Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren: Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
[2022]
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zum Strafrecht
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 692 Seiten |
ISBN: | 9783848789221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048298660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230818 | ||
007 | t| | ||
008 | 220624s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256944734 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789221 |c Festeinband : EUR 229.00 (DE) |9 978-3-8487-8922-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1332785501 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256944734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bürger, Sebastian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132199041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren |b Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |c Sebastian Bürger |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 692 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v Band 20 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtliches Gehör |0 (DE-588)4131025-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a europäisches Kartellrecht | ||
653 | |a Kartellsanktionen | ||
653 | |a Verteidigungsrecht | ||
653 | |a Mitwirkungsrechte im Kartellverfahren | ||
653 | |a Mitwirkungsrechts bei der Beweiserhebung | ||
653 | |a Beweisteilhabe | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Sachverhaltsaufklärung | ||
653 | |a kontradiktorisches Verfahren | ||
653 | |a Sanktionenrecht | ||
653 | |a Unternehmensstrafrecht | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Strafverfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtliches Gehör |0 (DE-588)4131025-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3203-1 |
830 | 0 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v Band 20 |w (DE-604)BV021570872 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=777e924872084f6883931c69cbae7aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143268907712512 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
23
A.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSGRUNDRECHTEN
.
24
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
27
C.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
32
I.
BEWEISERHEBUNG
NACH
EINHEITLICHEN
(VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN)
REGELN
.
33
II.
SUSPENDIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
FUEHRT
ZU
RECHTSVERKUERZUNG
.
34
III.
KEINE
EFFEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
AUFGRUND
UNKLARER
RECHTSSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
VERFAHREN
.
35
IV.
LOESUNG
STRAFRECHTLICHER
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
36
V.
VERBESSERTER
OPFERSCHUTZ
DURCH
BEWEISTRANSFER
.
36
VI.
UEBER
DAS
KARTELLVERFAHREN
HINAUSGEHENDE
BEDEUTUNG
DER
VORLIEGENDEN
PROBLEMATIK
.
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
1.
TEIL:
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
UNTERNEHMEN
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
DE
LEGE
LATA
.
43
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHRENS
.
43
I.
DAS
VORUNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
44
1.
BETEILIGUNG
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
45
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
BETROFFENEN
UNTERNEHMEN
.
46
II.
DAS
SETTLEMENT-VERFAHREN
.
46
1.
AM
UNTERNEHMEN
BETEILIGTE
(JURISTISCHE)
PERSONEN
ALS
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
47
2.
GEMEINSAMER
VERTRETER
MEHRERER
PARTEIEN
INNERHALB
EINES
UNTERNEHMENS
.
49
III.
DAS
ERMITTLUNGS
BZW.
HAUPTVERFAHREN
.
50
1.
MITTEILUNG
DER
BESCHWERDEPUNKTE
.
51
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
KOMMISSION
UND
VERFAHRENSZWECK
.
53
3.
VERFAHRENSZWECK
UND
VERFAHRENSRECHTE
.
57
B.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NACHWEISPFLICHT:
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
57
I.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NACHWEISPFLICHT,
ART.
2
S.
2
VO
1/2003
.
58
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
VORNAHME
VON
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
59
III.
INHALT
UND
UMFANG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
61
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DURCH
DAS
RECHT
AUF
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.
63
1.
ERFUELLUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
NUR
DURCH
INHABER
UND
VERTRETER
DES
UNTERNEHMENS
.
63
2.
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
VON
UNTERNEHMENSMITARBEITERN
.
64
3.
EINFACHES
UND
QUALIFIZIERTES
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
65
4.
BESCHRAENKTES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
UNTERNEHMEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
66
A)
DIE
ORKEM-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
67
B)
VORLAGEPFLICHT
AUFGRUND
STELLUNGNAHMERECHTS
-
DAS
EUG
IN
DER
RS.
MANNESMANNROEHREN-WERKE
.
69
V.
MITWIRKUNGSRECHTE
AUFGRUND
AMTSERMITTLUNGSPFLICHT?
.
71
C.
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
BETROFFENEN
UNTERNEHMEN
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
NACH
DER
VO
1/2003
.
72
I.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
GERN.
ART.
27
ABS.
1
VO
1/2003
.
74
1.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
UND
EINFACHES
ANHOERUNGSRECHT
.
76
2.
RECHT
AUF
KENNTNISERLANGUNG
UND
AKTENEINSICHTSRECHT
.
78
A)
AKTENEINSICHTSRECHT
ALS
EIGENSTAENDIGES
VERFAHRENSRECHT
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
79
B)
BESCHRAENKUNGEN
DES
INFORMATIONSRECHTS
DURCH
INTERESSEN
DRITTER
.
84
3.
RECHT
AUF
AEUSSERUNG
UND
ANTRAGSTELLUNG
.
86
4.
UMFANG
DES
STELLUNGNAHMERECHTS
.
88
A)
BERUECKSICHTIGUNG
VORGESCHLAGENER
ZEUGEN
NACH
ART.
10
ABS.
3
VO
773/04
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
EINFUEHRUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
NACH
ART.
12
VO
773/04
.
91
5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
91
II.
ANSPRUCH
AUF
WAHRUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE,
ART.
27
ABS.
2
S.
1
VO
1/2003
.
93
1.
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
93
2.
VERTEIDIGUNGSRECHTE
UND
RECHT
AUF
GUTE
VERWALTUNG,
ART.
41
GRC
95
A)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
41
GRC
AUF
UNTERNEHMEN
.
95
B)
VERHAELTNIS
VON
ART
41
ABS.
1
ZU
ABS.
2
GRC
.
96
C)
KEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
DURCH
ART.
41
ABS.
2
GRC
.
97
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
UND
STRAFRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
98
D.
ZWISCHENFAZIT
.
99
2.
TEIL:
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
ALS
NOTWENDIGES
VERTEIDIGUNGSRECHT
.
101
A.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
VON
EGMR,
EUGH
UND
EUG
.
102
I.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IM
UNIONSRECHT
.
105
1.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
106
2.
ORIENTIERUNGS-UND
LEITFUNKTION
DER
EGMR-RECHTSPRECHUNG
.
108
3.
DIE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
EMRK
ALS
MINDESTSTANDARD,
ART.
52
ABS.
3
S.
1
GRC
.
109
4.
DIE
REICHWEITE
DES
VERWEISES
IN
ART.
52
ABS.
3
GRC:
KEINE
BINDUNG
DES
EUGH
AN
DIE
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EGMR
111
5.
KEINE
BINDUNG
AN
LEITSAETZE
.
113
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
114
1.
EXKURS:
DIE
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
DES
EGMR
.
115
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
120
3.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
122
A)
.
INFORMATIONSRECHT
.
123
B)
RECHT
ZUR
STELLUNGNAHME
.
125
4.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
.
128
III.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
130
1.
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
130
A)
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
132
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
GRC
UND
DEN
SICH
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
ERGEBENDEN
GRUNDRECHTEN
.
136
C)
URSPRUENGLICHER
ZWECK
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS:
FESTSTELLUNG
DES
UNSTREITIGEN
SACHVERHALTS
UND
ERZIELUNG
UNPARTEIISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
138
D)
ERWEITERUNG
DES
ZWECKS
AUF
ERMOEGLICHUNG
DER
EFFEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
140
E)
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DEN
KONZEPTEN
DES
FAIR
TRIAL
UND
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
140
2.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
143
A)
.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
144
B)
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
146
C)
INFORMATIONS
UND
STELLUNGNAHMERECHT
AUCH
ZU
ERMITTLUNGEN
VON
AMTS
WEGEN
.
149
D)
GEWAEHRLEISTUNG
NUR
FUER
PARTEIEN
EINES
RECHTSSTREITS
.
152
E)
ANSPRUCH
AUF
GEGENGUTACHTEN
UND
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
154
IV.
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
VON
EGMR
UND
UNIONSGERICHTEN
.
156
1.
MERKMALE
EINES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
.
156
2.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
.
158
B.
KONTURIERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
159
I.
TOHUWABOHU
BZGL.
KONTRADIKTORISCHEM
VERFAHREN,
RECHTLICHEM
GEHOER
UND
WAFFENGLEICHHEIT
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
EIGENSTAENDIGES
VERFAHRENSRECHT
NEBEN
RECHTLICHEM
GEHOER
UND
WAFFENGLEICHHEIT
.
165
1.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
WAFFENGLEICHHEIT:
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN
ALS
ASPEKT
DER
WAFFENGLEICHHEIT?
165
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
167
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
169
C)
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
ZUR
ERWEITERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
WAFFENGLEICHHEIT
.
171
AA)
AUSWEITUNG
IM
STRAFPROZESS
.
172
BB)
ERWEITERUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
172
D)
KEINE
WAFFENGLEICHHEIT
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
173
E)
ERGEBNIS:
KEINE
ABLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
AUS
DEM
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
174
2.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
.
175
III.
INHALTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
177
1.
INFORMATIONSRECHT
.
177
2.
UMFANG
DES
OFFENLEGUNGSANSPRUCHS
.
178
3.
VEREINBARKEIT
VON
KRONZEUGENREGELUNGEN
MIT
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
179
A)
EINSICHTNAHMERECHT
IN
UNTERNEHMENSERKLAERUNGEN
NACH
DER
KRONZEUGENREGELUNG
2006
179
B)
EINSICHTNAHMERECHT
IN
KRONZEUGENERKLAERUNGEN
AUS
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERFAHREN
UND
BERUFUNG
AUF
MOEGLICHE
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
181
4.
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
IN
DIE
VERFAHRENSSPRACHE
UEBERSETZTER
DOKUMENTE
.
182
5.
ANWESENHEITSRECHT
.
185
6.
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTS
AUF
INFRAGESTELLUNG
DES
BEWEISWERTES
186
A)
URKUNDEN
UND
INAUGENSCHEINNAHME
.
186
B)
DER
ZEUGENBEWEIS:
KONFRONTATIONSRECHT
IN
BEZUG
AUF
BELASTUNGSZEUGEN,
ART.
6
ABS.
3
LIT.
D)
EMRK
187
C)
SONDERPROBLEM:
VERWERTBARKEIT
VON
AUSSAGEN
UNERREICHBARER
UND
ANONYMER
ZEUGEN
188
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS:
DAS
RECHT
AUF
GEGENGUTACHTEN
.
195
E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
ZUM
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
BEI
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
197
IV.
GEGENSTAND
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS:
DAS
GEGNERISCHE
VORBRINGEN
.
199
1.
DIE
INTERDEPENDENZ
ZWISCHEN
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
DER
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
ALS
ADVERSATORISCHES
ODER
INQUISITORISCHES
VERFAHREN
.
200
A)
WESENSELEMENTE
ADVERSATORISCH
UND
INQUISITORISCH
GEFUEHRTER
VERFAHREN
.
200
B)
WAHRHEITSERMITTLUNG
IM
ADVERSATORISCHEN
PROZESS
.
202
C)
WAHRHEITSERMITTLUNG
IM
INQUISITIONSPROZESS
.
203
2.
GEGNERISCHER
VORTRAG
IM
INQUISITORISCHEN
VERFAHREN
.
204
3.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN,
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
ANKLAGEPRINZIP
207
C.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
IN
DER
GRC
.
209
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
47
ABS.
2
ZU
ART.
48
ABS.
2
GRC
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZU
ART.
6
EMRK
ERGANGENEN
RECHTSPRECHUNG
211
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
ALS
VERTEIDIGUNGSRECHT
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC
.
213
D.
ERGEBNIS
ZUM
2.
TEIL
.
216
3.
TEIL:
ERWEITERTE
MITWIRKUNGSRECHTE
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
AUFGRUND
STRAFRECHTLICHEN
CHARAKTERS
DES
VERFAHRENS
.
218
A.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
UND
STRAFRECHTLICHE
VERFAHRENSGARANTIEN
.
219
I.
STRUKTURVERGLEICH
ZWISCHEN
STRAFVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
219
1.
AUFGABEN,
ZWECKE
UND
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
220
2.
AUFGABEN,
ZWECKE
UND
ZIELE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
228
3.
ZWISCHENFAZIT
.
231
II.
VERFAHRENSGARANTIEN
IM
VERWALTUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
13
1.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
.
236
A)
DIENENDE
FUNKTION
.
236
B)
INDIVIDUALSCHUETZENDE
FUNKTION
.
237
2.
RATIONALITAET,
EFFIZIENZ
UND
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ:
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGSMACHT
DER
VERWALTUNG
UND
KONTROLLBEFUGNISSEN
DER
GERICHTE
.
238
3.
ORIGINAERE
SUBJEKTSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
239
4.
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
240
A)
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
242
B)
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
AUFGRUND
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
246
B.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLVERFAHREN
ALS
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
IM
SINNE
DES
ART.
48
GRC
I.V.M.
ART.
6
ABS.
1
S.
1
EMRK
247
I.
FORMELL
KEINE
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
.
248
II.
MATERIELL
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
.
249
1.
DIE
NATUR
DER
ZUWIDERHANDLUNG
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
251
2.
ART
UND
SCHWERE
DER
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
MOEGLICHEN
GELDBUSSEN
.
254
C.
UNTERNEHMEN
ALS
ANGEKLAGTE
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC?
.
256
I.
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
DER
VERBOTSTATBESTAENDE
DER
ART.
101,
102
AEUV
.
257
1.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
IN
DER
LITERATUR
.
258
2.
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
260
II.
UNTERNEHMENSTRAEGER
ALS
FORMELLE
ADRESSATEN
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
262
1.
KLAGEBEFUGNIS
NUR
FUER
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN,
NICHT
FUER
UNTERNEHMEN
262
2.
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
264
3.
UNTERNEHMEN
ALS
UNTAUGLICHE
VOLLSTRECKUNGSSUBJEKTE
.
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSUEBUNG
VON
MITWIRKUNGSRECHTEN
.
266
D.
DAS
GEGENWAERTIGE
KONZEPT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
TAETER
.
268
I.
DIE
KOMMISSIONSPRAXIS
.
268
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GESAMTSCHULD:
STRAFRECHTLICHE
ZURECHNUNG
ODER
ZIVILRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME?
.
270
1.
HERKUNFT
UND
ZWECK
DER
"
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
"
.
271
2.
FRAGWUERDIGKEIT
DES
KONZEPTS
DER
GESAMTSCHULD
.
274
III.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
ZUM
AHNDUNGSKONZEPT
.
278
IV.
UNEINHEITLICHES
AHNDUNGSKONZEPT
AUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
278
1.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
UND
ZURECHNUNG
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
281
A)
KONZERNLEITUNG
ALS
UNTERNEHMEN
UND
ADRESSAT
DER
GELDBUSSE
.
281
AA)
BESTIMMENDER
EINFLUSS
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
BEI
100
%IGER
BETEILIGUNG
.
285
BB)
WIDERLEGUNG
DER
VERMUTUNG
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
.
286
B)
MASSGEBLICHKEIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
UNABHAENGIG
VON
KONZERNSTRUKTUREN
.
289
2.
BEACHTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
290
3.
AHNDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
ALS
AKTUELLE
LEITLINIE
.
291
V
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
293
E.
EIGENE
SICHTWEISE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
BESCHULDIGTENRECHTE
IM
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
.
295
I.
TATBESTAND
UND
VERHALTENSNORM
IM
STRAF
UND
BUSSGELDRECHT
.
296
II.
AHNDUNG
EINER
ZUWIDERHANDLUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
299
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
REALE
SOZIALPERSOENLICHKEIT
.
301
A)
UNTERNEHMEN
UND
JURISTISCHE
PERSON
ALS
RECHTSPERSOENLICHKEITEN
IM
VERGLEICH
301
B)
RECHTSPERSOENLICHKEIT,
RECHTSSUBJEKT
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
.
302
2.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSSUBJEKT
IM
(MATERIELLEN)
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
.
304
A)
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSSUBJEKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
305
B)
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
VON
VERHALTENSNORMEN
.
306
III.
AHNDUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNGEN
DER
RECHTSTRAEGER
.
310
1.
ZURECHNUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
AN
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
HERKUNFT
UND
ZWECK
DES
BEGRIFFS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
312
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
ALS
ZURECHNUNGSGRUND?
.
313
C)
AHNDUNG
NUR
BEI
EIGENEM
VORWERFBAREM
VERHALTEN
DES
RECHTSTRAEGERS?
316
2.
BEBUSSUNG
AUFGRUND
RECHTLICHER
BETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
316
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
E
VORLIEGEN
EINER
ANKLAGE
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC
MIT
ABSCHLUSS
DES
VORERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
321
I.
DER
BEGRIFF
DER
ANKLAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
323
II.
DIE
ANKLAGESITUATION
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
.
326
G.
ERGEBNIS
ZUM
3.
TEIL
.
329
4.
TEIL:
DER
ANSPRUCH
AUF
KONTRADIKTORISCHE
BEWEISAUFNAHME
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
331
A.
UMFASSENDE
GELTUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
AUCH
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN?
.
331
I.
DER
TRADITIONELLE
UND
DER
ERWEITERTE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
332
II.
BESTIMMUNG
DES
VERWALTUNGSSANKTIONSRECHTS
ANHAND
DER
ART
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
335
1.
AM
RECHTSGUTSBEGRIFF
ORIENTIERTES
STRAFRECHT
.
336
2.
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
ALS
MATERIAL-RATIONALES
STRAFRECHT
.
340
3.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
FAIREN
WETTBEWERBS?
.
342
4.
KEINE
ZWINGENDE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KRIMINAL
UND
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
ANHAND
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
345
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
III.
LEGITIMATION
EINES
GEGENUEBER
DEM
KRIMINALSTRAFRECHT
GERINGEREN
SCHUTZUMFANGS
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN
.
349
IV.
FORMELL-RECHTLICHE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KRIMINAL
UND
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
.
352
V.
ERFORDERNIS
WEITERER
DIFFERENZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
ERWEITERTEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
353
16
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
356
B.
VORWIRKUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
.
357
C.
KOMPENSATION
STRUKTURBEDINGTER
MAENGEL
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
BZGL.
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
DURCH
VOLLUMFAENGLICHE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
.
364
I.
DIE
RULE
OF
LAW
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
DER
EU
.
368
1.
BINDUNG
ALLER
UNIONSORGANE
AN
DAS
OBJEKTIVE
PRIMAERRECHT:
ERSTE
ANERKENNUNG
ALS
RECHTSGRUNDSATZ
IN
DER
RS.
LES
VERTS
.
369
2.
BINDUNG
DER
UNIONSORGANE
AUCH
AN
DIE
GRUNDRECHTE:
FORTENTWICKLUNG
DER
RULE
OF
LAW
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
VERANKERUNG
IN
DEN
VERTRAEGEN
.
371
3.
VERSTAERKTE
GRUNDRECHTSBINDUNG
IN
DER
AKTUELLEN
RECHTSPRECHUNG
.
372
II.
KEINE
NENNENSWERTE
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
DURCH
KONTROLLMECHANISMEN
WAEHREND
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
.
375
III.
VERFAHRENSZWECK
UND
KONTROLLDICHTE
.
378
IV.
GEGENSTAND
DER
NACHPRUEFUNG
UND
UMGANG
MIT
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
GERICHTSPRAXIS
.
383
1.
BEHOERDLICHES
ERMESSEN
UND
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
.
383
2.
ERFORDERLICHES
VORBRINGEN
ZUR
DARLEGUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
390
V.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZUM
PRUEFUNGSUMFANG
.
394
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZUM
PRUEFUNGSUMFANG:
RS.
MENARINI
396
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
PRUEFUNGSUMFANGS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
398
3.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
UND
UNBESCHRAENKTE
NACHPRUEFUNGSPFLICHT
NACH
KME
UND
CHALKOR
.
401
4.
IMPLIKATIONEN
AUS
DER
RS.
SCHINDLER
.
404
VI.
AUSGLEICH
EINES
EINGESCHRAENKTEN
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
DURCH
EINE
NACHTRAEGLICHE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
407
1.
NACHWEISPFLICHT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
408
2.
RECHTSSTAATLICH
GEBOTENE
UMFASSENDE
PRUEFUNG
.
412
INHALTSVERZEICHNIS
17
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
TEIL
.
415
5.
TEIL:
GRUNDLEGENDE
VERFAHRENSSTRUKTUREN
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLVERFAHRENSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
418
A.
ERFORDERNIS
EINES
ECHTEN
KRIMINALSTRAFVERFAHRENS
GEGEN
UNTERNEHMEN?
.
419
I.
DIREKTE
SANKTIONEN
GEGEN
DIE
VERANTWORTLICHEN
NATUERLICHE
PERSONEN
.
422
II.
KRIMINALSTRAFE
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
GELDBUSSE
IM
VERGLEICH
.
424
1.
DER
ULTIMA
RATIO
GEDANKE
IM
STRAFRECHT
.
425
2.
STRAFWUERDIGKEIT
UND
ZWECK
DER
KRIMINALSTRAFE
.
426
3.
STRAFBEDUERFTIGKEIT:
KRIMINALSTRAFEN
ALS
GEEIGNETE
UND
ANGEMESSENE
SANKTIONEN
.
428
A)
ZWECKE
DER
KRIMINALSTRAFE
UND
DER
VERWALTUNGSSTRAFE
.
428
B)
DIE
STRAFE
ALS
GEEIGNETE
SANKTION
.
431
C)
DIE
STRAFE
ALS
ANGEMESSENE
SANKTION
.
435
III.
ZWISCHENFAZIT
.
439
B.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
.
441
I.
GELTUNG
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHEN
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
443
1.
SELBSTBELASTUNGSPRIVILEG
NACH
DEM
EGMR
-
GELTUNG
FUER
UNTERNEHMEN
FRAGLICH
.
446
2.
BLICK
IN
DIE
USA:
SELBSTBELASTUNGSPRIVILEG
FUER
UNTERNEHMEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
U.S.
SUPREME
COURT
.
450
3.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
ANWENDBARKEIT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
AUF
UNTERNEHMEN
UND
DEREN
RECHTSTRAEGER
.
450
4.
HERLEITUNG
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
454
A)
NEMO
TENETUR
ALS
AUSFLUSS
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE,
ART.
1
GRC
.
455
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
HERLEITUNG
.
457
C)
GELTUNG
AUCH
FUER
UNTERNEHMEN
.
460
18
INHALTSVERZEICHNIS
5.
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTEN
.
462
A)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
NEMO
TENETUR
IN
DEUTSCHLAND
.
462
B)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
NEMO
TENETUR
IN
DER
SCHWEIZ
.
463
C)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
464
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
6.
SUSPENDIERUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
ODER
VERWERTUNGSVERBOT?
.
466
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
469
II.
IMPLEMENTIERUNG
PARTIZIPATORISCHER
VERFAHRENSSTRUKTUREN
UNTER
AKZEPTANZ
DES
UNIONSRECHTLICHEN
PRIMATS
NACHTRAEGLICHEN
RECHTSSCHUTZES
471
1.
VERTRETUNGSREGELUNG
.
473
A)
MEHRFACHVERTRETUNG
BEI
MEHREREN
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
UNTERNEHMENSTRAEGERN
.
473
B)
KLARE
VERTRETUNGSREGELN
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
.
473
2.
ERFORDERNIS
EINES
BEWEISANTRAGSRECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN:
EINFUEHRUNG
EINER
ABLEHNUNGSENTSCHEIDUNG
IM
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
474
3.
VERWIRKLICHUNG
KONTRADIKTORISCHER
ELEMENTE
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
477
A)
DIE
KOMMISSION
ALS
TRIBUNAL
IM
SINNE
DER
ART.
47
ABS.
2
GRC,
6
ABS.
1
EMRK
.
479
B)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
EINE
UNABHAENGIGE
UND
UNPARTEIISCHE
EINRICHTUNG
ALS
GRUNDPRINZIP
EINES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS
.
483
C)
PLAEDOYER
FUER
DIE
AUFLOESUNG
VON
ERMITTLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
IN
EINER
HAND
.
484
C.
PARTIZIPATORISCHES
KOMMISSIONSVERFAHREN
MIT
KONTRADIKTORISCHER
BEWEISAUFNAHME
.
489
I.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
FORMELLEN
UNMITTELBARKEIT
UND
DER
MUENDLICHKEIT
UND
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
493
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
UNMITTELBARKEIT
.
493
2.
DER
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
495
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
TRENNUNG
ZWISCHEN
ERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
HAUPTVERHANDLUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
.
495
II.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
IN
DER
EMRK
.
496
III.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
IM
EUROPAEISCHEN
RECHTSVERGLEICH
.
499
1.
DEUTSCHLAND
.
499
2.
OESTERREICH
.
503
3.
ENGLAND
.
503
4.
FRANKREICH
.
504
5.
ITALIEN
.
505
6.
SPANIEN
.
506
7.
NIEDERLANDE
.
508
8.
SCHWEIZ
.
510
9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
RECHTSVERGLEICH
.
511
IV.
REFORM
VORSCHLAEGE
DES
ALTERNATIV-ENTWURFS
BEWEISAUFNAHME
.
512
1.
ERWEITERTE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
VON
BEWEISSURROGATEN
.
513
2.
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
DES
KONFRONTATIONSRECHTS
.
513
3.
KONFRONTATIONSRECHT
SCHON
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
515
V.
GESETZ
ZUR
EFFEKTIVEREN
UND
PRAXISTAUGLICHEREN
AUSGESTALTUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
VOM
17.8.2017
.
516
VI.
RICHTLINIE
2013/48/EU
UND
ZWEITES
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
VON
BESCHULDIGTEN
IM
STRAFVERFAHREN
UND
ZUR
AENDERUNGDESSCHOEFFENRECHTS
.
518
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZES
DURCH
KONTRADIKTORISCHE
BEWEISAUFNAHME
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
519
VIII.
VERWERTBARKEIT
VON
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
ERHOBENEN
BEWEISEN
IM
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUG
.
523
1.
AMTSERMITTLUNGS
UND
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
523
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISAUFNAHME
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
524
20
INHALTSVERZEICHNIS
D.
IMPLEMENTIERUNG
KONTRADIKTORISCHER
BEWEISAUFNAHME
IN
DAS
KOMMISSIONSVERFAHREN:
MODELLE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
EINER
ORGANISATORISCHEN
TRENNUNG
VON
ANKLAGE
UND
ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
.
525
I.
DIE
REFORM
DES
KARTELLBUSSGELDVERFAHRENSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
527
II.
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN:
TRENNUNG
VON
VERWALTUNGS
UND
SANKTIONSVERFAHREN
.
530
III.
MODELLE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
EINER
ORGANISATORISCHEN
TRENNUNG
VON
ANKLAGE
UND
ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
.
535
1.
AUFSPALTUNG
DER
ERMITTLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IN
ZWEI
GENERALDIREKTIONEN
.
537
2.
UEBERTRAGUNG
DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
AUF
OLAF
.
537
3.
INSTALLIERUNG
EINES
ECHTEN
GERICHTLICHEN
ANKLAGE
VERFAHRENS
.
539
4.
INSTALLIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
ANKLAGEBEHOERDE
.
539
5.
DIE
KOMMISSION
ALS
ENTSCHEIDENDE,
DIE
WETTBEWERBSBEHOERDEN
ALS
ERMITTELNDE
BEHOERDEN
.
542
6.
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
MIT
UNTERSCHIEDLICH
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGSEINHEITEN
.
542
7.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
DURCH
EINEN
UNABHAENGIGEN
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
543
A)
INSTALLIERUNG
EINES
VON
DER
KOMMISSION
UNABHAENGIGEN
ORGANS
544
B)
UMGESTALTUNG
DER
ANHOERUNG
IN
EINE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BEWEISGEWINNUNG
.
547
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZUR
DISKUSSION
GESTELLTEN
VERFAHRENSSTRUKTUR
DE
LEGE
FERENDA
.
549
E.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GERICHTLICHEN
NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS
.
550
I.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UNMITTELBARKEITSGRUENDSATZES
UND
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
DURCH
ZULASSUNG
KONTRADIKTORISCH
ERHOBENER
BEWEISSURROGATE
.
550
II.
WAHRHEITSERMITTLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ:
UMFANG
DER
ERFORDERLICHEN
PRUEFUNGSPFLICHT
.
552
1.
RUEGEOBLIEGENHEITEN
IM
GEGENWAERTIGEN
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
.
553
2.
BEHANDLUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
554
INHALTSVERZEICHNIS
21
3.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
IM
VERWALTUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
IM
VERGLEICH
.
555
E
VERBESSERTER
OPFERSCHUTZ
DURCH
STAERKUNG
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
UND
VERBESSERTE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
563
I.
KONVERGENZERFORDERNISSE
IM
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSNETZ
(ECN)
UND
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1
(ECN+-RICHTLINIE)
.
563
II.
FOKUSSIERUNG
AUF
PRIVATE
ENFORCEMENT
ALS
ALTERNATIVE:
SCHADENSERSATZKLAGEN
UND
BUSSGELDVERHAENGUNG
IM
LICHTE
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
567
1.
PUNITIVE
DAMAGES
NACH
US-AMERIKANISCHEM
VORBILD
.
568
2.
STAERKUNG
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
DURCH
BEHEBUNG
VON
NACHWEISPROBLEMEN
569
A)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
BZGL.
DES
SCHADENSAUSLOESENDEN
EREIGNISSES
DURCH
ART.
16
ABS.
1
VO
1/2003
572
B)
WEITERE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2014/1
04/EU
UND
DEREN
UMSETZUNG
DURCH
DIE
9.
GWB
NOVELLE
575
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GELTUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
578
III.
EINBEZIEHUNG
AUCH
DES
OPFERS
IN
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
578
1.
OPFERSCHUTZ
UND
OPFERBETEILIGUNG
IM
STRAFPROZESS
-
EIN
PARADIGMENWECHSEL?
579
A)
STRAFRECHT
AUS
DER
OPFERPERSPEKTIVE:
EIN
RESTITUTIONSTHEORETISCHES
KONZEPT
.
583
B)
EINBEZIEHUNG
DES
OPFERSCHUTZES
IN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
STRAFVERFAHREN
.
586
C)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
IMPLEMENTIERUNG
DES
OPFERSCHUTZES
IN
DAS
VERFAHREN
.
589
2.
OPFERBETEILIGUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
595
3.
UEBERTRAGUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
OPFERBETEILIGUNG
AUF
DAS
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
597
4.
DIE
OPFER
ALS
BESCHWERDEFUEHRER
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
600
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
OPFERBETEILIGUNG
UND
STRAFTAETERBEGRIFF
.
601
6.
ERWEITERTER
OPFERSCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA
.
602
A)
SCHADENSAUSGLEICH
IM
RAHMEN
DES
SANKTIONSVERFAHRENS
.
603
AA)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANREIZE
ZUM
AUSGLEICH
MIT
DEM
GESCHAEDIGTEN
604
22
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
604
CC)
AUFERLEGUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN
IM
SANKTIONSVERFAHREN
.
605
B)
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
606
AA)
DIE
ROLLE
DES
OPFERS
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN:
BETREIBUNG
DES
VERFAHRENS,
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
BETEILIGUNG
AM
SETTLEMENT-VERFAHREN
.
607
BB)
ANSPRUCH
AUF
MITTEILUNG
VON
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
609
CC)
RECHT
AUF
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
610
DD)
AKTENEINSICHTSRECHT
.
611
EE)
DAS
DOKUMENTENZUGANGSRECHT
NACH
ART.
42
GRC
UND
DER
VO
1049/2001
.
613
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
VO
1049/2001
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
.
614
(2)
DAS
DOKUMENTENZUGANGSRECHT
NACH
ART.
42
GRC
.
617
FF)
RECHT
AUF
VERNEHMUNG
IN
ABWESENHEIT
DES
TAETERS
.
618
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
618
G.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
619
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
621
LITERATURVERZEICHNIS
.
639 |
adam_txt |
7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
23
A.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSGRUNDRECHTEN
.
24
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
27
C.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
32
I.
BEWEISERHEBUNG
NACH
EINHEITLICHEN
(VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN)
REGELN
.
33
II.
SUSPENDIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
FUEHRT
ZU
RECHTSVERKUERZUNG
.
34
III.
KEINE
EFFEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
AUFGRUND
UNKLARER
RECHTSSTELLUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
VERFAHREN
.
35
IV.
LOESUNG
STRAFRECHTLICHER
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
36
V.
VERBESSERTER
OPFERSCHUTZ
DURCH
BEWEISTRANSFER
.
36
VI.
UEBER
DAS
KARTELLVERFAHREN
HINAUSGEHENDE
BEDEUTUNG
DER
VORLIEGENDEN
PROBLEMATIK
.
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
37
1.
TEIL:
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
UNTERNEHMEN
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
DE
LEGE
LATA
.
43
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHRENS
.
43
I.
DAS
VORUNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
44
1.
BETEILIGUNG
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
45
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
BETROFFENEN
UNTERNEHMEN
.
46
II.
DAS
SETTLEMENT-VERFAHREN
.
46
1.
AM
UNTERNEHMEN
BETEILIGTE
(JURISTISCHE)
PERSONEN
ALS
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
47
2.
GEMEINSAMER
VERTRETER
MEHRERER
PARTEIEN
INNERHALB
EINES
UNTERNEHMENS
.
49
III.
DAS
ERMITTLUNGS
BZW.
HAUPTVERFAHREN
.
50
1.
MITTEILUNG
DER
BESCHWERDEPUNKTE
.
51
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
KOMMISSION
UND
VERFAHRENSZWECK
.
53
3.
VERFAHRENSZWECK
UND
VERFAHRENSRECHTE
.
57
B.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NACHWEISPFLICHT:
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
57
I.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NACHWEISPFLICHT,
ART.
2
S.
2
VO
1/2003
.
58
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
VORNAHME
VON
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
59
III.
INHALT
UND
UMFANG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
61
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DURCH
DAS
RECHT
AUF
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.
63
1.
ERFUELLUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
NUR
DURCH
INHABER
UND
VERTRETER
DES
UNTERNEHMENS
.
63
2.
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
VON
UNTERNEHMENSMITARBEITERN
.
64
3.
EINFACHES
UND
QUALIFIZIERTES
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
65
4.
BESCHRAENKTES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
UNTERNEHMEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
66
A)
DIE
ORKEM-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
67
B)
VORLAGEPFLICHT
AUFGRUND
STELLUNGNAHMERECHTS
-
DAS
EUG
IN
DER
RS.
MANNESMANNROEHREN-WERKE
.
69
V.
MITWIRKUNGSRECHTE
AUFGRUND
AMTSERMITTLUNGSPFLICHT?
.
71
C.
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
BETROFFENEN
UNTERNEHMEN
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
NACH
DER
VO
1/2003
.
72
I.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
GERN.
ART.
27
ABS.
1
VO
1/2003
.
74
1.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
UND
EINFACHES
ANHOERUNGSRECHT
.
76
2.
RECHT
AUF
KENNTNISERLANGUNG
UND
AKTENEINSICHTSRECHT
.
78
A)
AKTENEINSICHTSRECHT
ALS
EIGENSTAENDIGES
VERFAHRENSRECHT
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
79
B)
BESCHRAENKUNGEN
DES
INFORMATIONSRECHTS
DURCH
INTERESSEN
DRITTER
.
84
3.
RECHT
AUF
AEUSSERUNG
UND
ANTRAGSTELLUNG
.
86
4.
UMFANG
DES
STELLUNGNAHMERECHTS
.
88
A)
BERUECKSICHTIGUNG
VORGESCHLAGENER
ZEUGEN
NACH
ART.
10
ABS.
3
VO
773/04
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
EINFUEHRUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
NACH
ART.
12
VO
773/04
.
91
5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
91
II.
ANSPRUCH
AUF
WAHRUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE,
ART.
27
ABS.
2
S.
1
VO
1/2003
.
93
1.
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
93
2.
VERTEIDIGUNGSRECHTE
UND
RECHT
AUF
GUTE
VERWALTUNG,
ART.
41
GRC
95
A)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
41
GRC
AUF
UNTERNEHMEN
.
95
B)
VERHAELTNIS
VON
ART
41
ABS.
1
ZU
ABS.
2
GRC
.
96
C)
KEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
DURCH
ART.
41
ABS.
2
GRC
.
97
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
UND
STRAFRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
98
D.
ZWISCHENFAZIT
.
99
2.
TEIL:
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
ALS
NOTWENDIGES
VERTEIDIGUNGSRECHT
.
101
A.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
VON
EGMR,
EUGH
UND
EUG
.
102
I.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IM
UNIONSRECHT
.
105
1.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
106
2.
ORIENTIERUNGS-UND
LEITFUNKTION
DER
EGMR-RECHTSPRECHUNG
.
108
3.
DIE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
EMRK
ALS
MINDESTSTANDARD,
ART.
52
ABS.
3
S.
1
GRC
.
109
4.
DIE
REICHWEITE
DES
VERWEISES
IN
ART.
52
ABS.
3
GRC:
KEINE
BINDUNG
DES
EUGH
AN
DIE
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EGMR
111
5.
KEINE
BINDUNG
AN
LEITSAETZE
.
113
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
114
1.
EXKURS:
DIE
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
DES
EGMR
.
115
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
120
3.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
122
A)
.
INFORMATIONSRECHT
.
123
B)
RECHT
ZUR
STELLUNGNAHME
.
125
4.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
.
128
III.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
130
1.
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
130
A)
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENER
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
132
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
GRC
UND
DEN
SICH
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
ERGEBENDEN
GRUNDRECHTEN
.
136
C)
URSPRUENGLICHER
ZWECK
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS:
FESTSTELLUNG
DES
UNSTREITIGEN
SACHVERHALTS
UND
ERZIELUNG
UNPARTEIISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
138
D)
ERWEITERUNG
DES
ZWECKS
AUF
ERMOEGLICHUNG
DER
EFFEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
140
E)
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
IN
DEN
KONZEPTEN
DES
FAIR
TRIAL
UND
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
140
2.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
143
A)
.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
144
B)
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
146
C)
INFORMATIONS
UND
STELLUNGNAHMERECHT
AUCH
ZU
ERMITTLUNGEN
VON
AMTS
WEGEN
.
149
D)
GEWAEHRLEISTUNG
NUR
FUER
PARTEIEN
EINES
RECHTSSTREITS
.
152
E)
ANSPRUCH
AUF
GEGENGUTACHTEN
UND
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
154
IV.
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
VON
EGMR
UND
UNIONSGERICHTEN
.
156
1.
MERKMALE
EINES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
.
156
2.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
.
158
B.
KONTURIERUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
159
I.
TOHUWABOHU
BZGL.
KONTRADIKTORISCHEM
VERFAHREN,
RECHTLICHEM
GEHOER
UND
WAFFENGLEICHHEIT
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
EIGENSTAENDIGES
VERFAHRENSRECHT
NEBEN
RECHTLICHEM
GEHOER
UND
WAFFENGLEICHHEIT
.
165
1.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
WAFFENGLEICHHEIT:
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN
ALS
ASPEKT
DER
WAFFENGLEICHHEIT?
165
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
167
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
.
169
C)
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
ZUR
ERWEITERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
WAFFENGLEICHHEIT
.
171
AA)
AUSWEITUNG
IM
STRAFPROZESS
.
172
BB)
ERWEITERUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
172
D)
KEINE
WAFFENGLEICHHEIT
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
173
E)
ERGEBNIS:
KEINE
ABLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
AUS
DEM
GRUNDSATZ
DER
WAFFENGLEICHHEIT
174
2.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
RECHTLICHES
GEHOER
.
175
III.
INHALTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
177
1.
INFORMATIONSRECHT
.
177
2.
UMFANG
DES
OFFENLEGUNGSANSPRUCHS
.
178
3.
VEREINBARKEIT
VON
KRONZEUGENREGELUNGEN
MIT
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
179
A)
EINSICHTNAHMERECHT
IN
UNTERNEHMENSERKLAERUNGEN
NACH
DER
KRONZEUGENREGELUNG
2006
179
B)
EINSICHTNAHMERECHT
IN
KRONZEUGENERKLAERUNGEN
AUS
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERFAHREN
UND
BERUFUNG
AUF
MOEGLICHE
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
181
4.
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
IN
DIE
VERFAHRENSSPRACHE
UEBERSETZTER
DOKUMENTE
.
182
5.
ANWESENHEITSRECHT
.
185
6.
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTS
AUF
INFRAGESTELLUNG
DES
BEWEISWERTES
186
A)
URKUNDEN
UND
INAUGENSCHEINNAHME
.
186
B)
DER
ZEUGENBEWEIS:
KONFRONTATIONSRECHT
IN
BEZUG
AUF
BELASTUNGSZEUGEN,
ART.
6
ABS.
3
LIT.
D)
EMRK
187
C)
SONDERPROBLEM:
VERWERTBARKEIT
VON
AUSSAGEN
UNERREICHBARER
UND
ANONYMER
ZEUGEN
188
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS:
DAS
RECHT
AUF
GEGENGUTACHTEN
.
195
E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
ZUM
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
BEI
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
197
IV.
GEGENSTAND
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS:
DAS
GEGNERISCHE
VORBRINGEN
.
199
1.
DIE
INTERDEPENDENZ
ZWISCHEN
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
UND
DER
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
ALS
ADVERSATORISCHES
ODER
INQUISITORISCHES
VERFAHREN
.
200
A)
WESENSELEMENTE
ADVERSATORISCH
UND
INQUISITORISCH
GEFUEHRTER
VERFAHREN
.
200
B)
WAHRHEITSERMITTLUNG
IM
ADVERSATORISCHEN
PROZESS
.
202
C)
WAHRHEITSERMITTLUNG
IM
INQUISITIONSPROZESS
.
203
2.
GEGNERISCHER
VORTRAG
IM
INQUISITORISCHEN
VERFAHREN
.
204
3.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN,
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
ANKLAGEPRINZIP
207
C.
HERLEITUNG
UND
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
IN
DER
GRC
.
209
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
47
ABS.
2
ZU
ART.
48
ABS.
2
GRC
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZU
ART.
6
EMRK
ERGANGENEN
RECHTSPRECHUNG
211
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
ALS
VERTEIDIGUNGSRECHT
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC
.
213
D.
ERGEBNIS
ZUM
2.
TEIL
.
216
3.
TEIL:
ERWEITERTE
MITWIRKUNGSRECHTE
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
AUFGRUND
STRAFRECHTLICHEN
CHARAKTERS
DES
VERFAHRENS
.
218
A.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
UND
STRAFRECHTLICHE
VERFAHRENSGARANTIEN
.
219
I.
STRUKTURVERGLEICH
ZWISCHEN
STRAFVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
219
1.
AUFGABEN,
ZWECKE
UND
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
220
2.
AUFGABEN,
ZWECKE
UND
ZIELE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
228
3.
ZWISCHENFAZIT
.
231
II.
VERFAHRENSGARANTIEN
IM
VERWALTUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
13
1.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
.
236
A)
DIENENDE
FUNKTION
.
236
B)
INDIVIDUALSCHUETZENDE
FUNKTION
.
237
2.
RATIONALITAET,
EFFIZIENZ
UND
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ:
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGSMACHT
DER
VERWALTUNG
UND
KONTROLLBEFUGNISSEN
DER
GERICHTE
.
238
3.
ORIGINAERE
SUBJEKTSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
239
4.
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
240
A)
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
242
B)
RECHT
AUF
INFRAGESTELLUNG
AUFGRUND
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
246
B.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLVERFAHREN
ALS
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
IM
SINNE
DES
ART.
48
GRC
I.V.M.
ART.
6
ABS.
1
S.
1
EMRK
247
I.
FORMELL
KEINE
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
.
248
II.
MATERIELL
STRAFRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT
.
249
1.
DIE
NATUR
DER
ZUWIDERHANDLUNG
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
251
2.
ART
UND
SCHWERE
DER
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
MOEGLICHEN
GELDBUSSEN
.
254
C.
UNTERNEHMEN
ALS
ANGEKLAGTE
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC?
.
256
I.
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
DER
VERBOTSTATBESTAENDE
DER
ART.
101,
102
AEUV
.
257
1.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
IN
DER
LITERATUR
.
258
2.
DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
260
II.
UNTERNEHMENSTRAEGER
ALS
FORMELLE
ADRESSATEN
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
262
1.
KLAGEBEFUGNIS
NUR
FUER
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN,
NICHT
FUER
UNTERNEHMEN
262
2.
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
264
3.
UNTERNEHMEN
ALS
UNTAUGLICHE
VOLLSTRECKUNGSSUBJEKTE
.
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSUEBUNG
VON
MITWIRKUNGSRECHTEN
.
266
D.
DAS
GEGENWAERTIGE
KONZEPT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
TAETER
.
268
I.
DIE
KOMMISSIONSPRAXIS
.
268
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GESAMTSCHULD:
STRAFRECHTLICHE
ZURECHNUNG
ODER
ZIVILRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME?
.
270
1.
HERKUNFT
UND
ZWECK
DER
"
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
"
.
271
2.
FRAGWUERDIGKEIT
DES
KONZEPTS
DER
GESAMTSCHULD
.
274
III.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
ZUM
AHNDUNGSKONZEPT
.
278
IV.
UNEINHEITLICHES
AHNDUNGSKONZEPT
AUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
278
1.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
UND
ZURECHNUNG
IN
KONZERNSACHVERHALTEN
281
A)
KONZERNLEITUNG
ALS
UNTERNEHMEN
UND
ADRESSAT
DER
GELDBUSSE
.
281
AA)
BESTIMMENDER
EINFLUSS
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
BEI
100
%IGER
BETEILIGUNG
.
285
BB)
WIDERLEGUNG
DER
VERMUTUNG
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
.
286
B)
MASSGEBLICHKEIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
UNABHAENGIG
VON
KONZERNSTRUKTUREN
.
289
2.
BEACHTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
290
3.
AHNDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
ALS
AKTUELLE
LEITLINIE
.
291
V
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
293
E.
EIGENE
SICHTWEISE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
BESCHULDIGTENRECHTE
IM
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
.
295
I.
TATBESTAND
UND
VERHALTENSNORM
IM
STRAF
UND
BUSSGELDRECHT
.
296
II.
AHNDUNG
EINER
ZUWIDERHANDLUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
299
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
REALE
SOZIALPERSOENLICHKEIT
.
301
A)
UNTERNEHMEN
UND
JURISTISCHE
PERSON
ALS
RECHTSPERSOENLICHKEITEN
IM
VERGLEICH
301
B)
RECHTSPERSOENLICHKEIT,
RECHTSSUBJEKT
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
.
302
2.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSSUBJEKT
IM
(MATERIELLEN)
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
.
304
A)
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSSUBJEKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
UNIONSGERICHTE
305
B)
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
VON
VERHALTENSNORMEN
.
306
III.
AHNDUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNGEN
DER
RECHTSTRAEGER
.
310
1.
ZURECHNUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
AN
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
HERKUNFT
UND
ZWECK
DES
BEGRIFFS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
312
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
ALS
ZURECHNUNGSGRUND?
.
313
C)
AHNDUNG
NUR
BEI
EIGENEM
VORWERFBAREM
VERHALTEN
DES
RECHTSTRAEGERS?
316
2.
BEBUSSUNG
AUFGRUND
RECHTLICHER
BETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
316
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
E
VORLIEGEN
EINER
ANKLAGE
IM
SINNE
DES
ART.
48
ABS.
2
GRC
MIT
ABSCHLUSS
DES
VORERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
321
I.
DER
BEGRIFF
DER
ANKLAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
323
II.
DIE
ANKLAGESITUATION
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
.
326
G.
ERGEBNIS
ZUM
3.
TEIL
.
329
4.
TEIL:
DER
ANSPRUCH
AUF
KONTRADIKTORISCHE
BEWEISAUFNAHME
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
331
A.
UMFASSENDE
GELTUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
AUCH
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN?
.
331
I.
DER
TRADITIONELLE
UND
DER
ERWEITERTE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
332
II.
BESTIMMUNG
DES
VERWALTUNGSSANKTIONSRECHTS
ANHAND
DER
ART
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
335
1.
AM
RECHTSGUTSBEGRIFF
ORIENTIERTES
STRAFRECHT
.
336
2.
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
ALS
MATERIAL-RATIONALES
STRAFRECHT
.
340
3.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
FAIREN
WETTBEWERBS?
.
342
4.
KEINE
ZWINGENDE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KRIMINAL
UND
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
ANHAND
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
345
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
III.
LEGITIMATION
EINES
GEGENUEBER
DEM
KRIMINALSTRAFRECHT
GERINGEREN
SCHUTZUMFANGS
IM
VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN
.
349
IV.
FORMELL-RECHTLICHE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KRIMINAL
UND
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
.
352
V.
ERFORDERNIS
WEITERER
DIFFERENZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
ERWEITERTEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
353
16
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
356
B.
VORWIRKUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
.
357
C.
KOMPENSATION
STRUKTURBEDINGTER
MAENGEL
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
BZGL.
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
DURCH
VOLLUMFAENGLICHE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
.
364
I.
DIE
RULE
OF
LAW
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
DER
EU
.
368
1.
BINDUNG
ALLER
UNIONSORGANE
AN
DAS
OBJEKTIVE
PRIMAERRECHT:
ERSTE
ANERKENNUNG
ALS
RECHTSGRUNDSATZ
IN
DER
RS.
LES
VERTS
.
369
2.
BINDUNG
DER
UNIONSORGANE
AUCH
AN
DIE
GRUNDRECHTE:
FORTENTWICKLUNG
DER
RULE
OF
LAW
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
VERANKERUNG
IN
DEN
VERTRAEGEN
.
371
3.
VERSTAERKTE
GRUNDRECHTSBINDUNG
IN
DER
AKTUELLEN
RECHTSPRECHUNG
.
372
II.
KEINE
NENNENSWERTE
EFFEKTIVIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
DURCH
KONTROLLMECHANISMEN
WAEHREND
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
.
375
III.
VERFAHRENSZWECK
UND
KONTROLLDICHTE
.
378
IV.
GEGENSTAND
DER
NACHPRUEFUNG
UND
UMGANG
MIT
VERFAHRENSFEHLERN
IN
DER
GERICHTSPRAXIS
.
383
1.
BEHOERDLICHES
ERMESSEN
UND
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
.
383
2.
ERFORDERLICHES
VORBRINGEN
ZUR
DARLEGUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
390
V.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZUM
PRUEFUNGSUMFANG
.
394
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ZUM
PRUEFUNGSUMFANG:
RS.
MENARINI
396
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
PRUEFUNGSUMFANGS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
398
3.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
UND
UNBESCHRAENKTE
NACHPRUEFUNGSPFLICHT
NACH
KME
UND
CHALKOR
.
401
4.
IMPLIKATIONEN
AUS
DER
RS.
SCHINDLER
.
404
VI.
AUSGLEICH
EINES
EINGESCHRAENKTEN
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
DURCH
EINE
NACHTRAEGLICHE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
407
1.
NACHWEISPFLICHT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
408
2.
RECHTSSTAATLICH
GEBOTENE
UMFASSENDE
PRUEFUNG
.
412
INHALTSVERZEICHNIS
17
D.
ERGEBNIS
ZUM
4.
TEIL
.
415
5.
TEIL:
GRUNDLEGENDE
VERFAHRENSSTRUKTUREN
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLVERFAHRENSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
418
A.
ERFORDERNIS
EINES
ECHTEN
KRIMINALSTRAFVERFAHRENS
GEGEN
UNTERNEHMEN?
.
419
I.
DIREKTE
SANKTIONEN
GEGEN
DIE
VERANTWORTLICHEN
NATUERLICHE
PERSONEN
.
422
II.
KRIMINALSTRAFE
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
GELDBUSSE
IM
VERGLEICH
.
424
1.
DER
ULTIMA
RATIO
GEDANKE
IM
STRAFRECHT
.
425
2.
STRAFWUERDIGKEIT
UND
ZWECK
DER
KRIMINALSTRAFE
.
426
3.
STRAFBEDUERFTIGKEIT:
KRIMINALSTRAFEN
ALS
GEEIGNETE
UND
ANGEMESSENE
SANKTIONEN
.
428
A)
ZWECKE
DER
KRIMINALSTRAFE
UND
DER
VERWALTUNGSSTRAFE
.
428
B)
DIE
STRAFE
ALS
GEEIGNETE
SANKTION
.
431
C)
DIE
STRAFE
ALS
ANGEMESSENE
SANKTION
.
435
III.
ZWISCHENFAZIT
.
439
B.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
STRAFRECHTLICHEN
GARANTIEN
.
441
I.
GELTUNG
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHEN
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
443
1.
SELBSTBELASTUNGSPRIVILEG
NACH
DEM
EGMR
-
GELTUNG
FUER
UNTERNEHMEN
FRAGLICH
.
446
2.
BLICK
IN
DIE
USA:
SELBSTBELASTUNGSPRIVILEG
FUER
UNTERNEHMEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
U.S.
SUPREME
COURT
.
450
3.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
ANWENDBARKEIT
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
AUF
UNTERNEHMEN
UND
DEREN
RECHTSTRAEGER
.
450
4.
HERLEITUNG
DES
NEMO
TENETUR-GRUNDSATZES
.
454
A)
NEMO
TENETUR
ALS
AUSFLUSS
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE,
ART.
1
GRC
.
455
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
HERLEITUNG
.
457
C)
GELTUNG
AUCH
FUER
UNTERNEHMEN
.
460
18
INHALTSVERZEICHNIS
5.
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTEN
.
462
A)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
NEMO
TENETUR
IN
DEUTSCHLAND
.
462
B)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
NEMO
TENETUR
IN
DER
SCHWEIZ
.
463
C)
HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
.
464
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
6.
SUSPENDIERUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
ODER
VERWERTUNGSVERBOT?
.
466
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
469
II.
IMPLEMENTIERUNG
PARTIZIPATORISCHER
VERFAHRENSSTRUKTUREN
UNTER
AKZEPTANZ
DES
UNIONSRECHTLICHEN
PRIMATS
NACHTRAEGLICHEN
RECHTSSCHUTZES
471
1.
VERTRETUNGSREGELUNG
.
473
A)
MEHRFACHVERTRETUNG
BEI
MEHREREN
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
UNTERNEHMENSTRAEGERN
.
473
B)
KLARE
VERTRETUNGSREGELN
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
.
473
2.
ERFORDERNIS
EINES
BEWEISANTRAGSRECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN:
EINFUEHRUNG
EINER
ABLEHNUNGSENTSCHEIDUNG
IM
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
474
3.
VERWIRKLICHUNG
KONTRADIKTORISCHER
ELEMENTE
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
477
A)
DIE
KOMMISSION
ALS
TRIBUNAL
IM
SINNE
DER
ART.
47
ABS.
2
GRC,
6
ABS.
1
EMRK
.
479
B)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
EINE
UNABHAENGIGE
UND
UNPARTEIISCHE
EINRICHTUNG
ALS
GRUNDPRINZIP
EINES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS
.
483
C)
PLAEDOYER
FUER
DIE
AUFLOESUNG
VON
ERMITTLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
IN
EINER
HAND
.
484
C.
PARTIZIPATORISCHES
KOMMISSIONSVERFAHREN
MIT
KONTRADIKTORISCHER
BEWEISAUFNAHME
.
489
I.
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
FORMELLEN
UNMITTELBARKEIT
UND
DER
MUENDLICHKEIT
UND
DEM
ANSPRUCH
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
493
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
UNMITTELBARKEIT
.
493
2.
DER
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
495
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
TRENNUNG
ZWISCHEN
ERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
HAUPTVERHANDLUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
KONTRADIKTORISCHEN
VERFAHRENS
.
495
II.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
IN
DER
EMRK
.
496
III.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
IM
EUROPAEISCHEN
RECHTSVERGLEICH
.
499
1.
DEUTSCHLAND
.
499
2.
OESTERREICH
.
503
3.
ENGLAND
.
503
4.
FRANKREICH
.
504
5.
ITALIEN
.
505
6.
SPANIEN
.
506
7.
NIEDERLANDE
.
508
8.
SCHWEIZ
.
510
9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
RECHTSVERGLEICH
.
511
IV.
REFORM
VORSCHLAEGE
DES
ALTERNATIV-ENTWURFS
BEWEISAUFNAHME
.
512
1.
ERWEITERTE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
VON
BEWEISSURROGATEN
.
513
2.
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
DES
KONFRONTATIONSRECHTS
.
513
3.
KONFRONTATIONSRECHT
SCHON
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
515
V.
GESETZ
ZUR
EFFEKTIVEREN
UND
PRAXISTAUGLICHEREN
AUSGESTALTUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
VOM
17.8.2017
.
516
VI.
RICHTLINIE
2013/48/EU
UND
ZWEITES
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
VON
BESCHULDIGTEN
IM
STRAFVERFAHREN
UND
ZUR
AENDERUNGDESSCHOEFFENRECHTS
.
518
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZES
DURCH
KONTRADIKTORISCHE
BEWEISAUFNAHME
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
519
VIII.
VERWERTBARKEIT
VON
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
ERHOBENEN
BEWEISEN
IM
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUG
.
523
1.
AMTSERMITTLUNGS
UND
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
IM
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
523
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWEISAUFNAHME
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
524
20
INHALTSVERZEICHNIS
D.
IMPLEMENTIERUNG
KONTRADIKTORISCHER
BEWEISAUFNAHME
IN
DAS
KOMMISSIONSVERFAHREN:
MODELLE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
EINER
ORGANISATORISCHEN
TRENNUNG
VON
ANKLAGE
UND
ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
.
525
I.
DIE
REFORM
DES
KARTELLBUSSGELDVERFAHRENSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
527
II.
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN:
TRENNUNG
VON
VERWALTUNGS
UND
SANKTIONSVERFAHREN
.
530
III.
MODELLE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
EINER
ORGANISATORISCHEN
TRENNUNG
VON
ANKLAGE
UND
ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
.
535
1.
AUFSPALTUNG
DER
ERMITTLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
IN
ZWEI
GENERALDIREKTIONEN
.
537
2.
UEBERTRAGUNG
DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
AUF
OLAF
.
537
3.
INSTALLIERUNG
EINES
ECHTEN
GERICHTLICHEN
ANKLAGE
VERFAHRENS
.
539
4.
INSTALLIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
ANKLAGEBEHOERDE
.
539
5.
DIE
KOMMISSION
ALS
ENTSCHEIDENDE,
DIE
WETTBEWERBSBEHOERDEN
ALS
ERMITTELNDE
BEHOERDEN
.
542
6.
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
MIT
UNTERSCHIEDLICH
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGSEINHEITEN
.
542
7.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
DURCH
EINEN
UNABHAENGIGEN
ANHOERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
543
A)
INSTALLIERUNG
EINES
VON
DER
KOMMISSION
UNABHAENGIGEN
ORGANS
544
B)
UMGESTALTUNG
DER
ANHOERUNG
IN
EINE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BEWEISGEWINNUNG
.
547
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZUR
DISKUSSION
GESTELLTEN
VERFAHRENSSTRUKTUR
DE
LEGE
FERENDA
.
549
E.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GERICHTLICHEN
NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS
.
550
I.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
UNMITTELBARKEITSGRUENDSATZES
UND
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
DURCH
ZULASSUNG
KONTRADIKTORISCH
ERHOBENER
BEWEISSURROGATE
.
550
II.
WAHRHEITSERMITTLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ:
UMFANG
DER
ERFORDERLICHEN
PRUEFUNGSPFLICHT
.
552
1.
RUEGEOBLIEGENHEITEN
IM
GEGENWAERTIGEN
VERFAHREN
VOR
DEM
EUG
.
553
2.
BEHANDLUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
554
INHALTSVERZEICHNIS
21
3.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
IM
VERWALTUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
IM
VERGLEICH
.
555
E
VERBESSERTER
OPFERSCHUTZ
DURCH
STAERKUNG
DES
PRIVATE
ENFORCEMENT
UND
VERBESSERTE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
PUBLIC
ENFORCEMENT
.
563
I.
KONVERGENZERFORDERNISSE
IM
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSNETZ
(ECN)
UND
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1
(ECN+-RICHTLINIE)
.
563
II.
FOKUSSIERUNG
AUF
PRIVATE
ENFORCEMENT
ALS
ALTERNATIVE:
SCHADENSERSATZKLAGEN
UND
BUSSGELDVERHAENGUNG
IM
LICHTE
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
567
1.
PUNITIVE
DAMAGES
NACH
US-AMERIKANISCHEM
VORBILD
.
568
2.
STAERKUNG
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
DURCH
BEHEBUNG
VON
NACHWEISPROBLEMEN
569
A)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
BZGL.
DES
SCHADENSAUSLOESENDEN
EREIGNISSES
DURCH
ART.
16
ABS.
1
VO
1/2003
572
B)
WEITERE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2014/1
04/EU
UND
DEREN
UMSETZUNG
DURCH
DIE
9.
GWB
NOVELLE
575
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GELTUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIN
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
.
578
III.
EINBEZIEHUNG
AUCH
DES
OPFERS
IN
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
578
1.
OPFERSCHUTZ
UND
OPFERBETEILIGUNG
IM
STRAFPROZESS
-
EIN
PARADIGMENWECHSEL?
579
A)
STRAFRECHT
AUS
DER
OPFERPERSPEKTIVE:
EIN
RESTITUTIONSTHEORETISCHES
KONZEPT
.
583
B)
EINBEZIEHUNG
DES
OPFERSCHUTZES
IN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
STRAFVERFAHREN
.
586
C)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
IMPLEMENTIERUNG
DES
OPFERSCHUTZES
IN
DAS
VERFAHREN
.
589
2.
OPFERBETEILIGUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
595
3.
UEBERTRAGUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
OPFERBETEILIGUNG
AUF
DAS
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
NACH
ART.
23
ABS.
2
S.
1
LIT.
A)
VO
1/2003
597
4.
DIE
OPFER
ALS
BESCHWERDEFUEHRER
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
600
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
OPFERBETEILIGUNG
UND
STRAFTAETERBEGRIFF
.
601
6.
ERWEITERTER
OPFERSCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA
.
602
A)
SCHADENSAUSGLEICH
IM
RAHMEN
DES
SANKTIONSVERFAHRENS
.
603
AA)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANREIZE
ZUM
AUSGLEICH
MIT
DEM
GESCHAEDIGTEN
604
22
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
604
CC)
AUFERLEGUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN
IM
SANKTIONSVERFAHREN
.
605
B)
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN
.
606
AA)
DIE
ROLLE
DES
OPFERS
IM
KOMMISSIONSVERFAHREN:
BETREIBUNG
DES
VERFAHRENS,
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
BETEILIGUNG
AM
SETTLEMENT-VERFAHREN
.
607
BB)
ANSPRUCH
AUF
MITTEILUNG
VON
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
609
CC)
RECHT
AUF
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
610
DD)
AKTENEINSICHTSRECHT
.
611
EE)
DAS
DOKUMENTENZUGANGSRECHT
NACH
ART.
42
GRC
UND
DER
VO
1049/2001
.
613
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
VO
1049/2001
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERFAHREN
.
614
(2)
DAS
DOKUMENTENZUGANGSRECHT
NACH
ART.
42
GRC
.
617
FF)
RECHT
AUF
VERNEHMUNG
IN
ABWESENHEIT
DES
TAETERS
.
618
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
618
G.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
619
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
621
LITERATURVERZEICHNIS
.
639 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bürger, Sebastian 1975- |
author_GND | (DE-588)132199041 |
author_facet | Bürger, Sebastian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bürger, Sebastian 1975- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048298660 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1332785501 (DE-599)DNB1256944734 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048298660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230818</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220624s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256944734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789221</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 229.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8922-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1332785501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256944734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132199041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren</subfield><subfield code="b">Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren</subfield><subfield code="c">Sebastian Bürger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">692 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtliches Gehör</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131025-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäisches Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellsanktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitwirkungsrechte im Kartellverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitwirkungsrechts bei der Beweiserhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisteilhabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachverhaltsaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kontradiktorisches Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanktionenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtliches Gehör</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131025-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3203-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021570872</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=777e924872084f6883931c69cbae7aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048298660 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:06:06Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033678478 |
oclc_num | 1332785501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-11 |
physical | 692 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zum Strafrecht |
series2 | Neue Schriften zum Strafrecht |
spelling | Bürger, Sebastian 1975- Verfasser (DE-588)132199041 aut Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren Sebastian Bürger Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft [2022] © 2022 692 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zum Strafrecht Band 20 Habilitationsschrift Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd rswk-swf europäisches Kartellrecht Kartellsanktionen Verteidigungsrecht Mitwirkungsrechte im Kartellverfahren Mitwirkungsrechts bei der Beweiserhebung Beweisteilhabe Verfahrensrecht Sachverhaltsaufklärung kontradiktorisches Verfahren Sanktionenrecht Unternehmensstrafrecht Kartellrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 s Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 s Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3203-1 Neue Schriften zum Strafrecht Band 20 (DE-604)BV021570872 20 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=777e924872084f6883931c69cbae7aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220506 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bürger, Sebastian 1975- Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren Neue Schriften zum Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4131025-1 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4132940-5 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4340525-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |
title_auth | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |
title_exact_search | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |
title_exact_search_txtP | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |
title_full | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren Sebastian Bürger |
title_fullStr | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren Sebastian Bürger |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren Sebastian Bürger |
title_short | Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren |
title_sort | der anspruch auf ein kontradiktorisches verfahren verteidigungsrecht im europaischen kartellverfahren |
title_sub | Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverfahren Rechtliches Gehör Mitgliedsstaaten Faires Verfahren Strafverfahrensrecht Verfahrensgrundrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=777e924872084f6883931c69cbae7aa3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033678478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570872 |
work_keys_str_mv | AT burgersebastian deranspruchaufeinkontradiktorischesverfahrenverteidigungsrechtimeuropaischenkartellverfahren AT nomosverlagsgesellschaft deranspruchaufeinkontradiktorischesverfahrenverteidigungsrechtimeuropaischenkartellverfahren |