEDERUNGSKONZERNE
.
338
B)
VERTRAGSKONZERNE
.
339
C)
FAKTISCHE
KONZERNE
.
342
D)
YYQUALIFIZIERT
FAKTISCHE
KONZERNE
"
.
344
AA)
BEHERRSCHTE
GMBH
.
345
BB)
BEHERRSCHTE
AG
.
348
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
CC)
EXKURS:
FRUEHERE
LEHRE
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
WEGEN
ENGER
KONZERNVERFLECHTUNGEN
IN
FAKTISCHEN
KONZERNEN
-
PARALLELEN
MIT
DER
FRANZOESISCHEN
RECHTSPRECHUNG
ZUR
UNITE
D
'
ENTREPRISES
.
349
F)
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
350
3.
UNMOEGLICHKEIT
BUCHHALTERISCHER
TRENNUNG
ZWISCHEN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
352
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
.
352
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUT
DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
WEGEN
VERMOEGENS
VERMISCHUNG
.
352
AA)
TATBESTAND
.
354
BB)
RECHTSFOLGEN
.
356
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
.
356
AA)
VORTEIL
DER
DEUTSCHEN
LOESUNG:
HOEHERE
FLEXIBILITAET
.
357
BB)
VORTEIL
DER
FRANZOESISCHEN
LOESUNG:
GESTEIGERTE
V
.
358
4.
GRUENDUNG
UND
UNTERHALTUNG
VON
SCHEINGESELLSCHAFTEN
.
359
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
FIKTIVER
JURISTISCHER
PERSONEN
(FICTIVITE
DUNE
PER
SONNE
MORALE)
359
B)
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUTEN
DES
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTS
.
361
AA)
ABWEICHENDE
PRAEMISSEN
DURCH
DAS
BESTEHEN
UMFANGREICHERER
YYVORSORGENDER
"
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
KONZERNRECHT
361
BB)
VERGLEICH
MIT
DEM
BEGRIFF
DER
SCHEINGESELLSCHAFT
363
(1)
PRAKTISCH
SELTEN
EINGESETZTER,
JEDOCH
DOGMATISCH
UEBERZEUGENDERER
ANSATZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
363
(2)
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
YYFICTIVITE"
364
(3)
KRITISCHE
BEWERTUNG
UND
ERKLAERUNGSANSATZ
DURCH
BESONDERHEIT
DES
YYKAUFMANNSKONKURSES
"
IM
FRANZOESISCHEN
RECHTS
365
CC)
ANMERKUNG
ZU
DEN
FALLGRUPPEN
MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG
UND
YYASCHENPUTTELGESELLSCHAFT
"
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
366
5.
SYSTEMATISCHE,
MISSBRAEUCHLICHE
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN
MIT
EXISTENZBEDROHUNG
BEHERRSCHTER
GESELLSCHAFTEN
.
365
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERGLEICHSGEGENSTAND
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT:
VERFAHRENSERSTRECKUNG
NACH
ART.
L.
621-2
ABS.
2
C.
COM.
WEGEN
ANORMALER
FINANZIELLER
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
.
366
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSINSTITUT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
.
367
AA)
FUNKTIONALE
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
368
BB)
DARSTELLUNG
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
AUF
GRUNDLAGE
VON
§
826
BGB
SEIT
DEM
TRIHOTEL-URTEIL
DES
BGH
VOM
16.07.2007
-
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.
369
(1)
TELOS
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
369
(2)
RECHTSFOLGEN
UND
GELTENDMACHUNG
VON
HAFTUNGSANSPRUECHEN
371
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
.
371
F.
GESAMTBEWERTUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
UND
IHRER
ANWENDUNGSPERSPEKTIVEN
.
374
I.
BEWERTUNG
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
IHREM
HEUTIGEN
ENTWICKLUNGSSTAND
375
1.
ZIELSETZUNGEN
UND
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
EINER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
375
A)
WIEDERHERSTELLUNG
VON
RECHTSTRAEGERVERMOEGEN
BEI
MISSBRAEUCHEN
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
INTERESSE
DER
GESAMTHEIT
DER
GLAEUBIGER
375
B)
FEHLENDER
GUTGLAUBENSSCHUTZ
UND
KONSEQUENZEN
FUER
GLAEUBIGER
EINBEZOGENER
RECHTSTRAEGER
376
C)
WEITERE
MOEGLICHE
ZIELSETZUNGEN:
SANKTION
UND
ERHOEHTE
VERFAHRENSEFFIZIENZ
.
377
2.
BEWERTUNG
DER
EINE
VERFAHRENSERSTRECKUNG
AUSLOESENDEN
T
ATBESTANDSMERKMALE
.
378
A)
ZUM
MERKMAL
DER
FICTIVITE
.
378
B)
ZUM
MERKMAL
DER
VERMOEGENSVERMISCHUNG
(CONFUSION
DES
PATRIMOINES)
.
380
AA)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
IM
ENGEREN
SINNE
(CONFUSION
DES
COMPTES)
.
380
BB)
ANORMALE
FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN
(RELATIONS
FINANCIERES
ANORMALES)
.
381
3.
UNTAUGLICHKEIT
DER
HEUTIGEN
VERFAHRENSERSTRECKUNG
ALS
HILFSMITTEL
ZUR
NACHHALTIGEN
SANIERUNG
VON
KONZEMGESELLSCHAFTEN
384
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4.
ZURUECKDRAENGUNG
DER
VERFAHRENSERSTRECKUNG
IN
KONZERNEN
ZUGUNSTEN
ZIELGENAUERER
HAFTUNGSFORMEN
.
385
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
PERSPEKTIVE:
KONVERGENZPOTENZIALE
TROTZ
GRUNDLEGEND
UNTERSCHIEDLICHER
DOGMATISCHER
WEICHENSTELLUNGEN
.
387
1.
GEGENSAETZLICHE
EINSCHAETZUNGEN
ZUR
GRUNDSAETZLICHEN
ZWECKMAESSIGKEIT
MATERIELLER
KONSOLIDIERUNGSLOESUNGEN
.
387
2.
ABWEICHENDE
PRIORITAETEN
BEI
DER
RECHTLICHEN
REAKTION
AUF
ALS
SANKTIONSWUERDIG
ERKANNTE
SACHVERHALTE
.
389
3.
ENGE
SPIELRAEUME
FUER
EINEN
DOGMATISCHEN
BRUECKENSCHLAG
.
391
A)
.
PRAEGUNG
DER
RICHTERRECHTLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
DURCH
EINZELFALLE
.
391
B)
ARGUMENTE
FUER
MATERIELLE
KONSOLIDIERUNGSLOESUNGEN
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLEHRE
.
393
§
5
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZIVILHAFTUNGSTATBESTAENDE
UND
-KLAGEN
IN
DER
INSOLVENZ
KONZERNANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
396
A.
DIE
DELIKTISCHE
AUSFALLHAFTUNG
FUER
MANAGEMENTFEHLER
BEI
AKTIVFEHLBETRAEGEN
(RESPONSABILITEPOUR
INSUFFISANCE
DAECTIF)
NACH
ART.
L.
651-1
FF.
C.
COM.
IN
DER
INSOLVENZ
KONZEMANGEHOERIGER
RECHTSTRAEGER
.
397
I.
BESCHRAENKUNG,
REFORM
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
INSOLVENZSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSKLAGEN
SEIT
DER
LOI
DE
SAUVEGARDE
VON
2005
.
398
1.
ERSTE
ANPASSUNGEN
DES
GESETZESWERKS
DURCH
ADMINISTRATIVE
UND
LEGISLATIVE
RECHTSSETZUNG
.
399
2.
BESTAETIGUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
.
401
3.
NEUE
AUSPRAEGUNG
DER
HAFTUNGSKLAGEN
FUER
DAS
SANIERUNGSVERFAHREN
SEIT
INKRAFTTRETEN
DER
LOI
PETROPLUS
VOM
12.03.2012
.
403
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
406
1.
ABSCHLIESSENDER
MATERIELLER
ANWENDUNGSBEREICH:
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
LIQUIDATIONSVERFAHREN
MIT
AKTIVFEHLBETRAG
UND
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
HAFTUNGSMECHANISMEN
.
407
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
BEI
KONZERNEN:
DIE
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
ALS
GESCHAEFTSFUEHRERIN
.
410
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
417
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
.
417
A)
VORLIEGEN
EINES
AKTIVFEHLBETRAGS
(INSUFFISANCE
DAECTIF)
.
418
B)
MANAGEMENTFEHLER
(FAUTE
DE
GESTION)
AUF
SEITEN
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
419
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONSANSAETZE
.
419
BB)
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
VON
KONZERNSACHVERHALTEN
.
420
C)
ABGESCHWAECHTES
KAUSALITAETSERFORDERNIS:
BEITRAG
DES
MANAGEMENTFEHLERS
ZUM
VORLIEGEN
EINES
AKTIVFEHLBETRAGS
(CONTRIBUTION
AE
1
'
INSUFFISANCE
D
'
ACTIF)
424
2.
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSKLAGE
.
424
A)
ANTRAGSBEFUGNIS
.425
B)
NATIONAL
UND
INTERNATIONAL
ZUSTAENDIGES
GERICHT,
FORM
UND
ZEITRAUM
DER
ANTRAGSTELLUNG;
RECHTSMITTEL
425
IV.
RECHTSFOLGEN
.
427
1.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
.
427
2.
AUSKEHR
DER
HAFTUNGSSUMMEN
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
430
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
431
VI.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.432
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
432
A)
FUNKTIONALE
ABGRENZUNG
DES
TATBESTANDS
UND
SEINER
VERGLEICHSGEGENSTAENDE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
432
B)
FLANKIERENDE
ANSPRUECHE
OHNE
QUALIFIKATIONSMERKMALE
UND
WEITERE
HAFTUNGSANSAETZE
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
434
2.
RECHTSVERGLEICH
MIT
DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
UND
DER
HAFTUNG
WEGEN
MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG
.
436
A)
ZUR
HAFTUNG
FUER
EXISTENZVERNICHTENDE
EINGRIFFE
GEMAESS
§
826
BGB
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
TRIHOTEL
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
437
AA)
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
437
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
439
CC)
RECHTSFOLGEN
.
441
B)
ZUR
HAFTUNG
FUER
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
GAMMA-RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
441
AA)
NICHT
VOLLSTAENDIG
GEKLAERTE
RECHTSLAGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
443
BB)
VERGLEICHBARE
PROBLEMATIK
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
446
3.
RECHTSVERGLEICHENDE
BEWERTUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
447
B.
DIE
HAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
FUER DURCH
INSOLVENTE
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
VERURSACHTE
UMWELTSCHAEDEN
NACH
ART.
L.
512-17
CODE
DE
L'ENVIRONNEMENT
449
I.
GRUNDLAGEN
UND
KONTEXT
DER
ENTSTEHUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
450
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
454
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
455
2.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
456
3.
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
.
457
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
4.
RECHTSFOLGEN
.
457
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
458
IV.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
461
1.
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
REGELN
MANGELS
UMFASSENDER
SPEZIALTATBESTAENDE
.
462
2.
SONDERFALL
EINER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
DES
BODENSCHUTZRECHTS
(§
4
ABS.
3
S.
4
FALL
1
BBODSCHG)
.
462
3.
JUENGSTER
GESETZGEBERISCHER
VORSTOSS:
DAUERHAFTE,
AKZESSORISCH-SUBSIDIAERE
NACHHAFTUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
VON
BETREIBERGESELLSCHAFTEN
DEUTSCHER
KERNKRAFTWERKE
NACH
DEM
SOG.
NACHHAFTUNGSGESETZ
VOM
27.01.2017
.
463
C.
HAFTUNGSDURCHGRIFF
AUF
MUTTERGESELLSCHAFTEN
FUER
ARBEITNEHMERANSPRUECHE
NACH
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
.
467
I.
AUSGANGSLAGE
IM
FRANZOESISCHEN
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
467
1.
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
LIEN
DE
SUBORDINATION
.
468
2.
GRUNDSTRUKTUR
DES
FRANZOESISCHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
469
II.
DEFINITION,
ZIELSETZUNG
UND
RELEVANZ
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
IN
DER
KONZERNINSOLVENZ
.
470
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
475
1.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
ZWEIER
ALTERNATIVER
T
ATBESTANDSMERKMALE
.
475
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
VON
KONZERNSTRUKTUREN
UND
REGELMAESSIGE
ANWENDUNG
DER
THEORIE
DU
CO-EMPLOI
SEIT
DEM
JUNGHEINRICH-IJRTEIL
VOM
18.01.2011
.
477
3.
BERUECKSICHTIGUNG
NOTWENDIGER
KOORDINATIONSMECHANISMEN
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
SEIT
DEM
MOLEX-URTEIL
VOM
02.07.2014
.
484
4.
VERLAGERUNG
DES
SCHWERPUNKTS
EINER
KONZERNSPEZIFISCHEN
ARBEITGEBERHAFTUNG
IN
DEN
BEREICH
DER
DELIKTSHAFTUNG
DES
ARTIKELS
1240
C.
CIV.
-
DAS
SOFAREC-URTEIL
VOM
08.07.2014
491
IV.
RECHTSFOLGEN
495
1.
INSBESONDERE:
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER EINE
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNGEN
IN
KONZEMSACHVERHALTEN
UND
MOEGLICHE
NEUTRALISIERUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
DURCH DIE
ORDONNANCES
MACRON
VOM
20.12.2017
.
498
A)
RECHTSLAGE
ZUM
ZEITPUNKT
DER
JUNGHEINRICH
UND
METALEUROP-URTEILE
DER
SOZIALKAMMER
DES
KASSATIONSGERICHTSHOFS
(2011
BIS
2014)
.
498
B)
STAERKUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
FUER
KONZERNE
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGEN
DURCH
DIE
ORDONNANCES
MACRON
VOM
22.09.2017
.
500
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INSBESONDERE:
BEGRUENDUNG
EINER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
FRANZOESISCHER
GERICHTE
FUER
EUROPAEISCHE
AUSLANDSMUTTERGESELLSCHAFTEN
ALS
YYCO-ARBEITGEBER
"
.
502
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
507
VI.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
508
1.
VERGLEICHSGEGENSTAND
.
508
2.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
IM
RAHMEN
DES
V
ERGLEICHSGEGENSTANDS
.510
A)
GELTUNG
DES
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
AUCH
IN
ARBEITSRECHTLICHEN
SACHVERHALTEN;
BEGRENZTE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KONZERNSACHVERHALTS
IM
ARBEITSRECHT
.
511
B)
EINFLUSS
DES
INSOLVENZGELDS
(§§
165
FF.,
358
FF.
SGB
III)
AUF
DIE
INTERESSENVERTEILUNG
.
512
C)
ENG
BEGRENZTE
MOEGLICHKEITEN
ZU
YYBERECHNUNGSDURCHGRIFFEN
"
BEI
DER
DOTIERUNG
VON
SOZIALPLAENEN
KONZERNANGEHOERIGER
ARBEITGEBER
(§112
ABS.
5
BETRVG)
.
513
D)
PRAGMATISCHE
LOESUNGEN
ZUM
ARBEITNEHMERSCHUTZ
IM
EINZELFALL
AM
BEISPIEL
DES
GAMMA-URTEILS
DES
BGH
516
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
518
D.
UEBERBLICK:
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANREICHERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
.
518
I.
RUECKFUEHRUNG
VON
VERMOEGENSELEMENTEN
IN
DAS
HAFTUNGSVERMOEGEN
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
519
1.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VERMOEGENSSCHUTZES
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
519
2.
INSOLVENZLICHE
UND
AUSSERINSOLVENZLICHE
ANFECHTUNGSREGELN
.
521
A)
DIE
EINGESCHRAENKTEN
INSOLVENZANFECHTUNGSREGELN
DES
SANIERUNGS
UND
LIQUIDATIONSVERFAHRENS
(NULLITES
DE
LA
PERIODE
SUSPECTE,
ART.
L.
632-1
FF.
C.
COM.)
521
B)
DIE
ZIVILRECHTLICHE
PAULIANISCHE
VORSATZANFECHTUNGSKLAGE
(ACTION
PAULIENNE,
ART.
1341-2
C.
CIV)
.
524
3.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
527
A)
KAPITALERHALTUNGSANSPRUECHE
BEI
AG
UND
GMBH
.
527
AA)
RECHT
DER
AG:
UMFASSENDE
KONZERNRECHTLICHE
UEBERLAGERUNG
MOEGLICHER
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
AUS
§§
57,
62
AKTG
WEGEN
VERDECKTER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
.
528
BB)RECHT
DER
GMBH:
KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN
DER
§§
30,
31
GMBHG
MIT
GROESSERER
RELEVANZ
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
UND
FLANKIERENDE
RECHTSINSTITUTE
.
530
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
INSOLVENZANFECHTUNG
IM
KONZERN
.
533
AA)
BESONDERE
RELEVANZ
DER
§§129
FF.
INSO
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
WEITREICHENDE
TATBESTAENDE,
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
LANG
BEMESSENE
ANFECHTUNGSZEITRAEUME
533
BB)
VERGLEICHBARKEIT
EINZELNER
ELEMENTE
DER
§§
130
BIS
132
UND
§§
135
F.
INSO
MIT
DEN
WENIGER
UMFASSENDEN
NULLITES
DES
LA
PERIODE
SUSPECTE
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
535
CC)
HERAUSGEHOBENE
BEDEUTUNG
DER
SCHENKUNGS
UND
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
(§§
133
BZW.
134
INSO)
IM
VERGLEICH
ZUR
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
WENIGER
PRAXISRELEVANTEN
ACTION
PAULIENNE
.
536
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.539
II.
ERWEITERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
AUF
KOSTEN
ANDERER
RECHTSTRAEGER
IM
KONZERN
-
NICHT
INSOLVENZSPEZIFISCHE
TATBESTAENDE
IM
UEBERBLICK
.
542
1.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
VON
KONZERNGESELLSCHAFTEN
FUER
DIE
SCHULDEN
ANDERER
RECHTSTRAEGER
IM
KONZERN
543
A)
FRANZOESISCHES
RECHT
.
543
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
543
2.
SONSTIGE
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
AUF
ALLGEMEIN
ZIVILRECHTLICHER
BASIS
.
544
A)
HAFTUNG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN,
RECHTSSCHEIN
UND
VERWANDTER
RECHTSINSTITUTE
544
AA)
ALLGEMEINE
DELIKTSHAFTUNG
VON
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTEN
NACH
ART.
1240
C.
CIV.
FUER SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
545
BB)RECHTSSCHEINGESICHTSPUNKTE
(THEORIE
DE
L
'
APPARENCE)
UND
EINMISCHUNG
(IMMIXTION)
.
547
CC)
RECHTSVERGLEICHENDE
ANMERKUNGEN
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
549
(1)
DELIKTISCHE
HAFTUNG
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTEN
.
551
(2)
AUSLEGUNG
UND
ZURECHNUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN;
RECHTSSCHEIN
UND
(KONZERN-)
VERTRAUEN
.
552
B)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
HAFTUNG
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNGEN,
RECHTSSCHEIN
UND
VERWANDTEN
RECHTSINSTITUTEN
.
560
II
I.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
BEDEUTUNG
WEITERER
MOEGLICHKEITEN
EINER
ANREICHERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
KONZERNANGEHOERIGER
GESELLSCHAFTEN
.
560
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
FAZIT,
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
562
§
6
FAZIT:
DIE
AUSMASSE
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
RECHT
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE,
LOESUNGSANSAETZE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
562
A.
EINHEITLICHE
ANALYSE
DES
GRUNDPROBLEMS:
AUSEINANDERFALLEN
VON
WIRTSCHAFTLICHER
UND
RECHTLICHER
REALITAET
UND
MOEGLICHE
EXTERNALISIERUNG
NEGATIVER
EFFEKTE
VON
UNTERNEHMERISCHEN
AKTIVITAETEN
.
562
B.
ABWEICHENDE
RECHTLICHE
LOESUNGSANSAETZE
UND
SCHWERPUNKTSETZUNGEN
UNTER
DEM
VORZEICHEN
UNTERSCHIEDLICHER
WIRTSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNGEN
565
I.
RECHTLICHE
DISKUSSION
UM
WECHSELNDE
TATBESTANDSGRUNDLAGEN
MIT
ALLGEMEINER
TENDENZ
ZUR
STAERKUNG
DES
TRENNUNGS
UND
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
IM
KONZERN
.
565
II.
UNTERSCHIEDLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
UND
REGELUNGSTECHNIKEN
MIT
DEM
ZIEL
EINER
HAFTUNGSFREISTELLUNG
FUER
YYNORMAL
FUNKTIONIERENDE
KONZERNE
"
IN
BEIDEN
VERGLICHENEN
RECHTSORDNUNGEN
569
III.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
FAKTOREN
UND
IHRE
MOEGLICHE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
JURISTISCHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
DEBATTE
UM
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
.
575
C.
ENTWICKLUNGSPOTENZIAL
UEBER
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
HINAUS
.
577
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
582
LITERATURVERZEICHNIS
.
635
SACHREGISTER
.
653 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arfert, Alexander 1986- |
author_GND | (DE-588)1261351746 |
author_facet | Arfert, Alexander 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Arfert, Alexander 1986- |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048301990 |
ctrlnum | (OCoLC)1334049948 (DE-599)DNB1235769631 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03015nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048301990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220628s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601248</subfield><subfield code="c">: EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160124-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161601246</subfield><subfield code="9">3-16-160124-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161601248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334049948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arfert, Alexander</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1261351746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konzerninsolvenz im französischen Recht</subfield><subfield code="b">eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts</subfield><subfield code="c">Alexander Arfert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 657 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 365 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">474</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160125-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">474</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">474</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033681762</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV048301990 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161601248 3161601246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033681762 |
oclc_num | 1334049948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 657 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 365 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Arfert, Alexander 1986- Verfasser (DE-588)1261351746 aut Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Alexander Arfert Tübingen Mohr Siebeck [2021] ©2021 XXXIII, 657 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 365 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 474 Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2020 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160125-5 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 474 (DE-604)BV000004898 474 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Arfert, Alexander 1986- Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_auth | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_exact_search | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_exact_search_txtP | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
title_full | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Alexander Arfert |
title_fullStr | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Alexander Arfert |
title_full_unstemmed | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts Alexander Arfert |
title_short | Die Konzerninsolvenz im französischen Recht |
title_sort | die konzerninsolvenz im franzosischen recht eine analyse des rechts der unternehmen in schwierigkeit droit des entreprises en difficulte aus der perspektive des deutschen gesellschafts insolvenz und zivilrechts |
title_sub | eine Analyse des "Rechts der Unternehmen in Schwierigkeit" (droit des entreprises en difficulté) aus der Perspektive des deutschen Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrechts |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
topic_facet | Privatrecht Insolvenz Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Konzern Frankreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d64c1dc06654c86ab1c54dac5e28080&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033681762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT arfertalexander diekonzerninsolvenzimfranzosischenrechteineanalysedesrechtsderunternehmeninschwierigkeitdroitdesentreprisesendifficulteausderperspektivedesdeutschengesellschaftsinsolvenzundzivilrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg diekonzerninsolvenzimfranzosischenrechteineanalysedesrechtsderunternehmeninschwierigkeitdroitdesentreprisesendifficulteausderperspektivedesdeutschengesellschaftsinsolvenzundzivilrechts |