Zivilrichter-Leitfaden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 323 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406784040 3406784046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048298020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220927 | ||
007 | t | ||
008 | 220624s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241203962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406784040 |c kartoniert : EUR 43.00 (DE) |9 978-3-406-78404-0 | ||
020 | |a 3406784046 |9 3-406-78404-6 | ||
024 | 3 | |a 9783406784040 | |
035 | |a (OCoLC)1333999002 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241203962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schober, Katharina |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133948188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrichter-Leitfaden |c von Dr. jur. Katharina Schober |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XXXIII, 323 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilrichter |0 (DE-588)4127310-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Management | ||
653 | |a Fristen | ||
653 | |a Beweisverfahren | ||
653 | |a Fristenkontrolle | ||
653 | |a Beweisaufnahme | ||
653 | |a Dezernat | ||
653 | |a Beweiswürdigung | ||
653 | |a Mündliche Verhandlung | ||
653 | |a Verhandlung | ||
653 | |a Rechtsbehelfsbelehrung | ||
653 | |a Frist | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilrichter |0 (DE-588)4127310-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-73358-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033677855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033677855 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210915 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184137093873664 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
ZUR
4.
AUFLAGE
..............................................................................
V
VORBEMERKUNG
ZUR
1.
AUFLAGE
..............................................................................
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
XXIII
KAPITEL
1.
SICH
EINRICHTEN
UND
ORGANISIEREN
....................................................
1
A.
KOLLEGEN
..........................................................................................................
1
I.
SICH
VORSTELLEN
..........................................................................................
1
II.
MAN
WEISS
NICHT
MEHR
WEITER
....................................................................
1
B.
DAS
EIGENE
REFERAT
..........................................................................................
2
I.
FUER
WELCHE
VERFAHREN
IST
MAN
ZUSTAENDIG?
..............................................
2
II.
EINZELRICHTER
ODER
KAMMERSACHE?
........................................................
3
C.
ZEITEINTEILUNG
..................................................................................................
4
I.
DER
ARBEITSALLTAG
......................................................................................
4
1.
VORBEREITUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
NACHBEREITUNG
DER
SITZUNGEN
....
4
2.
POST
....................................................................................................
4
3.
MOEGLICHER
TAGESABLAUF
AN
EINEM
NICHT-SITZUNGSTAG
........................
5
II.
EFFIZIENT
ARBEITEN
....................................................................................
6
1.
RUHE
BEWAHREN
..................................................................................
6
2.
ARBEITSPROZESSE
OPTIMIEREN
................................................................
6
3.
MODERNE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
NUTZEN
..........................................
6
4.
VERFAHREN
MOEGLICHST
SCHNELL
TERMINIEREN
UND
ABSCHLIESSEN
...............
7
5.
FRUEHZEITIG
HINWEISE
ERTEILEN
..............................................................
7
6.
SACHVERSTAENDIGE
ZUM
ERSTEN
TERMIN
LADEN
........................................
9
7.
VERGLEICHSGESPRAECHE
GUT
VORBEREITEN
................................................
10
8.
AN
DER
EIGENEN
VERHANDLUNGS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
FEILEN
.
10
D.
ARBEITSPLATZ
....................................................................................................
11
I.
TERMINKALENDER
........................................................................................
11
II.
AKTEN
........................................................................................................
11
III.
SCHREIBTISCHUNTERLAGE
..............................................................................
12
IV.
FAVORITENLISTE
IM
RECHNER
........................................................................
12
V.
TEXTBAUSTEINE
..........................................................................................
13
1.
TEXTBAUSTEINE
IM
EDV-SYSTEM
..........................................................
13
2.
SCHNELLBAUSTEINE
IN
WORD
..................................................................
17
VI.
SAMMLUNG
EIGENER
URTEILE
UND
INTERESSANTER
MUSTER
..............................
17
VII.
NUETZLICHE
BUECHER
......................................................................................
18
E.
TELEFONIEREN
..................................................................................................
19
I.
LEITGEDANKE:
FREUNDLICH,
ZURUECKHALTEND,
TRANSPARENT
AGIEREN
................
19
II.
ANRUFE
......................................................................................................
20
1.
GRUNDSCHEMA
....................................................................................
20
2.
ANRUFE
VON
PARTEIEN
..........................................................................
20
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANRUFE
VON
ANWAELTEN
........................................................................
21
A)
VERFAHRENSBETREFFENDE
ANRUFE
......................................................
21
B)
ANRUFE
IN
DER
SACHE
......................................................................
21
4.
ANRUFE
VON
ZEUGEN
............................................................................
22
III.
SELBST
TELEFONIEREN
....................................................................................
22
KAPITEL
2.
POST
....................................................................................................
25
A.
GRUNDREGELN
....................................................................................................
25
I.
VORFRAGE:
WARUM
BEKOMMT
MAN
DIE
AKTE?
............................................
25
II.
WAS
IST
ZU
VERANLASSEN?
..........................................................................
25
1.
DEN
RECHTSSTREIT
VORANTREIBEN
............................................................
25
2.
LEITGEDANKE:
OFFENES
JUDIZIEREN
........................................................
26
A)
JEDEN
UEBER
ALLES
INFORMIEREN
..........................................................
26
B)
GELEGENHEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
GEBEN
..........................................
27
C)
FRISTEN
SETZEN
................................................................................
28
D)
WIEDERVORLAGEN
ANORDNEN
..............................................................
28
E)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
................................................................
29
III.
WIE
MACHT
MAN
DAS
KONKRET?
..................................................................
29
1.
FORM
DER
ENTSCHEIDUNG
......................................................................
29
2.
VERFUEGUNG
..........................................................................................
29
3.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
....................................................................
31
4.
E-MAIL
................................................................................................
33
B.
EIN
NORMALES
VERFAHREN
..................................................................................
33
I.
NEUEINGAENGE
(ALLGEMEINE
ZIVILSACHEN:
YYO
BZW.
....................................
33
1.
VORPRUEFUNG
........................................................................................
33
A)
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
EINGEGANGEN?
........................................
34
B)
ZUSTAENDIGKEIT?
................................................................................
35
C)
ABGABE
INNERHALB
DES
HAUSES?
......................................................
36
D)
NOTWENDIGER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
............................................
37
AA)
RUBRUM?
..................................................................................
37
BB)
BESTIMMTER
ANTRAG
UND
KLAGEGRUND?
....................................
38
E)
FORMANFORDERUNGEN
......................................................................
38
AA)
ELEKTRONISCHE
EINREICHUNG?
....................................................
38
BB)
KLAGESCHRIFT
UNTERSCHRIEBEN
BZW.
SIGNIERT?
............................
38
CC)
KLAGE
IN
FORM
EINES
DURCHSUCHBAREN
PDFS?
........................
39
F)
BEGLAUBIGTE
ABSCHRIFTEN
FUER
GEGNER?
..........................................
40
G)
BEI
ANTRAEGEN
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ:
SCHUTZSCHRIFT?
...
41
2.
DANN:
EINGANGSVERFUEGUNG
VERFASSEN
................................................
41
A)
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
ODER
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
ANORDNEN
.
.
41
AA)
WANN
WAS
WAEHLEN?
..................................................................
41
BB)
WIE
SIEHT
DIE
VERFUEGUNG
AUS?
................................................
44
B)
BEI
AMTSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
BIS
EUR
600,
STREITWERT:
§
495A
ZPO
....................................................................................
49
AA)
WANN
MOEGLICH,
WANN
SINNVOLL?
..............................................
49
BB)
WIE
SIEHT
DIE
VERFUEGUNG
AUS?
................................................
51
C)
HINWEIS
AUF
FEHLENDE
SCHLUESSIGKEIT,
STRUKTURVORGABEN
................
53
D)
AKTEN
BEIZIEHEN,
ZUR
VORLAGE
VON
URKUNDEN
AUFFORDERN
..............
55
3.
BESONDERHEITEN
NACH
VORANGEGANGENEM
MAHNVERFAHREN
..................
56
A)
NACH
WIDERSPRUCH
GEGEN
EINEN
MAHNBESCHEID
............................
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B)
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
............................
58
AA)
DER
EINSPRUCH
IST
UNZULAESSIG
..................................................
58
BB)
DER
EINSPRUCH
IST
ZULAESSIG
......................................................
58
II.
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
NACH
EINGANGSVERFUEGUNG
................................
59
1.
DIE
KLAGE
IST
NICHT
ZUSTELLBAR
............................................................
59
2.
ES
GEHT
KEINE
VERTEIDIGUNGSANZEIGE
EIN
............................................
60
3.
DIE
KLAGEERWIDERUNG
GEHT
EIN
..........................................................
62
A)
GRUNDSAETZLICHE
REAKTION
..............................................................
62
B)
DER
BEKLAGTE
RUEGT
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
....................
63
C)
DER
BEKLAGTE
BEANTRAGT
VERWEISUNG
AN
DIE
KAMMER
FUER
HANDELSSACHEN
.........................................................................
64
4.
DIE
REPLIK
ODER
WEITERE
SCHRIFTSAETZE
GEHEN
VOR
DEM
TERMIN
EIN
....
64
III.
TERMINIEREN
..............................................................................................
64
1.
WANN
TERMINIEREN?
............................................................................
64
2.
TERMIN
AUSWAEHLEN
..............................................................................
65
3.
PERSOENLICHES
ERSCHEINEN
DER
PARTEIEN
UND
GGF.
DES
STREITHELFERS
ANORDNEN
.......................................................................................
70
4.
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
LADEN
....................................................
71
A)
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
SCHON
ZUM
ERSTEN
TERMIN
LADEN?
...
71
B)
WIE
LADEN?
......................................................................................
72
AA)
GRUNDSCHEMA
..........................................................................
72
BB)
ZEUGEN
LADEN
..........................................................................
73
(1)
NAME,
LADUNGSFAEHIGE
ANSCHRIFT,
BEWEISTHEMA,
UHRZEIT
.
73
(2)
VORSCHUSS
.......................................................................
75
(3)
BEI
AUSLAENDERN:
DOLMETSCHER
NOETIG?
.............................
75
(4)
BEI
BEAMTEN:
AUSSAGEGENEHMIGUNG
EINHOLEN
.............
75
(5)
LAUSCHZEUGEN,
ZEUGEN
VOM
HOERENSAGEN
UND
INDIZ
ZEUGEN
......................................................................
76
CC)
SACHVERSTAENDIGEN
LADEN
..........................................................
76
(1)
NAME,
LADUNGSFAEHIGE
ANSCHRIFT,
BEWEISTHEMA,
UHRZEIT
.
76
(2)
VORSCHUSS
.......................................................................
78
5.
BEISPIEL
EINER
TERMINBESTIMMUNG
....................................................
78
IV.
TERMINVERLEGUNGSGESUCHE
......................................................................
80
V.
ANTRAG
AUF
VIDEOVERHANDLUNG
................................................................
80
VI.
ANTRAEGE
AUF
ENTBINDUNG
VOM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
..........................
82
VII.
FRISTVERLAENGERUNGSGESUCHE
......................................................................
82
VIII.
NACH
ANORDNUNG
SCHRIFTLICHER
SACHVERSTAENDIGENBEGUTACHTUNG
..............
84
1.
EINE
PARTEI
BEANTRAGT
DIE
AENDERUNG
ODER
ERGAENZUNG
DES
BEWEIS
BESCHLUSSES
....................................................................................
85
2.
DER
VORSCHUSS
WIRD
NICHT
EINGEZAHLT
................................................
85
3.
DER
VORSCHUSS
IST
EINGEGANGEN
..........................................................
86
4.
SCHREIBEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
........................................................
86
A)
DER
SACHVERSTAENDIGE
KANN
DAS
GUTACHTEN
NICHT
FRISTGEMAESS
ERSTATTEN
.....................................................................................
86
B)
DER
SACHVERSTAENDIGE
KANN
ODER
WILL
DAS
GUTACHTEN
GAR
NICHT
ERSTATTEN
.....................................................................................
87
C)
DER
SACHVERSTAENDIGE
ZEIGT
EINEN
BEFANGENHEITSGRUND
AN
............
88
D)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
DIE
HILFE
ANDERER
IN
ANSPRUCH
NEHMEN
89
E)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
EINE
HOEHERE
VERGUETUNG
........................
90
X
INHALTSVERZEICHNIS
F)
DER
SACHVERSTAENDIGE
INFORMIERT
UEBER
ORTSTERMINE
......................
92
G)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
EINE
BAUTEILOEFFNUNG
VORNEHMEN
..........
93
5.
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
GUTACHTENERSTATTUNG
................................
93
A)
DAS
GUTACHTEN
IST
NICHT
EINGEGANGEN
............................................
93
B)
DAS
GUTACHTEN
GEHT
AUCH
INNERHALB
DER
NACHFRIST
NICHT
EIN
........
94
C)
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
TROTZ
ORDNUNGS
GELD
NICHT
....................................................................................
95
D)
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
IMMER
NOCH
NICHT
96
6.
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
..................................
97
7.
DIE
STELLUNGNAHMEN
DER
PARTEIEN
GEHEN
EIN
.......................................
97
8.
EINE
PARTEI
LEHNT
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
ALS
BEFANGEN
AB
..................
99
9.
DAS
GUTACHTEN
IST
UNBRAUCHBAR
..........................................................
101
IX.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
........................................................................
102
1.
IMMER
................................................................................................
102
A)
STREITWERTBESCHLUSS
........................................................................
102
B)
TERMIN
AUFHEBEN
............................................................................
104
C)
BEI
PKH-BEWILLIGUNG:
PRUEFEN,
OB
BEWILLIGUNGSBESCHLUSS
ZU
AENDERN
IST
...................................................................................
104
2.
KLAGERUECKNAHMEN
..............................................................................
105
3.
ANERKENNTNISSE
..................................................................................
107
4.
VERGLEICHE
NACH
§278
ABS.
6
ZPO
....................................................
109
5.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGTERKLAERUNGEN
IN
DER
HAUPTSACHE,
§
91A
ZPO
............................................................................................
109
6.
URTEILE
................................................................................................
111
C.
BESONDERE
VERFAHREN
UND
SITUATIONEN
............................................................
111
I.
PROZESSKOSTENHILFE
..................................................................................
111
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
114
ABS.
1
SATZ
1
ZPO
PRUEFEN
......................
112
A)
PERSOENLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
..............................
112
B)
ERFOLGSAUSSICHTEN
..........................................................................
117
C)
MUTWILLIGKEIT
................................................................................
118
2.
GGF.
ANTRAGSTELLER
ERGAENZEND
BEFRAGEN
..............................................
119
3.
ANTRAGSGEGNER
RECHTLICHES
GEHOER
GEWAEHREN
......................................
119
4.
EVENTUELL
EROERTERUNGSTERMIN
............................................................
121
5.
WENN
ALLES
GEKLAERT
IST:
ENTSCHEIDUNG
................................................
121
A)
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
............................................
121
AA)
BESTANDTEILE
............................................................................
121
BB)
BEISPIELBESCHLUESSE
..................................................................
123
(1)
UNBEDINGTE
BEWILLIGUNG
................................................
123
(2)
BEWILLIGUNG
MIT
RATENZAHLUNG
......................................
123
(3)
BEWILLIGUNG
MIT
VERMOEGENSZUZAHLUNG
UND
RATEN
ZAHLUNG
....................................................................
124
(4)
TEILWEISE
BEWILLIGUNG
BEI
TEILWEISER
ERFOLGSAUSSICHT
.
.
.
125
B)
ABLEHNUNG
DES
PROZESSKOSTENHILFEANTRAGS
....................................
125
C)
BEGLEITVERFUEGUNG
..........................................................................
126
II.
MEHRERE
VERFAHREN
BETREFFEN
DEN
GLEICHEN
SACHVERHALT
...........................
126
III.
AKTENEINSICHTSGESUCHE
............................................................................
128
1.
ANTRAG
EINES
BETEILIGTEN
EINES
LAUFENDEN
VERFAHRENS
......................
128
2.
ANTRAG
EINES
DRITTEN
..........................................................................
129
IV.
BEWEISBESCHLUSS
NACH
§
358A
ZPO
.........................................................
130
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
WANN
BIETET
SICH
EIN
VORGEHEN
NACH
§
358A
ZPO
AN?
........................
130
2.
WIE
SIEHT
EIN
§
358A
ZPO-BESCHLUSS
AUS?
..........................................
130
V.
NACH
6
MONATEN
UNTAETIGKEIT:
§
7
AKTO
..................................................
130
VI.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
(YYOH
BZW.
H-SACHEN
)
........................
131
1.
NEUEINGANG
........................................................................................
131
2.
NACH
ABLAUF
DER
STELLUNGNAHMEFRIST
FUER
DEN
ANTRAGSGEGNER
............
133
3.
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
GUTACHTENERSTATTUNG
BZW.
ETWA
3
MONATEN
.....................................................................................
133
4.
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
...............................
134
5.
DIE
STELLUNGNAHMEN
DER
PARTEIEN
GEHEN
EIN
.....................................
134
6.
ABSCHLUSS
..........................................................................................
134
A)
ES
WERDEN
KEINE
ERGAENZUNGSFRAGEN
MEHR
GESTELLT
........................
134
B)
DER
ANTRAGSGEGNER
BEANTRAGT
FRISTSETZUNG
ZUR
KLAGEERHEBUNG
..
135
C)
DER
ANTRAGSTELLER
ERHEBT
NACH
FRISTABLAUF
KEINE
KLAGE
................
136
7.
VERWERTUNG
VON
GUTACHTEN
AUS
SELBSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHREN
....
138
D.
PROBLEME
........................................................................................................
138
I.
SOFORTIGE
BESCHWERDEN
............................................................................
138
II.
ANTRAEGE
AUF
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
............
139
1.
ZULAESSIGKEIT
PRUEFEN,
DEN
ANTRAGSGEGNER
ANHOEREN
.............................
139
2.
NACH
EINGANG
DER
STELLUNGNAHME
BZW.
FRISTABLAUF:
ENTSCHEIDUNG
.
.
140
A)
MASSSTAB
..........................................................................................
140
AA)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
EINSTWEILEN
EINSTELLEN?
........................
140
BB)
FALLS
JA:
MIT
ODER
OHNE
SICHERHEITSLEISTUNG?
..........................
141
B)
WIE
SIEHT
DIE
ENTSCHEIDUNG
AUS?
....................................................
142
3.
BEI
ERNEUTEM
ANTRAG:
UEBERPRUEFUNG
DES
BESCHLUSSES
......................
143
III.
MANDATSBEENDIGUNG
DES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
................................
143
IV.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
......................................
144
1.
MAN
WIRD
SELBST
ABGELEHNT
..................................................................
144
2.
EIN
KOLLEGE
WIRD
ABGELEHNT
................................................................
145
V.
VERZOEGERUNGSRUEGE
....................................................................................
148
KAPITEL
3.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
..................................................................
151
A.
VOR
DER
SITZUNG
..............................................................................................
151
I.
VOR
DER
ERSTEN
SITZUNG
............................................................................
151
II.
SITZUNGSVORBEREITUNG
..............................................................................
152
1.
SACHVERHALT
TATSAECHLICH
ERFASSEN
........................................................
152
A)
AKTE
QUERLESEN
..............................................................................
152
B)
AKTENSPIEGEL
ANFERTIGEN
................................................................
152
C)
EVENTUELL
CHRONOLOGISCHES
ANLAGENVERZEICHNIS
ANLEGEN
..............
153
D)
EVENTUELL
ELEKTRONISCHE
AKTE
ANLEGEN
..........................................
154
E)
WICHTIGE
DOKUMENTE
MARKIEREN
....................................................
154
2.
RECHTLICH
PRUEFEN
................................................................................
154
3.
STREITIGEN
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
UEBERLEGEN
..................................
154
4.
VERGLEICHSVORSCHLAG
AUSARBEITEN
........................................................
157
A)
SUCHE
NACH
EINER
INTERESSENGERECHTEN
LOESUNG
..............................
157
AA)
CHECKLISTE
................................................................................
157
BB)
HAEUFIGE
VERGLEICHSTYPEN
........................................................
161
(1)
EINMALZAHLUNG
................................................................
161
(2)
JAEHRLICHE
ZAHLUNG
............................................................
162
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
RATENZAHLUNG
..................................................................
162
(4)
CHICAGO-/MONTE
CARLO-/MONACO-/LAS
VEGAS-VERGLEICH
.
163
(5)
ABFINDUNG
......................................................................
165
(6)
SCHIEDSGUTACHTER
............................................................
166
(7)
WIDERRUFS
UND
UNTERLASSUNGSKLAGE
..............................
167
(8)
RAEUMUNGS
VERGLEICH
........................................................
167
(9)
WIDERRUFS
VERGLEICH
..........................................................
169
(10)
BETEILIGUNG
EINES
DRITTEN
................................................
169
(11)
EIN
VERGLEICH
ERLEDIGT
MEHRERE
VERFAHREN
......................
171
(12)
TEILKLAGERUECKNAHME
UND
ANERKENNTNISURTEIL
................
172
(13)
TEILVERGLEICH
UND
UNSTREITIGSTELLEN
................................
173
B)
AUSARBEITUNG
DES
EIGENEN
VORSCHLAGS
..........................................
174
AA)
REGELUNG
..................................................................................
174
BB)
ERLEDIGUNG
..............................................................................
177
CC)
KOSTEN
....................................................................................
179
DD)
BEGRUENDUNG
............................................................................
182
C)
DIE
SACH
UND
RECHTSLAGE
IST
ZU
EINDEUTIG
FUER
EINEN
VERGLEICH
...
183
AA)
ZUR
KLAGERUECKNAHME
ODER
ZUM
ANERKENNTNIS
RATEN
............
184
BB)
TROTZDEM
VERGLEICH
VORSCHLAGEN
............................................
184
CC)
YYSTUHLURTEIL
MIT
RECHTSMITTELVERZICHT
VORSCHLAGEN
..............
185
5.
VERGLEICHSVORSCHLAG
GGF.
TELEFONISCH
ANKUENDIGEN
............................
185
III.
UNMITTELBAR
VOR
DER
SITZUNG
...................................................................
186
B.
DIE
SITZUNG
SELBST
.........................................................................................
187
I.
ZUR
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.....................................................................
187
1.
GRUNDSAETZE
........................................................................................
187
A)
KLAR
STRUKTURIERTES,
BESTIMMTES
VERHANDELN
................................
188
B)
FAIRE,
TRANSPARENTE
PROZESSFUEHRUNG
..............................................
189
C)
LOESUNGSORIENTIERTE
KOMMUNIKATION
............................................
190
2.
UMGANG
MIT
SCHWIERIGEN
SITUATIONEN
................................................
193
A)
EINE
PARTEI
WIRD
LAUT,
UNSACHLICH
ODER
KUENDIGT
AN
ZU
GEHEN
........
193
B)
EINE
PARTEI
WIRD
EMOTIONAL
............................................................
194
C)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
IST
UNHOEFLICH
....................................
195
D)
EIN
ANWALT
SETZT
EINEN
UNTER
DRUCK
..............................................
195
E)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
HOERT
NICHT
AUF
ZU
REDEN
....................
195
F)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
FAELLT
EINEM
INS
WORT
........................
196
II.
ZUR
AUSSTATTUNG
DES
SITZUNGSSAALS
..........................................................
196
III.
ABLAUF
UND
PROTOKOLL
EINES
(FRUEHEN)
ERSTEN
TERMINS
..............................
197
1.
UEBERBLICK
............................................................................................
197
2.
BEGRUESSUNG,
AUFRUF
DER
SACHE,
FESTSTELLUNG
DER
ANWESENHEIT
..........
198
A)
BEGRUESSUNG,
FESTSTELLUNG
DER
ANWESENHEIT
....................................
198
B)
GGF.
EINZELRICHTERBESCHLUSS
..........................................................
200
C)
SCHRIFTSAETZE,
DIE
KURZ
VOR
DEM
ODER
IM
TERMIN
UEBERGEBEN
WERDEN
200
D)
SITUATIONSKLAERUNG
IM
UEBRIGEN
......................................................
201
3.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
SACH
UND
STREITSTAND
..........................................
201
4.
PARTEIANHOERUNG
..................................................................................
202
A)
ABLAUF
............................................................................................
202
AA)
DEM
KLAEGER
DAS
WORT
ERTEILEN
................................................
203
BB)
DEM
BEKLAGTEN
DAS
WORT
ERTEILEN
..........................................
203
CC)
DABEI
WICHTIGES
NOTIEREN
UND
PROTOKOLLIEREN
........................
204
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
DD)
ANWAELTE
ZU
WORT
KOMMEN
LASSEN
..........................................
205
EE)
AUSSAGEN
DER
PARTEIEN
EVENTUELL
ZUSAMMENFASSEN
................
205
B)
MOEGLICHE
PROBLEME
........................................................................
206
AA)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
SCHALTET
SICH
IN
DIE
PARTEI
ANHOERUNG
EIN
...................................................................
206
BB)
EIN
ANWALT
BEANTRAGT
DIE
PROTOKOLLIERUNG
EINES
VORGANGS
ODER
EINER
AEUSSERUNG
.......................................................
206
CC)
EIN
ANWALT
KRITISIERT
DIE
PROTOKOLLIERUNG
EINER
ANHOERUNG
..
.
207
DD)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
ZWISCHEN
EINER
PARTEI
UND
EINEM
ZEUGEN
207
EE)
INTENSIVE
UND
INQUISITORISCHE
BEFRAGUNG
VERMEIDEN
..............
207
FF)
EINE
PARTEI
KOMMT
NICHT
..........................................................
208
5.
EIGENE
RECHTLICHE
EINSCHAETZUNG
........................................................
210
6.
VERGLEICHSGESPRAECH
............................................................................
212
A)
INTERESSEN
ERUIEREN
........................................................................
212
AA)
NACH
ZIELEN
FRAGEN
..................................................................
213
BB)
NACH
LOESUNGEN
FRAGEN
............................................................
214
CC)
NACH
RESSOURCEN
FRAGEN
........................................................
215
B)
NACH
VERGLEICHSBEREITSCHAFT
FRAGEN
..............................................
215
C)
VERGLEICHSVORSCHLAG
UNTERBREITEN
..................................................
217
AA)
AUFBAU
..................................................................................
217
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINEN
VERGLEICH
.............................................
219
D)
VERGLEICHSVORSCHLAG
EROERTERN
........................................................
221
AA)
ABLAUF
....................................................................................
221
BB)
TYPISCHE
SITUATIONEN
.............................................................
222
(1)
MAN
IST
UNSICHER
ODER
HAT
ETWAS
UEBERSEHEN
....................
222
(2)
DER
VERGLEICH
WIRD
ABGELEHNT
........................................
222
(3)
EINE
PARTEI
WILL
KEINEN
VERGLEICH,
SONDERN
DIE
SACHE
AUFGEKLAERT
HABEN
......................................................
225
(4)
DIE
VERGLEICHSVERHANDLUNGEN
ZIEHEN
SICH
LANGE
HIN
....
225
(5)
NACH
LANGEN
VERHANDLUNGEN
ERKLAERT
EINE
PARTEI
DAS
GESPRAECH
FUER
GESCHEITERT
UND
WILL
DEN
RAUM
VERLASSEN
.
226
(6)
DIE
PARTEIEN
HABEN
SICH
ANGENAEHERT,
BEWEGEN
SICH
NUN
ABER
NICHT
MEHR
........................................................
226
(7)
DER
VERGLEICHSABSCHLUSS
DROHT
AN
DEN
KOSTEN
ZU
SCHEITERN
..................................................................
227
(8)
DIE
PARTEIEN
MOECHTEN
IM
VERGLEICH
EINE
AUFLASSUNG
ERKLAEREN
....................................................................
227
(9)
DIE
PARTEIEN
MOECHTEN
EINEN
NICHT
VOLLSTRECKBAREN
VERGLEICH
SCHLIESSEN
................................................
229
(10)
EINE
PARTEI
MOECHTE
DEN
VERGLEICH
NUR
WIDERRUFLICH
SCHLIESSEN
..................................................................
229
(11)
DIE
SACHE
IST
KOMPLIZIERT
UND
EMOTIONAL
VOELLIG
VERFAHREN
................................................................
230
E)
VERGLEICHSGESPRAECH
ABSCHLIESSEN
....................................................
231
AA)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERGLEICHS
..........................................
231
BB)
SCHEITERN
DER
VERGLEICHSVERHANDLUNGEN
................................
232
7.
ANTRAEGE,
STREITIGE
VERHANDLUNG
..........................................................
232
8.
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
....
233
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SCHRIFTSATZRECHT
GEWAEHREN?
..........................................................
233
B)
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
.
.
235
9.
VERABSCHIEDEN
...................................................................................
236
IV.
ABLAUF
UND
PROTOKOLL
EINES
TERMINS
MIT
BEWEISAUFNAHME
....................
236
1.
UEBERBLICK
...........................................................................................
236
2.
BEGINN,
KURZE
REKAPITULATION
DES
SACH
UND
STREITSTANDS,
ANTRAEGE
.
237
A)
BEGRUESSUNG,
AUFRUF
DER
SACHE,
ANWESENHEIT
FESTSTELLEN
...............
237
B)
ZEUGEN
BITTEN,
DEN
VERHANDLUNGSRAUM
ZU
VERLASSEN
....................
238
C)
NEUE
SCHRIFTSAETZE
AUSTAUSCHEN,
SACH
UND
STREITSTAND
KURZ
ZUSAMMENFASSEN
........................................................................
238
D)
ANTRAEGE
AUFNEHMEN
......................................................................
239
3.
ZEUGENVERNEHMUNG
............................................................................
239
A)
ABLAUF
............................................................................................
239
AA)
BEGRUESSUNG
..............................................................................
239
BB)
BELEHRUNG
................................................................................
240
CC)
PERSOENLICHE
VERHAELTNISSE,
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT?
........
241
DD)
BEFRAGUNG
ZUR
SACHE
..............................................................
242
(1)
ZEUGEN
ZUSAMMENHAENGEND
ERZAEHLEN
LASSEN
..................
242
(2)
EINZELNE
FRAGEN
STELLEN
..................................................
244
(3)
KONFRONTATION
MIT
ANDEREN
BEWEISMITTELN
....................
246
EE)
BEFRAGUNG
DURCH
ANDERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
......................
247
FF)
GENEHMIGUNG
DER
AUSSAGE,
VEREIDIGUNG?
............................
247
GG)
ENTLASSUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
..............................................
248
B)
TYPISCHE
SITUATIONEN
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
..........................
249
AA)
PROZESSUALE
ABLAEUFE
ERFORDERLICHENFALLS
ERKLAEREN
..................
249
BB)
DER
ZEUGE
IST
VERAERGERT
ODER
BEGINNT
ZU
WEINEN
....................
249
CC)
PEINLICHE,
INTIME
FRAGEN
........................................................
249
DD)
DER
ZEUGE
LUEGT
........................................................................
249
EE)
DIE
UHR
IM
BLICK
BEHALTEN
......................................................
250
FF)
EIN
ANWALT
ODER
EINE
PARTEI
UNTERBRICHT
DIE
ZEUGEN
VERNEHMUNG
.....................................................................
250
GG)
DER
ZEUGE,
EIN
ANWALT
ODER
EINE
PARTEI
WIDERSPRICHT
DER
PROTOKOLLIERUNG
...............................................................
251
HH)
EIN
ANWALT
STELLT
UNZULAESSIGE
FRAGEN
...................................
251
II)
EIN
ANWALT
GEHT
DEN
ZEUGEN
ZU
HART
AN
................................
252
C)
DER
ZEUGE
KOMMT
NICHT
................................................................
252
4.
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
................................................................
255
5.
ABSCHLUSS
DES
TERMINS
......................................................................
256
A)
SACH
UND
STREITSTAND
ERNEUT
EROERTERN,
ANTRAEGE
WIEDERHOLEN
........
256
B)
EVENTUELL
NOCHMALS
NACH
VERGLEICHSBEREITSCHAFT
FRAGEN
..............
257
C)
EVENTUELL
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
BESPRECHEN
............................
257
D)
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
.
.
257
E)
VERABSCHIEDEN
................................................................................
259
C.
NACH
DER
SITZUNG
............................................................................................
259
I.
UNMITTELBAR
NACH
DER
SITZUNG:
PROTOKOLL,
NOTIZEN
..................................
259
1.
AKTE
UND
DIKTAT
ZUR
GESCHAEFTSSTELLE
GEBEN
......................................
259
2.
ZU
VERKUENDENDE
ENTSCHEIDUNG
IN
ROHFASSUNG
DIKTIEREN
..................
259
3.
PROTOKOLL
KORRIGIEREN
UND
UNTERSCHREIBEN
..........................................
259
II.
ZU
VERKUENDENDE
ENTSCHEIDUNG
................................................................
259
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
URTEIL
..................................................................................................
259
A)
CHECKLISTE
TENORIERUNG
..................................................................
260
B)
BEZUGNAHMEN
UND
PROZESSGESCHICHTE
..........................................
260
C)
MEHRERE
GESCHEHENSKOMPLEXE
......................................................
262
D)
PUNKTESACHEN
................................................................................
263
AA)
TATBESTAND:
AUFSTELLUNG
ODER
EINZELDARSTELLUNG
DES
SACH
UND
STREITSTANDS
...............................................................
263
BB)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE:
AUFSTELLUNG
DER
YYRICHTIGEN
ZAHLEN
.
.
.
264
E)
BEWEISWUERDIGUNG
..........................................................................
264
AA)
GEDANKLICHES
VORGEHEN
..........................................................
265
BB)
KRITERIEN
FUER
DIE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINZELNER
.
BEWEISMITTEL
266
(1)
AUSSAGEN
VON
ZEUGEN
(UND
PARTEIEN)
.............................
266
(A)
MERKMALE
FUER
DIE
GLAUBWUERDIGKEITSPRUEFUNG
............
266
(B)
MERKMALE
FUER
DIE
GLAUBHAFTIGKEITSPRUEFUNG
..............
267
(2)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
...........................................
271
(3)
URKUNDEN
.......................................................................
272
(4)
EINNAHME
DES
AUGENSCHEINS
.........................................
274
CC)
SICH
UEBERZEUGEN
......................................................................
274
DD)
DIE
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
IM
URTEIL
BEGRUENDEN
....................
275
(1)
GRUNDSAETZLICHER
AUFBAU
...............................................
275
(2)
AUFBAU
IM
FALL
EINER
BEWIESENEN
BEHAUPTUNG
.............
276
(3)
AUFBAU
IM
FALL
EINER
NICHT
BEWIESENEN
BEHAUPTUNG
....
277
F)
ZULASSUNG
ODER
NICHTZULASSUNG
DER
BERUFUNG
..............................
279
G)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
................................................................
280
2.
BEWEISBESCHLUSS
................................................................................
281
A)
TERMIN
MIT
ZEUGENVERNEHMUNG
UND/ODER
SACHVERSTAENDIGEM
....
282
B)
SCHRIFTLICHE
SACHVERSTAENDIGENBEGUTACHTUNG
................................
283
AA)
GRUNDMODELL
..........................................................................
283
BB)
SCHRIFTLICHES
KURZGUTACHTEN
UND
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
IM
TERMIN
.............................................................................
284
CC)
MAN
BRAUCHT
MEHRERE
SACHVERSTAENDIGE
..................................
286
C)
AUGENSCHEIN
..................................................................................
286
D)
SCHRIFTLICHE
ZEUGENAUSSAGE
..........................................................
288
3.
HINWEIS
ODER
AUFLAGENBESCHLUSS
....................................................
289
4.
VERGLEICHSVORSCHLAG
..........................................................................
291
III.
VERLEGUNG
DES
VERKUENDUNGSTERMINS
......................................................
292
IV.
ABLAUF
DES
VERKUENDUNGSTERMINS
............................................................
293
ANHANG
................................................................................................................
295
MERKBLATT
FUER
DIE
SITZUNG
....................................................................................
295
MUSTERPROTOKOLL
..................................................................................................
296
MUSTERTABELLE
EXCEL
FUER
BAUPROZESSE
..................................................................
308
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................
311
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
ZUR
4.
AUFLAGE
.
V
VORBEMERKUNG
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1.
SICH
EINRICHTEN
UND
ORGANISIEREN
.
1
A.
KOLLEGEN
.
1
I.
SICH
VORSTELLEN
.
1
II.
MAN
WEISS
NICHT
MEHR
WEITER
.
1
B.
DAS
EIGENE
REFERAT
.
2
I.
FUER
WELCHE
VERFAHREN
IST
MAN
ZUSTAENDIG?
.
2
II.
EINZELRICHTER
ODER
KAMMERSACHE?
.
3
C.
ZEITEINTEILUNG
.
4
I.
DER
ARBEITSALLTAG
.
4
1.
VORBEREITUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
NACHBEREITUNG
DER
SITZUNGEN
.
4
2.
POST
.
4
3.
MOEGLICHER
TAGESABLAUF
AN
EINEM
NICHT-SITZUNGSTAG
.
5
II.
EFFIZIENT
ARBEITEN
.
6
1.
RUHE
BEWAHREN
.
6
2.
ARBEITSPROZESSE
OPTIMIEREN
.
6
3.
MODERNE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
NUTZEN
.
6
4.
VERFAHREN
MOEGLICHST
SCHNELL
TERMINIEREN
UND
ABSCHLIESSEN
.
7
5.
FRUEHZEITIG
HINWEISE
ERTEILEN
.
7
6.
SACHVERSTAENDIGE
ZUM
ERSTEN
TERMIN
LADEN
.
9
7.
VERGLEICHSGESPRAECHE
GUT
VORBEREITEN
.
10
8.
AN
DER
EIGENEN
VERHANDLUNGS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
FEILEN
.
10
D.
ARBEITSPLATZ
.
11
I.
TERMINKALENDER
.
11
II.
AKTEN
.
11
III.
SCHREIBTISCHUNTERLAGE
.
12
IV.
FAVORITENLISTE
IM
RECHNER
.
12
V.
TEXTBAUSTEINE
.
13
1.
TEXTBAUSTEINE
IM
EDV-SYSTEM
.
13
2.
SCHNELLBAUSTEINE
IN
WORD
.
17
VI.
SAMMLUNG
EIGENER
URTEILE
UND
INTERESSANTER
MUSTER
.
17
VII.
NUETZLICHE
BUECHER
.
18
E.
TELEFONIEREN
.
19
I.
LEITGEDANKE:
FREUNDLICH,
ZURUECKHALTEND,
TRANSPARENT
AGIEREN
.
19
II.
ANRUFE
.
20
1.
GRUNDSCHEMA
.
20
2.
ANRUFE
VON
PARTEIEN
.
20
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANRUFE
VON
ANWAELTEN
.
21
A)
VERFAHRENSBETREFFENDE
ANRUFE
.
21
B)
ANRUFE
IN
DER
SACHE
.
21
4.
ANRUFE
VON
ZEUGEN
.
22
III.
SELBST
TELEFONIEREN
.
22
KAPITEL
2.
POST
.
25
A.
GRUNDREGELN
.
25
I.
VORFRAGE:
WARUM
BEKOMMT
MAN
DIE
AKTE?
.
25
II.
WAS
IST
ZU
VERANLASSEN?
.
25
1.
DEN
RECHTSSTREIT
VORANTREIBEN
.
25
2.
LEITGEDANKE:
OFFENES
JUDIZIEREN
.
26
A)
JEDEN
UEBER
ALLES
INFORMIEREN
.
26
B)
GELEGENHEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
GEBEN
.
27
C)
FRISTEN
SETZEN
.
28
D)
WIEDERVORLAGEN
ANORDNEN
.
28
E)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
29
III.
WIE
MACHT
MAN
DAS
KONKRET?
.
29
1.
FORM
DER
ENTSCHEIDUNG
.
29
2.
VERFUEGUNG
.
29
3.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
31
4.
E-MAIL
.
33
B.
EIN
NORMALES
VERFAHREN
.
33
I.
NEUEINGAENGE
(ALLGEMEINE
ZIVILSACHEN:
YYO
BZW.
.
33
1.
VORPRUEFUNG
.
33
A)
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
EINGEGANGEN?
.
34
B)
ZUSTAENDIGKEIT?
.
35
C)
ABGABE
INNERHALB
DES
HAUSES?
.
36
D)
NOTWENDIGER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.
37
AA)
RUBRUM?
.
37
BB)
BESTIMMTER
ANTRAG
UND
KLAGEGRUND?
.
38
E)
FORMANFORDERUNGEN
.
38
AA)
ELEKTRONISCHE
EINREICHUNG?
.
38
BB)
KLAGESCHRIFT
UNTERSCHRIEBEN
BZW.
SIGNIERT?
.
38
CC)
KLAGE
IN
FORM
EINES
DURCHSUCHBAREN
PDFS?
.
39
F)
BEGLAUBIGTE
ABSCHRIFTEN
FUER
GEGNER?
.
40
G)
BEI
ANTRAEGEN
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ:
SCHUTZSCHRIFT?
.
41
2.
DANN:
EINGANGSVERFUEGUNG
VERFASSEN
.
41
A)
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
ODER
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
ANORDNEN
.
.
41
AA)
WANN
WAS
WAEHLEN?
.
41
BB)
WIE
SIEHT
DIE
VERFUEGUNG
AUS?
.
44
B)
BEI
AMTSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
BIS
EUR
600,
STREITWERT:
§
495A
ZPO
.
49
AA)
WANN
MOEGLICH,
WANN
SINNVOLL?
.
49
BB)
WIE
SIEHT
DIE
VERFUEGUNG
AUS?
.
51
C)
HINWEIS
AUF
FEHLENDE
SCHLUESSIGKEIT,
STRUKTURVORGABEN
.
53
D)
AKTEN
BEIZIEHEN,
ZUR
VORLAGE
VON
URKUNDEN
AUFFORDERN
.
55
3.
BESONDERHEITEN
NACH
VORANGEGANGENEM
MAHNVERFAHREN
.
56
A)
NACH
WIDERSPRUCH
GEGEN
EINEN
MAHNBESCHEID
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B)
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
58
AA)
DER
EINSPRUCH
IST
UNZULAESSIG
.
58
BB)
DER
EINSPRUCH
IST
ZULAESSIG
.
58
II.
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
NACH
EINGANGSVERFUEGUNG
.
59
1.
DIE
KLAGE
IST
NICHT
ZUSTELLBAR
.
59
2.
ES
GEHT
KEINE
VERTEIDIGUNGSANZEIGE
EIN
.
60
3.
DIE
KLAGEERWIDERUNG
GEHT
EIN
.
62
A)
GRUNDSAETZLICHE
REAKTION
.
62
B)
DER
BEKLAGTE
RUEGT
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
63
C)
DER
BEKLAGTE
BEANTRAGT
VERWEISUNG
AN
DIE
KAMMER
FUER
HANDELSSACHEN
.
64
4.
DIE
REPLIK
ODER
WEITERE
SCHRIFTSAETZE
GEHEN
VOR
DEM
TERMIN
EIN
.
64
III.
TERMINIEREN
.
64
1.
WANN
TERMINIEREN?
.
64
2.
TERMIN
AUSWAEHLEN
.
65
3.
PERSOENLICHES
ERSCHEINEN
DER
PARTEIEN
UND
GGF.
DES
STREITHELFERS
ANORDNEN
.
70
4.
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
LADEN
.
71
A)
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
SCHON
ZUM
ERSTEN
TERMIN
LADEN?
.
71
B)
WIE
LADEN?
.
72
AA)
GRUNDSCHEMA
.
72
BB)
ZEUGEN
LADEN
.
73
(1)
NAME,
LADUNGSFAEHIGE
ANSCHRIFT,
BEWEISTHEMA,
UHRZEIT
.
73
(2)
VORSCHUSS
.
75
(3)
BEI
AUSLAENDERN:
DOLMETSCHER
NOETIG?
.
75
(4)
BEI
BEAMTEN:
AUSSAGEGENEHMIGUNG
EINHOLEN
.
75
(5)
LAUSCHZEUGEN,
ZEUGEN
VOM
HOERENSAGEN
UND
INDIZ
ZEUGEN
.
76
CC)
SACHVERSTAENDIGEN
LADEN
.
76
(1)
NAME,
LADUNGSFAEHIGE
ANSCHRIFT,
BEWEISTHEMA,
UHRZEIT
.
76
(2)
VORSCHUSS
.
78
5.
BEISPIEL
EINER
TERMINBESTIMMUNG
.
78
IV.
TERMINVERLEGUNGSGESUCHE
.
80
V.
ANTRAG
AUF
VIDEOVERHANDLUNG
.
80
VI.
ANTRAEGE
AUF
ENTBINDUNG
VOM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
.
82
VII.
FRISTVERLAENGERUNGSGESUCHE
.
82
VIII.
NACH
ANORDNUNG
SCHRIFTLICHER
SACHVERSTAENDIGENBEGUTACHTUNG
.
84
1.
EINE
PARTEI
BEANTRAGT
DIE
AENDERUNG
ODER
ERGAENZUNG
DES
BEWEIS
BESCHLUSSES
.
85
2.
DER
VORSCHUSS
WIRD
NICHT
EINGEZAHLT
.
85
3.
DER
VORSCHUSS
IST
EINGEGANGEN
.
86
4.
SCHREIBEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
86
A)
DER
SACHVERSTAENDIGE
KANN
DAS
GUTACHTEN
NICHT
FRISTGEMAESS
ERSTATTEN
.
86
B)
DER
SACHVERSTAENDIGE
KANN
ODER
WILL
DAS
GUTACHTEN
GAR
NICHT
ERSTATTEN
.
87
C)
DER
SACHVERSTAENDIGE
ZEIGT
EINEN
BEFANGENHEITSGRUND
AN
.
88
D)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
DIE
HILFE
ANDERER
IN
ANSPRUCH
NEHMEN
89
E)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
EINE
HOEHERE
VERGUETUNG
.
90
X
INHALTSVERZEICHNIS
F)
DER
SACHVERSTAENDIGE
INFORMIERT
UEBER
ORTSTERMINE
.
92
G)
DER
SACHVERSTAENDIGE
WILL
EINE
BAUTEILOEFFNUNG
VORNEHMEN
.
93
5.
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
GUTACHTENERSTATTUNG
.
93
A)
DAS
GUTACHTEN
IST
NICHT
EINGEGANGEN
.
93
B)
DAS
GUTACHTEN
GEHT
AUCH
INNERHALB
DER
NACHFRIST
NICHT
EIN
.
94
C)
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
TROTZ
ORDNUNGS
GELD
NICHT
.
95
D)
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
IMMER
NOCH
NICHT
96
6.
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
.
97
7.
DIE
STELLUNGNAHMEN
DER
PARTEIEN
GEHEN
EIN
.
97
8.
EINE
PARTEI
LEHNT
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
ALS
BEFANGEN
AB
.
99
9.
DAS
GUTACHTEN
IST
UNBRAUCHBAR
.
101
IX.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
102
1.
IMMER
.
102
A)
STREITWERTBESCHLUSS
.
102
B)
TERMIN
AUFHEBEN
.
104
C)
BEI
PKH-BEWILLIGUNG:
PRUEFEN,
OB
BEWILLIGUNGSBESCHLUSS
ZU
AENDERN
IST
.
104
2.
KLAGERUECKNAHMEN
.
105
3.
ANERKENNTNISSE
.
107
4.
VERGLEICHE
NACH
§278
ABS.
6
ZPO
.
109
5.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGTERKLAERUNGEN
IN
DER
HAUPTSACHE,
§
91A
ZPO
.
109
6.
URTEILE
.
111
C.
BESONDERE
VERFAHREN
UND
SITUATIONEN
.
111
I.
PROZESSKOSTENHILFE
.
111
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
114
ABS.
1
SATZ
1
ZPO
PRUEFEN
.
112
A)
PERSOENLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
112
B)
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
117
C)
MUTWILLIGKEIT
.
118
2.
GGF.
ANTRAGSTELLER
ERGAENZEND
BEFRAGEN
.
119
3.
ANTRAGSGEGNER
RECHTLICHES
GEHOER
GEWAEHREN
.
119
4.
EVENTUELL
EROERTERUNGSTERMIN
.
121
5.
WENN
ALLES
GEKLAERT
IST:
ENTSCHEIDUNG
.
121
A)
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.
121
AA)
BESTANDTEILE
.
121
BB)
BEISPIELBESCHLUESSE
.
123
(1)
UNBEDINGTE
BEWILLIGUNG
.
123
(2)
BEWILLIGUNG
MIT
RATENZAHLUNG
.
123
(3)
BEWILLIGUNG
MIT
VERMOEGENSZUZAHLUNG
UND
RATEN
ZAHLUNG
.
124
(4)
TEILWEISE
BEWILLIGUNG
BEI
TEILWEISER
ERFOLGSAUSSICHT
.
.
.
125
B)
ABLEHNUNG
DES
PROZESSKOSTENHILFEANTRAGS
.
125
C)
BEGLEITVERFUEGUNG
.
126
II.
MEHRERE
VERFAHREN
BETREFFEN
DEN
GLEICHEN
SACHVERHALT
.
126
III.
AKTENEINSICHTSGESUCHE
.
128
1.
ANTRAG
EINES
BETEILIGTEN
EINES
LAUFENDEN
VERFAHRENS
.
128
2.
ANTRAG
EINES
DRITTEN
.
129
IV.
BEWEISBESCHLUSS
NACH
§
358A
ZPO
.
130
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
WANN
BIETET
SICH
EIN
VORGEHEN
NACH
§
358A
ZPO
AN?
.
130
2.
WIE
SIEHT
EIN
§
358A
ZPO-BESCHLUSS
AUS?
.
130
V.
NACH
6
MONATEN
UNTAETIGKEIT:
§
7
AKTO
.
130
VI.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
(YYOH
BZW.
H-SACHEN
"
)
.
131
1.
NEUEINGANG
.
131
2.
NACH
ABLAUF
DER
STELLUNGNAHMEFRIST
FUER
DEN
ANTRAGSGEGNER
.
133
3.
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
GUTACHTENERSTATTUNG
BZW.
ETWA
3
MONATEN
.
133
4.
DER
SACHVERSTAENDIGE
UEBERSENDET
DAS
GUTACHTEN
.
134
5.
DIE
STELLUNGNAHMEN
DER
PARTEIEN
GEHEN
EIN
.
134
6.
ABSCHLUSS
.
134
A)
ES
WERDEN
KEINE
ERGAENZUNGSFRAGEN
MEHR
GESTELLT
.
134
B)
DER
ANTRAGSGEGNER
BEANTRAGT
FRISTSETZUNG
ZUR
KLAGEERHEBUNG
.
135
C)
DER
ANTRAGSTELLER
ERHEBT
NACH
FRISTABLAUF
KEINE
KLAGE
.
136
7.
VERWERTUNG
VON
GUTACHTEN
AUS
SELBSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHREN
.
138
D.
PROBLEME
.
138
I.
SOFORTIGE
BESCHWERDEN
.
138
II.
ANTRAEGE
AUF
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
139
1.
ZULAESSIGKEIT
PRUEFEN,
DEN
ANTRAGSGEGNER
ANHOEREN
.
139
2.
NACH
EINGANG
DER
STELLUNGNAHME
BZW.
FRISTABLAUF:
ENTSCHEIDUNG
.
.
140
A)
MASSSTAB
.
140
AA)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
EINSTWEILEN
EINSTELLEN?
.
140
BB)
FALLS
JA:
MIT
ODER
OHNE
SICHERHEITSLEISTUNG?
.
141
B)
WIE
SIEHT
DIE
ENTSCHEIDUNG
AUS?
.
142
3.
BEI
ERNEUTEM
ANTRAG:
UEBERPRUEFUNG
DES
BESCHLUSSES
.
143
III.
MANDATSBEENDIGUNG
DES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
143
IV.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
144
1.
MAN
WIRD
SELBST
ABGELEHNT
.
144
2.
EIN
KOLLEGE
WIRD
ABGELEHNT
.
145
V.
VERZOEGERUNGSRUEGE
.
148
KAPITEL
3.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
151
A.
VOR
DER
SITZUNG
.
151
I.
VOR
DER
ERSTEN
SITZUNG
.
151
II.
SITZUNGSVORBEREITUNG
.
152
1.
SACHVERHALT
TATSAECHLICH
ERFASSEN
.
152
A)
AKTE
QUERLESEN
.
152
B)
AKTENSPIEGEL
ANFERTIGEN
.
152
C)
EVENTUELL
CHRONOLOGISCHES
ANLAGENVERZEICHNIS
ANLEGEN
.
153
D)
EVENTUELL
ELEKTRONISCHE
AKTE
ANLEGEN
.
154
E)
WICHTIGE
DOKUMENTE
MARKIEREN
.
154
2.
RECHTLICH
PRUEFEN
.
154
3.
STREITIGEN
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
UEBERLEGEN
.
154
4.
VERGLEICHSVORSCHLAG
AUSARBEITEN
.
157
A)
SUCHE
NACH
EINER
INTERESSENGERECHTEN
LOESUNG
.
157
AA)
CHECKLISTE
.
157
BB)
HAEUFIGE
VERGLEICHSTYPEN
.
161
(1)
EINMALZAHLUNG
.
161
(2)
JAEHRLICHE
ZAHLUNG
.
162
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
RATENZAHLUNG
.
162
(4)
CHICAGO-/MONTE
CARLO-/MONACO-/LAS
VEGAS-VERGLEICH
.
163
(5)
ABFINDUNG
.
165
(6)
SCHIEDSGUTACHTER
.
166
(7)
WIDERRUFS
UND
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
167
(8)
RAEUMUNGS
VERGLEICH
.
167
(9)
WIDERRUFS
VERGLEICH
.
169
(10)
BETEILIGUNG
EINES
DRITTEN
.
169
(11)
EIN
VERGLEICH
ERLEDIGT
MEHRERE
VERFAHREN
.
171
(12)
TEILKLAGERUECKNAHME
UND
ANERKENNTNISURTEIL
.
172
(13)
TEILVERGLEICH
UND
UNSTREITIGSTELLEN
.
173
B)
AUSARBEITUNG
DES
EIGENEN
VORSCHLAGS
.
174
AA)
REGELUNG
.
174
BB)
ERLEDIGUNG
.
177
CC)
KOSTEN
.
179
DD)
BEGRUENDUNG
.
182
C)
DIE
SACH
UND
RECHTSLAGE
IST
ZU
EINDEUTIG
FUER
EINEN
VERGLEICH
.
183
AA)
ZUR
KLAGERUECKNAHME
ODER
ZUM
ANERKENNTNIS
RATEN
.
184
BB)
TROTZDEM
VERGLEICH
VORSCHLAGEN
.
184
CC)
YYSTUHLURTEIL
"
MIT
RECHTSMITTELVERZICHT
VORSCHLAGEN
.
185
5.
VERGLEICHSVORSCHLAG
GGF.
TELEFONISCH
ANKUENDIGEN
.
185
III.
UNMITTELBAR
VOR
DER
SITZUNG
.
186
B.
DIE
SITZUNG
SELBST
.
187
I.
ZUR
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
187
1.
GRUNDSAETZE
.
187
A)
KLAR
STRUKTURIERTES,
BESTIMMTES
VERHANDELN
.
188
B)
FAIRE,
TRANSPARENTE
PROZESSFUEHRUNG
.
189
C)
LOESUNGSORIENTIERTE
KOMMUNIKATION
.
190
2.
UMGANG
MIT
SCHWIERIGEN
SITUATIONEN
.
193
A)
EINE
PARTEI
WIRD
LAUT,
UNSACHLICH
ODER
KUENDIGT
AN
ZU
GEHEN
.
193
B)
EINE
PARTEI
WIRD
EMOTIONAL
.
194
C)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
IST
UNHOEFLICH
.
195
D)
EIN
ANWALT
SETZT
EINEN
UNTER
DRUCK
.
195
E)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
HOERT
NICHT
AUF
ZU
REDEN
.
195
F)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
FAELLT
EINEM
INS
WORT
.
196
II.
ZUR
AUSSTATTUNG
DES
SITZUNGSSAALS
.
196
III.
ABLAUF
UND
PROTOKOLL
EINES
(FRUEHEN)
ERSTEN
TERMINS
.
197
1.
UEBERBLICK
.
197
2.
BEGRUESSUNG,
AUFRUF
DER
SACHE,
FESTSTELLUNG
DER
ANWESENHEIT
.
198
A)
BEGRUESSUNG,
FESTSTELLUNG
DER
ANWESENHEIT
.
198
B)
GGF.
EINZELRICHTERBESCHLUSS
.
200
C)
SCHRIFTSAETZE,
DIE
KURZ
VOR
DEM
ODER
IM
TERMIN
UEBERGEBEN
WERDEN
200
D)
SITUATIONSKLAERUNG
IM
UEBRIGEN
.
201
3.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
SACH
UND
STREITSTAND
.
201
4.
PARTEIANHOERUNG
.
202
A)
ABLAUF
.
202
AA)
DEM
KLAEGER
DAS
WORT
ERTEILEN
.
203
BB)
DEM
BEKLAGTEN
DAS
WORT
ERTEILEN
.
203
CC)
DABEI
WICHTIGES
NOTIEREN
UND
PROTOKOLLIEREN
.
204
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
DD)
ANWAELTE
ZU
WORT
KOMMEN
LASSEN
.
205
EE)
AUSSAGEN
DER
PARTEIEN
EVENTUELL
ZUSAMMENFASSEN
.
205
B)
MOEGLICHE
PROBLEME
.
206
AA)
EINE
PARTEI
ODER
EIN
ANWALT
SCHALTET
SICH
IN
DIE
PARTEI
ANHOERUNG
EIN
.
206
BB)
EIN
ANWALT
BEANTRAGT
DIE
PROTOKOLLIERUNG
EINES
VORGANGS
ODER
EINER
AEUSSERUNG
.
206
CC)
EIN
ANWALT
KRITISIERT
DIE
PROTOKOLLIERUNG
EINER
ANHOERUNG
.
.
207
DD)
VIER-AUGEN-GESPRAECHE
ZWISCHEN
EINER
PARTEI
UND
EINEM
ZEUGEN
207
EE)
INTENSIVE
UND
INQUISITORISCHE
BEFRAGUNG
VERMEIDEN
.
207
FF)
EINE
PARTEI
KOMMT
NICHT
.
208
5.
EIGENE
RECHTLICHE
EINSCHAETZUNG
.
210
6.
VERGLEICHSGESPRAECH
.
212
A)
INTERESSEN
ERUIEREN
.
212
AA)
NACH
ZIELEN
FRAGEN
.
213
BB)
NACH
LOESUNGEN
FRAGEN
.
214
CC)
NACH
RESSOURCEN
FRAGEN
.
215
B)
NACH
VERGLEICHSBEREITSCHAFT
FRAGEN
.
215
C)
VERGLEICHSVORSCHLAG
UNTERBREITEN
.
217
AA)
AUFBAU
.
217
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINEN
VERGLEICH
.
219
D)
VERGLEICHSVORSCHLAG
EROERTERN
.
221
AA)
ABLAUF
.
221
BB)
TYPISCHE
SITUATIONEN
.
222
(1)
MAN
IST
UNSICHER
ODER
HAT
ETWAS
UEBERSEHEN
.
222
(2)
DER
VERGLEICH
WIRD
ABGELEHNT
.
222
(3)
EINE
PARTEI
WILL
KEINEN
VERGLEICH,
SONDERN
DIE
SACHE
AUFGEKLAERT
HABEN
.
225
(4)
DIE
VERGLEICHSVERHANDLUNGEN
ZIEHEN
SICH
LANGE
HIN
.
225
(5)
NACH
LANGEN
VERHANDLUNGEN
ERKLAERT
EINE
PARTEI
DAS
GESPRAECH
FUER
GESCHEITERT
UND
WILL
DEN
RAUM
VERLASSEN
.
226
(6)
DIE
PARTEIEN
HABEN
SICH
ANGENAEHERT,
BEWEGEN
SICH
NUN
ABER
NICHT
MEHR
.
226
(7)
DER
VERGLEICHSABSCHLUSS
DROHT
AN
DEN
KOSTEN
ZU
SCHEITERN
.
227
(8)
DIE
PARTEIEN
MOECHTEN
IM
VERGLEICH
EINE
AUFLASSUNG
ERKLAEREN
.
227
(9)
DIE
PARTEIEN
MOECHTEN
EINEN
NICHT
VOLLSTRECKBAREN
VERGLEICH
SCHLIESSEN
.
229
(10)
EINE
PARTEI
MOECHTE
DEN
VERGLEICH
NUR
WIDERRUFLICH
SCHLIESSEN
.
229
(11)
DIE
SACHE
IST
KOMPLIZIERT
UND
EMOTIONAL
VOELLIG
VERFAHREN
.
230
E)
VERGLEICHSGESPRAECH
ABSCHLIESSEN
.
231
AA)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERGLEICHS
.
231
BB)
SCHEITERN
DER
VERGLEICHSVERHANDLUNGEN
.
232
7.
ANTRAEGE,
STREITIGE
VERHANDLUNG
.
232
8.
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
.
233
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SCHRIFTSATZRECHT
GEWAEHREN?
.
233
B)
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
.
.
235
9.
VERABSCHIEDEN
.
236
IV.
ABLAUF
UND
PROTOKOLL
EINES
TERMINS
MIT
BEWEISAUFNAHME
.
236
1.
UEBERBLICK
.
236
2.
BEGINN,
KURZE
REKAPITULATION
DES
SACH
UND
STREITSTANDS,
ANTRAEGE
.
237
A)
BEGRUESSUNG,
AUFRUF
DER
SACHE,
ANWESENHEIT
FESTSTELLEN
.
237
B)
ZEUGEN
BITTEN,
DEN
VERHANDLUNGSRAUM
ZU
VERLASSEN
.
238
C)
NEUE
SCHRIFTSAETZE
AUSTAUSCHEN,
SACH
UND
STREITSTAND
KURZ
ZUSAMMENFASSEN
.
238
D)
ANTRAEGE
AUFNEHMEN
.
239
3.
ZEUGENVERNEHMUNG
.
239
A)
ABLAUF
.
239
AA)
BEGRUESSUNG
.
239
BB)
BELEHRUNG
.
240
CC)
PERSOENLICHE
VERHAELTNISSE,
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT?
.
241
DD)
BEFRAGUNG
ZUR
SACHE
.
242
(1)
ZEUGEN
ZUSAMMENHAENGEND
ERZAEHLEN
LASSEN
.
242
(2)
EINZELNE
FRAGEN
STELLEN
.
244
(3)
KONFRONTATION
MIT
ANDEREN
BEWEISMITTELN
.
246
EE)
BEFRAGUNG
DURCH
ANDERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
247
FF)
GENEHMIGUNG
DER
AUSSAGE,
VEREIDIGUNG?
.
247
GG)
ENTLASSUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
248
B)
TYPISCHE
SITUATIONEN
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
.
249
AA)
PROZESSUALE
ABLAEUFE
ERFORDERLICHENFALLS
ERKLAEREN
.
249
BB)
DER
ZEUGE
IST
VERAERGERT
ODER
BEGINNT
ZU
WEINEN
.
249
CC)
PEINLICHE,
INTIME
FRAGEN
.
249
DD)
DER
ZEUGE
LUEGT
.
249
EE)
DIE
UHR
IM
BLICK
BEHALTEN
.
250
FF)
EIN
ANWALT
ODER
EINE
PARTEI
UNTERBRICHT
DIE
ZEUGEN
VERNEHMUNG
.
250
GG)
DER
ZEUGE,
EIN
ANWALT
ODER
EINE
PARTEI
WIDERSPRICHT
DER
PROTOKOLLIERUNG
.
251
HH)
EIN
ANWALT
STELLT
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
251
II)
EIN
ANWALT
GEHT
DEN
ZEUGEN
ZU
HART
AN
.
252
C)
DER
ZEUGE
KOMMT
NICHT
.
252
4.
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
.
255
5.
ABSCHLUSS
DES
TERMINS
.
256
A)
SACH
UND
STREITSTAND
ERNEUT
EROERTERN,
ANTRAEGE
WIEDERHOLEN
.
256
B)
EVENTUELL
NOCHMALS
NACH
VERGLEICHSBEREITSCHAFT
FRAGEN
.
257
C)
EVENTUELL
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
BESPRECHEN
.
257
D)
ENTSCHEIDUNG
VERKUENDEN
ODER
VERKUENDUNGSTERMIN
BESTIMMEN
.
.
257
E)
VERABSCHIEDEN
.
259
C.
NACH
DER
SITZUNG
.
259
I.
UNMITTELBAR
NACH
DER
SITZUNG:
PROTOKOLL,
NOTIZEN
.
259
1.
AKTE
UND
DIKTAT
ZUR
GESCHAEFTSSTELLE
GEBEN
.
259
2.
ZU
VERKUENDENDE
ENTSCHEIDUNG
IN
ROHFASSUNG
DIKTIEREN
.
259
3.
PROTOKOLL
KORRIGIEREN
UND
UNTERSCHREIBEN
.
259
II.
ZU
VERKUENDENDE
ENTSCHEIDUNG
.
259
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
URTEIL
.
259
A)
CHECKLISTE
TENORIERUNG
.
260
B)
BEZUGNAHMEN
UND
PROZESSGESCHICHTE
.
260
C)
MEHRERE
GESCHEHENSKOMPLEXE
.
262
D)
PUNKTESACHEN
.
263
AA)
TATBESTAND:
AUFSTELLUNG
ODER
EINZELDARSTELLUNG
DES
SACH
UND
STREITSTANDS
.
263
BB)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE:
AUFSTELLUNG
DER
YYRICHTIGEN
ZAHLEN
"
.
.
.
264
E)
BEWEISWUERDIGUNG
.
264
AA)
GEDANKLICHES
VORGEHEN
.
265
BB)
KRITERIEN
FUER
DIE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINZELNER
.
BEWEISMITTEL
266
(1)
AUSSAGEN
VON
ZEUGEN
(UND
PARTEIEN)
.
266
(A)
MERKMALE
FUER
DIE
GLAUBWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
266
(B)
MERKMALE
FUER
DIE
GLAUBHAFTIGKEITSPRUEFUNG
.
267
(2)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
271
(3)
URKUNDEN
.
272
(4)
EINNAHME
DES
AUGENSCHEINS
.
274
CC)
SICH
UEBERZEUGEN
.
274
DD)
DIE
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
IM
URTEIL
BEGRUENDEN
.
275
(1)
GRUNDSAETZLICHER
AUFBAU
.
275
(2)
AUFBAU
IM
FALL
EINER
BEWIESENEN
BEHAUPTUNG
.
276
(3)
AUFBAU
IM
FALL
EINER
NICHT
BEWIESENEN
BEHAUPTUNG
.
277
F)
ZULASSUNG
ODER
NICHTZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
279
G)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
280
2.
BEWEISBESCHLUSS
.
281
A)
TERMIN
MIT
ZEUGENVERNEHMUNG
UND/ODER
SACHVERSTAENDIGEM
.
282
B)
SCHRIFTLICHE
SACHVERSTAENDIGENBEGUTACHTUNG
.
283
AA)
GRUNDMODELL
.
283
BB)
SCHRIFTLICHES
KURZGUTACHTEN
UND
MUENDLICHE
ERLAEUTERUNG
IM
TERMIN
.
284
CC)
MAN
BRAUCHT
MEHRERE
SACHVERSTAENDIGE
.
286
C)
AUGENSCHEIN
.
286
D)
SCHRIFTLICHE
ZEUGENAUSSAGE
.
288
3.
HINWEIS
ODER
AUFLAGENBESCHLUSS
.
289
4.
VERGLEICHSVORSCHLAG
.
291
III.
VERLEGUNG
DES
VERKUENDUNGSTERMINS
.
292
IV.
ABLAUF
DES
VERKUENDUNGSTERMINS
.
293
ANHANG
.
295
MERKBLATT
FUER
DIE
SITZUNG
.
295
MUSTERPROTOKOLL
.
296
MUSTERTABELLE
EXCEL
FUER
BAUPROZESSE
.
308
STICHWORTVERZEICHNIS
.
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schober, Katharina 1978- |
author_GND | (DE-588)133948188 |
author_facet | Schober, Katharina 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schober, Katharina 1978- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048298020 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1333999002 (DE-599)DNB1241203962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02262nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048298020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220624s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241203962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406784040</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 43.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78404-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406784046</subfield><subfield code="9">3-406-78404-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406784040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333999002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241203962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schober, Katharina</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133948188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrichter-Leitfaden</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Katharina Schober</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 323 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127310-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fristen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fristenkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dezernat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mündliche Verhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsbehelfsbelehrung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frist</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127310-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-73358-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033677855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033677855</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210915</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048298020 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:05:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406784040 3406784046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033677855 |
oclc_num | 1333999002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | XXXIII, 323 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Schober, Katharina 1978- Verfasser (DE-588)133948188 aut Zivilrichter-Leitfaden von Dr. jur. Katharina Schober 4., vollständig überarbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 ©2022 XXXIII, 323 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd rswk-swf Zivilrichter (DE-588)4127310-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Management Fristen Beweisverfahren Fristenkontrolle Beweisaufnahme Dezernat Beweiswürdigung Mündliche Verhandlung Verhandlung Rechtsbehelfsbelehrung Frist Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilrichter (DE-588)4127310-2 s Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist 978-3-406-73358-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033677855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210915 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schober, Katharina 1978- Zivilrichter-Leitfaden Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Zivilrichter (DE-588)4127310-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002786-7 (DE-588)4127310-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Zivilrichter-Leitfaden |
title_auth | Zivilrichter-Leitfaden |
title_exact_search | Zivilrichter-Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Zivilrichter-Leitfaden |
title_full | Zivilrichter-Leitfaden von Dr. jur. Katharina Schober |
title_fullStr | Zivilrichter-Leitfaden von Dr. jur. Katharina Schober |
title_full_unstemmed | Zivilrichter-Leitfaden von Dr. jur. Katharina Schober |
title_short | Zivilrichter-Leitfaden |
title_sort | zivilrichter leitfaden |
topic | Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Zivilrichter (DE-588)4127310-2 gnd |
topic_facet | Arbeitstechnik Zivilrichter Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033677855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schoberkatharina zivilrichterleitfaden AT verlagchbeck zivilrichterleitfaden |