Bachelor-Thesis: Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen mit der kDNA ausgewertet. Zudem wurden unter Einbezug eines Experten-Interviews die Vor- und Nachteile diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Substanz eine hilfreiche Maßnahme in der Prävention sowie Strafverfolgung sein kann und eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten aufweist. Auffällig ist jedoch, dass zur kDNA kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. Vor allem über gesundheitliche Gefährdungen, aber auch zur technischen Eignung der Substanz fehlt es an fundierten Studien. Angesichts dieser Ergebnisse sind weitere Forschungen dringend erforderlich. Auch in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und Grundrechtseingriffe ist die Prüfung der rechtlichen Eingriffsbefugnisse der Polizei sowie die Durchführung einer Akkreditierung der kDNA-Anbieter von ebenfalls großer Bedeutung. |
Beschreibung: | 56 Blatt Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048298803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220810 | ||
007 | t | ||
008 | 220624s2019 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1344262124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048298803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Heitmann, Lina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bachelor-Thesis |b Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |c Verfasserin: Lina Heitmann |
246 | 1 | 3 | |a Künstliche DNA |
264 | 1 | |a Berlin |c 2019 | |
300 | |a 56 Blatt |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |d 2019 | ||
520 | |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen mit der kDNA ausgewertet. Zudem wurden unter Einbezug eines Experten-Interviews die Vor- und Nachteile diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Substanz eine hilfreiche Maßnahme in der Prävention sowie Strafverfolgung sein kann und eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten aufweist. Auffällig ist jedoch, dass zur kDNA kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. Vor allem über gesundheitliche Gefährdungen, aber auch zur technischen Eignung der Substanz fehlt es an fundierten Studien. Angesichts dieser Ergebnisse sind weitere Forschungen dringend erforderlich. Auch in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und Grundrechtseingriffe ist die Prüfung der rechtlichen Eingriffsbefugnisse der Polizei sowie die Durchführung einer Akkreditierung der kDNA-Anbieter von ebenfalls großer Bedeutung. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184138482188288 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heitmann, Lina |
author_facet | Heitmann, Lina |
author_role | aut |
author_sort | Heitmann, Lina |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048298803 |
ctrlnum | (OCoLC)1344262124 (DE-599)BVBBV048298803 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02015nam a2200289zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048298803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220624s2019 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344262124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048298803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitmann, Lina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bachelor-Thesis</subfield><subfield code="b">Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei</subfield><subfield code="c">Verfasserin: Lina Heitmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Künstliche DNA</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56 Blatt</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen mit der kDNA ausgewertet. Zudem wurden unter Einbezug eines Experten-Interviews die Vor- und Nachteile diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Substanz eine hilfreiche Maßnahme in der Prävention sowie Strafverfolgung sein kann und eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten aufweist. Auffällig ist jedoch, dass zur kDNA kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. Vor allem über gesundheitliche Gefährdungen, aber auch zur technischen Eignung der Substanz fehlt es an fundierten Studien. Angesichts dieser Ergebnisse sind weitere Forschungen dringend erforderlich. Auch in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und Grundrechtseingriffe ist die Prüfung der rechtlichen Eingriffsbefugnisse der Polizei sowie die Durchführung einer Akkreditierung der kDNA-Anbieter von ebenfalls großer Bedeutung.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048298803 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678618 |
oclc_num | 1344262124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 56 Blatt Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Heitmann, Lina Verfasser aut Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei Verfasserin: Lina Heitmann Künstliche DNA Berlin 2019 56 Blatt Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 2019 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit künstliche DNA (kDNA) im Rahmen der Polizeiarbeit genutzt werden kann. Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden die Arten der kDNA und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Erkenntnisse und bisherige Erfahrungen mit der kDNA ausgewertet. Zudem wurden unter Einbezug eines Experten-Interviews die Vor- und Nachteile diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Substanz eine hilfreiche Maßnahme in der Prävention sowie Strafverfolgung sein kann und eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten aufweist. Auffällig ist jedoch, dass zur kDNA kaum wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. Vor allem über gesundheitliche Gefährdungen, aber auch zur technischen Eignung der Substanz fehlt es an fundierten Studien. Angesichts dieser Ergebnisse sind weitere Forschungen dringend erforderlich. Auch in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und Grundrechtseingriffe ist die Prüfung der rechtlichen Eingriffsbefugnisse der Polizei sowie die Durchführung einer Akkreditierung der kDNA-Anbieter von ebenfalls großer Bedeutung. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Heitmann, Lina Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
title_alt | Künstliche DNA |
title_auth | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
title_exact_search | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
title_exact_search_txtP | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
title_full | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei Verfasserin: Lina Heitmann |
title_fullStr | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei Verfasserin: Lina Heitmann |
title_full_unstemmed | Bachelor-Thesis Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei Verfasserin: Lina Heitmann |
title_short | Bachelor-Thesis |
title_sort | bachelor thesis kunstliche dna moglichkeiten der nutzung fur die arbeit der polizei |
title_sub | Künstliche DNA : Möglichkeiten der Nutzung für die Arbeit der Polizei |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT heitmannlina bachelorthesiskunstlichednamoglichkeitendernutzungfurdiearbeitderpolizei AT heitmannlina kunstlichedna |