Facilitation: Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt mit dem Titelzusatz "Der Weg zu einer dialogorientierten Organisationsentwicklung" |
Beschreibung: | XIX, 484 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1071 g |
ISBN: | 9783800664931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048297058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221006 | ||
007 | t | ||
008 | 220623s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1216579415 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800664931 |c Festeinband : EUR 44.90 (DE) |9 978-3-8006-6493-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1192507342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216579415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 658.402 |2 23/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Holger |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)139437436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Facilitation |b Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |c von Holger Scholz und Roswitha Vesper |
246 | 1 | 0 | |a dialogorientierte |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XIX, 484 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1071 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt mit dem Titelzusatz "Der Weg zu einer dialogorientierten Organisationsentwicklung" | ||
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Facilitator | ||
653 | |a Moderation | ||
653 | |a Dialog | ||
653 | |a Co-Creation | ||
653 | |a Meeting | ||
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vesper, Roswitha |e Verfasser |0 (DE-588)1074362276 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8006-6494-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033676916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033676916 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200826 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184135296614400 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
CHECK-IN
...............................................................................................................................
V
GELEITWORT
............................................................................................................................
XV
KAPITEL
1:
WAS
IST
FACILITATION?
..........................................................................................
1
1.1
EINE
DENK-UND
LEBENSSCHULE,
EIN
HANDWERK
UND
KUNST
........................................
2
WAS
UNS
DER
BEGRIFF
LEHRT
...........................................................................................
4
IN
DER
ZUKUNFT
UNTERSUCHEN
ALLE
ALLES
......................................................................
7
1.2
VON
DEN
URSPRUENGEN
BIS
HEUTE
.................................................................................
10
INDIANER,
QUAEKER
&
SPUREN
VON
FACILITATION
............................................................
10
ZWERGE
AUF
DEN
SCHULTERN
VON
RIESEN
.....................................................................
11
1.3
PARALLELENTWICKLUNGEN
UND
NACHBARSCHAFTEN
.........................................................
15
HALTEPUNKT:
DREI
SUPERMAECHTE
UND
SCHLAUES
ZEUG!
..................................................
16
KAPITEL
2:
DIE
YYGUTE
MEDIZIN
DES
FACILITATORS
................................................................
17
2.1
LEBENSLANGE
PRAXIS
....................................................................................................
18
BEDUERFNISFREIHEIT
-
MOEGLICHKEITSRAEUME
KREIEREN,
WO
ALLES
KANN
UND
NICHTS
MUSS.
.
19
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
..........................................................................
19
DIE
SOZIALE
KOMPONENTE
.......................................................................................
20
DIE
PSYCHODYNAMISCHE
KOMPONENTE
...................................................................
20
UNERSCHROCKENHEIT
-
IN
DER
MITTE
BLEIBEN
ANGESICHTS
VON
MACHTDYNAMIKEN
.......
23
UNERSCHROCKEN
MIT
MACHTZENTREN
UMGEHEN
UND
RAEUME
DER
BEGEGNUNG
SCHAFFEN
.....................................................................................................
23
UNERSCHROCKEN
STRUKTURELLE
GEWALT
HINTERFRAGEN
UND
HEILSAME
STRUKTUREN
FOERDERN
..........................................................................................................
23
UNERSCHROCKEN
BLEIBEN
BEI
GEGENWIND
................................................................
25
AUTONOMIE
-
SELBSTBESTIMMT
LEBEN,
AUFMERKSAMKEIT
LENKEN,
BEDEUTUNG
GEBEN
26
SELBSTBESTIMMT
LEBEN
..........................................................................................
26
AUFMERKSAMKEIT
LENKEN
.........................................................................................
28
BEDEUTUNG
GEBEN
.................................................................................................
30
LIEBE
-
TAKE
CARE,
MAKE
THINGS
NICE,
FACILITATE
YOURSELF
..........................................
32
TAKE
CARE!
-
SICH
UM
DIE
MENSCHEN
KUEMMERN
......................................................
33
MAKE
THINGS
NICE!
ACHTE
AUF
SCHOENHEIT
UND
SORGFALT
..........................................
34
FACILITATE
YOURSELF!
SICH
SELBST
LIEBEN
.....................................................................
35
WOZU
LEBENSLANGE
PRAXIS?
.........................................................................................
39
2.2
FACILITATIVETHINKING
.................................................................................................
40
GRUNDANNAHMEN,
GLAUBENSSAETZE
UND
PRINZIPIEN
..................................................
40
EIN
WESENTLICHER
HEBEL
FUER
TRANSFORMATION
UND
ENTWICKLUNG
................................
41
DEM
DENKEN
EIN
UPGRADE
GOENNEN
..........................................................................
42
AUS
DER
ZEIT
GEFALLENE
GRUNDANNAHMEN
UEBERPRUEFEN
..........................................
43
DIE
FUENF
WICHTIGSTEN
GRUNDANNAHMEN
FUER
FACILITATOREN
UND
FUER
FACILITATIVE
LEADER
.................................................................................
43
GRUNDANNAHMEN
IN
EINEN
PROZESS
EINBRINGEN
....................................................
49
UNTERSCHIEDLICHE
ANWENDUNGSKONTEXTE
..............................................................
50
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
KOMMUNIKATION
ALS
EMERGENZPHAENOMEN
...............................................................
51
DURCH
SCHOEPFERISCHE
SPRACHE
WIRKEN
.......................................................................
52
VIER
SPRACHQUALITAETEN
-
KLAR,
FRIEDLICH,
WUERDIGEND,
ALTERNATIV
..............................
52
GEZIELTE
WORTWAHL
IN
DER
PRAXIS.................................................................................
61
EIN
EINLADUNGSSCHREIBEN
........................................................................................
61
WORTE
ZUM
ANFANG
..................................................................................................
62
KOMMUNIKATION
IST
EIN
EMERGENZPHAENOMEN
65
......................................................
66
ES
GIBT
KEINE
FIXE
BOTSCHAFT
....................................................................................
66
KOMMUNIKATION
IST
KOERPERLICH
...............................................................................
67
KOMMUNIKATION
WIRD
SYNCHRON
ERZEUGT
................................................................
67
2.4
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ-DER
FACILITATIVE
BERATUNGSANSATZ
................................
68
EIN
NARRATIV
DES
WANDELS
...........................................................................................
69
ERKLAER
UND
DENKMODELLE
ERGAENZEN
DEN
BERATUNGSANSATZ
.....................................
75
DAS
3-SCHUESSEL-MODELL
...........................................................................................
75
DREI
HINWEISE
FUER
DIE
(WEITER-)ENTWICKLUNG
DES
EIGENEN
BERATUNGSANSATZES
........
81
HALTEPUNKT:
DIE
SELBSTENTWICKLUNG
ALS
YYGUTE
MEDIZIN
UND
DER
BLICK
AUF
DEN
WEG
MIT
DEN
KLIENTEN
...................................................................................................
83
DER
WEG
-
EIN
FLOW
FUER
ENTWICKLUNGS
UND
TRANSFORMATIONSARBEIT
..............
85
3.1
DER
FACILITATION-FLOW
IM
UEBERBLICK
............................................................................
86
DAS
KLIENTENSYSTEM
UND
DIE
FACILITATOREN
IM
FACILITATION-FLOW
...........................
89
3.2
NORDEN:
INTENTION:
SCHAFFUNG
EINES
ENTTAEUSCHUNGSSICHEREN
KONTRAKTS
UND
BEGEGNUNGSRAUMES
MIT
KLARER
INTENTION
...........................................
91
DIE
ANBAHNUNG
UND
KONTAKTAUFNAHME
...................................................................
92
EIN
UEBERBLICK
DER
SECHS
GRUNDTYPEN
VON
KLIENTEN
4
.............................................
92
ASPEKTE,
DIE
WIR
ANSPRECHEN
.................................................................................
94
DIE
ANBAHNUNG
UND
KONTAKTAUFNAHME
IN
IHRER
ESSENZ.......................................
95
DIE
ERSTE
PERSOENLICHE
BEGEGNUNG
............................................................................
95
BEZIEHUNGSANGEBOTE
............................................................................................
96
FEINSTE
EBENEN
DER
WIRKLICHKEITSGESTALTUNG
.......................................................
97
WORUM
GEHT
ES
NOCH?
............................................................................................
98
DIE
FACILITATIVE
AUFTRAGSKLAERUNG
UND
INITIALBERATUNG
...............................................
98
HOEREN
......................................................................................................................
98
FRAGEN
........................................................................................................................
103
SPIEGELN
.....................................................................................................................
105
SAGEN-DIE
INITIALBERATUNG
.......................................................................................
106
DER
BERATUNGSANSATZ
IM
RAHMEN
DER
INITIALBERATUNG
.............................................
107
PILOTGRUPPEN
UND
IHRE
BESETZUNG
...........................................................................
109
VERGLEICH
VON
FACILITATION
UND
CHANGE
MANAGEMENT
..........................................
110
ERKLAER
UND
DENKMODELLE
FUER
DYNAMIKEN
IM
ORGANISATIONS
UND
WELT-KONTEXT.
..
111
DER
GRAD
DER
BETEILIGUNG
......................................................................................
112
DIEVUKA-WELT......................................................................................................
115
DER
BANI-DENKRAHMEN
........................................................................................
118
DIE
DREI
ARTEN
DER
KOMPLEXITAET
................................................................................
121
DIE
EVOLUTION
VON
BEWUSSTSEIN
UND
ORGANISATIONSFORM
..........................................
123
DENKMODELL
YYDIE
VIER
RAEUME
DER
VERAENDERUNG
.....................................................
132
UMGANG
MIT
YYJA,
ABER...
-
DER
YYAIKIDO-MOVE
.......................................................
139
X
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
ZWEIG-MODELL
ALS
METAPHER
DER
FRUEHEN
ZUSAMMENARBEIT
.........................
141
EINE
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
-
VEREINBARUNG
EINES
NAECHSTEN
SCHRITTES
....................
142
ZWEI
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTEN
......................................................
143
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
NORDEN
IN
DEN
OSTEN
...............................................
144
3.3
OSTEN:
PREPARATION
-
BEGINN
EINER
SUCHBEWEGUNG
UND
SELBSTENTWICKLUNG
....
145
DIE
INITIALE
VORBEREITUNGSGRUPPE
............................................................................
146
DIE
AUFGABEN
DER
INITIALEN
VORBEREITUNGSGRUPPE
...............................................
146
UMFANG
UND
TIEFE
DES
ENTWICKLUNGS
ODER
VERAENDERUNGSPROZESSES
ERKUNDEN
....
146
NOTWENDIGE
RESSOURCEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
PROZESS
VEREINBAREN
(CHECKLISTE
YYKONTEXT
DES
GELINGENS )
............................................
147
ANSPRUCHSGRUPPEN-ANALYSE
NACH
DER
ARE
IN-FORMEL
..........................................
156
MANDAT
UND
UNVERRUECKBARE
RAHMENBEDINGUNGEN
(YYGIVENS )
DEFINIEREN
..........
158
AUSWAHLVERFAHREN,
ERSTKOMMUNIKATION
UND
EINLADUNG
ZUM
MITMACHEN
.........
162
PLANUNG
DES
KICK-OFFS
DER
PILOTGRUPPE
.................................................................
163
EIN
AGENDA-FLOW
AUS
DER
PRAXIS...........................................................................
163
DIEPILOTGRUPPE
..........................................................................................................
164
ERSTES
AUFEINANDERTREFFEN
UND
ARBEITSFAEHIGKEIT
HERSTELLEN
..................................
164
SICH
KENNENLERNEN
.................................................................................................
165
UEBERGABE
UND
ANNAHME
DES
MANDATS
.................................................................
166
VORSTELLUNG
DES
FACILITATION-ANSATZ
......................................................................
166
UEBERPRUEFEN,
SIND
WIR
REPRAESENTATIV
(ANGESICHTS
DES
MANDATS)?
...........................
166
VEREINBARUNGEN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
FORMULIEREN
.......................................
168
KOORDINATIONSMECHANISMEN
VEREINBAREN
............................................................
171
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.....................................
171
FIVETOFOLD
...........................................................................................................
172
SYSTEMISCHES
KONSENSIEREN
..................................................................................
173
ADVICE
PROCESS
......................................................................................................
174
DYNAMIC
FACILITATION
............................................................................................
175
WEITERE
KOORDINATIONSMECHANISMEN
...................................................................
177
RESSOURCEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
DURCHSPRECHEN
.......................................
177
ALTERNATIVEN
ZU
PILOTGRUPPEN
....................................................................................
178
WEITERE
VERWANDTE
SCHULEN
..................................................................................
181
DAS
INTEGRALE
MODELL
..............................................................................................
181
EINE
INTEGRALE
SICHTWEISE
ALS
META-LAND
KARTE
......................................................
182
DIE
VIER
QUADRANTEN
............................................................................................
182
WERTEEBENEN
........................................................................................................
184
ENTWICKLUNGSLINIEN
..............................................................................................
187
DIE
INTEGRALE
LANDKARTE
.......................................................................................
189
ANWENDUNG
IN
DER
FACILITATION-PRAXIS
.................................................................
190
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
OSTEN
IN
DEN
SUEDEN
.................................................
191
3.4
SUEDEN:
CO-CREATION
(SCHOEPFERISCHE
ZUSAMMENARBEIT):
EIN
FLOW
DER
ERKUNDUNG,
DES
STUDIERENS
UND
DES
PROTOTYPINGS
MIT
UND
IM
GESAMTEN
RELEVANTEN
SYSTEM
..
192
3.4.1
DIE
PILOTGRUPPE
IN
DER
PHASE
DER
CO-CREATION
............................................
193
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
ERWEITERTER
WAHRNEHMUNGSKOERPER
.............................
194
VICTORY
CYCLE
UND
CURRENT
REALITY
...........................................................
194
ERKUNDUNGEN
IM
ORGANISATIONSALLTAG
UND
DER
REGELARBEIT
..................
197
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
MODELL
FUER
DIE
TRANSFORMATION
...................................
199
XI
PRAKTIKEN
ZUR
INSPIRATION
..........................................................................
200
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
ARCHITEKTIN
DES
BETEILIGUNGSORIENTIERTEN
DESIGNS
....
203
DAS
GANZE
SYSTEM
BETEILIGEN
MIT
DEM
DIFFERENZIEREN-INTEGRIEREN
MODELL
.............................................................................................
203
AKTIVITAETEN
IN
DEN
TEILPROJEKTEN
..............................................................
204
DIVERGIEREN-KONVERGIEREN
15
...................................................................
206
HINDERNISSE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.........................................................
208
UNGEDULD
UND
ZWEIFEL
............................................................................
208
DIE
GEFAHR,
IN
ALTE
ROUTINEN
ZURUECKZUFALLEN
..........................................
210
DIE
ENTROPIE
.............................................................................................
211
DAS
DENKMODELL
YYCIRCLE
OF
.......................................................................
212
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
MANAGEMENTTEAM
...................................
213
3.4.2
GENERELLE
PRINZIPIEN
FUER
CO-KREATIVE
ANSAETZE
-
WIE
SICH
KOLLEKTIVE
INTELLIGENZ
ERWECKEN
LAESST
.....................................................................
215
3.4.3
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
....................................................................................
221
THE
CIRCLE
WAY
..............................................................................................
222
HISTORIE
UND
ABSICHT
.................................................................................
223
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
223
VORBEREITUNGEN
IM
VORFELD
........................................................................
224
DAS
SETTING
UND
DIE
MITTE
(INTENTION)
......................................................
225
ROLLEN
IM
CIRCLE
......................................................................................
227
ZENTRIERUNG
UND
CHECK-IN
.......................................................................
229
PRINZIPIEN,
PRAKTIKEN
UND
VEREINBARUNGEN
.............................................
230
DAS
KREISGESPRAECH
.................................................................................
234
BUSINESS
CIRCLE
.......................................................................................
236
CHECK-OUT
..............................................................................................
237
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
GESCHICHTE
.......................................
238
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
..............................................................
239
THE
CIRCLE
WAY
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
............................................
239
APPRECIATIVE
INQUIRY
......................................................................................
240
HISTORIE
UND
ABSICHT
178
.............................................................................
241
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
243
DREI
GRUNDANNAHMEN
ALS
FUNDAMENT
DER
METHODE
..............................
243
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WISSENSCHAFTLICHE
THEORIEN
IM
UEBERBLICK
189
.............
244
WERTSCHAETZENDE
FRAGEN
ZUR
FOKUSSIERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
............
245
GESCHICHTEN
ZUR
ERKUNDUNG
DES
LEHRHAFTEN
KERNS
..................................
246
ZEHN
KERNPRINZIPIEN
198
ALS
PHILOSOPHISCHE
BASIS
.....................................
248
DER
5-D-ZYKLUS
.......................................................................................
249
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
GESCHICHTE
.......................................
257
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
..............................................................
259
APPRECIATIVE
INQUIRY
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
..................................
261
WORLD
CAFE
.....................................................................................................
262
HISTORIE
UND
ABSICHT
...............................................................................
263
DIE
ZUFAELLIGE
ENTDECKUNG
DES
WORLD
CAFES
.............................................
264
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
265
VORBEREITUNG
MIT
SUBSTANZ.....................................................................
266
FRAGEN
MIT
RELEVANZ
...............................................................................
267
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ERLESENE
GASTGEBERSCHAFT
......................................................................
269
DIE
CAFE-ETIKETTE
222
................................................................................
269
DIE
KAFFEEPAUSE
UND
DAS
SETTING
...........................................................
271
DIE
ERNTE
(HARVESTING)
...........................................................................
272
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
..........................................
274
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
..............................................................
275
DAS
WORLD
CAFE
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
..........................................
276
OPEN
SPACE
TECHNOLOGY
...............................................................................
277
HISTORIE
UND
ABSICHT
................................................................................
277
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
280
VORAUSSETZUNGEN
UND
DIE
BEREITSCHAFT
ZUM
LOSLASSEN...........................
281
DIE
PHILOSOPHIE
-
FUENF
PRINZIPIEN
UND
EIN
GESETZ...................................
283
DIE
TECHNOLOGIE.....................................................................................
288
FRIEDLICHE
SELBSTORGANISATION
................................................................
293
ZWEI
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTEN
.......................................
296
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
..............................................................
297
OPEN
SPACE
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
...............................................
299
REAL
TIME
STRATEGIE
CHANGE/WHOLE
SCALE
CHANGE
.....................................
300
HISTORIE
UND
ABSICHT
................................................................................
300
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
302
DIE
FORMEL
FUER
VERAENDERUNG...................................................................
303
EIN
ZEITDOKUMENT
-
RON
AND
KATHIE S
PRINCIPLES.....................................
313
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
..........................................
316
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
..............................................................
317
RTSC
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
............................................................
319
ZUKUNFTSKONFERENZ
(FUTURE
SEARCH)
..............................................................
320
HISTORIE
UND
ABSICHT
................................................................................
321
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
323
DIE
FUENF
PHASEN
EINER
ZUKUNFTSKONFERENZ
...............................................
325
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
..........................................
331
EIN
BEISPIELHAFTER
FLOW
(AGENDA)
............................................................
333
DIE
ZUKUNFTSKONFERENZ
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
..............................
335
DYNAMIC
FACILITATION
.....................................................................................
335
HISTORIE
UND
ABSICHT
................................................................................
336
DIE
KOMPONENTEN
....................................................................................
338
DAS
SETTING
............................................................................................
338
DIE
ROLLE
DER
DYNAMIC
FACILITATORIN
.......................................................
339
PHASEN
IM
DYNAMIC
FACILITATION-PROZESS
...............................................
340
MOEGLICHE
REAKTIONEN
DER
DYNAMIC
FACILITATORIN
IN
SPEZIFISCHEN
SITUATIONEN
..................................................................................
345
GUTE
WIRKUNGEN
...................................................................................
346
DER
RAT
DER
WEISEN
-
DYNAMIC
FACILITATION
FUER
GROSSE
SYSTEME
...............
347
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
..........................................
348
EIN
BEISPIELHAFTER
FLOW
(AGENDA)
............................................................
350
DYNAMIC
FACILITATION
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
..................................
351
3.4.4
UEBERSICHT
DER
GLORREICHEN
SIEBEN
...................................................................
352
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
-
STARK
IM
TEAM
......................................................
356
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.5
VISUAL
FACILITATION
-
CO-CREATION
MIT
DEM
STIFT
...............................................
357
GUTE
GRUENDE
UND
NUETZLICHE
EFFEKTE
.............................................................
359
CO-KREATIV
KOMPLEXITAET
UND
ZUSAMMENHAENGE
ERFASSEN
........................
359
CO-KREATIV
VERSTAENDNIS
WAHRSCHEINLICHER
MACHEN
..................................
361
CO-KREATIV
EIN
GRUPPENGEDAECHTNIS
ANLEGEN
..........................................
362
VISUALISIERUNG
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.............................................
363
3.4.6
NEURO
FACILITATION
-
CO-CREATION
MIT
HIRN
........................................................
364
DER
BEDUERFNIS-SCHAL
-
DAS
SCARF-MODELL....................................................
365
GEMEINSCHAFT
IST
DIE
LOESUNG
.......................................................................
367
ACHTUNG,
WENN
ES
BEDROHLICH
WIRKT
-
DREI
STUFEN
.......................................
370
DEN
BODEN
FUER
LOESUNGEN
BEREITEN
-
VON
YYWEG
VON
ZU
YYHIN
ZU
...............
371
FUNDIERTE
UND
WEISE
ENTSCHEIDUNGEN
-
WAS
STEHT
DEM
IM
WEG?
............
371
3.4.7
ONLINE
FACILITATION
.............................................................................................
374
GRUNDANNAHMEN
...........................................................................................
375
DIE
RESTLICHEN
5
PROZENT
...............................................................................
376
SPEZIELLE,
AUF
DEN
DIGITALEN
RAUM
AUSGERICHTETE
VEREINBARUNGEN
MIT
DEN
TEILNEHMENDEN
................................................................
377
DIE
PRAESENZ
DES
ONLINE-HOST
...................................................................
382
DIE
BESONDEREN
DIGITALEN
INTERVENTIONEN
.............................................
384
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
SUEDEN
IN
DEN
WESTEN
...................................
387
3.5
WESTEN:
HARVESTING
(ERNTE/ERGEBNIS):
DIE
FRUECHTE
DER
ARBEIT
ERNTEN,
GELEISTETES
FEIERN
UND
WERTSCHAETZEN
..................................................................
388
DER
KERN
DER
ERNTE
-
SELBSTERHALTUNG
UND
ZUKUNFTSFAEHIGKEIT
..................................
388
DAS
MANDAT
UND
DIE
INTENTION
BESTIMMEN
DIE
ERNTE
............................................
389
VERSCHIEDENE
ZUGAENGE
ZUR
ERNTE
.............................................................................
390
ERNTE
IN
DEN
DREI
SCHUESSELN
....................................................................................
390
ERNTE
IN
DEN
VIER
RAEUMEN
DER
VERAENDERUNG
.........................................................
391
ERNTE
NACH
ZIELEBENEN
(VERHALTEN,
ERGEBNIS,
HALTUNG)
........................................
392
MATERIELLE
UND
IMMATERIELLE
ERNTE
(YYTANGIBLE
&
INTANGIBLE )
................................
393
EINEN
ZUKUNFTSPROZESS
ERNTEN
...............................................................................
394
DIALOG-WERKZEUGE
FUER
DIE
ERNTE
(CO-KREATIVE
FORMATE)
............................................
395
ERNTEN
MIT
DEM
VICTORY
CYCLE
.................................................................................
395
ERNTEN
MIT
DEM
WORLD-CAFE
..................................................................................
396
ERNTEN
IM
DIALOG
(MIT
THE
CIRCLE
WAY)
...................................................................
397
COLLECTIVE
STORY
HARVEST
.......................................................................................
398
POTENZIALORIENTIERT
ERNTEN
(MIT
APPRECIATIVE
INQUIRY)
..........................................
400
DIE
VISUELLE
ERNTE
(VISUAL
HARVESTING)
...................................................................
401
DER
REALITY
CHECK
ZUR
EVALUATION
..........................................................................
403
EIN
ERNTE-TEAM
EINSETZEN
(HARVESTING-TEAM)
...........................................................
403
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.......................................................
404
EIN
HARVESTING-TEAM
IN
DER
PRAXIS
..........................................................................
404
WELLEN-EFFEKTE
NUTZEN
(YYRIPPLE
EFFECTS
370
)
..............................................................
406
KASKADIERENDE
DIALOG-GRUPPEN
............................................................................
406
COMMUNITIES
..........................................................................................................
406
SOCIAL
WALLS
.............................................................................................................
407
VIRALE
ARTEFAKTE
-
PHYSISCH
UND
SOZIAL
...................................................................
408
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
PROZESSKOMPETENZ
ALS
TEIL
DER
ERNTE
..................................
409
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
ERHOEHUNG
DER
PROZESSKOMPETENZ
..........................................................................
409
METHODEN/SOZIALE
TECHNOLOGIEN
KONTEXTPASSEND
UND
STIMMIG
ANWENDEN
........
411
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
FAEHIGKEITEN
................................................................
411
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
UND
SELBSTREGULATION
........................................
412
DIE
FAEHIGKEIT,
LOSZULASSEN
....................................................................................
412
DIE
FAEHIGKEIT
DER
KONZENTRATION
AUF
DIE
INTENTION
...............................................
413
DIE
FAEHIGKEIT
DER
ANNAHME
UND
WERTSCHAETZUNG
VON
DEM,
WAS
IST
......................
413
DIE
FAEHIGKEIT,
MUTIG
DIE
EIGENE
PERSPEKTIVE
BEIZUTRAGEN
.....................................
413
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
POSITIVER
SPRACHE
........................................................................
414
DIE
FAEHIGKEIT,
GETEILTE
VERANTWORTUNG
ZU
KULTIVIEREN
............................................
414
DIE
FAEHIGKEIT,
SCHOEPFERISCHE
DIALOGE
ZU
FUEHREN
....................................................
414
FUEHRUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT
-
FACILITATIVE
LEADERSHIP
........................................
416
GESELLSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
UND
NOBLE
ZIELE
......................................................
416
VIELE
KOEPFE
TREFFEN
KLUEGERE
ENTSCHEIDUNGEN
.......................................................
417
WIR
SIND
HIER
GEMEINSAM
DRIN!
(YYWE
ARE
IN
THIS
TOGETHER! )
..................................
418
FACILITATIVE
LEADER
LEISTEN
EINEN
BEITRAG
ZUR
SALUTOGENESE
(ENTSTEHEN
VON
GESUNDHEIT)
......................................................................................................
419
PROZESSE
ABSCHLIESSEN
UND
DIE
ERNTE
FEIERN
..............................................................
420
DIE
FEIER
DER
ERNTE
.................................................................................................
420
DER
ABSCHLUSS
DER
PILOTGRUPPE
.............................................................................
423
HALTEPUNKT:
UEBERGANG
VOM
WESTEN
IN
DEN
NORDEN
..................................................
423
KAPITEL
4:
BEYOND
FACILITATION
-
HEILIGE
ORDNUNGEN
UND
ARCHETYPISCHE
WEGE
DER
TRANSFORMATION
.............................................................................................................
425
4.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
DUALITAET,
FRAGMENTIERUNG
UND
UEBERLIEFERTES
WISSEN
............
426
4.2
UNSERE
PERSOENLICHE
GESCHICHTE
MIT
YYBEYOND
.........................................................
427
4.3
SCHWELLEN
DER
TRANSFORMATION:
LIMINAL
PATHWAYS
FRAMEWORKYY
9
...........................
429
4.4
ERFAHRUNGEN
UND
HEILSAME
LEHREN
...........................................................................
431
DIE
VISIONSSUCHE
UND
DER
HEILIGE
BERG
.....................................................................
431
SEVERANCE
-
DIE
TRENNUNG
.....................................................................................
432
THRESHOLD
-
DIE
SCHWELLE
.......................................................................................
433
INCORPORATION
-
DIE
EINGLIEDERUNG
........................................................................
434
DIE
SCHWITZHUETTE
UND
DER
ROTE
WEG
..........................................................................
435
DAS
RITUAL
DER
SCHWITZHUETTE
..................................................................................
435
FUER
AUSGLEICH
SORGEN
..............................................................................................
437
FUER
ANDERE
UND
ANDERES
BETEN
.............................................................................
437
VON
HERZEN
SPRECHEN
............................................................................................
438
ACHTSAMKEIT
UND
HUMOR
.......................................................................................
439
ANTEILNAHME
UND
RESPEKT
.....................................................................................
439
ORDNUNG
ZU
HALTEN
UND
SCHOENHEIT
EINZULADEN
....................................................
440
KEINE
SPUREN
HINTERLASSEN
.....................................................................................
441
DIE
HELDENREISE
.........................................................................................................
442
HALTEPUNKT:
DER
ABSCHLUSS
DER
GEMEINSAMEN
REISE
UND
ZEIT
FUER
EINEN
CHECK-OUT.
.
447
CHECK-OUT
(ANSTELLE
EINES
EPILOGS)
.....................................................................................
449
ENDNOTEN
.............................................................................................................................
453
ANHANG
................................................................................................................................
473
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
481
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
CHECK-IN
.
V
GELEITWORT
.
XV
KAPITEL
1:
WAS
IST
FACILITATION?
.
1
1.1
EINE
DENK-UND
LEBENSSCHULE,
EIN
HANDWERK
UND
KUNST
.
2
WAS
UNS
DER
BEGRIFF
LEHRT
.
4
IN
DER
ZUKUNFT
UNTERSUCHEN
ALLE
ALLES
.
7
1.2
VON
DEN
URSPRUENGEN
BIS
HEUTE
.
10
INDIANER,
QUAEKER
&
SPUREN
VON
FACILITATION
.
10
ZWERGE
AUF
DEN
SCHULTERN
VON
RIESEN
.
11
1.3
PARALLELENTWICKLUNGEN
UND
NACHBARSCHAFTEN
.
15
HALTEPUNKT:
DREI
SUPERMAECHTE
UND
SCHLAUES
ZEUG!
.
16
KAPITEL
2:
DIE
YYGUTE
MEDIZIN"
DES
FACILITATORS
.
17
2.1
LEBENSLANGE
PRAXIS
.
18
BEDUERFNISFREIHEIT
-
MOEGLICHKEITSRAEUME
KREIEREN,
WO
ALLES
KANN
UND
NICHTS
MUSS.
.
19
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
.
19
DIE
SOZIALE
KOMPONENTE
.
20
DIE
PSYCHODYNAMISCHE
KOMPONENTE
.
20
UNERSCHROCKENHEIT
-
IN
DER
MITTE
BLEIBEN
ANGESICHTS
VON
MACHTDYNAMIKEN
.
23
UNERSCHROCKEN
MIT
MACHTZENTREN
UMGEHEN
UND
RAEUME
DER
BEGEGNUNG
SCHAFFEN
.
23
UNERSCHROCKEN
STRUKTURELLE
GEWALT
HINTERFRAGEN
UND
HEILSAME
STRUKTUREN
FOERDERN
.
23
UNERSCHROCKEN
BLEIBEN
BEI
GEGENWIND
.
25
AUTONOMIE
-
SELBSTBESTIMMT
LEBEN,
AUFMERKSAMKEIT
LENKEN,
BEDEUTUNG
GEBEN
26
SELBSTBESTIMMT
LEBEN
.
26
AUFMERKSAMKEIT
LENKEN
.
28
BEDEUTUNG
GEBEN
.
30
LIEBE
-
TAKE
CARE,
MAKE
THINGS
NICE,
FACILITATE
YOURSELF
.
32
TAKE
CARE!
-
SICH
UM
DIE
MENSCHEN
KUEMMERN
.
33
MAKE
THINGS
NICE!
ACHTE
AUF
SCHOENHEIT
UND
SORGFALT
.
34
FACILITATE
YOURSELF!
SICH
SELBST
LIEBEN
.
35
WOZU
LEBENSLANGE
PRAXIS?
.
39
2.2
FACILITATIVETHINKING
.
40
GRUNDANNAHMEN,
GLAUBENSSAETZE
UND
PRINZIPIEN
.
40
EIN
WESENTLICHER
HEBEL
FUER
TRANSFORMATION
UND
ENTWICKLUNG
.
41
DEM
DENKEN
EIN
UPGRADE
GOENNEN
.
42
AUS
DER
ZEIT
GEFALLENE
GRUNDANNAHMEN
UEBERPRUEFEN
.
43
DIE
FUENF
WICHTIGSTEN
GRUNDANNAHMEN
FUER
FACILITATOREN
UND
FUER
FACILITATIVE
LEADER
.
43
GRUNDANNAHMEN
IN
EINEN
PROZESS
EINBRINGEN
.
49
UNTERSCHIEDLICHE
ANWENDUNGSKONTEXTE
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
KOMMUNIKATION
ALS
EMERGENZPHAENOMEN
.
51
DURCH
SCHOEPFERISCHE
SPRACHE
WIRKEN
.
52
VIER
SPRACHQUALITAETEN
-
KLAR,
FRIEDLICH,
WUERDIGEND,
ALTERNATIV
.
52
GEZIELTE
WORTWAHL
IN
DER
PRAXIS.
61
EIN
EINLADUNGSSCHREIBEN
.
61
WORTE
ZUM
ANFANG
.
62
KOMMUNIKATION
IST
EIN
EMERGENZPHAENOMEN
65
.
66
ES
GIBT
KEINE
FIXE
BOTSCHAFT
.
66
KOMMUNIKATION
IST
KOERPERLICH
.
67
KOMMUNIKATION
WIRD
SYNCHRON
ERZEUGT
.
67
2.4
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ-DER
FACILITATIVE
BERATUNGSANSATZ
.
68
EIN
NARRATIV
DES
WANDELS
.
69
ERKLAER
UND
DENKMODELLE
ERGAENZEN
DEN
BERATUNGSANSATZ
.
75
DAS
3-SCHUESSEL-MODELL
.
75
DREI
HINWEISE
FUER
DIE
(WEITER-)ENTWICKLUNG
DES
EIGENEN
BERATUNGSANSATZES
.
81
HALTEPUNKT:
DIE
SELBSTENTWICKLUNG
ALS
YYGUTE
MEDIZIN"
UND
DER
BLICK
AUF
DEN
WEG
MIT
DEN
KLIENTEN
.
83
DER
WEG
-
EIN
FLOW
FUER
ENTWICKLUNGS
UND
TRANSFORMATIONSARBEIT
.
85
3.1
DER
FACILITATION-FLOW
IM
UEBERBLICK
.
86
DAS
KLIENTENSYSTEM
UND
DIE
FACILITATOREN
IM
FACILITATION-FLOW
.
89
3.2
NORDEN:
INTENTION:
SCHAFFUNG
EINES
ENTTAEUSCHUNGSSICHEREN
KONTRAKTS
UND
BEGEGNUNGSRAUMES
MIT
KLARER
INTENTION
.
91
DIE
ANBAHNUNG
UND
KONTAKTAUFNAHME
.
92
EIN
UEBERBLICK
DER
SECHS
GRUNDTYPEN
VON
KLIENTEN
4
.
92
ASPEKTE,
DIE
WIR
ANSPRECHEN
.
94
DIE
ANBAHNUNG
UND
KONTAKTAUFNAHME
IN
IHRER
ESSENZ.
95
DIE
ERSTE
PERSOENLICHE
BEGEGNUNG
.
95
BEZIEHUNGSANGEBOTE
.
96
FEINSTE
EBENEN
DER
WIRKLICHKEITSGESTALTUNG
.
97
WORUM
GEHT
ES
NOCH?
.
98
DIE
FACILITATIVE
AUFTRAGSKLAERUNG
UND
INITIALBERATUNG
.
98
HOEREN
.
98
FRAGEN
.
103
SPIEGELN
.
105
SAGEN-DIE
INITIALBERATUNG
.
106
DER
BERATUNGSANSATZ
IM
RAHMEN
DER
INITIALBERATUNG
.
107
PILOTGRUPPEN
UND
IHRE
BESETZUNG
.
109
VERGLEICH
VON
FACILITATION
UND
CHANGE
MANAGEMENT
.
110
ERKLAER
UND
DENKMODELLE
FUER
DYNAMIKEN
IM
ORGANISATIONS
UND
WELT-KONTEXT.
.
111
DER
GRAD
DER
BETEILIGUNG
.
112
DIEVUKA-WELT.
115
DER
BANI-DENKRAHMEN
.
118
DIE
DREI
ARTEN
DER
KOMPLEXITAET
.
121
DIE
EVOLUTION
VON
BEWUSSTSEIN
UND
ORGANISATIONSFORM
.
123
DENKMODELL
YYDIE
VIER
RAEUME
DER
VERAENDERUNG
.
132
UMGANG
MIT
YYJA,
ABER."
-
DER
YYAIKIDO-MOVE"
.
139
X
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
ZWEIG-MODELL
ALS
METAPHER
DER
FRUEHEN
ZUSAMMENARBEIT
.
141
EINE
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
-
VEREINBARUNG
EINES
NAECHSTEN
SCHRITTES
.
142
ZWEI
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTEN
.
143
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
NORDEN
IN
DEN
OSTEN
.
144
3.3
OSTEN:
PREPARATION
-
BEGINN
EINER
SUCHBEWEGUNG
UND
SELBSTENTWICKLUNG
.
145
DIE
INITIALE
VORBEREITUNGSGRUPPE
.
146
DIE
AUFGABEN
DER
INITIALEN
VORBEREITUNGSGRUPPE
.
146
UMFANG
UND
TIEFE
DES
ENTWICKLUNGS
ODER
VERAENDERUNGSPROZESSES
ERKUNDEN
.
146
NOTWENDIGE
RESSOURCEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
PROZESS
VEREINBAREN
(CHECKLISTE
YYKONTEXT
DES
GELINGENS")
.
147
ANSPRUCHSGRUPPEN-ANALYSE
NACH
DER
ARE
IN-FORMEL
.
156
MANDAT
UND
UNVERRUECKBARE
RAHMENBEDINGUNGEN
(YYGIVENS")
DEFINIEREN
.
158
AUSWAHLVERFAHREN,
ERSTKOMMUNIKATION
UND
EINLADUNG
ZUM
MITMACHEN
.
162
PLANUNG
DES
KICK-OFFS
DER
PILOTGRUPPE
.
163
EIN
AGENDA-FLOW
AUS
DER
PRAXIS.
163
DIEPILOTGRUPPE
.
164
ERSTES
AUFEINANDERTREFFEN
UND
ARBEITSFAEHIGKEIT
HERSTELLEN
.
164
SICH
KENNENLERNEN
.
165
UEBERGABE
UND
ANNAHME
DES
MANDATS
.
166
VORSTELLUNG
DES
FACILITATION-ANSATZ
.
166
UEBERPRUEFEN,
SIND
WIR
REPRAESENTATIV
(ANGESICHTS
DES
MANDATS)?
.
166
VEREINBARUNGEN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
FORMULIEREN
.
168
KOORDINATIONSMECHANISMEN
VEREINBAREN
.
171
KOORDINATIONSMECHANISMEN
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
171
FIVETOFOLD
.
172
SYSTEMISCHES
KONSENSIEREN
.
173
ADVICE
PROCESS
.
174
DYNAMIC
FACILITATION
.
175
WEITERE
KOORDINATIONSMECHANISMEN
.
177
RESSOURCEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
DURCHSPRECHEN
.
177
ALTERNATIVEN
ZU
PILOTGRUPPEN
.
178
WEITERE
VERWANDTE
SCHULEN
.
181
DAS
INTEGRALE
MODELL
.
181
EINE
INTEGRALE
SICHTWEISE
ALS
META-LAND
KARTE
.
182
DIE
VIER
QUADRANTEN
.
182
WERTEEBENEN
.
184
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
187
DIE
INTEGRALE
LANDKARTE
.
189
ANWENDUNG
IN
DER
FACILITATION-PRAXIS
.
190
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
OSTEN
IN
DEN
SUEDEN
.
191
3.4
SUEDEN:
CO-CREATION
(SCHOEPFERISCHE
ZUSAMMENARBEIT):
EIN
FLOW
DER
ERKUNDUNG,
DES
STUDIERENS
UND
DES
PROTOTYPINGS
MIT
UND
IM
GESAMTEN
RELEVANTEN
SYSTEM
.
192
3.4.1
DIE
PILOTGRUPPE
IN
DER
PHASE
DER
CO-CREATION
.
193
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
ERWEITERTER
WAHRNEHMUNGSKOERPER
.
194
VICTORY
CYCLE
UND
CURRENT
REALITY
.
194
ERKUNDUNGEN
IM
ORGANISATIONSALLTAG
UND
DER
REGELARBEIT
.
197
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
MODELL
FUER
DIE
TRANSFORMATION
.
199
XI
PRAKTIKEN
ZUR
INSPIRATION
.
200
DIE
PILOTGRUPPE
ALS
ARCHITEKTIN
DES
BETEILIGUNGSORIENTIERTEN
DESIGNS
.
203
DAS
GANZE
SYSTEM
BETEILIGEN
MIT
DEM
DIFFERENZIEREN-INTEGRIEREN
MODELL
.
203
AKTIVITAETEN
IN
DEN
TEILPROJEKTEN
.
204
DIVERGIEREN-KONVERGIEREN
15
'
.
206
HINDERNISSE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
208
UNGEDULD
UND
ZWEIFEL
.
208
DIE
GEFAHR,
IN
ALTE
ROUTINEN
ZURUECKZUFALLEN
.
210
DIE
ENTROPIE
.
211
DAS
DENKMODELL
YYCIRCLE
OF
.
212
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
MANAGEMENTTEAM
.
213
3.4.2
GENERELLE
PRINZIPIEN
FUER
CO-KREATIVE
ANSAETZE
-
WIE
SICH
KOLLEKTIVE
INTELLIGENZ
ERWECKEN
LAESST
.
215
3.4.3
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
221
THE
CIRCLE
WAY
.
222
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
223
DIE
KOMPONENTEN
.
223
VORBEREITUNGEN
IM
VORFELD
.
224
DAS
SETTING
UND
DIE
MITTE
(INTENTION)
.
225
ROLLEN
IM
CIRCLE
.
227
ZENTRIERUNG
UND
CHECK-IN
.
229
PRINZIPIEN,
PRAKTIKEN
UND
VEREINBARUNGEN
.
230
DAS
KREISGESPRAECH
.
234
BUSINESS
CIRCLE
.
236
CHECK-OUT
.
237
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
GESCHICHTE
.
238
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
.
239
THE
CIRCLE
WAY
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
239
APPRECIATIVE
INQUIRY
.
240
HISTORIE
UND
ABSICHT
178
.
241
DIE
KOMPONENTEN
.
243
DREI
GRUNDANNAHMEN
ALS
FUNDAMENT
DER
METHODE
.
243
ZUGRUNDE
LIEGENDE
WISSENSCHAFTLICHE
THEORIEN
IM
UEBERBLICK
189
.
244
WERTSCHAETZENDE
FRAGEN
ZUR
FOKUSSIERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
245
GESCHICHTEN
ZUR
ERKUNDUNG
DES
LEHRHAFTEN
KERNS
.
246
ZEHN
KERNPRINZIPIEN
198
ALS
PHILOSOPHISCHE
BASIS
.
248
DER
5-D-ZYKLUS
.
249
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
GESCHICHTE
.
257
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
.
259
APPRECIATIVE
INQUIRY
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
261
WORLD
CAFE
.
262
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
263
DIE
ZUFAELLIGE
ENTDECKUNG
DES
WORLD
CAFES
.
264
DIE
KOMPONENTEN
.
265
VORBEREITUNG
MIT
SUBSTANZ.
266
FRAGEN
MIT
RELEVANZ
.
267
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ERLESENE
GASTGEBERSCHAFT
.
269
DIE
CAFE-ETIKETTE
222
.
269
DIE
KAFFEEPAUSE
UND
DAS
SETTING
.
271
DIE
ERNTE
(HARVESTING)
.
272
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.
274
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
.
275
DAS
WORLD
CAFE
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
276
OPEN
SPACE
TECHNOLOGY
.
277
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
277
DIE
KOMPONENTEN
.
280
VORAUSSETZUNGEN
UND
DIE
BEREITSCHAFT
ZUM
LOSLASSEN.
281
DIE
PHILOSOPHIE
-
FUENF
PRINZIPIEN
UND
EIN
GESETZ.
283
DIE
TECHNOLOGIE.
288
FRIEDLICHE
SELBSTORGANISATION
.
293
ZWEI
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTEN
.
296
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
.
297
OPEN
SPACE
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
299
REAL
TIME
STRATEGIE
CHANGE/WHOLE
SCALE
CHANGE
.
300
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
300
DIE
KOMPONENTEN
.
302
DIE
FORMEL
FUER
VERAENDERUNG.
303
EIN
ZEITDOKUMENT
-
RON
AND
KATHIE'S
PRINCIPLES.
313
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.
316
EINE
GENERISCHE
AGENDA
(FLOW)
.
317
RTSC
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
319
ZUKUNFTSKONFERENZ
(FUTURE
SEARCH)
.
320
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
321
DIE
KOMPONENTEN
.
323
DIE
FUENF
PHASEN
EINER
ZUKUNFTSKONFERENZ
.
325
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.
331
EIN
BEISPIELHAFTER
FLOW
(AGENDA)
.
333
DIE
ZUKUNFTSKONFERENZ
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
335
DYNAMIC
FACILITATION
.
335
HISTORIE
UND
ABSICHT
.
336
DIE
KOMPONENTEN
.
338
DAS
SETTING
.
338
DIE
ROLLE
DER
DYNAMIC
FACILITATORIN
.
339
PHASEN
IM
DYNAMIC
FACILITATION-PROZESS
.
340
MOEGLICHE
REAKTIONEN
DER
DYNAMIC
FACILITATORIN
IN
SPEZIFISCHEN
SITUATIONEN
.
345
GUTE
WIRKUNGEN
.
346
DER
RAT
DER
WEISEN
-
DYNAMIC
FACILITATION
FUER
GROSSE
SYSTEME
.
347
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.
348
EIN
BEISPIELHAFTER
FLOW
(AGENDA)
.
350
DYNAMIC
FACILITATION
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
351
3.4.4
UEBERSICHT
DER
GLORREICHEN
SIEBEN
.
352
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
-
STARK
IM
TEAM
.
356
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.5
VISUAL
FACILITATION
-
CO-CREATION
MIT
DEM
STIFT
.
357
GUTE
GRUENDE
UND
NUETZLICHE
EFFEKTE
.
359
CO-KREATIV
KOMPLEXITAET
UND
ZUSAMMENHAENGE
ERFASSEN
.
359
CO-KREATIV
VERSTAENDNIS
WAHRSCHEINLICHER
MACHEN
.
361
CO-KREATIV
EIN
GRUPPENGEDAECHTNIS
ANLEGEN
.
362
VISUALISIERUNG
UND
DIE
GLORREICHEN
SIEBEN
.
363
3.4.6
NEURO
FACILITATION
-
CO-CREATION
MIT
HIRN
.
364
DER
BEDUERFNIS-SCHAL
-
DAS
SCARF-MODELL.
365
GEMEINSCHAFT
IST
DIE
LOESUNG
.
367
ACHTUNG,
WENN
ES
BEDROHLICH
WIRKT
-
DREI
STUFEN
.
370
DEN
BODEN
FUER
LOESUNGEN
BEREITEN
-
VON
YYWEG
VON"
ZU
YYHIN
ZU"
.
371
FUNDIERTE
UND
WEISE
ENTSCHEIDUNGEN
-
WAS
STEHT
DEM
IM
WEG?
.
371
3.4.7
ONLINE
FACILITATION
.
374
GRUNDANNAHMEN
.
375
DIE
RESTLICHEN
5
PROZENT
.
376
SPEZIELLE,
AUF
DEN
DIGITALEN
RAUM
AUSGERICHTETE
VEREINBARUNGEN
MIT
DEN
TEILNEHMENDEN
.
377
DIE
PRAESENZ
DES
ONLINE-HOST
.
382
DIE
BESONDEREN
DIGITALEN
INTERVENTIONEN
.
384
HALTEPUNKT:
DER
UEBERGANG
VOM
SUEDEN
IN
DEN
WESTEN
.
387
3.5
WESTEN:
HARVESTING
(ERNTE/ERGEBNIS):
DIE
FRUECHTE
DER
ARBEIT
ERNTEN,
GELEISTETES
FEIERN
UND
WERTSCHAETZEN
.
388
DER
KERN
DER
ERNTE
-
SELBSTERHALTUNG
UND
ZUKUNFTSFAEHIGKEIT
.
388
DAS
MANDAT
UND
DIE
INTENTION
BESTIMMEN
DIE
ERNTE
.
389
VERSCHIEDENE
ZUGAENGE
ZUR
ERNTE
.
390
ERNTE
IN
DEN
DREI
SCHUESSELN
.
390
ERNTE
IN
DEN
VIER
RAEUMEN
DER
VERAENDERUNG
.
391
ERNTE
NACH
ZIELEBENEN
(VERHALTEN,
ERGEBNIS,
HALTUNG)
.
392
MATERIELLE
UND
IMMATERIELLE
ERNTE
(YYTANGIBLE
&
INTANGIBLE")
.
393
EINEN
ZUKUNFTSPROZESS
ERNTEN
.
394
DIALOG-WERKZEUGE
FUER
DIE
ERNTE
(CO-KREATIVE
FORMATE)
.
395
ERNTEN
MIT
DEM
VICTORY
CYCLE
.
395
ERNTEN
MIT
DEM
WORLD-CAFE
.
396
ERNTEN
IM
DIALOG
(MIT
THE
CIRCLE
WAY)
.
397
COLLECTIVE
STORY
HARVEST
.
398
POTENZIALORIENTIERT
ERNTEN
(MIT
APPRECIATIVE
INQUIRY)
.
400
DIE
VISUELLE
ERNTE
(VISUAL
HARVESTING)
.
401
DER
REALITY
CHECK
ZUR
EVALUATION
.
403
EIN
ERNTE-TEAM
EINSETZEN
(HARVESTING-TEAM)
.
403
EINE
WISSENSWERTE
UND
LEHRREICHE
ANEKDOTE
.
404
EIN
HARVESTING-TEAM
IN
DER
PRAXIS
.
404
WELLEN-EFFEKTE
NUTZEN
(YYRIPPLE
EFFECTS"
370
)
.
406
KASKADIERENDE
DIALOG-GRUPPEN
.
406
COMMUNITIES
.
406
SOCIAL
WALLS
.
407
VIRALE
ARTEFAKTE
-
PHYSISCH
UND
SOZIAL
.
408
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
PROZESSKOMPETENZ
ALS
TEIL
DER
ERNTE
.
409
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
ERHOEHUNG
DER
PROZESSKOMPETENZ
.
409
METHODEN/SOZIALE
TECHNOLOGIEN
KONTEXTPASSEND
UND
STIMMIG
ANWENDEN
.
411
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
FAEHIGKEITEN
.
411
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
SELBSTREFLEXION
UND
SELBSTREGULATION
.
412
DIE
FAEHIGKEIT,
LOSZULASSEN
.
412
DIE
FAEHIGKEIT
DER
KONZENTRATION
AUF
DIE
INTENTION
.
413
DIE
FAEHIGKEIT
DER
ANNAHME
UND
WERTSCHAETZUNG
VON
DEM,
WAS
IST
.
413
DIE
FAEHIGKEIT,
MUTIG
DIE
EIGENE
PERSPEKTIVE
BEIZUTRAGEN
.
413
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
POSITIVER
SPRACHE
.
414
DIE
FAEHIGKEIT,
GETEILTE
VERANTWORTUNG
ZU
KULTIVIEREN
.
414
DIE
FAEHIGKEIT,
SCHOEPFERISCHE
DIALOGE
ZU
FUEHREN
.
414
FUEHRUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT
-
FACILITATIVE
LEADERSHIP
.
416
GESELLSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
UND
NOBLE
ZIELE
.
416
VIELE
KOEPFE
TREFFEN
KLUEGERE
ENTSCHEIDUNGEN
.
417
WIR
SIND
HIER
GEMEINSAM
DRIN!
(YYWE
ARE
IN
THIS
TOGETHER!")
.
418
FACILITATIVE
LEADER
LEISTEN
EINEN
BEITRAG
ZUR
SALUTOGENESE
(ENTSTEHEN
VON
GESUNDHEIT)
.
419
PROZESSE
ABSCHLIESSEN
UND
DIE
ERNTE
FEIERN
.
420
DIE
FEIER
DER
ERNTE
.
420
DER
ABSCHLUSS
DER
PILOTGRUPPE
.
423
HALTEPUNKT:
UEBERGANG
VOM
WESTEN
IN
DEN
NORDEN
.
423
KAPITEL
4:
BEYOND
FACILITATION
-
HEILIGE
ORDNUNGEN
UND
ARCHETYPISCHE
WEGE
DER
TRANSFORMATION
.
425
4.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
DUALITAET,
FRAGMENTIERUNG
UND
UEBERLIEFERTES
WISSEN
.
426
4.2
UNSERE
PERSOENLICHE
GESCHICHTE
MIT
YYBEYOND"
.
427
4.3
SCHWELLEN
DER
TRANSFORMATION:
LIMINAL
PATHWAYS
FRAMEWORKYY
9
.
429
4.4
ERFAHRUNGEN
UND
HEILSAME
LEHREN
.
431
DIE
VISIONSSUCHE
UND
DER
HEILIGE
BERG
.
431
SEVERANCE
-
DIE
TRENNUNG
.
432
THRESHOLD
-
DIE
SCHWELLE
.
433
INCORPORATION
-
DIE
EINGLIEDERUNG
.
434
DIE
SCHWITZHUETTE
UND
DER
ROTE
WEG
.
435
DAS
RITUAL
DER
SCHWITZHUETTE
.
435
FUER
AUSGLEICH
SORGEN
.
437
FUER
ANDERE
UND
ANDERES
BETEN
.
437
VON
HERZEN
SPRECHEN
.
438
ACHTSAMKEIT
UND
HUMOR
.
439
ANTEILNAHME
UND
RESPEKT
.
439
ORDNUNG
ZU
HALTEN
UND
SCHOENHEIT
EINZULADEN
.
440
KEINE
SPUREN
HINTERLASSEN
.
441
DIE
HELDENREISE
.
442
HALTEPUNKT:
DER
ABSCHLUSS
DER
GEMEINSAMEN
REISE
UND
ZEIT
FUER
EINEN
CHECK-OUT.
.
447
CHECK-OUT
(ANSTELLE
EINES
EPILOGS)
.
449
ENDNOTEN
.
453
ANHANG
.
473
STICHWORTVERZEICHNIS
.
481
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Holger 1968- Vesper, Roswitha |
author_GND | (DE-588)139437436 (DE-588)1074362276 |
author_facet | Scholz, Holger 1968- Vesper, Roswitha |
author_role | aut aut |
author_sort | Scholz, Holger 1968- |
author_variant | h s hs r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048297058 |
classification_rvk | QP 340 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)1192507342 (DE-599)DNB1216579415 |
dewey-full | 658.402 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.402 |
dewey-search | 658.402 |
dewey-sort | 3658.402 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048297058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220623s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216579415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800664931</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6493-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1192507342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216579415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.402</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Holger</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139437436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Facilitation</subfield><subfield code="b">Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung</subfield><subfield code="c">von Holger Scholz und Roswitha Vesper</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">dialogorientierte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 484 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1071 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt mit dem Titelzusatz "Der Weg zu einer dialogorientierten Organisationsentwicklung"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Facilitator</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moderation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Co-Creation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meeting</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vesper, Roswitha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074362276</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6494-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033676916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033676916</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200826</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048297058 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:05:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800664931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033676916 |
oclc_num | 1192507342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-824 |
owner_facet | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-824 |
physical | XIX, 484 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1071 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Scholz, Holger 1968- Verfasser (DE-588)139437436 aut Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung von Holger Scholz und Roswitha Vesper dialogorientierte 1. Auflage München Verlag Franz Vahlen [2022] © 2022 XIX, 484 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1071 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angekündigt mit dem Titelzusatz "Der Weg zu einer dialogorientierten Organisationsentwicklung" Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Facilitator Moderation Dialog Co-Creation Meeting Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Führung (DE-588)4018776-7 s DE-604 Vesper, Roswitha Verfasser (DE-588)1074362276 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8006-6494-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033676916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20200826 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Scholz, Holger 1968- Vesper, Roswitha Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4126887-8 |
title | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |
title_alt | dialogorientierte |
title_auth | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |
title_exact_search | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |
title_exact_search_txtP | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |
title_full | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung von Holger Scholz und Roswitha Vesper |
title_fullStr | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung von Holger Scholz und Roswitha Vesper |
title_full_unstemmed | Facilitation Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung von Holger Scholz und Roswitha Vesper |
title_short | Facilitation |
title_sort | facilitation dialog und handlungsorientierte organisationsentwickung durch einen kontext des gelingens und die kraft kollektiver intelligenz zu mehr innovation und besserer fuhrung |
title_sub | Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwickung : durch einen Kontext des Gelingens und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation und besserer Führung |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Führung Organisationsentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033676916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholzholger facilitationdialogundhandlungsorientierteorganisationsentwickungdurcheinenkontextdesgelingensunddiekraftkollektiverintelligenzzumehrinnovationundbessererfuhrung AT vesperroswitha facilitationdialogundhandlungsorientierteorganisationsentwickungdurcheinenkontextdesgelingensunddiekraftkollektiverintelligenzzumehrinnovationundbessererfuhrung AT verlagfranzvahlen facilitationdialogundhandlungsorientierteorganisationsentwickungdurcheinenkontextdesgelingensunddiekraftkollektiverintelligenzzumehrinnovationundbessererfuhrung AT scholzholger dialogorientierte AT vesperroswitha dialogorientierte AT verlagfranzvahlen dialogorientierte |