Das Bankkonto im Nachlass:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
zerb verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | zerb wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 320 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 298 g |
ISBN: | 9783956611322 3956611322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048298691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 220624s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258624214 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956611322 |c Paperback: EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-95661-132-2 | ||
020 | |a 3956611322 |9 3-95661-132-2 | ||
024 | 3 | |a 9783956611322 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 132 |
035 | |a (OCoLC)1334027340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258624214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 8340 |0 (DE-625)135412: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jakob, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1260508641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bankkonto im Nachlass |c von Barbara Jakob, LL.M. |
264 | 1 | |a Bonn |b zerb verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XLIII, 320 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 298 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a zerb wissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachlassrecht |0 (DE-588)4115332-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a China | ||
653 | |a Erbfolge | ||
653 | |a Erbkollisionsrecht | ||
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a EU/Deutschland | ||
653 | |a Europäisches Nachlasszeugnis | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a internationale Nachlassplanung | ||
653 | |a Nachlassverwaltung | ||
653 | |a Pflichtteilsrecht | ||
653 | |a PGR260: 99 Sonstiges | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachlassrecht |0 (DE-588)4115332-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Z Erb Verlags GmbH |0 (DE-588)1065860579 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0744d533afab41b2a6e934e8a4b7a01d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678510 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184138320707584 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXIX
EINLEITUNG
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
2
III.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
4
IV.
METHODIK
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
5
V.
ZUSAMMENFASSUNG
8
ERSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UND
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
9
I.
DAS
BANKRECHT
ALS
VORFRAGE
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
9
II.
DIE
BANKGESCHAEFTE
UND
IHRE
VERTRAGSPARTNER
9
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
13
IV.
KONTENGESTALTUNGEN
IM
PRIVATKUNDENBEREICH
25
V.
KAPITELSERGEBNIS
44
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS
FUER
BANKKONTEN
47
I.
VERMOEGEN-NACHLASS-ERBSCHAFT
47
II.
DER
UEBERGANG
DES
VERMOEGENS
ALS
GANZES
49
III.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
YYVERERBENS
AM
NACHLASS
VORBEI
53
IV.
KAPITELSERGEBNIS
71
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ABWICKLUNG
EINES
BANKKONTOS
NACH
DEM
TOD
DES
KONTOINHABERS
73
I.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERBRECHTS
73
II.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS
74
III.
DAS
ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
84
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
91
V.
KAPITELSERGEBNIS
94
VIERTES
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
ERBFALLS
97
I.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL
97
II.
DIE
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
ERBFALL
98
III.
INTERNE
MASSNAHMEN
99
VIII
INHALTSUEBERSICHT
IV.
SITUATION
VOR
ERBNACHWEIS
106
V.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSES
DURCH
VOLLMACHTEN
UND
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNGEN
118
VI.
DIE LEGITIMATION
DES
ERBEN
GEGENUEBER
DEM
KREDITINSTITUT
135
VII.
SITUATION
NACH
ERBNACHWEIS
153
VIII.
DIE
NACHRICHTENLOSE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
160
IX.
DIE
NACHFOLGE
EINES
EINZELNEN
ERBEN IN
EIN
GEMEINSCHAFTSKONTO
161
X.
KAPITELSERGEBNIS
163
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN
165
I.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
ALS
FAKTISCHER
NORMALFALL
165
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
ALS
GESAMTHAND
165
III.
DER
UEBERGANG
DES
BANKKONTOS
AUF
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
167
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
NACHLAESSEN
171
V.
SURROGATIONSPROBLEME
BEI
NACHLASSKONTEN
182
VI.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
185
VII.
KAPITELSERGEBNIS
190
SECHSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
VOR
UND
NACHERBFOLGE
193
I.
DIE
RENAISSANCE
DER
NACHERBFOLGE
193
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
NACHERBFOLGE
194
III.
DER
VORERBE
ALS
KONTOINHABER
198
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ANGEORDNETER
NACHERBFOLGE
203
V.
AUSWIRKUNGENDESSURROGATIONSPRINZIPS
215
VI.
DIE
MITWIRKUNG
VON
NACHERBEN
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
218
VII.
RECHTSLAGE
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
222
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
227
SIEBTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ANORDNUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
IN DER
KONSTITUIERUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
232
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
NACHLASSKONTEN
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
241
V.
DIE SURROGATION
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
VI.
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
252
INHALTSUEBERSICHT
IX
VII.
DAS
ENDE
DES
AMTES
UND
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
254
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
261
ACHTES
KAPITEL:
ERBRECHTLICHE
EINZELRECHTSZUWEISUNG
VON
BANKKONTEN
263
I.
EINZELRECHTSZUWEISUNG
STATT
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
263
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
VERMAECHTNIS
UND
AUFLAGE
263
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
265
IV.
KAPITELSERGEBNIS
268
ZUSAMMENFASSUNG
269
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
269
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
269
III.
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
ANHANG
277
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXIX
EINLEITUNG
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
2
1.
MODUS DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
2
2.
DER
EINFLUSS
STRUKTURELLER
BESONDERHEITEN
AUF
DIE
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
2
3.
EINFLUSS
ERBRECHTLICHER
SONDERGESTALTUNGEN
AUF
DIE
ABWICKLUNG
DURCH
DAS
KREDITINSTITUT
3
III.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
4
1.
NATUERLICHE
PERSON
ALS
KONTOINHABER
4
2.
DAS
KONTO
ALS
TEIL
DES
NACHLASSES
4
3.
SONSTIGE
THEMATISCHE
BESCHRAENKUNGEN
5
IV.
METHODIK
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
5
1.
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
5
2.
DIE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS FUER
BANKKONTEN
6
3.
DIE ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
6
4.
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
ERBFALLS
6
5.
BESONDERE
ERBRECHTLICHE GESTALTUNGEN
7
6.
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
8
V.
ZUSAMMENFASSUNG
8
ERSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UND
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
9
I.
DAS
BANKRECHT
ALS
VORFRAGE
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
9
II.
DIE
BANKGESCHAEFTE
UND
IHRE
VERTRAGSPARTNER
9
1.
DIE
BANKGESCHAEFTE
IM
UEBERBLICK
9
2.
DER
BEGRIFF
DES
KREDITINSTITUTS
10
3.
DER
BEGRIFF
DES
KUNDEN
10
3.1.
GRUNDSATZ
10
3.2.
ABGRENZUNG
GESCHAEFTS-/FIRMENKUNDEN
UND
PRIVATKUNDEN
11
4.
THEMATISCHE
RELEVANZ
13
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
13
1.
DER
BEGRIFF
DES
BANKKONTOS
13
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
KONTOVERTRAG
14
2.1.
DER
VERTRAGSTYP
14
2.1.1.
EINZELVERTRAG
VS.
RAHMENVERTRAG
14
2.1.2.
DER
KONTOVERTRAG
ALS
EINZELVERTRAG
MIT
NEBENVERTRAEGEN
15
2.1.3.
ABWEICHUNGEN
VOM
GRUNDTYPUS
16
2.2.
DIE
VERTRAGSPFLICHTEN
BEIM
KONTOVERTRAG
IM
UEBERBLICK
16
2.2.1.
HAUPTPFLICHTEN
16
2.2.2.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
16
2.2.3.
WEITERE
SCHUTZPFLICHTEN
17
2.2.4.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHTEN
17
2.2.5.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
18
2.3.
BANKRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ABSCHLUSS
EINES
KONTOVERTRAGS
18
2.3.1.
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
18
2.3.2.
ABSCHLUSS
DES
KONTOVERTRAGS
19
2.3.3.
AENDERUNGEN
DES
KONTOVERTRAGS
19
2.3.4.
DER
KONTOVERTRAG
ALS
VERBRAUCHERVERTRAG
19
3.
KONTOINHABERSCHAFT
UND
GLAEUBIGER-/SCHULDNERSTELLUNG
20
3.1.
DIVERGENZ
VON
KONTOINHABERSCHAFT
UND
GLAEUBIGERSTELLUNG
20
3.2.
MEINUNGSSTAND
20
3.3.
FUNGIBILITAET
21
4.
KONTOINHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
21
4.1.
GRUNDSATZ
21
4.2.
AUSEINANDERFALLEN
VON
INHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
22
4.2.1.
AMTSWALTER
22
4.2.2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
22
4.2.3.
ABWEICHUNGEN
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTES
22
4.3.
ANWENDUNG
AUF
BANKKONTEN
23
4.3.1.
AMTSWALTER
23
4.3.2.
GESETZLICHE
VERTRETER
23
4.3.3.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETER
23
5.
FOLGEN
FUER
DEN
ERBFALL
24
IV.
KONTENGESTALTUNGEN
IM
PRIVATKUNDENBEREICH
25
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MOEGLICHEN
KONTOARTEN
25
2.
KONTOARTEN
NACH
GESCHAEFTSGEGENSTAND
26
2.1.
GIROKONTO
(KONTOKORRENTKONTO)
26
2.1.1.
ANWENDUNGSBEREICH
26
2.1.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
26
2.1.3.
ABSCHLUSSMODALITAETEN
28
2.1.3.1.
VERTRAGSABSCHLUSS
28
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.1.3.2.
PRIVATGIROKONTO
28
2.1.3.3.
GESCHAEFTSGIROKONTO
30
2.1.4.
FUNGIBILITAET
UND
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
30
2.2.
SPARKONTO
31
2.2.1.
ANWENDUNGSBEREICH
31
2.2.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
32
2.2.3.
FUNGIBILITAET
32
2.2.4.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
34
2.3.
DEPOTKONTO
34
2.3.1.
ANWENDUNGSBEREICH
34
2.3.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
35
2.3.3.
FUNGIBILITAET
36
2.3.4.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
36
3.
KONTOARTEN
NACH
INHABERSCHAFT
36
3.1.
DAS
EINZELKONTO
36
3.2.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
37
3.2.1.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
ALS
ODER-KONTO
37
3.2.1.1.
ANWENDUNGSBEREICH
37
3.2.1.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
39
3.2.1.3.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
40
3.2.1.4.
KONTROLLRECHTE
41
3.2.2.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
ALS
UND-KONTO
41
3.2.2.1.
ANWENDUNGSBEREICH
41
3.2.2.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
42
3.2.2.3.
ENTSTEHUNG
43
3.3.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
43
4.
KONTOARTEN
NACH
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
43
V.
KAPITELSERGEBNIS
44
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS
FUER
BANKKONTEN
47
I.
VERMOEGEN-NACHLASS-ERBSCHAFT
47
1.
GRUNDSATZ
47
2.
DAS
VERMOEGEN
ALS
MOEGLICHER
GEGENSTAND
DER
VERERBUNG
I.S.V.
§
1922
ABS.
1
BGB
48
3.
DIE
MUTATION
DES
VERMOEGENS
ZUR
ERBSCHAFT
UND
ZUM
NACHLASS
48
II.
DER
UEBERGANG
DES
VERMOEGENS
ALS
GANZES
49
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNIVERSALSUKZESSION
49
2.
ZUR
VERERBUNG
ANSTEHENDE RECHTSPOSITIONEN
50
2.1.
AKTIVNACHLASS
50
2.2.
PASSIVNACHLASS
51
2.3.
SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
UND
GESTALTUNGSRECHTE
51
3.
ZWISCHENERGEBNIS
52
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
YYVERERBENS
AM
NACHLASS
VORBEI
53
1.
GRUNDSATZ
53
1.1.
DIE
INTERESSENLAGE:
SCHENKEN
ODER
VERERBEN?
53
1.2.
ALTERNATIVE
ZWISCHENLOESUNGEN:
VERERBEN
AM
NACHLASS
VORBEI
55
1.3.
EINORDNUNG
IN
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
55
2.
DAS
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
56
2.1.
BEDEUTUNG
DES
§
2301
BGB
56
2.2.
KEINE
AUSGLIEDERUNG
AUS
DEM
NACHLASS
GERN.
§
2301
ABS.
1
BGB
57
2.3.
ZWISCHENERGEBNIS
FUER
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
57
3.
DIE
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
VOLLZOGENEN
SCHENKUNGEN
(SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
UND
LEBZEITIGE
SCHENKUNGEN)
GEM.
§
2301
ABS.
2
BGB
58
3.1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
2301
ABS.
2
BGB
58
3.2.
VOLLZUG
58
3.2.1.
VOLLZUG
DURCH
EINTRITT
DES
LEISTUNGSERFOLGS
59
3-2.2.
VOLLZUG
DURCH
BEWIRKEN
DES
LEISTUNGSERFOLGS
59
3.2.3.
VOLLZUG
BEI
ZUGANGSVERZOEGERUNG
AUF
DEN
TODESFALL
59
3.2.4.
VOLLZUG
BEI
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
60
3.2.5.
VOLLZUG
BEI
AUFSCHIEBENDER
UND
AUFLOESENDER
UEBERLEBENSBEDINGUNG
61
3.2.6.
VOLLZUG
BEI
WIDERRUFSVORBEHALT
61
3.3.
ANWENDUNG
IM
BANKRECHT
62
3.3.1.
GRUNDSATZ
62
3.3.2.
VOLLZUG
BEI
GEMEINSCHAFTLICHEN
ODER-KONTEN
62
3.3.3.
VOLLZUG
BEI
SPARBUECHERN
63
3.4.
ZWISCHENERGEBNIS
64
4.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
(§
331
BGB)
65
4.1.
ALLGEMEINES
65
4.2.
AUSGLIEDERUNG
AUS
DEM
NACHLASS
66
4.3.
SPAETERE
WIEDEREINGLIEDERUNG
IN
DEN
NACHLASS
66
4.4.
BANKRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
67
4.4.1.
GEGENSTAND
VON
VERTRAEGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
67
4.4.2.
GEMEINSCHAFTSKONTEN
ALS
ODER-KONTEN
67
4.4.3.
DAS
SPARBUCH
IM
RAHMEN
VON
§
331
BGB
68
4.4.4.
UNTERRICHTUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
UND
ZURUECKWEISUNG
DER
BEGUENSTIGUNG
68
4.5.
ZWISCHENERGEBNIS
69
5.
VERERBUNG
AM
NACHLASS
VORBEI
DURCH
ANWACHSUNG
69
5.1.
ALLGEMEINES
69
5.2.
DAS
WESEN
DER
ANWACHSUNG
69
5
3.
DIE
EIGNUNG
DES
ANWACHSUNGSPRINZIPS
FUER
EIN
VERERBEN
AM
NACHLASS
VORBEI
70
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.4.
ANWENDUNG
IM
BANKRECHT
71
5.5.
ZWISCHENERGEBNIS
71
IV.
KAPITELSERGEBNIS
71
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ABWICKLUNG
EINES
BANKKONTOS
NACH
DEM
TOD
DES
KONTOINHABERS
73
I.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERBRECHTS
73
II.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS
74
1.
TESTIERFREIHEIT
UND
FAMILIENERBRECHT
74
2.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
75
2.1.
FUNKTIONSWEISE
75
2.2.
DIE
ZUORDNUNGSFUNKTION
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
76
2.3.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
ALS
DERIVATIVER
ERWERB
76
2.4.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNIVERSALSUKZESSION
77
2.4.1.
ERBFALL
77
2.4.2.
ERBLASSER
77
2.4.3.
ERBE
78
2.4.3.1.
BEGRIFF
78
2.4.3.2.
ZEITLICHE
CO-EXISTENZ
78
2.4.3.3.
NATUERLICHE/JURISTISCHE
PERSON
79
3.
VON-SELBST-ERWERB
80
3.1.
FUNKTIONSWEISE
80
3.2.
DIE
BESEITIGUNG
DES
VERMOEGENSANFALLS
DURCH
ERBAUSSCHLAGUNG
81
3.3.
ZEITPUNKT
DES
ANFALLS
82
4.
ERWERB
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
IN
ERBENGEMEINSCHAFT
82
5.
EINSCHALTUNG
DES
NACHLASSGERICHTES
83
III.
DAS
ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
84
1.
DIE
MOEGLICHEN
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
84
1.1.
GRUNDSATZ
84
1.2.
MOEGLICHE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
84
1.3.
TYPENZWANG
86
2.
ERBEINSETZUNG
86
2.1.
GRUNDSATZ
86
2.2.
ALLEINERBE/MITERBE
86
2.3.
ERSATZERBE
87
2.4.
NACHERBE
87
2.5.
SCHLUSSERBE
87
3.
VERMAECHTNIS
88
4.
AUFLAGE
88
5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
89
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEILUNGSANORDNUNG
UND
ERBTEILUNGSVERBOT
90
90
90
6.1.
ERBTEILUNGSVERBOT
6.2.
TEILUNGSANORDNUNG
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
1.
GRUNDSATZ
2.
DAS
EHEGATTENERBRECHT
3.
DAS
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
4.
STAATSERBRECHT
91
91
92
93
94
V.
KAPITELSERGEBNIS
94
VIERTES
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
ERBFALLS
97
I.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL
97
II.
DIE
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
ERBFALL
98
III.
INTERNE
MASSNAHMEN
1.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
2.
TODESMELDUNG
3.
KONTOABFRAGE
4.
KENNZEICHNUNG
ALS
NACHLASSKONTO
5.
KONTOSPERRE
6.
SPERRE
VON
ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
7.
AENDERUNG
VON
GUETERSTAND
UND
VERBUENDEN
8.
ABFRAGE
ZU
DRITTBEGUENSTIGUNGEN
9.
ABFRAGE
ZU
KONTOVOLLMACHTEN
10.
POST
UND
WERBEVERBOT
11.
ERBSCHAFTSTEUERMELDUNG
NACH
§
33
ERBSTG
11.1.
ALLGEMEINES
11.2.
INHALT
DER
ANZEIGE
11.3.
AUSNAHMEN
VON
DER
MELDEPFLICHT
11.4.
MASSGEBLICHE
STICHTAGE
UND
FRISTEN
11.5.
FORM
UND
ZUSTAENDIGKEIT
99
99
99
99
100
100
100
101
101
101
102
102
102
103
104
105
106
IV.
SITUATION
VOR
ERBNACHWEIS
1.
ALLGEMEINES
2.
UEBERMITTLUNG
VON
KONTOAUSZUEGEN
3.
VERFUEGUNGEN
VOR
NACHWEIS
DER
ERBBERECHTIGUNG
3.1.
GRUNDSATZ
3.2.
SPARKONTEN
3.3.
VOLLMACHTEN
3.4.
KONTOAUFLOESUNG
AUFGRUND
VON
VOLLMACHT
3.5.
HONORARRECHNUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
TODESFALL
3.6.
LEBZEITIGE
WEISUNGEN
106
106
106
107
107
108
108
109
109
110
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.7.
RENTENRUECKUEBERWEISUNGEN
111
3.7.1.
RUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
111
3.7.1.1.
RECHTSGRUNDLAGE
111
3.7.1.2.
RUECKZAHLUNGSBEGEHREN
112
3.7.1.3.
RUECKZAHLUNGSPFLICHT
UND
EINWAND
DER
ANDERWEITIGEN
V
ERFUEGUNG
112
3.7.2.
RUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
114
3.8.
VERFUEGUNGEN
AUS
KULANZ
114
3.8.1.
GRUNDSATZ
114
3.8.2.
BESTATTUNGSKOSTEN
115
4.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
117
5.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN
118
V.
DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSES
DURCH
VOLLMACHTEN
UND
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNGEN
118
1.
DIE
VOLLMACHT
IM
RECHTSVERKEHR
118
1.1.
DIE
VOLLMACHT
ALS
GESTALTUNGSMITTEL
118
1.2.
VOLLMACHTSARTEN
119
1.3.
VOLLMACHTEN
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
119
1.4.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT,
ERLOESCHEN,
WIDERRUF
121
1.4.1.
ERTEILUNG
121
1.4.2.
ERLOESCHEN
122
1.4.3.
WIDERRUF
122
1.5.
FORTBESTEHENDE
LEGITIMATIONSWIRKUNG
123
2.
TRANS
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
IM
BANKVERKEHR
123
2.1.
ALLGEMEINES
123
2.1.1.
RELEVANZ
123
2.1.2.
FORMFREIHEIT
DER
BANKVOLLMACHT
124
2.1.3.
BANKSPEZIFISCHE
FORMULARE
124
2.1.3.
1.
DK-VORSORGEVOLLMACHT
124
2.1.32.
KONTO-/DEPOTVOLLMACHT
125
2.2.
DIE
VOLLMACHT
IM
TODESFALL
127
2.2.1.
PRUEFUNG
DER
VOLLMACHT
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
127
2.2.1.1.
GRUNDSATZ
127
2.2.1.2.
FORMELLE
PRUEFUNG
127
2.2.1.3.
LEGITIMATIONSWIRKUNG
128
2.2.1.4.
INHALTLICHE
TRAGWEITE
129
2.2.2.
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
130
2.3.
DIE BEHANDLUNG
DER
VOLLMACHT
NACH
ERBRINGEN
DES
ERBNACHWEISES
131
2.3.1. AUSGANGSLAGE
131
2.3.2.
DER
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
DURCH
DEN
ERBEN
132
2.3.2.1.
WIDERRUFSFAEHIGKEIT
132
2.3.2.2.
WIDERRUFSBERECHTIGUNG
132
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.23.
RECHTSLAGE
BEI
NICHT
ERKLAERTEM
WIDERRUF
132
23.2.4.
SONDERSITUATION:
DIE
DEM
ALLEINERBEN
ERTEILTE VOLLMACHT
133
VI.
DIE
LEGITIMATION
DES
ERBEN
GEGENUEBER
DEM
KREDITINSTITUT
135
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
ERBNACHWEISES
135
2.
DER
FORMALISIERTE
ERBNACHWEIS
136
2.1.
ERBSCHEIN
136
2.1.1.
DIE
FUNKTION
DES
ERBSCHEINS
136
2.1.2.
KEIN
ALLGEMEINER
ERBSCHEINZWANG
136
2.1.3.
KOSTEN
DES
ERBSCHEINS
136
2.2.
FESTSTELLUNGSURTEIL
137
3.
GESETZLICHER
FORMALISIERUNGSZWANG
137
3.1.
GRUNDBUCHSACHEN
137
3.2.
HANDELSREGISTER
138
3.3.
FAZIT
FUER
GRUNDBUCH-UND
REGISTERSACHEN
139
4.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUM
FORMALISIERTEN
ERBNACHWEIS
139
4.1.
INDIVIDUALVERTRAEGE
139
4.2.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
140
5.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
NICHT
FORMALISIERTEN
ERBNACHWEISES
142
5.1.
INTERESSENLAGE
142
5.1.1.
INTERESSEN
DER
ERBEN
142
5.1.2.
INTERESSEN
DES
KREDITINSTITUTS
142
5.2.
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
143
5.2.1.
GRUNDSATZ
143
5.2.2.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
144
5.2.3.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
144
5.23.1.
OEFFENTLICHE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
144
5.23.2.
PRIVATSCHRIFTLICHES
TESTAMENT
145
5.3.
TYPISCHE
PROBLEMFAELLE
146
5.3.1.
METHODISCHE EINGRENZUNG
146
5.3.2.
FALLGRUPPEN
IN
DER
BANKPRAXIS
147
53.2.1.
ZWEIFEL
AN
DER
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
147
53.2.2.
ZWEIFEL
AN
TESTIERFAEHIGKEIT
148
5.3.23.
UNBESTIMMTE
ERBEINSETZUNG
149
53.2.4.
UNKLARE
UND
UNUEBERSICHTLICHE
ANORDNUNGEN
UND
AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN
149
53.2.5.
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN
UND
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
150
53.2.6.
RUECKTRITTSVORBEHALTE
150
53.2.7.
OEFFENTLICHES
TESTAMENT
UND
PRIVATSCHRIFTLICHE
NACHTRAEGE
151
6.
FORM
DES
ERBNACHWEISES
IN DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
151
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.
ALTERNATIVE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
FUER
KREDITINSTITUTE
IN
PROBLEMFAELLEN
151
7.1.
DAS
DILEMMA
DER
KREDITINSTITUTE
151
7.2.
HINTERLEGUNG
152
7.3.
HAFTUNGSFREISTELLUNGSERKLAERUNG
152
VII.
SITUATION
NACH
ERBNACHWEIS
153
1.
ABGABEN
UND
BANKRECHTLICHE
LEGITIMATION
153
2.
UMSCHREIBUNG
DES
KONTOS
154
2.1.
REGELFALL
154
2.2.
VERZICHT
AUF
UMSCHREIBUNG
154
2.2.1.
GRUNDSATZ
DER
FORMALEN
KONTENWAHRHEIT
154
2.2.2.
AUFLOESUNG
DES
NACHLASSKONTOS
155
2.2.2.I.
AUSZAHLUNG
AN
DEN
ERBEN
155
2.2.2.2.
AUSZAHLUNG
AN
DRITTE
155
2.2.2.3
AUSZAHLUNG
IN
TEILBETRAEGEN
156
3.
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
VON
WEITEREN
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAEGEN
156
4.
UEBERPRUEFUNG
VON
VOLLMACHTEN
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
157
4.1.
LEGITIMATIONSPRUEFUNG
IM
EINZELFALL
157
4.2.
ABGABENORDNUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
157
5.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
158
5.1.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ERBEN
158
5.2.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
159
VIII.
DIE
NACHRICHTENLOSE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
160
IX.
DIE
NACHFOLGE
EINES
EINZELNEN
ERBEN
IN
EIN
GEMEINSCHAFTSKONTO
161
X.
KAPITELSERGEBNIS
163
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN
165
I.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
ALS
FAKTISCHER
NORMALFALL
165
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
ALS
GESAMTHAND
165
1.
DER
NACHLASS
ALS
SONDERVERMOEGEN
165
2.
DIE
GESAMTHAENDERISCHE
NACHFOLGE
IN
EIN
BANKKONTO
166
III.
DER
UEBERGANG
DES
BANKKONTOS
AUF
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
167
1.
KONTOFAEHIGKEIT
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
167
2.
DAS
KONTO
ALS
GEMEINSCHAFTLICHES
RECHT
DER
MITERBEN
168
3.
MATERIELLE
QUALIFIKATION
DES
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
KONTOS IN
DER
BANKPRAXIS
169
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
NACHLAESSEN
171
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
171
1.1.
SYSTEMATIK
171
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
171
1.2.1.
DER
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERWALTUNG
171
1.2.2.
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
ORDNUNGSGEMAESSER
VERWALTUNG
172
1.2.3.
BESONDERHEITEN
BEI
NOTWENDIGEN
MASSNAHMEN
173
1.2.4.
MASSNAHMEN,
DIE
UEBER
EINE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
HINAUSGEHEN
174
1.3.
VERFUEGUNGEN
174
1.4.
NACHLASSFORDERUNGEN
174
1.5.
GESTALTUNGSRECHTE
175
2.
ANWENDUNG
DER
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
IN
DER
BANKPRAXIS
177
2.1.
DIE
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DER
ERBEN
AUS
DER
SICHT
DES
KREDITINSTITUTS
177
2.2.
DIE
EINORDNUNG
DER
TYPISCHEN
MASSNAHMEN
177
2.2.1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
177
2.2.2.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN,
RECHNUNGSLEGUNG
178
2.2.2.1,
AUSKUNFTS-UND
INFORMATIONSRECHTE
178
2.2.2.2.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
KREDITINSTITUTS
179
2.2.3.
VOLLMACHTEN
179
2.2.4.
UEBERWEISUNGEN
UND
ABHEBUNGEN
180
2.2.5.
BESTELLUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
181
2.2.6.
BEENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
181
2.2.7.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DAS
KREDITINSTITUT
181
V.
SURROGATIONSPROBLEME
BEI
NACHLASSKONTEN
182
1.
DIE SURROGATION
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTEN
182
2.
UMSETZUNG
DES
SURROGATIONSPRINZIPS
IN
DER
BANKPRAXIS
183
2.1.
ZINSERTRAEGE
ALS
RECHTSSURROGATE
183
2.2.
UMSCHICHTUNGEN
VON
NACHLASSMITTELN
183
2.3.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
DES
BANKKONTOS NACH
DEM
ERBFALL
184
2.4.
EIGENSTAENDIGE
NEBENVERTRAEGE
185
2.5.
EMPFEHLUNG:
EIGENSTAENDIGE
ABWICKLUNGSKONTEN
185
VI.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
185
1.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
ERBTEILUNG
185
1.1.
VORGABEN
DES
ERBLASSERS
FUER
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
185
1.2.
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG
186
1.3.
MODELLE
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
187
1.4.
VOLLSTAENDIGE
LIQUIDATION/TEILERBAUSEINANDERSETZUNGEN
187
2.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
188
2.1.
DIE
FUNKTION
DES
KREDITINSTITUTS
BEI
DER
ERBTEILUNG
188
2.2.
GESAMTLIQUIDATION
DES
NACHLASSES
ALS
FAKTISCHE
AUSNAHME
189
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.3.
TEILERBAUSEINANDERSETZUNG
ALS
REGELFALL
189
2.4.
SONDERFALL:
TEILAUSKEHR
UND
HAFTUNGSFREISTELLUNGSERKLAERUNG
190
VII.
KAPITELSERGEBNIS
190
SECHSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
VOR
UND
NACHERBFOLGE
193
I.
DIE
RENAISSANCE
DER
NACHERBFOLGE
193
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
NACHERBFOLGE
194
1.
VORERBE
UND
NACHERBE
ALS
ERBEN
194
2.
DER
SCHUTZ
DES
NACHERBEN
195
3.
DIE
FOLGEN
DER
NACHERBFOLGEANORDNUNG
FUER
DEN
RECHTSVERKEHR
196
3.1.
DIE
ZUORDNUNGSFUNKTION
DES
ERBRECHTS
196
3.2.
EINGESCHRAENKTER
GUTGLAUBENSSCHUTZ
196
3.3.
PFLICHTEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
197
4.
FOLGEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
197
III.
DER
VORERBE
ALS
KONTOINHABER
198
1.
DIE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
ERBFAELLE
198
2.
DIE LEGITIMATION
DES
VORERBEN
199
3.
DIE
UMSCHREIBUNG
DES
NACHLASSKONTOS
200
4.
KENNZEICHNUNG
DES
NACHLASSKONTOS
201
4.1.
GESETZLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
201
4.2.
KENNZEICHNUNG
AUFGRUND
DES
KONTOVERTRAGES
202
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ANGEORDNETER
NACHERBFOLGE
203
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
203
1.1.
SYSTEMATIK
203
1.2.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
DES
VORERBEN
204
1.2.1.
GRUNDSATZ
204
1.2.2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GEBOT
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
204
1.3.
DAS
VERFUEGUNGSRECHT
DES
VORERBEN
205
1.3.1.
GRUNDSATZ
205
1.3.2.
DAS
VERBOT
DER
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG
IM
BESONDEREN
205
1.4.
BESONDERE
MASSNAHMEN
207
1.4.1.
NACHLASSFORDERUNGEN
207
1.4.2.
GESTALTUNGSRECHTE
207
2.
DIE
VERWALTUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
IN
DEPRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
207
2.1.
GRUNDSATZ
207
2.2.
WIRKUNG
GEGEN
DEN
NACHERBEN
208
2.3.
BESONDERE
GESETZLICHE
VERWALTUNGSVORGABEN
209
2.3.1.
INHABERPAPIERE
IM
NACHLASS
209
2.3.2.
MUENDELSICHERE
GELDANLAGE
209
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
BESONDERE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
210
2.4.1.
WIDERRUF
VON
VOLLMACHTEN
DURCH
DEN
VORERBEN
210
2.4.2.
VOLLMACHTERTEILUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
211
2.4.3.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
BIS
ZUM
NACHERBFALL
211
3.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
IN
DER
BANKPRAXIS
212
3.1.
GRUNDSATZ
212
3.2.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
ALS
HAUPTPROBLEM
213
3.3.
DIE
EINORDNUNG
BESONDERER
MASSNAHMEN
214
3.3.1.
AUFLOESUNG
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
214
3.3.2.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
214
V.
AUSWIRKUNGENDESSURROGATIONSPRINZIPS
215
1.
DAS
SURROGATIONSPRINZIP
BEI
DER
NACHERBFOLGE
215
2.
UMSETZUNG
DES
SURROGATIONSPRINZIPS
IN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
216
2.1.
ABGRENZUNGSPROBLEME
216
2.2.
ABGRENZUNG
NACHLASSKONTEN
ZU
EIGENKONTEN
DES
VORERBEN
217
2.3.
ABGRENZUNG
DER
ERTRAEGE
VON
DER
NACHLASSSUBSTANZ
217
2.4.
ABGRENZUNG
VON
SUBSTANZMEHRUNGEN
217
2.5.
EIGENVERWENDUNG
VON
NACHLASSKONTOS
DURCH
VORERBEN
218
VI.
DIE
MITWIRKUNG
VON
NACHERBEN
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
218
1.
AUSGANGSLAGE
218
2.
KLASSISCHE
ERBTEILUNG
NACH
§
2042
BGB
219
3.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
DURCH
ERBANTEILSUEBERTRAGUNG
219
4.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
DURCH
ABSCHICHTUNG
220
5.
DIE
YYERBAUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VOR
UND
NACHERBEN
220
5.1.
ATYPISCHE
ERBTEILUNG
220
5.2.
UEBERTRAGUNG
DER
NACHERBENANWARTSCHAFT
VOM
NACHERBEN
AUF
DEN
VORERBEN
220
5.3.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN
VOM
VORERBEN
AUF
DEN
NACHERBEN
221
5.4.
YYDIAGONALE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VORERBEN
UND
NACHERBEN
221
VII.
RECHTSLAGE
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
222
1.
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
EINTRITT
DER
NACHERBFOLGE
222
2.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
223
3.
GEAENDERTE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
UEBER
NACHLASSKONTEN
224
4.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
224
5.
DAUERAUFTRAEGE,
LASTSCHRIFTERMAECHTIGUNGEN,
VOLLMACHTEN
224
5.1.
GRUNDSATZ
224
5.2.
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
225
5.3.
VOLLMACHTEN
DES
VORERBEN
225
5.4.
VOLLMACHTEN
DES
NACHERBEN
225
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
6.
ANZEIGEPFLICHTEN:
ERBSCHAFTSTEUERMELDUNG
BEI
EINTRITT
DER
NACHERBFOLGE
226
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
227
SIEBTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ANORDNUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
1.
DER
NACHLASS
ALS
SONDERVERMOEGEN
229
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
RECHTSVERKEHR
230
2.1.
GRUNDSATZ
230
2.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BANKVERKEHR
IM
UEBERBLICK
231
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
IN
DER
KONSTITUIERUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
232
1.
DIE
FINDUNGSPHASE
232
1.1.
DIE
ERLANGUNG
DER
KENNTNIS
VON
NACHLASSKONTEN
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
232
1.2.
DIE KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VON
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
233
1.3.
DIE
SITUATION
VOR
KENNTNISERLANGUNG
233
2.
DIE LEGITIMATION
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
234
2.1.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
234
2.2.
NACHWEIS
DES
AMTES
234
3.
DIE
KENNZEICHNUNG
VON
INHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
EINEM
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
235
3.1.
DIE
EINTRAGUNG
DES
ERBEN
ALS
KONTOINHABER
235
3.2.
DIE
KENNZEICHNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
BANKKONTEN
235
3.2.1.
GESETZLICHE
VORGABEN
235
3.2.2.
BANKINTERNE KENNZEICHNUNG
236
4.
ERSTE
MASSNAHMEN
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
UND
KREDITINSTITUT
237
4.1.
UEBERPRUEFEN
VON
DAUERAUFTRAEGEN
UND
LASTSCHRIFTERMAECHTIGUNGEN
237
4.2.
UEBERPRUEFEN
VON
VOLLMACHTEN
238
4.2.1.
PROBLEMATIK
238
4.2.2.
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
238
4.2.3.
VOLLMACHTEN
DES
ERBEN
240
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
NACHLASSKONTEN
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
241
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
241
2.
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
BANKPRAXIS
242
2.1.
UMFASSENDE
VERWALTUNGSBEFUGNIS
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
242
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.
KONKURRENZ
DER
VERWALTUNGSRECHTE
242
2.2.1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
242
2.2.2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
243
2.3.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
243
2.4.
VOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
244
2.4.1.
ZULAESSIGKEIT
244
2.4.2.
EIGENVOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
245
2.4.3.
ABWICKLUNGSVOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
245
2.4.4.
FORTDAUER
DER
VOLLMACHT
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
246
3.
VERFUEGUNGEN
UEBER
NACHLASSKONTEN
246
3.1.
AUSSCHLIESSLICHE
VERFUEGUNGSMACHT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
246
3.2.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
247
3.3.
IN-SICH-GESCHAEFTE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
248
3.4.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
249
V.
DIE
SURROGATION
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
1.
DAS
SURROGATIONSPRINZIP
IM
RECHT
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
2.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
251
2.1.
UMSCHICHTUNGEN
VON
NACHLASSMITTELN
251
2.2.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ZINSERTRAEGEN
251
VI.
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
252
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
252
2.
UMSETZUNGIN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
253
2.1.
DIE
FUNKTION
DES
KONTOFUEHRENDEN
KREDITINSTITUTS
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
253
2.2.
UNTERSCHIEDLICHE
HANDHABUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNGSMODELLE
253
VII.
DAS
ENDE
DES
AMTES
UND
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
254
1.
PROBLEMLAGE
254
2.
DIE
MASSGEBLICHEN
FALLVARIANTEN
255
2.1.
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
INSGESAMT
255
2.1.1.
DIE
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
255
2.1.2.
RECHTSSICHERHEIT
BEI
DER
BEURTEILUNG
255
2.2.
AENDERUNGEN
BEIM
AMTSINHABER
257
2.3.
FREIGABE
DES
NACHLASSKONTOS
258
3.
WEITERE
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
258
3.1.
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
258
3.1.1.
ALLGEMEINE
FOLGEN
258
3.1.2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ERTEILTE
VOLLMACHTEN
258
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.2.
AMTSINHABERWECHSEL
260
3.2.1.
ALLGEMEINE
FOLGEN
260
3.2.2.
UEBERGANG
VON
VOLLMACHTEN
260
3.3.
FREIGABE
DES
NACHLASSKONTOS
261
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
261
ACHTES
KAPITEL:
ERBRECHTLICHE
EINZELRECHTSZUWEISUNG
VON
BANKKONTEN
263
I.
EINZELRECHTSZUWEISUNG
STATT
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
263
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
VERMAECHTNIS
UND
AUFLAGE
263
1.
VERMAECHTNIS
263
2.
AUFLAGE
264
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
265
1.
STRUKTURELLE BESONDERHEITEN
265
2.
DIE PFLICHTEN
DES
KREDITINSTITUTS
265
2.1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
265
2.2.
LEISTUNGSBEZOGENE
NEBENPFLICHTEN
266
2.3.
WEITERE
SCHUTZPFLICHTEN
266
2.4.
ETWAIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN
267
3.
BETEILIGUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
267
IV.
KAPITELSERGEBNIS
268
ZUSAMMENFASSUNG
269
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
269
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
269
1.
DAS
BANKKONTO
ALS
PRODUKT
DES
SCHULDRECHTS
269
2.
DER
AUSSCHLUSS
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
DURCH
DISPOSITIONEN
DES
ERBLASSERS
270
3.
DIE
ANWENDUNG
DER
ERBRECHTLICHEN GRUNDSAETZE
271
4.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL:
DER
ALLEINERBE
ALS
NEUER
KONTOINHABER
271
5.
DER
FAKTISCHE
NORMALFALL:
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
IN
EIN
BANKKONTO
273
6.
DER
MODUS
DER
NACHFOLGE
BEI
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
274
7.
DAS
ERBLASSERKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
275
8.
VERMAECHTNISSE
UND
AUFLAGEN
UEBER
BANKKONTEN
276
III.
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
ANHANG
277
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXIX
EINLEITUNG
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
2
III.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
4
IV.
METHODIK
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
5
V.
ZUSAMMENFASSUNG
8
ERSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UND
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
9
I.
DAS
BANKRECHT
ALS
VORFRAGE
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
9
II.
DIE
BANKGESCHAEFTE
UND
IHRE
VERTRAGSPARTNER
9
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
13
IV.
KONTENGESTALTUNGEN
IM
PRIVATKUNDENBEREICH
25
V.
KAPITELSERGEBNIS
44
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS
FUER
BANKKONTEN
47
I.
VERMOEGEN-NACHLASS-ERBSCHAFT
47
II.
DER
UEBERGANG
DES
VERMOEGENS
ALS
GANZES
49
III.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
YYVERERBENS
AM
NACHLASS
VORBEI
"
53
IV.
KAPITELSERGEBNIS
71
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ABWICKLUNG
EINES
BANKKONTOS
NACH
DEM
TOD
DES
KONTOINHABERS
73
I.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERBRECHTS
73
II.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS
74
III.
DAS
ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
84
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
91
V.
KAPITELSERGEBNIS
94
VIERTES
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
"
ERBFALLS
97
I.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL
97
II.
DIE
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
ERBFALL
98
III.
INTERNE
MASSNAHMEN
99
VIII
INHALTSUEBERSICHT
IV.
SITUATION
VOR
ERBNACHWEIS
106
V.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSES
DURCH
VOLLMACHTEN
UND
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNGEN
118
VI.
DIE LEGITIMATION
DES
ERBEN
GEGENUEBER
DEM
KREDITINSTITUT
135
VII.
SITUATION
NACH
ERBNACHWEIS
153
VIII.
DIE
NACHRICHTENLOSE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
160
IX.
DIE
NACHFOLGE
EINES
EINZELNEN
ERBEN IN
EIN
GEMEINSCHAFTSKONTO
161
X.
KAPITELSERGEBNIS
163
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN
165
I.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
ALS
FAKTISCHER
NORMALFALL
165
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
ALS
GESAMTHAND
165
III.
DER
UEBERGANG
DES
BANKKONTOS
AUF
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
167
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
NACHLAESSEN
171
V.
SURROGATIONSPROBLEME
BEI
NACHLASSKONTEN
182
VI.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
185
VII.
KAPITELSERGEBNIS
190
SECHSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
VOR
UND
NACHERBFOLGE
193
I.
DIE
RENAISSANCE
DER
NACHERBFOLGE
193
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
NACHERBFOLGE
194
III.
DER
VORERBE
ALS
KONTOINHABER
198
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ANGEORDNETER
NACHERBFOLGE
203
V.
AUSWIRKUNGENDESSURROGATIONSPRINZIPS
215
VI.
DIE
MITWIRKUNG
VON
NACHERBEN
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
218
VII.
RECHTSLAGE
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
222
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
227
SIEBTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ANORDNUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
IN DER
KONSTITUIERUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
232
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
NACHLASSKONTEN
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
241
V.
DIE SURROGATION
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
VI.
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
252
INHALTSUEBERSICHT
IX
VII.
DAS
ENDE
DES
AMTES
UND
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
254
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
261
ACHTES
KAPITEL:
ERBRECHTLICHE
EINZELRECHTSZUWEISUNG
VON
BANKKONTEN
263
I.
EINZELRECHTSZUWEISUNG
STATT
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
263
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
VERMAECHTNIS
UND
AUFLAGE
263
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
265
IV.
KAPITELSERGEBNIS
268
ZUSAMMENFASSUNG
269
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
269
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
269
III.
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
ANHANG
277
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXIX
EINLEITUNG
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
2
1.
MODUS DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
2
2.
DER
EINFLUSS
STRUKTURELLER
BESONDERHEITEN
AUF
DIE
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
2
3.
EINFLUSS
ERBRECHTLICHER
SONDERGESTALTUNGEN
AUF
DIE
ABWICKLUNG
DURCH
DAS
KREDITINSTITUT
3
III.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
4
1.
NATUERLICHE
PERSON
ALS
KONTOINHABER
4
2.
DAS
KONTO
ALS
TEIL
DES
NACHLASSES
4
3.
SONSTIGE
THEMATISCHE
BESCHRAENKUNGEN
5
IV.
METHODIK
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
5
1.
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
5
2.
DIE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS FUER
BANKKONTEN
6
3.
DIE ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
6
4.
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
"
ERBFALLS
6
5.
BESONDERE
ERBRECHTLICHE GESTALTUNGEN
7
6.
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
8
V.
ZUSAMMENFASSUNG
8
ERSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UND
DIE
BANKRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
9
I.
DAS
BANKRECHT
ALS
VORFRAGE
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
9
II.
DIE
BANKGESCHAEFTE
UND
IHRE
VERTRAGSPARTNER
9
1.
DIE
BANKGESCHAEFTE
IM
UEBERBLICK
9
2.
DER
BEGRIFF
DES
KREDITINSTITUTS
10
3.
DER
BEGRIFF
DES
KUNDEN
10
3.1.
GRUNDSATZ
10
3.2.
ABGRENZUNG
GESCHAEFTS-/FIRMENKUNDEN
UND
PRIVATKUNDEN
11
4.
THEMATISCHE
RELEVANZ
13
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
13
1.
DER
BEGRIFF
DES
BANKKONTOS
13
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
KONTOVERTRAG
14
2.1.
DER
VERTRAGSTYP
14
2.1.1.
EINZELVERTRAG
VS.
RAHMENVERTRAG
14
2.1.2.
DER
KONTOVERTRAG
ALS
EINZELVERTRAG
MIT
NEBENVERTRAEGEN
15
2.1.3.
ABWEICHUNGEN
VOM
GRUNDTYPUS
16
2.2.
DIE
VERTRAGSPFLICHTEN
BEIM
KONTOVERTRAG
IM
UEBERBLICK
16
2.2.1.
HAUPTPFLICHTEN
16
2.2.2.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
16
2.2.3.
WEITERE
SCHUTZPFLICHTEN
17
2.2.4.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHTEN
17
2.2.5.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
18
2.3.
BANKRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ABSCHLUSS
EINES
KONTOVERTRAGS
18
2.3.1.
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
18
2.3.2.
ABSCHLUSS
DES
KONTOVERTRAGS
19
2.3.3.
AENDERUNGEN
DES
KONTOVERTRAGS
19
2.3.4.
DER
KONTOVERTRAG
ALS
VERBRAUCHERVERTRAG
19
3.
KONTOINHABERSCHAFT
UND
GLAEUBIGER-/SCHULDNERSTELLUNG
20
3.1.
DIVERGENZ
VON
KONTOINHABERSCHAFT
UND
GLAEUBIGERSTELLUNG
20
3.2.
MEINUNGSSTAND
20
3.3.
FUNGIBILITAET
21
4.
KONTOINHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
21
4.1.
GRUNDSATZ
21
4.2.
AUSEINANDERFALLEN
VON
INHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
22
4.2.1.
AMTSWALTER
22
4.2.2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
22
4.2.3.
ABWEICHUNGEN
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTES
22
4.3.
ANWENDUNG
AUF
BANKKONTEN
23
4.3.1.
AMTSWALTER
23
4.3.2.
GESETZLICHE
VERTRETER
23
4.3.3.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETER
23
5.
FOLGEN
FUER
DEN
ERBFALL
24
IV.
KONTENGESTALTUNGEN
IM
PRIVATKUNDENBEREICH
25
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MOEGLICHEN
KONTOARTEN
25
2.
KONTOARTEN
NACH
GESCHAEFTSGEGENSTAND
26
2.1.
GIROKONTO
(KONTOKORRENTKONTO)
26
2.1.1.
ANWENDUNGSBEREICH
26
2.1.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
26
2.1.3.
ABSCHLUSSMODALITAETEN
28
2.1.3.1.
VERTRAGSABSCHLUSS
28
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.1.3.2.
PRIVATGIROKONTO
28
2.1.3.3.
GESCHAEFTSGIROKONTO
30
2.1.4.
FUNGIBILITAET
UND
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
30
2.2.
SPARKONTO
31
2.2.1.
ANWENDUNGSBEREICH
31
2.2.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
32
2.2.3.
FUNGIBILITAET
32
2.2.4.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
34
2.3.
DEPOTKONTO
34
2.3.1.
ANWENDUNGSBEREICH
34
2.3.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
35
2.3.3.
FUNGIBILITAET
36
2.3.4.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
36
3.
KONTOARTEN
NACH
INHABERSCHAFT
36
3.1.
DAS
EINZELKONTO
36
3.2.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
37
3.2.1.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
ALS
ODER-KONTO
37
3.2.1.1.
ANWENDUNGSBEREICH
37
3.2.1.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
39
3.2.1.3.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
40
3.2.1.4.
KONTROLLRECHTE
41
3.2.2.
DAS
GEMEINSCHAFTSKONTO
ALS
UND-KONTO
41
3.2.2.1.
ANWENDUNGSBEREICH
41
3.2.2.2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
42
3.2.2.3.
ENTSTEHUNG
43
3.3.
ERBRECHTLICHE
RELEVANZ
43
4.
KONTOARTEN
NACH
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
43
V.
KAPITELSERGEBNIS
44
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
EINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
ERBRECHTS
FUER
BANKKONTEN
47
I.
VERMOEGEN-NACHLASS-ERBSCHAFT
47
1.
GRUNDSATZ
47
2.
DAS
VERMOEGEN
ALS
MOEGLICHER
GEGENSTAND
DER
VERERBUNG
I.S.V.
§
1922
ABS.
1
BGB
48
3.
DIE
MUTATION
DES
VERMOEGENS
ZUR
ERBSCHAFT
UND
ZUM
NACHLASS
48
II.
DER
UEBERGANG
DES
VERMOEGENS
ALS
GANZES
49
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNIVERSALSUKZESSION
49
2.
ZUR
VERERBUNG
ANSTEHENDE RECHTSPOSITIONEN
50
2.1.
AKTIVNACHLASS
50
2.2.
PASSIVNACHLASS
51
2.3.
SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
UND
GESTALTUNGSRECHTE
51
3.
ZWISCHENERGEBNIS
52
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
YYVERERBENS
AM
NACHLASS
VORBEI
"
53
1.
GRUNDSATZ
53
1.1.
DIE
INTERESSENLAGE:
SCHENKEN
ODER
VERERBEN?
53
1.2.
ALTERNATIVE
ZWISCHENLOESUNGEN:
VERERBEN
AM
NACHLASS
VORBEI
55
1.3.
EINORDNUNG
IN
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
55
2.
DAS
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
56
2.1.
BEDEUTUNG
DES
§
2301
BGB
56
2.2.
KEINE
AUSGLIEDERUNG
AUS
DEM
NACHLASS
GERN.
§
2301
ABS.
1
BGB
57
2.3.
ZWISCHENERGEBNIS
FUER
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
57
3.
DIE
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
VOLLZOGENEN
SCHENKUNGEN
(SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
UND
LEBZEITIGE
SCHENKUNGEN)
GEM.
§
2301
ABS.
2
BGB
58
3.1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
2301
ABS.
2
BGB
58
3.2.
VOLLZUG
58
3.2.1.
VOLLZUG
DURCH
EINTRITT
DES
LEISTUNGSERFOLGS
59
3-2.2.
VOLLZUG
DURCH
BEWIRKEN
DES
LEISTUNGSERFOLGS
59
3.2.3.
VOLLZUG
BEI
ZUGANGSVERZOEGERUNG
AUF
DEN
TODESFALL
59
3.2.4.
VOLLZUG
BEI
EINSCHALTUNG
VON
HILFSPERSONEN
60
3.2.5.
VOLLZUG
BEI
AUFSCHIEBENDER
UND
AUFLOESENDER
UEBERLEBENSBEDINGUNG
61
3.2.6.
VOLLZUG
BEI
WIDERRUFSVORBEHALT
61
3.3.
ANWENDUNG
IM
BANKRECHT
62
3.3.1.
GRUNDSATZ
62
3.3.2.
VOLLZUG
BEI
GEMEINSCHAFTLICHEN
ODER-KONTEN
62
3.3.3.
VOLLZUG
BEI
SPARBUECHERN
63
3.4.
ZWISCHENERGEBNIS
64
4.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
(§
331
BGB)
65
4.1.
ALLGEMEINES
65
4.2.
AUSGLIEDERUNG
AUS
DEM
NACHLASS
66
4.3.
SPAETERE
WIEDEREINGLIEDERUNG
IN
DEN
NACHLASS
66
4.4.
BANKRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
67
4.4.1.
GEGENSTAND
VON
VERTRAEGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
67
4.4.2.
GEMEINSCHAFTSKONTEN
ALS
ODER-KONTEN
67
4.4.3.
DAS
SPARBUCH
IM
RAHMEN
VON
§
331
BGB
68
4.4.4.
UNTERRICHTUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
UND
ZURUECKWEISUNG
DER
BEGUENSTIGUNG
68
4.5.
ZWISCHENERGEBNIS
69
5.
VERERBUNG
AM
NACHLASS
VORBEI
DURCH
ANWACHSUNG
69
5.1.
ALLGEMEINES
69
5.2.
DAS
WESEN
DER
ANWACHSUNG
69
5
3.
DIE
EIGNUNG
DES
ANWACHSUNGSPRINZIPS
FUER
EIN
VERERBEN
AM
NACHLASS
VORBEI
70
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.4.
ANWENDUNG
IM
BANKRECHT
71
5.5.
ZWISCHENERGEBNIS
71
IV.
KAPITELSERGEBNIS
71
DRITTES
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ABWICKLUNG
EINES
BANKKONTOS
NACH
DEM
TOD
DES
KONTOINHABERS
73
I.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERBRECHTS
73
II.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS
74
1.
TESTIERFREIHEIT
UND
FAMILIENERBRECHT
74
2.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
75
2.1.
FUNKTIONSWEISE
75
2.2.
DIE
ZUORDNUNGSFUNKTION
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
76
2.3.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
ALS
DERIVATIVER
ERWERB
76
2.4.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNIVERSALSUKZESSION
77
2.4.1.
ERBFALL
77
2.4.2.
ERBLASSER
77
2.4.3.
ERBE
78
2.4.3.1.
BEGRIFF
78
2.4.3.2.
ZEITLICHE
CO-EXISTENZ
78
2.4.3.3.
NATUERLICHE/JURISTISCHE
PERSON
79
3.
VON-SELBST-ERWERB
80
3.1.
FUNKTIONSWEISE
80
3.2.
DIE
BESEITIGUNG
DES
VERMOEGENSANFALLS
DURCH
ERBAUSSCHLAGUNG
81
3.3.
ZEITPUNKT
DES
ANFALLS
82
4.
ERWERB
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
IN
ERBENGEMEINSCHAFT
82
5.
EINSCHALTUNG
DES
NACHLASSGERICHTES
83
III.
DAS
ERBRECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
84
1.
DIE
MOEGLICHEN
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
84
1.1.
GRUNDSATZ
84
1.2.
MOEGLICHE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
84
1.3.
TYPENZWANG
86
2.
ERBEINSETZUNG
86
2.1.
GRUNDSATZ
86
2.2.
ALLEINERBE/MITERBE
86
2.3.
ERSATZERBE
87
2.4.
NACHERBE
87
2.5.
SCHLUSSERBE
87
3.
VERMAECHTNIS
88
4.
AUFLAGE
88
5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
89
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEILUNGSANORDNUNG
UND
ERBTEILUNGSVERBOT
90
90
90
6.1.
ERBTEILUNGSVERBOT
6.2.
TEILUNGSANORDNUNG
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
1.
GRUNDSATZ
2.
DAS
EHEGATTENERBRECHT
3.
DAS
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
4.
STAATSERBRECHT
91
91
92
93
94
V.
KAPITELSERGEBNIS
94
VIERTES
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
ABWICKLUNG
DES
YYNORMALEN
"
ERBFALLS
97
I.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL
97
II.
DIE
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
ERBFALL
98
III.
INTERNE
MASSNAHMEN
1.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
2.
TODESMELDUNG
3.
KONTOABFRAGE
4.
KENNZEICHNUNG
ALS
NACHLASSKONTO
5.
KONTOSPERRE
6.
SPERRE
VON
ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
7.
AENDERUNG
VON
GUETERSTAND
UND
VERBUENDEN
8.
ABFRAGE
ZU
DRITTBEGUENSTIGUNGEN
9.
ABFRAGE
ZU
KONTOVOLLMACHTEN
10.
POST
UND
WERBEVERBOT
11.
ERBSCHAFTSTEUERMELDUNG
NACH
§
33
ERBSTG
11.1.
ALLGEMEINES
11.2.
INHALT
DER
ANZEIGE
11.3.
AUSNAHMEN
VON
DER
MELDEPFLICHT
11.4.
MASSGEBLICHE
STICHTAGE
UND
FRISTEN
11.5.
FORM
UND
ZUSTAENDIGKEIT
99
99
99
99
100
100
100
101
101
101
102
102
102
103
104
105
106
IV.
SITUATION
VOR
ERBNACHWEIS
1.
ALLGEMEINES
2.
UEBERMITTLUNG
VON
KONTOAUSZUEGEN
3.
VERFUEGUNGEN
VOR
NACHWEIS
DER
ERBBERECHTIGUNG
3.1.
GRUNDSATZ
3.2.
SPARKONTEN
3.3.
VOLLMACHTEN
3.4.
KONTOAUFLOESUNG
AUFGRUND
VON
VOLLMACHT
3.5.
HONORARRECHNUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
TODESFALL
3.6.
LEBZEITIGE
WEISUNGEN
106
106
106
107
107
108
108
109
109
110
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.7.
RENTENRUECKUEBERWEISUNGEN
111
3.7.1.
RUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
111
3.7.1.1.
RECHTSGRUNDLAGE
111
3.7.1.2.
RUECKZAHLUNGSBEGEHREN
112
3.7.1.3.
RUECKZAHLUNGSPFLICHT
UND
EINWAND
DER
ANDERWEITIGEN
V
ERFUEGUNG
112
3.7.2.
RUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
114
3.8.
VERFUEGUNGEN
AUS
KULANZ
114
3.8.1.
GRUNDSATZ
114
3.8.2.
BESTATTUNGSKOSTEN
115
4.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
117
5.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN
118
V.
DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSES
DURCH
VOLLMACHTEN
UND
ZEICHNUNGSBERECHTIGUNGEN
118
1.
DIE
VOLLMACHT
IM
RECHTSVERKEHR
118
1.1.
DIE
VOLLMACHT
ALS
GESTALTUNGSMITTEL
118
1.2.
VOLLMACHTSARTEN
119
1.3.
VOLLMACHTEN
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
119
1.4.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT,
ERLOESCHEN,
WIDERRUF
121
1.4.1.
ERTEILUNG
121
1.4.2.
ERLOESCHEN
122
1.4.3.
WIDERRUF
122
1.5.
FORTBESTEHENDE
LEGITIMATIONSWIRKUNG
123
2.
TRANS
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
IM
BANKVERKEHR
123
2.1.
ALLGEMEINES
123
2.1.1.
RELEVANZ
123
2.1.2.
FORMFREIHEIT
DER
BANKVOLLMACHT
124
2.1.3.
BANKSPEZIFISCHE
FORMULARE
124
2.1.3.
1.
DK-VORSORGEVOLLMACHT
124
2.1.32.
KONTO-/DEPOTVOLLMACHT
125
2.2.
DIE
VOLLMACHT
IM
TODESFALL
127
2.2.1.
PRUEFUNG
DER
VOLLMACHT
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
127
2.2.1.1.
GRUNDSATZ
127
2.2.1.2.
FORMELLE
PRUEFUNG
127
2.2.1.3.
LEGITIMATIONSWIRKUNG
128
2.2.1.4.
INHALTLICHE
TRAGWEITE
129
2.2.2.
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
130
2.3.
DIE BEHANDLUNG
DER
VOLLMACHT
NACH
ERBRINGEN
DES
ERBNACHWEISES
131
2.3.1. AUSGANGSLAGE
131
2.3.2.
DER
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
DURCH
DEN
ERBEN
132
2.3.2.1.
WIDERRUFSFAEHIGKEIT
132
2.3.2.2.
WIDERRUFSBERECHTIGUNG
132
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.23.
RECHTSLAGE
BEI
NICHT
ERKLAERTEM
WIDERRUF
132
23.2.4.
SONDERSITUATION:
DIE
DEM
ALLEINERBEN
ERTEILTE VOLLMACHT
133
VI.
DIE
LEGITIMATION
DES
ERBEN
GEGENUEBER
DEM
KREDITINSTITUT
135
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
ERBNACHWEISES
135
2.
DER
FORMALISIERTE
ERBNACHWEIS
136
2.1.
ERBSCHEIN
136
2.1.1.
DIE
FUNKTION
DES
ERBSCHEINS
136
2.1.2.
KEIN
ALLGEMEINER
ERBSCHEINZWANG
136
2.1.3.
KOSTEN
DES
ERBSCHEINS
136
2.2.
FESTSTELLUNGSURTEIL
137
3.
GESETZLICHER
FORMALISIERUNGSZWANG
137
3.1.
GRUNDBUCHSACHEN
137
3.2.
HANDELSREGISTER
138
3.3.
FAZIT
FUER
GRUNDBUCH-UND
REGISTERSACHEN
139
4.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUM
FORMALISIERTEN
ERBNACHWEIS
139
4.1.
INDIVIDUALVERTRAEGE
139
4.2.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
140
5.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
NICHT
FORMALISIERTEN
ERBNACHWEISES
142
5.1.
INTERESSENLAGE
142
5.1.1.
INTERESSEN
DER
ERBEN
142
5.1.2.
INTERESSEN
DES
KREDITINSTITUTS
142
5.2.
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
143
5.2.1.
GRUNDSATZ
143
5.2.2.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
144
5.2.3.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
144
5.23.1.
OEFFENTLICHE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
144
5.23.2.
PRIVATSCHRIFTLICHES
TESTAMENT
145
5.3.
TYPISCHE
PROBLEMFAELLE
146
5.3.1.
METHODISCHE EINGRENZUNG
146
5.3.2.
FALLGRUPPEN
IN
DER
BANKPRAXIS
147
53.2.1.
ZWEIFEL
AN
DER
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
147
53.2.2.
ZWEIFEL
AN
TESTIERFAEHIGKEIT
148
5.3.23.
UNBESTIMMTE
ERBEINSETZUNG
149
53.2.4.
UNKLARE
UND
UNUEBERSICHTLICHE
ANORDNUNGEN
UND
AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN
149
53.2.5.
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN
UND
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
150
53.2.6.
RUECKTRITTSVORBEHALTE
150
53.2.7.
OEFFENTLICHES
TESTAMENT
UND
PRIVATSCHRIFTLICHE
NACHTRAEGE
151
6.
FORM
DES
ERBNACHWEISES
IN DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
151
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.
ALTERNATIVE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
FUER
KREDITINSTITUTE
IN
PROBLEMFAELLEN
151
7.1.
DAS
DILEMMA
DER
KREDITINSTITUTE
151
7.2.
HINTERLEGUNG
152
7.3.
HAFTUNGSFREISTELLUNGSERKLAERUNG
152
VII.
SITUATION
NACH
ERBNACHWEIS
153
1.
ABGABEN
UND
BANKRECHTLICHE
LEGITIMATION
153
2.
UMSCHREIBUNG
DES
KONTOS
154
2.1.
REGELFALL
154
2.2.
VERZICHT
AUF
UMSCHREIBUNG
154
2.2.1.
GRUNDSATZ
DER
FORMALEN
KONTENWAHRHEIT
154
2.2.2.
AUFLOESUNG
DES
NACHLASSKONTOS
155
2.2.2.I.
AUSZAHLUNG
AN
DEN
ERBEN
155
2.2.2.2.
AUSZAHLUNG
AN
DRITTE
155
2.2.2.3
AUSZAHLUNG
IN
TEILBETRAEGEN
156
3.
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
VON
WEITEREN
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAEGEN
156
4.
UEBERPRUEFUNG
VON
VOLLMACHTEN
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
157
4.1.
LEGITIMATIONSPRUEFUNG
IM
EINZELFALL
157
4.2.
ABGABENORDNUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
157
5.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
158
5.1.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ERBEN
158
5.2.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
159
VIII.
DIE
NACHRICHTENLOSE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
160
IX.
DIE
NACHFOLGE
EINES
EINZELNEN
ERBEN
IN
EIN
GEMEINSCHAFTSKONTO
161
X.
KAPITELSERGEBNIS
163
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN
165
I.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
ALS
FAKTISCHER
NORMALFALL
165
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
ALS
GESAMTHAND
165
1.
DER
NACHLASS
ALS
SONDERVERMOEGEN
165
2.
DIE
GESAMTHAENDERISCHE
NACHFOLGE
IN
EIN
BANKKONTO
166
III.
DER
UEBERGANG
DES
BANKKONTOS
AUF
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
167
1.
KONTOFAEHIGKEIT
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
167
2.
DAS
KONTO
ALS
GEMEINSCHAFTLICHES
RECHT
DER
MITERBEN
168
3.
MATERIELLE
QUALIFIKATION
DES
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
KONTOS IN
DER
BANKPRAXIS
169
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTLICHEN
NACHLAESSEN
171
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
171
1.1.
SYSTEMATIK
171
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
171
1.2.1.
DER
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERWALTUNG
171
1.2.2.
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
ORDNUNGSGEMAESSER
VERWALTUNG
172
1.2.3.
BESONDERHEITEN
BEI
NOTWENDIGEN
MASSNAHMEN
173
1.2.4.
MASSNAHMEN,
DIE
UEBER
EINE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
HINAUSGEHEN
174
1.3.
VERFUEGUNGEN
174
1.4.
NACHLASSFORDERUNGEN
174
1.5.
GESTALTUNGSRECHTE
175
2.
ANWENDUNG
DER
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
IN
DER
BANKPRAXIS
177
2.1.
DIE
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DER
ERBEN
AUS
DER
SICHT
DES
KREDITINSTITUTS
177
2.2.
DIE
EINORDNUNG
DER
TYPISCHEN
MASSNAHMEN
177
2.2.1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
177
2.2.2.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN,
RECHNUNGSLEGUNG
178
2.2.2.1,
AUSKUNFTS-UND
INFORMATIONSRECHTE
178
2.2.2.2.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
KREDITINSTITUTS
179
2.2.3.
VOLLMACHTEN
179
2.2.4.
UEBERWEISUNGEN
UND
ABHEBUNGEN
180
2.2.5.
BESTELLUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
181
2.2.6.
BEENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
181
2.2.7.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DAS
KREDITINSTITUT
181
V.
SURROGATIONSPROBLEME
BEI
NACHLASSKONTEN
182
1.
DIE SURROGATION
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTEN
182
2.
UMSETZUNG
DES
SURROGATIONSPRINZIPS
IN
DER
BANKPRAXIS
183
2.1.
ZINSERTRAEGE
ALS
RECHTSSURROGATE
183
2.2.
UMSCHICHTUNGEN
VON
NACHLASSMITTELN
183
2.3.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
DES
BANKKONTOS NACH
DEM
ERBFALL
184
2.4.
EIGENSTAENDIGE
NEBENVERTRAEGE
185
2.5.
EMPFEHLUNG:
EIGENSTAENDIGE
ABWICKLUNGSKONTEN
185
VI.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
185
1.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
ERBTEILUNG
185
1.1.
VORGABEN
DES
ERBLASSERS
FUER
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
185
1.2.
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG
186
1.3.
MODELLE
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
187
1.4.
VOLLSTAENDIGE
LIQUIDATION/TEILERBAUSEINANDERSETZUNGEN
187
2.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
188
2.1.
DIE
FUNKTION
DES
KREDITINSTITUTS
BEI
DER
ERBTEILUNG
188
2.2.
GESAMTLIQUIDATION
DES
NACHLASSES
ALS
FAKTISCHE
AUSNAHME
189
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.3.
TEILERBAUSEINANDERSETZUNG
ALS
REGELFALL
189
2.4.
SONDERFALL:
TEILAUSKEHR
UND
HAFTUNGSFREISTELLUNGSERKLAERUNG
190
VII.
KAPITELSERGEBNIS
190
SECHSTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
BEI
VOR
UND
NACHERBFOLGE
193
I.
DIE
RENAISSANCE
DER
NACHERBFOLGE
193
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
NACHERBFOLGE
194
1.
VORERBE
UND
NACHERBE
ALS
ERBEN
194
2.
DER
SCHUTZ
DES
NACHERBEN
195
3.
DIE
FOLGEN
DER
NACHERBFOLGEANORDNUNG
FUER
DEN
RECHTSVERKEHR
196
3.1.
DIE
ZUORDNUNGSFUNKTION
DES
ERBRECHTS
196
3.2.
EINGESCHRAENKTER
GUTGLAUBENSSCHUTZ
196
3.3.
PFLICHTEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
197
4.
FOLGEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
197
III.
DER
VORERBE
ALS
KONTOINHABER
198
1.
DIE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
ERBFAELLE
198
2.
DIE LEGITIMATION
DES
VORERBEN
199
3.
DIE
UMSCHREIBUNG
DES
NACHLASSKONTOS
200
4.
KENNZEICHNUNG
DES
NACHLASSKONTOS
201
4.1.
GESETZLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
201
4.2.
KENNZEICHNUNG
AUFGRUND
DES
KONTOVERTRAGES
202
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
ANGEORDNETER
NACHERBFOLGE
203
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
203
1.1.
SYSTEMATIK
203
1.2.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
DES
VORERBEN
204
1.2.1.
GRUNDSATZ
204
1.2.2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GEBOT
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
204
1.3.
DAS
VERFUEGUNGSRECHT
DES
VORERBEN
205
1.3.1.
GRUNDSATZ
205
1.3.2.
DAS
VERBOT
DER
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG
IM
BESONDEREN
205
1.4.
BESONDERE
MASSNAHMEN
207
1.4.1.
NACHLASSFORDERUNGEN
207
1.4.2.
GESTALTUNGSRECHTE
207
2.
DIE
VERWALTUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
IN
DEPRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
207
2.1.
GRUNDSATZ
207
2.2.
WIRKUNG
GEGEN
DEN
NACHERBEN
208
2.3.
BESONDERE
GESETZLICHE
VERWALTUNGSVORGABEN
209
2.3.1.
INHABERPAPIERE
IM
NACHLASS
209
2.3.2.
MUENDELSICHERE
GELDANLAGE
209
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
BESONDERE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
210
2.4.1.
WIDERRUF
VON
VOLLMACHTEN
DURCH
DEN
VORERBEN
210
2.4.2.
VOLLMACHTERTEILUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
211
2.4.3.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
BIS
ZUM
NACHERBFALL
211
3.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
IN
DER
BANKPRAXIS
212
3.1.
GRUNDSATZ
212
3.2.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
ALS
HAUPTPROBLEM
213
3.3.
DIE
EINORDNUNG
BESONDERER
MASSNAHMEN
214
3.3.1.
AUFLOESUNG
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
214
3.3.2.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
214
V.
AUSWIRKUNGENDESSURROGATIONSPRINZIPS
215
1.
DAS
SURROGATIONSPRINZIP
BEI
DER
NACHERBFOLGE
215
2.
UMSETZUNG
DES
SURROGATIONSPRINZIPS
IN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
216
2.1.
ABGRENZUNGSPROBLEME
216
2.2.
ABGRENZUNG
NACHLASSKONTEN
ZU
EIGENKONTEN
DES
VORERBEN
217
2.3.
ABGRENZUNG
DER
ERTRAEGE
VON
DER
NACHLASSSUBSTANZ
217
2.4.
ABGRENZUNG
VON
SUBSTANZMEHRUNGEN
217
2.5.
EIGENVERWENDUNG
VON
NACHLASSKONTOS
DURCH
VORERBEN
218
VI.
DIE
MITWIRKUNG
VON
NACHERBEN
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
218
1.
AUSGANGSLAGE
218
2.
KLASSISCHE
ERBTEILUNG
NACH
§
2042
BGB
219
3.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
DURCH
ERBANTEILSUEBERTRAGUNG
219
4.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
DURCH
ABSCHICHTUNG
220
5.
DIE
YYERBAUSEINANDERSETZUNG
"
ZWISCHEN
VOR
UND
NACHERBEN
220
5.1.
ATYPISCHE
ERBTEILUNG
220
5.2.
UEBERTRAGUNG
DER
NACHERBENANWARTSCHAFT
VOM
NACHERBEN
AUF
DEN
VORERBEN
220
5.3.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN
VOM
VORERBEN
AUF
DEN
NACHERBEN
221
5.4.
YYDIAGONALE
"
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VORERBEN
UND
NACHERBEN
221
VII.
RECHTSLAGE
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
222
1.
KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VOM
EINTRITT
DER
NACHERBFOLGE
222
2.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
223
3.
GEAENDERTE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
UEBER
NACHLASSKONTEN
224
4.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
NACHERBEN
224
5.
DAUERAUFTRAEGE,
LASTSCHRIFTERMAECHTIGUNGEN,
VOLLMACHTEN
224
5.1.
GRUNDSATZ
224
5.2.
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
225
5.3.
VOLLMACHTEN
DES
VORERBEN
225
5.4.
VOLLMACHTEN
DES
NACHERBEN
225
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
6.
ANZEIGEPFLICHTEN:
ERBSCHAFTSTEUERMELDUNG
BEI
EINTRITT
DER
NACHERBFOLGE
226
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
227
SIEBTES
KAPITEL:
DAS
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ANORDNUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
229
1.
DER
NACHLASS
ALS
SONDERVERMOEGEN
229
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
RECHTSVERKEHR
230
2.1.
GRUNDSATZ
230
2.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BANKVERKEHR
IM
UEBERBLICK
231
III.
BANKKONTO
UND
KONTOVERTRAG
IN
DER
KONSTITUIERUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
232
1.
DIE
FINDUNGSPHASE
232
1.1.
DIE
ERLANGUNG
DER
KENNTNIS
VON
NACHLASSKONTEN
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
232
1.2.
DIE KENNTNISERLANGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
VON
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
233
1.3.
DIE
SITUATION
VOR
KENNTNISERLANGUNG
233
2.
DIE LEGITIMATION
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
234
2.1.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
234
2.2.
NACHWEIS
DES
AMTES
234
3.
DIE
KENNZEICHNUNG
VON
INHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
EINEM
BANKKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
235
3.1.
DIE
EINTRAGUNG
DES
ERBEN
ALS
KONTOINHABER
235
3.2.
DIE
KENNZEICHNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
BANKKONTEN
235
3.2.1.
GESETZLICHE
VORGABEN
235
3.2.2.
BANKINTERNE KENNZEICHNUNG
236
4.
ERSTE
MASSNAHMEN
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
UND
KREDITINSTITUT
237
4.1.
UEBERPRUEFEN
VON
DAUERAUFTRAEGEN
UND
LASTSCHRIFTERMAECHTIGUNGEN
237
4.2.
UEBERPRUEFEN
VON
VOLLMACHTEN
238
4.2.1.
PROBLEMATIK
238
4.2.2.
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
238
4.2.3.
VOLLMACHTEN
DES
ERBEN
240
IV.
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSORDNUNG
BEI
NACHLASSKONTEN
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
241
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
241
2.
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
BANKPRAXIS
242
2.1.
UMFASSENDE
VERWALTUNGSBEFUGNIS
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
242
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.
KONKURRENZ
DER
VERWALTUNGSRECHTE
242
2.2.1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
242
2.2.2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
243
2.3.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
243
2.4.
VOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
244
2.4.1.
ZULAESSIGKEIT
244
2.4.2.
EIGENVOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
245
2.4.3.
ABWICKLUNGSVOLLMACHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
245
2.4.4.
FORTDAUER
DER
VOLLMACHT
NACH
BEENDIGUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
246
3.
VERFUEGUNGEN
UEBER
NACHLASSKONTEN
246
3.1.
AUSSCHLIESSLICHE
VERFUEGUNGSMACHT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
246
3.2.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
247
3.3.
IN-SICH-GESCHAEFTE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
248
3.4.
VERFUEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
249
V.
DIE
SURROGATION
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
1.
DAS
SURROGATIONSPRINZIP
IM
RECHT
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
249
2.
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
251
2.1.
UMSCHICHTUNGEN
VON
NACHLASSMITTELN
251
2.2.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ZINSERTRAEGEN
251
VI.
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
ANGEORDNETER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
252
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
252
2.
UMSETZUNGIN
DER
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
253
2.1.
DIE
FUNKTION
DES
KONTOFUEHRENDEN
KREDITINSTITUTS
BEI
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
253
2.2.
UNTERSCHIEDLICHE
HANDHABUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNGSMODELLE
253
VII.
DAS
ENDE
DES
AMTES
UND
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
254
1.
PROBLEMLAGE
254
2.
DIE
MASSGEBLICHEN
FALLVARIANTEN
255
2.1.
DIE
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
INSGESAMT
255
2.1.1.
DIE
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
255
2.1.2.
RECHTSSICHERHEIT
BEI
DER
BEURTEILUNG
255
2.2.
AENDERUNGEN
BEIM
AMTSINHABER
257
2.3.
FREIGABE
DES
NACHLASSKONTOS
258
3.
WEITERE
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
KONTOFUEHRENDE
KREDITINSTITUT
258
3.1.
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
258
3.1.1.
ALLGEMEINE
FOLGEN
258
3.1.2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ERTEILTE
VOLLMACHTEN
258
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.2.
AMTSINHABERWECHSEL
260
3.2.1.
ALLGEMEINE
FOLGEN
260
3.2.2.
UEBERGANG
VON
VOLLMACHTEN
260
3.3.
FREIGABE
DES
NACHLASSKONTOS
261
VIII.
KAPITELSERGEBNIS
261
ACHTES
KAPITEL:
ERBRECHTLICHE
EINZELRECHTSZUWEISUNG
VON
BANKKONTEN
263
I.
EINZELRECHTSZUWEISUNG
STATT
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
263
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
VERMAECHTNIS
UND
AUFLAGE
263
1.
VERMAECHTNIS
263
2.
AUFLAGE
264
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
265
1.
STRUKTURELLE BESONDERHEITEN
265
2.
DIE PFLICHTEN
DES
KREDITINSTITUTS
265
2.1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
265
2.2.
LEISTUNGSBEZOGENE
NEBENPFLICHTEN
266
2.3.
WEITERE
SCHUTZPFLICHTEN
266
2.4.
ETWAIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN
267
3.
BETEILIGUNG
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKERN
267
IV.
KAPITELSERGEBNIS
268
ZUSAMMENFASSUNG
269
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
269
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
269
1.
DAS
BANKKONTO
ALS
PRODUKT
DES
SCHULDRECHTS
269
2.
DER
AUSSCHLUSS
DER
ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
DURCH
DISPOSITIONEN
DES
ERBLASSERS
270
3.
DIE
ANWENDUNG
DER
ERBRECHTLICHEN GRUNDSAETZE
271
4.
DER
IDEALTYPISCHE
NORMALFALL:
DER
ALLEINERBE
ALS
NEUER
KONTOINHABER
271
5.
DER
FAKTISCHE
NORMALFALL:
DIE
ERBENGEMEINSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
IN
EIN
BANKKONTO
273
6.
DER
MODUS
DER
NACHFOLGE
BEI
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
274
7.
DAS
ERBLASSERKONTO
UNTER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
275
8.
VERMAECHTNISSE
UND
AUFLAGEN
UEBER
BANKKONTEN
276
III.
SCHLUSSBETRACHTUNG
276
ANHANG
277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jakob, Barbara |
author_GND | (DE-588)1260508641 |
author_facet | Jakob, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Jakob, Barbara |
author_variant | b j bj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048298691 |
classification_rvk | PD 8340 |
ctrlnum | (OCoLC)1334027340 (DE-599)DNB1258624214 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02534nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048298691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220624s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258624214</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956611322</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95661-132-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956611322</subfield><subfield code="9">3-95661-132-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956611322</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334027340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258624214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakob, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260508641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bankkonto im Nachlass</subfield><subfield code="c">von Barbara Jakob, LL.M.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">zerb verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 320 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 298 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">zerb wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachlassrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115332-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbkollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU/Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Nachlasszeugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internationale Nachlassplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachlassverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR260: 99 Sonstiges</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachlassrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115332-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Z Erb Verlags GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065860579</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0744d533afab41b2a6e934e8a4b7a01d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678510</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048298691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065860579 |
isbn | 9783956611322 3956611322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678510 |
oclc_num | 1334027340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | XLIII, 320 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 298 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | zerb verlag |
record_format | marc |
series2 | zerb wissenschaft |
spelling | Jakob, Barbara Verfasser (DE-588)1260508641 aut Das Bankkonto im Nachlass von Barbara Jakob, LL.M. Bonn zerb verlag [2022] © 2022 XLIII, 320 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 298 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier zerb wissenschaft Dissertation Universität Regensburg 2021 Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd rswk-swf Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China Erbfolge Erbkollisionsrecht Erbrecht EU/Deutschland Europäisches Nachlasszeugnis Globalisierung internationale Nachlassplanung Nachlassverwaltung Pflichtteilsrecht PGR260: 99 Sonstiges (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankkonto (DE-588)4004464-6 s Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 s DE-604 Z Erb Verlags GmbH (DE-588)1065860579 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0744d533afab41b2a6e934e8a4b7a01d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Jakob, Barbara Das Bankkonto im Nachlass Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115332-7 (DE-588)4004464-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bankkonto im Nachlass |
title_auth | Das Bankkonto im Nachlass |
title_exact_search | Das Bankkonto im Nachlass |
title_exact_search_txtP | Das Bankkonto im Nachlass |
title_full | Das Bankkonto im Nachlass von Barbara Jakob, LL.M. |
title_fullStr | Das Bankkonto im Nachlass von Barbara Jakob, LL.M. |
title_full_unstemmed | Das Bankkonto im Nachlass von Barbara Jakob, LL.M. |
title_short | Das Bankkonto im Nachlass |
title_sort | das bankkonto im nachlass |
topic | Nachlassrecht (DE-588)4115332-7 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd |
topic_facet | Nachlassrecht Bankkonto Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0744d533afab41b2a6e934e8a4b7a01d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakobbarbara dasbankkontoimnachlass AT zerbverlagsgmbh dasbankkontoimnachlass |