Bachelor-Thesis: Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heitmann, Lina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin 2019
Schlagworte:
Zusammenfassung:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen mit der kDNA ausgewertet. Zudem wurden unter Einbezug eines Experten-Interviews die Vor- und Nachteile diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Substanz eine hilfreiche Maßnahme in der Prävention sowie Strafverfolgung sein kann und eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten aufweist. Auffällig ist jedoch, dass zur kDNA kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. Vor allem über gesundheitliche Gefährdungen, aber auch zur technischen Eignung der Substanz fehlt es an fundierten Studien. Angesichts dieser Ergebnisse sind weitere Forschungen dringend erforderlich. Auch in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und Grundrechtseingriffe ist die Prüfung der rechtlichen Eingriffsbefugnisse der Polizei sowie die Durchführung einer Akkreditierung der kDNA-Anbieter von ebenfalls großer Bedeutung.
Beschreibung:56 Blatt Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!