Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren: eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
Band 1477 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 444 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 597 g |
ISBN: | 9783428159550 3428159551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048295144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220823 | ||
007 | t | ||
008 | 220622s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257058738 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159550 |c Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-15955-0 | ||
020 | |a 3428159551 |9 3-428-15955-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428159550 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15955 |
035 | |a (OCoLC)1334015848 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257058738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a PN 287 |0 (DE-625)137353: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoof, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)1028131933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren |b eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |c von Karsten Hoof |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 444 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 597 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1477 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beamtenrecht |0 (DE-588)4005078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beamtenrecht |0 (DE-588)4005078-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beamtenrecht |0 (DE-588)4005078-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55955-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1477 |w (DE-604)BV000000081 |9 1477 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033675040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033675040 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220508 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184131934879744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.........................................................................................................................
25
A.
MOTIVATION
........................................................................................................................
25
B.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................
30
I.
ZIELE
..........................................................................................................................
30
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AEMTER
DER
STATUSBEAMTEN
......................................................
31
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................................
32
ERSTES
KAPITEL
DER
ZUGANG
ZUM
OEFFENTLICHEN
DIENST
NACH
ART.
33
ABS.
2
GG
33
A.
DER
AEMTERZUGANG
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.........................................
34
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.........................................................................................
34
II.
AEMTERZUGANG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.....................................................................
42
B.
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.......................................................
46
I.
NORMZWECK
.............................................................................................................
46
II.
STELLUNG
IM
NORMENGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.......................................................
48
III.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
DURCH
DAS
EINFACHE
RECHT
..................
53
C.
DER
OBJEKTIVE
NORMBEFEHL
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.......................................................
55
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................................................
55
II.
AUSWAHL
NACH
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHER
LEISTUNG ........................
62
III.
LEISTUNGSAUSLESE
IM
KONTEXT
VON
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
........
74
IV.
DIE
LEISTUNGSAUSLESE
ALS
GESETZLICH
UNBESTIMMT
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
..........
82
D.
DER
INDIVIDUALANSPRUCH
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
...............................................................
96
I.
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.................................................................
96
II.
DER
INHALT
DER
SUBJEKTIVEN
GEWAEHRLEISTUNG
...............................................................
100
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................................
108
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KORREKTIV
FEHLERHAFTER
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
109
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
BEAMTENRECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
..
111
I.
GRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
........................................................................
111
II.
RECHTSSCHUTZ
IM
EIN
UND
MEHRPOLIGEN
RECHTSVERHAELTNIS
.......................................
112
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
PROZESSUALE
RECHTSSCHUTZPRAKTIK
DES
BVERWG
...............................................................
116
I.
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZDOGMATIK
.........................
117
II.
ZIELE
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
..................................................................................
133
III.
VERFAHRENSARTEN
..........................................................................................................
136
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..................................................................................................
201
V.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
258
C.
MATERIELL-RECHTLICHER
PRUEFUNGSUMFANG
-
KONTROLLDICHTE
.................................................
260
I.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNG
DURCH
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
................
261
II.
RECHTFERTIGUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG?
....................
266
III.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
IN
DER
PRAXIS
.................................................................
287
IV.
VERURTEILUNG
(NUR)
ZUR
NEUBESCHEIDUNG
.....................................................................
299
V
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
302
D.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
........................................................................................................
303
I.
UEBERBLICK
....................................................................................................................
303
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
..................................................................................................
308
III.
ERFOLGSAUSSICHTEN
VON
SCHADENSERSATZKLAGEN
UNTERLEGENER
BEWERBER
....................
335
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
340
E.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................................
341
DRITTES KAPITEL
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ORGANISATORISCHE
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DAS
AUSWAHLVERFAHREN
344
A.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.................................................................................................
345
I.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
PROZESS
..................................................................................................................
345
II.
VORWIRKUNGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
..............
347
III.
GRUNDRECHTSUNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
.....................................................
348
IV.
VERFAHRENSABHAENGIGKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
...............................................................
349
B.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
..........................
351
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG
..................................................................................................
351
II.
SCHAFFUNG
EINES
UNVERAENDERLICHEN
VERGLEICHSRAHMENS
.............................................
371
III.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
...........................................................................................
392
IV.
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
...............................................................................400
V.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
...............................................................................................
404
C.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................................
411
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................................
413
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
417
SACHVERZEICHNIS
....................................................................................................................
441
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.........................................................................................................................
25
A.
MOTIVATION
.......................................................................................................................
25
B.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................
30
I.
ZIELE
.........................................................................................................................
30
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AEMTER DER
STATUSBEAMTEN
.....................................................
31
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................................
32
ERSTES
KAPITEL
DER
ZUGANG
ZUM
OEFFENTLICHEN
DIENST
NACH
ART.
33
ABS.
2
GG
33
A.
DER
AEMTERZUGANG
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.........................................
34
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.........................................................................................
34
1.
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
BEAMTENTUMS
.............................................................
34
2.
DIE
NORMIERUNG
DER
ZUGANGSGLEICHHEIT
.............................................................
35
A)
DIE
UEBERWINDUNG
DER
KASTENHERRSCHAFT
.........................................................
35
B)
DIE
GLEICHHEIT
DES
ZUGANGS
ZU
DEN
STAATSAEMTERN
.........................................
37
3.
NORMBEFEHL
UND
RECHTSWIRKLICHKEIT
...................................................................
39
A)
DIE
MISSACHTUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.........................................................
39
B)
MANGEL
AN
RECHTLICHER
HANDHABE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
NORMBEFEHLS
........
40
II.
AEMTERZUGANG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.....................................................................
42
1.
ENTSTEHUNG
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.....................................................................
42
2.
DER
WEG
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
AUF
GLEICHEN
AEMTERZUGANG
.............................
43
B.
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.......................................................
46
I.
NORMZWECK
..............................................................................................................
46
1.
STAATSORGANISATORISCHE
KOMPONENTE
...................................................................
46
A)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
..................................................
46
B)
EGALITAET
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
...................................................................
47
2.
GRUNDRECHTLICHE
KOMPONENTE
.............................................................................
48
II.
STELLUNG
IM
NORMENGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
........................................................
48
1.
ART.
33
ABS.
2
GG
ALS
SPEZIELLER
GLEICHHEITSSATZ
...............................................
48
A)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
.......................................................................
48
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
SPEZIELLEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
........................................................
49
2.
VERHAELTNIS
ZU
ART.
12
ABS.
1
GG
..........................................................................
50
A)
KONZEPTION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.........................................................
50
B)
KRITIK
................................................................................................................
51
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
51
III.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
DURCH
DAS
EINFACHE
RECHT
...................
53
C.
DER
OBJEKTIVE
NORMBEFEHL
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.......................................................
55
I.
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................................................
55
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
55
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................................
56
A)
STATUSAEMTER
DER
BEAMTEN
................................................................................
56
(1)
STATUSVERAENDERNDE
PERSONALMASSNAHMEN
...................................................
56
(2)
NICHTSTATUSVERAENDERNDE
PERSONALMASSNAHMEN
...........................................
58
B)
VERFASSUNGSIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DES
GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHS
....
59
(1)
ABGRENZUNG
ZU
POLITISCHEN
WAHLAEMTERN
...................................................
59
(2)
POLITISCHE
BEAMTE
......................................................................................
61
II.
AUSWAHL
NACH
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHER
LEISTUNG
...............................
62
1.
ABGRENZUNG
DER
DREI
AUSWAHLKRITERIEN
...............................................................
62
2.
AUSWAHL
ALS
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.....................................................................
63
3.
RELATIVITAET
DER
AUSWAHLKRITERIEN
..........................................................................
64
A)
AMTSBEZOGENHEIT
DER
AUSWAHLKRITERIEN
..........................................................
64
B)
ALLGEMEINGUELTIGE
AUSWAHLKRITERIEN
...............................................................
69
4.
DIE
KRITERIENTRIAS
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
EINZELNEN
.....................................
69
A)
EIGNUNG
............................................................................................................
69
B)
BEFAEHIGUNG
......................................................................................................
71
C)
FACHLICHE
LEISTUNG
..........................................................................................
72
5.
GLEICHRANGIGKEIT
DER
AUSWAHLKRITERIEN
...............................................................
72
6.
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
EIGENSCHAFTEN
.........................................................
73
III.
LEISTUNGSAUSLESE
IM
KONTEXT
VON
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
........
74
1.
DIE
BEGRIFFE
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
.......................................
74
2.
AUSUEBUNG
DER
ORGANISATIONSGEWALT
ALS
VORBEDINGUNG
DER
BEWERBERAUSWAHL
76
A)
ENTSCHLIESSUNG
ZUR
STELLENBESETZUNG
...............................................................
76
B)
ENTSCHLIESSUNG
ZUR
STELLENBESETZUNG
DURCH
STATUSVERAENDERNDE
MASSNAHMEN
77
C)
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.....................................................
77
3.
PERSONALHOHEIT
UND
LEISTUNGSPRINZIP
...................................................................
79
A)
BINDUNG
DER
PERSONALHOHEIT
DURCH
DAS
LEISTUNGSPRINZIP
...............................
79
B)
GELTUNG
DES
LEISTUNGSPRINZIPS
FUER
ALLE
STUFEN
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
........
80
IV.
DIE
LEISTUNGSAUSLESE
ALS
GESETZLICH
UNBESTIMMT
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
..........
82
1.
LOCKERUNG
DER
GESETZESBINDUNG
..........................................................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
.........................................
84
A)
ERMESSEN
.........................................................................................................
84
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.....................................................................................
85
3.
ANWENDUNG
AUF
ART.
33
ABS.
2
GG
.....................................................................
88
A)
RECHTSPRECHUNG
...............................................................................................
89
B)
AUFFASSUNG
DER
LITERATUR
.................................................................................
91
C)
STELLUNGNAHME
.................................................................................................
92
(1)
ABGRENZUNG
DES
ORGANISATIONSERMESSENS
.................................................
92
(2)
ZUORDNUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG
....
93
(3)
ANWENDUNG
DER
AUSLESEKRITERIEN
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHE
LEISTUNG
...............................................................................................
94
(4)
AUSWAHLGLEICHSTAND
UND
HILFSKRITERIEN
.....................................................
94
D)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
95
D.
DER
INDIVIDUALANSPRUCH
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
...............................................................
96
I.
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.................................................................
96
1.
BESTEHEN
EINER
OBJEKTIVEN
VERPFLICHTUNG
.............................................................
96
2.
FESTSTELLUNG
EINER
SUBJEKTIVEN
SCHUTZRICHTUNG
...................................................
97
A)
SCHUTZNORMTHEORIE
.........................................................................................
97
B)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................................
98
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................................
98
D)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.................................................................
99
E)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.....................................................................................
100
II.
DER
INHALT
DER
SUBJEKTIVEN
GEWAEHRLEISTUNG
...............................................................
100
1.
ANSPRUCH
AUF
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSFEHLERFREIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
100
2.
ANSPRUCH
AUF
WILLKUERFREIE
AUSUEBUNG
DES
PERSONALPOLITISCHEN
ERMESSENS
........
103
3.
ANSPRUCH
AUF
UEBERTRAGUNG
EINES
BESTIMMTEN
AMTES
..........................................
103
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
AUSSERHALB
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
..................................
104
B)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
UNMITTELBAR
IN
ART.
33
ABS.
2
GG
..................................
105
(1)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.......................................................................................................
105
(2)
ANNAHME
EINER
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSREDUZIERUNG
IM
AUSWAHL
VERFAHREN
...............................................................................................
106
(A)
BESTQUALIFIKATION
...................................................................................
106
(B)
FORTBESTEHENDE
BESETZUNGSABSICHT
.......................................................
107
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
107
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................................
108
14
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KORREKTIV
FEHLERHAFTER
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
109
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
BEAMTENRECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
111
I.
GRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
..........................................................................
111
II.
RECHTSSCHUTZ
IM
EIN
UND
MEHRPOLIGEN
RECHTSVERHAELTNIS
.........................................
112
1.
RECHTSSCHUTZ
DES
EINZIGEN
BEWERBERS
...................................................................
112
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
KONKURRENZVERHAELTNIS
.................................................................
113
A)
DAS
KONKURRENTENVERDRAENGUNGSPROBLEM
.........................................................
113
B)
PROZESSUALER
BEGRIFF DER
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENKLAGE
................
114
(1)
BEAMTENRECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
IM
URSPRUENGLICHEN
SINNE
............
114
(2)
ERWEITERUNG
DES
BEGRIFFS
..............................................................................
114
(3)
VERWENDUNG
IN
DIESER
ARBEIT
.....................................................................
115
B.
PROZESSUALE
RECHTSSCHUTZPRAKTIK
DES
BVERWG
...............................................................
116
I.
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZDOGMATIK
.........................
117
1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZERSCHWERENDE
BEAMTENRECHTLICHE
GRUNDTHESEN
DES
BVERWG
BIS
ZUM
JAHRE
2003
..........................................................................................
118
A)
THESE
VON
DER
UNAUFHEBBARKEIT
BEAMTENRECHTLICHER
ERNENNUNGEN
..............
118
B)
GRUNDSATZ
DER
EINMALIGKEIT
UND
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
....
119
C)
FOLGEN
FUER
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DER
ERNENNUNG
EINES
KONKURRENTEN
........
120
2.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
NUR
DURCH
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
IM
VORFELD
DER
ER
NENNUNG
..............................................................................................................
121
A)
RECHTSSCHUTZ
DURCH
EINSTWEILIGE
SICHERUNGSANORDNUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
VWGO
............................................................................................................
121
B)
NOTWENDIGE
MITWIRKUNG
DER
BEHOERDE
AN
DER
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
........
122
3.
MODIFIKATIONEN
SEIT
DEM
JAHR
2001
.....................................................................
123
A)
DAS
OBITER
DICTUM
VOM
13.09.2001
...............................................................
124
B)
ABWEICHUNG
VOM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
....
126
C)
PARTIELLE
ZULASSUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENKLAGE
UNTER
RUECK
KEHR
ZUM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
IM
URTEIL
VOM
04.11.2010
..................................................................................................
130
(1)
VERFAHRENSGANG
............................................................................................
130
(2)
ANERKENNUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
...............................................................
131
(3)
PARTIELLE
AUFGABE
DES
GRUNDSATZES
DER
AEMTERSTABILITAET
.............................
131
(4)
KEIN
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
RECHTSWIDRIG
ERNANNTEN
KONKURRENTEN
(MEHR)
132
(5)
RUECKKEHR
ZUM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
...
132
4.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE GEWAEHRUNG
VON
SCHADENSERSATZ
.......................
132
II.
ZIELE
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
.................................................................................
133
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
VOR
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENT
SCHEIDUNG
............................................................................................................
133
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
RECHTSSCHUTZ
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.....................................
135
3.
BESCHRAENKUNG
DER
UNTERSUCHUNG
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.......................................................................................
136
III.
VERFAHRENSARTEN
.........................................................................................................
136
1.
HAUPTSACHEKLAGE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
....
137
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
...........................................
137
(1)
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.......................................................
137
(2)
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.................................................................................
140
(A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................
140
(B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................
140
(C)
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
141
B)
ZULAESSIGKEIT
.......................................................................................................
141
(1)
STATTHAFTE
KLAGEART
.......................................................................................
141
(2)
KLAGEBEFUGNIS
.............................................................................................
143
(A)
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCH
ALS
MOEGLICHERWEISE
VERLETZTES
SUB
JEKTIVES
RECHT
..................................................................................
143
(B)
MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG
DER
YYBEWERBER
........................................
144
(C)
MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG VON
YYNICHTBEWERBERN
...........................
144
(3)
VORVERFAHREN
...............................................................................................
146
(A)
ERFORDERLICHKEIT
.....................................................................................
146
(B)
WIDERSPRUCHSFRIST
.................................................................................
147
(C)
UNTAETIGKEITSKLAGE
...................................................................................
148
(4)
KLAGEFRIST
.....................................................................................................
148
(5)
ANTRAGSGEGNER
.............................................................................................
148
C)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN
KONKURRENTEN
.....................................................
149
(1)
EINFACHE
BEILADUNG
.....................................................................................
149
(2)
NOTWENDIGE
BEILADUNG
...............................................................................
149
D)
BEGRUENDETHEIT
...................................................................................................
151
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.............................................................
152
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.................................................
152
(1)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.................................................................................
152
(2)
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.................................................................................
153
B)
ZULAESSIGKEIT
.......................................................................................................
154
(1)
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
...............................................................................
154
(2)
ANTRAGSBEFUGNIS
.........................................................................................
156
(3)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.................................................................................
156
(A)
VORBEFASSUNG
DES
DIENSTHERRN
...............................................................
156
(B)
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.................................................................
158
(C)
FREIHALTUNG
MEHRERER
STELLEN
BEI
SOG.
MASSENBESETZUNGSVERFAHREN
158
C)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN
KONKURRENTEN
.....................................................
162
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
MOEGLICHKEIT
VON
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
...........................................................
164
E)
BEGRUENDETHEIT
....................................................................................................
165
(1)
ANORDNUNGSGRUND
........................................................................................
166
(A)
STELLENBESETZUNG
MIT
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
.............................
166
(B)
STELLENBESETZUNG
OHNE
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
.........................
167
(C)
SONDERFALL:
FREIHALTUNG
EINER
DRITTEN,
STREITUNBEFANGENEN
STELLE
....
172
(2)
ANORDNUNGSANSPRUCH
....................................................................................
174
3.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.............................................................
175
A)
EILRECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BVERFG
...................................................................
175
(1)
ZULAESSIGKEIT
..................................................................................................
175
(2)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN KONKURRENTEN
................................................
177
(3)
BEGRUENDETHEIT
..............................................................................................
177
(4)
PRAKTISCHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
.....................................................................
179
B)
EILRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.....................................
180
(1)
EINSCHRAENKUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
..........................................................................................
180
(A)
EXISTENZ
EINER
LANDESRECHTLICHEN
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
180
(B)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
NUR
GEGEN
DIE
ABLEH
NUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
LANDESGERICHTE
....
181
(C)
PRUEFUNGSMASSSTAB
....................................................................................
181
(2)
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.................................................................
183
(3)
PRAKTISCHE
ERFOLGSAUSSICHTEN
........................................................................
183
4.
KONKURRENTENKLAGE
IM
FALLE
DER
VEREITELUNG
WIRKSAMEN
VORLAEUFIGEN
RECHTS
SCHUTZES
..............................................................................................................
184
A)
RECHTSWEG/ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................................
185
(1)
RECHTSWEG
....................................................................................................
185
(2)
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................................
186
B)
ZULAESSIGKEIT
........................................................................................................
186
(1)
STATTHAFTE
KLAGEART
........................................................................................
186
(2)
KLAGEBEFUGNIS
..............................................................................................
188
(3)
VORVERFAHREN
................................................................................................
189
(A)
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................................
189
(B)
FRIST
........................................................................................................
190
(C)
UNTAETIGKEITSKLAGE
....................................................................................
191
(4)
KLAGEFRIST
......................................................................................................
191
(5)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
..................................................................................
191
C)
BEILADUNG
DES
ERNANNTEN
..................................................................................
192
D)
BEGRUENDETHEIT
....................................................................................................
192
(1)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
ERNENNUNG
.............................
193
(2)
RECHTS
WIDRIGKEIT
DER
ERNENNUNG
.................................................................
194
INHALTSVERZEICHNIS
17
(3)
RECHTSVERLETZUNG
.........................................................................................
195
E)
RECHTSFOLGE:
AUFHEBUNG
EX
NUNC
.....................................................................
196
5.
EILRECHTSSCHUTZ
ZUR
VORLAEUFIGEN
SUSPENDIERUNG
EINER
ANFECHTBAREN
ERNENNUNG?
197
A)
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.........................................................
198
B)
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
........................................................
200
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
201
IV
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.................................................................................................
201
1.
NEUORDNUNG
DER
RECHTLICHEN
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
......................
202
A)
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUM
URTEIL
VOM
04.11.2010
...........
202
(1)
NEBENEINANDER
VONEINANDER
UNABHAENGIGER
BEWERBUNGSVERFAHRENSAN
SPRUECHE
................................................................................................
202
(2)
KEINE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
DIE
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
............
203
(A)
ERNENNUNG
ALS
EIN
DIE
UNTERLEGENEN
BEWERBER
NICHT
BETREFFENDER
VERWALTUNGSAKT
...............................................................................
203
(B)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
............................................................................
204
(AA)
RECHTSVERLETZUNG
NUR
DURCH
ABLEHNUNGSMITTEILUNG
....................
204
(BB)
RECHTSVERLETZUNG
NUR
DURCH
PLANSTELLENEINWEISUNG
....................
205
(CC)
DENNOCH
ANTRAGSBEFUGNIS
FUER
VERFUEGUNGSVERFAHREN
..................
206
B)
NEUE
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
......................................................
206
(1)
AUFGABE
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
................................................................
206
(2)
RECHTSNATUR
VON
AUSWAHLENTSCHEIDUNG,
ABLEHNUNGSMITTEILUNGEN
UND
ERNENNUNG
...........................................................................................
207
2.
ZUM
MYTHOS
DER
AEMTERSTABILITAET
ALS
VERFASSUNGSGRUNDSATZ
................................
210
A)
KEINE
RUECKNEHMBARKEIT
VON
AMTS
WEGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
..........
211
B)
AUFHEBBARKEIT
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
DES
UNTERLEGENEN
BEWERBERS
........
212
(1)
MATERIELL-RECHTLICHER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
ALS
UNGESCHRIEBENE
TATBE
STANDSVORAUSSETZUNG
DES
§
113
ABS.
1
S.
1
VWGO
............................
213
(2)
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
DURCH
DIE
BEAMTENGESETZE
215
(A)
FRUEHERES
ARGUMENT
AUS
§
59
BRRG
A.F.
.............................................
215
(B)
WORTLAUT
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
RUECKNAHMEVORSCHRIFTEN
..................
216
(C)
FEHLEN
EINER
§
50
VWVFG
ENTSPRECHENDEN
BEAMTENRECHTLICHEN
VOR
SCHRIFT
...............................................................................................
216
(D)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
......................................................................
218
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
220
(3)
KEIN
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
AUSSCHLUSS
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
220
(A)
AEMTERSTABILITAET
220
(AA)
KEINE
SPEZIALITAET
VON
ART.
33
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
ART.
33
ABS.
5
GG
.............................................................................
221
(BB)
ART.
33
ABS.
5
GG
ALS
UNMITTELBAR
GELTENDES
RECHT
....................
221
(CC)
KEIN
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DER
UNAUFHEBBARKEIT
RECHTSWID
RIGER
ERNENNUNGEN
................................................................
222
18
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINES
YYHERGEBRACHTEN
GRUNDSAT
ZES
........................................................................................
222
(EE)
GRUNDSATZ
DER
AEMTERSTABILITAET
ALS
AUSFLUSS
DES
LEBENSZEITPRIN
ZIPS
........................................................................................
223
(FF)
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER
AEMTERSTABILITAET
IN
DER
WEIMARER
ZEIT
223
(GG)
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITS
UND
RUECKNAHMEMOEGLICHKEITEN
IN
DER
NS-ZEIT
224
(HH)
KEINE
VERSTEINERUNG
GRUNDRECHTSWIDRIGER
GRUNDSAETZE
..............224
(II)
STANDPUNKT
DES
BVERWG
...............................................................
225
(JJ)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
225
(B)
KEIN
ABSOLUTER
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
ERNANNTEN
....................................
225
(C)
RECHTSSICHERHEIT
FUER
DIE
BUERGER
........................................................
226
(D)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.......................................
227
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
229
C)
MOEGLICHKEIT
EINFACHGESETZLICHER
ANORDNUNG
DER
AEMTERSTABILITAET
..................230
(1)
PRUEFUNGSMASSSTAB
..........................................................................................
230
(A)
ART.
33
ABS.
2
GG
.................................................................................
230
(B)
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
.........................................................................
231
(2)
RECHTSSCHUTZBESCHRAENKUNGEN
ZUR
WAHRUNG
YYAUSGEWOGENEN
RECHTS
SCHUTZES
................................................................................................
233
(A)
EINHEITLICHER
RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB
FUER
EINGRIFFE
IN
ART.
33
ABS.
2
GG
UND
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
...........................................................
233
(B)
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
VERFASSUNGSGUETER
.........................................
234
(3)
RECHTFERTIGUNG
EINES
PARTIELLEN
AUSSCHLUSSES
DER
KONKURRENTENKLAGE
...
235
(A)
ERFOLGREICHE
STELLENBLOCKADE
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZVERFAH
REN
....................................................................................................
235
(B)
ERFOLGLOSE
DURCHFUEHRUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
235
(C)
VEREITELUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
VOR DER
ERNENNUNG
..........
237
(D)
VERSAEUMUNG
SUBJEKTIV
MOEGLICHEN
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
....
238
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
239
3.
VERLAGERUNG
DER
ENDGUELTIGEN
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
IN
DEN
EILRECHTSSCHUTZ
240
A)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERFAHRENSSTANDARDS
IM
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZVER
FAHREN
.............................................................................................................
240
B)
ANGLEICHUNG
DER
VERFAHRENSSTANDARDS
AN
DAS
HAUPTSACHEVERFAHREN
BEI
DRO
HENDEM
IRREPARABLEN
RECHTSVERLUST
..............................................................
242
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENSTREIT
.....................
243
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
ABS.
1
VWGO
STATT
NACH
§§
80,
80A
VWGO
................................................................................................................
245
A)
VOLLZIEHBARE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ERNENNUNG
.........
245
B)
FESTHALTUNG
AM
RECHTSSCHUTZ
UEBER
§
123
ABS.
1
VWGO
................................
247
INHALTSVERZEICHNIS
19
C)
STELLUNGNAHME
...................................................................................................
248
(1)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
ALS
VERWALTUNGSAKT
................................................
248
(2)
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCHS
........................
249
(3)
FOLGEN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
........................................................
251
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ
............................................
251
5.
UNBESTIMMTHEIT
DER
LAENGE
DER
VOM
DIENSTHERRN
EINZUHALTENDEN
WARTEFRISTEN
252
A)
WARTEFRIST
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
....................................
253
B)
HANDLUNGSFRIST
BEI
ABBRUCH
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
......................................
254
C)
WARTEFRIST
NACH
ERSTINSTANZLICHER
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
..............................
254
D)
WARTEFRIST
NACH
RECHTSKRAEFTIGER
ABLEHNUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
EIL
RECHTSSCHUTZES
..............................................................................................
254
E)
STELLUNGNAHME
...................................................................................................
256
(1)
BEMESSUNG
DER
WARTEFRISTEN
......................................................................
256
(2)
KENNTNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
WIRD
VORAUSGESETZT
....................................
257
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
258
C.
MATERIELL-RECHTLICHER
PRUEFUNGSUMFANG
-
KONTROLLDICHTE
................................................
260
I.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNG
DURCH
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
....................
261
1.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNGEN
UND
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
....................................
261
2.
ABGRENZUNG
MOEGLICHER
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNGEN
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG
...
263
II.
RECHTFERTIGUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG?
....................
266
1.
BEGRUENDUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................................................
266
2.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
ARGUMENTE
FUER
EINEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
................
270
A)
AKT
WERTENDER
ERKENNTNIS,
MASSGEBLICHKEIT
PERSOENLICHEN
EINDRUCKS
............
271
B)
HOECHSTPERSOENLICHE
ENTSCHEIDUNG
....................................................................
273
C)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.......................................................................................
274
D)
GEWALTENTEILUNG
...............................................................................................
276
E)
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
......................................................................
276
F)
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
............................................................
281
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
PRUEFUNGSRECHTSBESCHLUESSE
DES
BVERFG
AUF
DIE
KONTROLLE
BE
AMTENRECHTLICHER
EIGNUNGSBEWERTUNGEN?
........................................................
284
III.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
IN
DER
PRAXIS
................................................................
287
1.
ANWENDUNG
DER
KONTROLLDICHTEFORMEL
..................................................................
288
2.
ABLAUF
DES
AUSWAHLVERFAHRENS,
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
......................................
288
3.
KASUISTIK
MOEGLICHER
AUSWAHLFEHLER
....................................................................
290
A)
WILLKUERKONTROLLE
BEI
DEN
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNGEN
........................
290
(1)
STELLENBESETZUNG
MIT
ODER
OHNE
STATUSVERAENDERUNG
..................................
290
(2)
STELLENZUSCHNITT
UND
ANFORDERUNGSPROFIL
..................................................
292
(3)
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
................................................
293
B)
BEURTEILUNGSFEHLERKONTROLLE
BEI
DER
LEISTUNGSAUSLESE
....................................
293
(1)
VERFAHRENSFEHLER
.........................................................................................
294
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
MATERIELLE
FEHLER
..........................................................................................
296
(A)
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
.......................................................................
296
(B)
VERKENNUNG
DES
ANZUWENDENDEN
BEGRIFFS
ODER
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
..................................................
297
(C)
NICHTBEACHTUNG
ALLGEMEIN
GUELTIGER
WERTMASSSTAEBE
..............................
297
IV.
VERURTEILUNG
(NUR)
ZUR
NEUBESCHEIDUNG
....................................................................
299
V
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
302
D.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
........................................................................................................
303
I.
UEBERBLICK
...................................................................................................................
303
1.
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.......................................................................
303
2.
SCHADENSERSATZ
NUR
DURCH
ZAHLUNG
VON
GELD
.......................................................
305
3.
NICHTERFUELLUNGS
UND
VERZOEGERUNGSSCHAEDEN
.........................................................
307
A)
ANSPRUECHE
BEI
ENDGUELTIGER
NICHTERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSAN
SPRUCHS
...........................................................................................................
307
B)
ANSPRUECHE
BEI
VERSPAETETER
ERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
308
C)
ANSPRUECHE
BEI
YYVERSPAETETER
ERNENNUNG
IN
EINEM
NACHFOLGENDEN
BESET
ZUNGSVERFAHREN
308
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
................................................................................................
308
1.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
............................................................................................
309
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
.......................................................................
309
B)
KAUSALER
SCHADEN
..............................................................................................
311
C)
STELLENBESETZUNG
MIT
EINEM
KONKURRENTEN
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
...
312
D)
VERSCHULDEN
........................................................................................................
313
(1)
VERSTOSS
GEGEN
ANERKANNTE
VERFAHRENS
ODER
AUSWAHLGRUNDSAETZE
............
313
(2)
VERSCHULDENSAUSSCHLUSS
DURCH
KOLLEGIALGERICHTSREGEL
?
............................
314
E)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.........................................
316
(1)
ANDERWEITIGE
ERSATZMOEGLICHKEIT
.................................................................
316
(2)
NICHTGEBRAUCH
EINES
RECHTSMITTELS
.............................................................
316
(3)
VERSTOSS
GEGEN
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
...............................................
319
F)
VERJAEHRUNG
..........................................................................................................
320
G)
RECHTSWEG
..........................................................................................................
320
2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
FUER
SORGEANSPRUCHS
BZW.
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
............................
321
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
.......................................................................
321
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
FUERSORGEPFLICHT
.....................................................................................
321
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAH
RENSANSPRUCHS
........................................................................................
323
(3)
KEINE
VERLETZUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
(NUR)
DURCH
BE
HOERDLICHE
VERFAHRENVERZOEGERUNG
...........................................................
324
B)
KAUSALER
SCHADEN
..............................................................................................
324
INHALTSVERZEICHNIS
21
C)
STELLENBESETZUNG
MIT
EINEM
KONKURRENTEN
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
..
327
D)
VERSCHULDEN
.......................................................................................................
330
E)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
........................................
331
F)
VERJAEHRUNG
.........................................................................................................
331
G)
RECHTSWEG
.........................................................................................................
331
3.
LANDESRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
..........................................................
332
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
......................................................................
332
B)
KAUSALER
SCHADEN
.............................................................................................
333
C)
VERSCHULDEN
.......................................................................................................
333
D)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
........................................
333
E)
VERJAEHRUNG
.........................................................................................................
334
F)
RECHTSWEG
.........................................................................................................
334
4.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.................................................................................
334
III.
ERFOLGSAUSSICHTEN
VON
SCHADENSERSATZKLAGEN
UNTERLEGENER
BEWERBER
....................
335
1.
VERGLEICH
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
....................................................................
335
2.
RECHTSWEGUEBERGREIFENDE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
................................................
336
3.
ERSATZ
DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS
.........................................................................
337
4.
ERSATZ
DES
NICHTERFUELLUNGSSCHADENS
....................................................................
338
A)
WEGFALL
DES
WESENTLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
............................................
338
B)
UNTERGANG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZSANSPRUCHS
DURCH
AB
BRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.......................................................
338
C)
SCHADENSERSATZ
NACH
ERFOLGLOSEM
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
....................................
339
IV
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
340
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................................
341
DRITTES
KAPITEL
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ORGANISATORISCHE
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DAS
AUSWAHLVERFAHREN
344
A.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.................................................................................................
345
I.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
PROZESS
................................................................................................................
345
II.
VORWIRKUNGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
............
347
III.
GRUNDRECHTSUNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
....................................................
348
IV.
VERFAHRENSABHAENGIGKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
..............................................................
349
B.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
........................
351
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.................................................................................................
351
1.
BEGRIFF
...................................................................................................................
351
2.
FUNKTIONEN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
..................................................................
352
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
......................................
353
A)
BUND
..................................................................................................................
353
B)
LAENDER
................................................................................................................
355
C)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
355
4.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
PFLICHT
ZUR
STELLENAUSSCHREIBUNG
..................................
356
A)
AUFFASSUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...............................................
356
B)
GRUNDSAETZLICH
ALLGEMEINE
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
.............................................
358
(1)
EINSTELLUNGEN
................................................................................................
359
(2)
BEFOERDERUNG
..................................................................................................
360
(A)
PFLICHT
ZUR
AUSSCHREIBUNG
.....................................................................
360
(B)
PFLICHT
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUSSCHREIBUNG
...............................................
362
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
363
C)
SCHRANKEN
DER
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
...............................................................
364
(1)
DAS
LEISTUNGSPRINZIP
ALS
SCHRANKE
DER
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
..............
364
(2)
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
...............................................................................
366
(3)
LAUFBAHNPRINZIP
-
FUERSORGEPFLICHT
.............................................................
367
(4)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
STAATES
UND
SEINER
EINRICHTUNGEN
........................
367
(5)
KOSTEN
UND
AUFWAND
DER
AUSSCHREIBUNG
...................................................
368
5.
RECHTSSCHUTZ
BEI
FEHLERN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.............................................
368
A)
UNTERBLEIBEN
EINER
RECHTLICH
GEBOTENEN
AUSSCHREIBUNG
..................................
368
B)
INHALTLICHE
FEHLER
DER
AUSSCHREIBUNG
...............................................................
370
6.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
370
II.
SCHAFFUNG
EINES
UNVERAENDERLICHEN
VERGLEICHSRAHMENS
............................................
371
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
SUKZESSIVEN
BINDUNG
DES
DIENSTHERRN
AN
SEINE
EIGENEN
VORENTSCHEIDUNGEN
..............................................................................................
371
2.
BINDUNGEN
IM
LAUFE
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.........................................
373
A)
ANFORDERUNGSPROFIL
............................................................................................
373
B)
FESTGELEGTER
BEWERBERKREIS
DURCH
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNG
............374
C)
GEWICHTUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN,
BILDUNG
EINER
RANGFOLGE
DER
BEWERBER
375
3.
AUFLOESUNG
ALLER
BINDUNGEN
DURCH
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
377
A)
AUFFASSUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...............................................
377
(1)
UNBESCHRAENKTES
ABBRUCHRECHT
AUFGRUND
FEHLENDER PFLICHT
ZUR
STELLENBE
SETZUNG
....................................................................................................
377
(A)
GRUNDSAETZLICHE
ABBRUCHBEFUGNIS
.........................................................
377
(B)
GEFAHR
DER
SACHWIDRIGEN
ERGEBNISMANIPULATION
..................................
379
(C)
NUR
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.....................................................................
380
(2)
VIELZAHL
DER
SACHLICHEN
ABBRUCHGRUENDE
.....................................................
380
(3)
ZUWEISUNG
DES
RISIKOS
DER
UNAUFKLAERBARKEIT
DES
ABBRUCHGRUNDES
AN
DIE
BEWERBER
................................................................................................
382
INHALTSVERZEICHNIS
23
B)
STELLUNGNAHME
...................................................................................................
384
(1)
RECHTSSCHUTZDEFIZIT
BEI
DER
KONTROLLE
DER
ABBRUCHENTSCHEIDUNG
............
384
(2)
FOLGERUNGEN
.................................................................................................
385
(A)
ABBRUCH
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCH
............
385
(B)
SUKZESSIVE
EINSCHRAENKUNG
DES
FREIEN
ABBRUCHRECHTS
........................
386
(C)
MODIFIKATIONEN
DER
YYANERKANNTEN
ABBRUCHGRUENDE
............................
388
(AA)
ENDGUELTIGE
AUFGABE
DER
BESETZUNGSABSICHT
................................
388
(BB)
VERAENDERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEAMTENRECHTLICHEN
STATUS
DER
KANDIDATEN
..........................................................
389
(CC)
RECHTSFEHLERHAFTES
AUSWAHLVERFAHREN
........................................
389
4.
RECHTSSCHUTZ
BEI
ABWEICHUNGEN
VOM
VERGLEICHSRAHMEN
....................................
390
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
391
III.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
...........................................................................................
392
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
SCHRIFTLICHEN
DOKUMENTATION
....................................
392
A)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
ALS
AUSFLUSS
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
..........................
392
B)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
ALS
VORAUSSETZUNG
WIRKSAMEN
GERICHTLICHEN
RECHTS
SCHUTZES
........................................................................................................
393
C)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
AUF
EINFACHGESETZLICHER
GRUNDLAGE
..............................
394
2.
KONKRETISIERUNG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
....
394
3.
BEAMTENRECHTLICHE
STELLENBESETZUNGSVERFAHREN
..................................................
396
A)
MASSGEBLICHE
AUSWAHLERWAEGUNGEN
..................................................................
396
B)
ABBRUCH
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
....................................................................
397
C)
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNGEN
................................................................
398
4.
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERLETZUNGEN
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
............................
400
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
400
IV.
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
..............................................................................
400
1.
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
..................................................................
401
2.
MITTEILUNG
DES
ABBRUCHS
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
................................................
401
3.
WARTEPFLICHTEN
......................................................................................................
402
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
..................
403
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
403
V.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
..............................................................................................
404
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
..........
404
2.
EINFACHGESETZLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT,
INSBESONDERE
FUER
VERWALTUNGSAKTE
...
405
3.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
IM
BEAMTENRECHTLICHEN
STELLENBESETZUNGSVERFAHREN
....
406
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
...............................................................
406
(1)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
UNTER
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
...................................
406
(2)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
NACH
AUFGABE
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
......................
407
B)
MINDESTINHALT
DER
ERFORDERLICHEN
BEGRUENDUNG
................................................
408
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
......................................
409
24
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................................................
411
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................................
413
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
417
SACHVERZEICHNIS
....................................................................................................................
441
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
25
A.
MOTIVATION
.
25
B.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
I.
ZIELE
.
30
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AEMTER
DER
STATUSBEAMTEN
.
31
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
ERSTES
KAPITEL
DER
ZUGANG
ZUM
OEFFENTLICHEN
DIENST
NACH
ART.
33
ABS.
2
GG
33
A.
DER
AEMTERZUGANG
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
34
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
34
II.
AEMTERZUGANG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
42
B.
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.
46
I.
NORMZWECK
.
46
II.
STELLUNG
IM
NORMENGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.
48
III.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
DURCH
DAS
EINFACHE
RECHT
.
53
C.
DER
OBJEKTIVE
NORMBEFEHL
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
55
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
55
II.
AUSWAHL
NACH
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHER
LEISTUNG .
62
III.
LEISTUNGSAUSLESE
IM
KONTEXT
VON
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
.
74
IV.
DIE
LEISTUNGSAUSLESE
ALS
GESETZLICH
UNBESTIMMT
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
82
D.
DER
INDIVIDUALANSPRUCH
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
.
96
I.
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
96
II.
DER
INHALT
DER
SUBJEKTIVEN
GEWAEHRLEISTUNG
.
100
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KORREKTIV
FEHLERHAFTER
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
109
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
BEAMTENRECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
.
111
I.
GRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
.
111
II.
RECHTSSCHUTZ
IM
EIN
UND
MEHRPOLIGEN
RECHTSVERHAELTNIS
.
112
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
PROZESSUALE
RECHTSSCHUTZPRAKTIK
DES
BVERWG
.
116
I.
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZDOGMATIK
.
117
II.
ZIELE
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
.
133
III.
VERFAHRENSARTEN
.
136
IV.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
201
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
258
C.
MATERIELL-RECHTLICHER
PRUEFUNGSUMFANG
-
KONTROLLDICHTE
.
260
I.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNG
DURCH
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
.
261
II.
RECHTFERTIGUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG?
.
266
III.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
IN
DER
PRAXIS
.
287
IV.
VERURTEILUNG
(NUR)
ZUR
NEUBESCHEIDUNG
.
299
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
302
D.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
.
303
I.
UEBERBLICK
.
303
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
308
III.
ERFOLGSAUSSICHTEN
VON
SCHADENSERSATZKLAGEN
UNTERLEGENER
BEWERBER
.
335
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
340
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
DRITTES KAPITEL
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ORGANISATORISCHE
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DAS
AUSWAHLVERFAHREN
344
A.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
345
I.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
PROZESS
.
345
II.
VORWIRKUNGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
347
III.
GRUNDRECHTSUNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
.
348
IV.
VERFAHRENSABHAENGIGKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
.
349
B.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
351
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
351
II.
SCHAFFUNG
EINES
UNVERAENDERLICHEN
VERGLEICHSRAHMENS
.
371
III.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
392
IV.
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
.400
V.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
.
404
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
411
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
LITERATURVERZEICHNIS
.
417
SACHVERZEICHNIS
.
441
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
25
A.
MOTIVATION
.
25
B.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
I.
ZIELE
.
30
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AEMTER DER
STATUSBEAMTEN
.
31
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
ERSTES
KAPITEL
DER
ZUGANG
ZUM
OEFFENTLICHEN
DIENST
NACH
ART.
33
ABS.
2
GG
33
A.
DER
AEMTERZUGANG
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
34
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
34
1.
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
BEAMTENTUMS
.
34
2.
DIE
NORMIERUNG
DER
ZUGANGSGLEICHHEIT
.
35
A)
DIE
UEBERWINDUNG
DER
KASTENHERRSCHAFT
.
35
B)
DIE
GLEICHHEIT
DES
ZUGANGS
ZU
DEN
STAATSAEMTERN
.
37
3.
NORMBEFEHL
UND
RECHTSWIRKLICHKEIT
.
39
A)
DIE
MISSACHTUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
39
B)
MANGEL
AN
RECHTLICHER
HANDHABE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
NORMBEFEHLS
.
40
II.
AEMTERZUGANG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
42
1.
ENTSTEHUNG
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
42
2.
DER
WEG
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
AUF
GLEICHEN
AEMTERZUGANG
.
43
B.
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
KONTEXT
DES
GRUNDGESETZES
.
46
I.
NORMZWECK
.
46
1.
STAATSORGANISATORISCHE
KOMPONENTE
.
46
A)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
46
B)
EGALITAET
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
47
2.
GRUNDRECHTLICHE
KOMPONENTE
.
48
II.
STELLUNG
IM
NORMENGEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.
48
1.
ART.
33
ABS.
2
GG
ALS
SPEZIELLER
GLEICHHEITSSATZ
.
48
A)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
.
48
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
SPEZIELLEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
49
2.
VERHAELTNIS
ZU
ART.
12
ABS.
1
GG
.
50
A)
KONZEPTION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
50
B)
KRITIK
.
51
C)
STELLUNGNAHME
.
51
III.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
DURCH
DAS
EINFACHE
RECHT
.
53
C.
DER
OBJEKTIVE
NORMBEFEHL
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
55
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
55
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
55
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
56
A)
STATUSAEMTER
DER
BEAMTEN
.
56
(1)
STATUSVERAENDERNDE
PERSONALMASSNAHMEN
.
56
(2)
NICHTSTATUSVERAENDERNDE
PERSONALMASSNAHMEN
.
58
B)
VERFASSUNGSIMMANENTE
BESCHRAENKUNGEN
DES
GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHS
.
59
(1)
ABGRENZUNG
ZU
POLITISCHEN
WAHLAEMTERN
.
59
(2)
POLITISCHE
BEAMTE
.
61
II.
AUSWAHL
NACH
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHER
LEISTUNG
.
62
1.
ABGRENZUNG
DER
DREI
AUSWAHLKRITERIEN
.
62
2.
AUSWAHL
ALS
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.
63
3.
RELATIVITAET
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
64
A)
AMTSBEZOGENHEIT
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
64
B)
ALLGEMEINGUELTIGE
AUSWAHLKRITERIEN
.
69
4.
DIE
KRITERIENTRIAS
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
IM
EINZELNEN
.
69
A)
EIGNUNG
.
69
B)
BEFAEHIGUNG
.
71
C)
FACHLICHE
LEISTUNG
.
72
5.
GLEICHRANGIGKEIT
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
72
6.
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
EIGENSCHAFTEN
.
73
III.
LEISTUNGSAUSLESE
IM
KONTEXT
VON
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
.
74
1.
DIE
BEGRIFFE
ORGANISATIONSGEWALT
UND
PERSONALHOHEIT
.
74
2.
AUSUEBUNG
DER
ORGANISATIONSGEWALT
ALS
VORBEDINGUNG
DER
BEWERBERAUSWAHL
76
A)
ENTSCHLIESSUNG
ZUR
STELLENBESETZUNG
.
76
B)
ENTSCHLIESSUNG
ZUR
STELLENBESETZUNG
DURCH
STATUSVERAENDERNDE
MASSNAHMEN
77
C)
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.
77
3.
PERSONALHOHEIT
UND
LEISTUNGSPRINZIP
.
79
A)
BINDUNG
DER
PERSONALHOHEIT
DURCH
DAS
LEISTUNGSPRINZIP
.
79
B)
GELTUNG
DES
LEISTUNGSPRINZIPS
FUER
ALLE
STUFEN
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
80
IV.
DIE
LEISTUNGSAUSLESE
ALS
GESETZLICH
UNBESTIMMT
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
82
1.
LOCKERUNG
DER
GESETZESBINDUNG
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
.
84
A)
ERMESSEN
.
84
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
85
3.
ANWENDUNG
AUF
ART.
33
ABS.
2
GG
.
88
A)
RECHTSPRECHUNG
.
89
B)
AUFFASSUNG
DER
LITERATUR
.
91
C)
STELLUNGNAHME
.
92
(1)
ABGRENZUNG
DES
ORGANISATIONSERMESSENS
.
92
(2)
ZUORDNUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG
.
93
(3)
ANWENDUNG
DER
AUSLESEKRITERIEN
EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG
UND
FACHLICHE
LEISTUNG
.
94
(4)
AUSWAHLGLEICHSTAND
UND
HILFSKRITERIEN
.
94
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
D.
DER
INDIVIDUALANSPRUCH
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
.
96
I.
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
96
1.
BESTEHEN
EINER
OBJEKTIVEN
VERPFLICHTUNG
.
96
2.
FESTSTELLUNG
EINER
SUBJEKTIVEN
SCHUTZRICHTUNG
.
97
A)
SCHUTZNORMTHEORIE
.
97
B)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
98
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
98
D)
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
99
E)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
100
II.
DER
INHALT
DER
SUBJEKTIVEN
GEWAEHRLEISTUNG
.
100
1.
ANSPRUCH
AUF
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSFEHLERFREIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
100
2.
ANSPRUCH
AUF
WILLKUERFREIE
AUSUEBUNG
DES
PERSONALPOLITISCHEN
ERMESSENS
.
103
3.
ANSPRUCH
AUF
UEBERTRAGUNG
EINES
BESTIMMTEN
AMTES
.
103
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
AUSSERHALB
DES
ART.
33
ABS.
2
GG
.
104
B)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
UNMITTELBAR
IN
ART.
33
ABS.
2
GG
.
105
(1)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.
105
(2)
ANNAHME
EINER
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSREDUZIERUNG
IM
AUSWAHL
VERFAHREN
.
106
(A)
BESTQUALIFIKATION
.
106
(B)
FORTBESTEHENDE
BESETZUNGSABSICHT
.
107
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
14
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
ALS
KORREKTIV
FEHLERHAFTER
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
109
A.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
BEAMTENRECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN
111
I.
GRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
.
111
II.
RECHTSSCHUTZ
IM
EIN
UND
MEHRPOLIGEN
RECHTSVERHAELTNIS
.
112
1.
RECHTSSCHUTZ
DES
EINZIGEN
BEWERBERS
.
112
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
KONKURRENZVERHAELTNIS
.
113
A)
DAS
KONKURRENTENVERDRAENGUNGSPROBLEM
.
113
B)
PROZESSUALER
BEGRIFF DER
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENKLAGE
.
114
(1)
BEAMTENRECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
IM
URSPRUENGLICHEN
SINNE
.
114
(2)
ERWEITERUNG
DES
BEGRIFFS
.
114
(3)
VERWENDUNG
IN
DIESER
ARBEIT
.
115
B.
PROZESSUALE
RECHTSSCHUTZPRAKTIK
DES
BVERWG
.
116
I.
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZDOGMATIK
.
117
1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZERSCHWERENDE
BEAMTENRECHTLICHE
GRUNDTHESEN
DES
BVERWG
BIS
ZUM
JAHRE
2003
.
118
A)
THESE
VON
DER
UNAUFHEBBARKEIT
BEAMTENRECHTLICHER
ERNENNUNGEN
.
118
B)
GRUNDSATZ
DER
EINMALIGKEIT
UND
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
.
119
C)
FOLGEN
FUER
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DER
ERNENNUNG
EINES
KONKURRENTEN
.
120
2.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
NUR
DURCH
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
IM
VORFELD
DER
ER
NENNUNG
.
121
A)
RECHTSSCHUTZ
DURCH
EINSTWEILIGE
SICHERUNGSANORDNUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
VWGO
.
121
B)
NOTWENDIGE
MITWIRKUNG
DER
BEHOERDE
AN
DER
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
.
122
3.
MODIFIKATIONEN
SEIT
DEM
JAHR
2001
.
123
A)
DAS
OBITER
DICTUM
VOM
13.09.2001
.
124
B)
ABWEICHUNG
VOM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
.
126
C)
PARTIELLE
ZULASSUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENKLAGE
UNTER
RUECK
KEHR
ZUM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
IM
URTEIL
VOM
04.11.2010
.
130
(1)
VERFAHRENSGANG
.
130
(2)
ANERKENNUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
.
131
(3)
PARTIELLE
AUFGABE
DES
GRUNDSATZES
DER
AEMTERSTABILITAET
.
131
(4)
KEIN
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
RECHTSWIDRIG
ERNANNTEN
KONKURRENTEN
(MEHR)
132
(5)
RUECKKEHR
ZUM
GRUNDSATZ
DER
UNVERMEHRBARKEIT
OEFFENTLICHER
AEMTER
.
132
4.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE GEWAEHRUNG
VON
SCHADENSERSATZ
.
132
II.
ZIELE
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
.
133
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
VOR
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENT
SCHEIDUNG
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
RECHTSSCHUTZ
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
135
3.
BESCHRAENKUNG
DER
UNTERSUCHUNG
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
136
III.
VERFAHRENSARTEN
.
136
1.
HAUPTSACHEKLAGE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
.
137
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
137
(1)
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.
137
(2)
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
140
(A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
140
(B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
140
(C)
STELLUNGNAHME
.
141
B)
ZULAESSIGKEIT
.
141
(1)
STATTHAFTE
KLAGEART
.
141
(2)
KLAGEBEFUGNIS
.
143
(A)
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCH
ALS
MOEGLICHERWEISE
VERLETZTES
SUB
JEKTIVES
RECHT
.
143
(B)
MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG
DER
YYBEWERBER
"
.
144
(C)
MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG VON
YYNICHTBEWERBERN
"
.
144
(3)
VORVERFAHREN
.
146
(A)
ERFORDERLICHKEIT
.
146
(B)
WIDERSPRUCHSFRIST
.
147
(C)
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
148
(4)
KLAGEFRIST
.
148
(5)
ANTRAGSGEGNER
.
148
C)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN
KONKURRENTEN
.
149
(1)
EINFACHE
BEILADUNG
.
149
(2)
NOTWENDIGE
BEILADUNG
.
149
D)
BEGRUENDETHEIT
.
151
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.
152
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
152
(1)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
152
(2)
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
153
B)
ZULAESSIGKEIT
.
154
(1)
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.
154
(2)
ANTRAGSBEFUGNIS
.
156
(3)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
156
(A)
VORBEFASSUNG
DES
DIENSTHERRN
.
156
(B)
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
158
(C)
FREIHALTUNG
MEHRERER
STELLEN
BEI
SOG.
MASSENBESETZUNGSVERFAHREN
158
C)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN
KONKURRENTEN
.
162
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
MOEGLICHKEIT
VON
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
164
E)
BEGRUENDETHEIT
.
165
(1)
ANORDNUNGSGRUND
.
166
(A)
STELLENBESETZUNG
MIT
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
.
166
(B)
STELLENBESETZUNG
OHNE
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
.
167
(C)
SONDERFALL:
FREIHALTUNG
EINER
DRITTEN,
STREITUNBEFANGENEN
STELLE
.
172
(2)
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
174
3.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.
175
A)
EILRECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BVERFG
.
175
(1)
ZULAESSIGKEIT
.
175
(2)
BEILADUNG
DES
AUSGEWAEHLTEN KONKURRENTEN
.
177
(3)
BEGRUENDETHEIT
.
177
(4)
PRAKTISCHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
.
179
B)
EILRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
180
(1)
EINSCHRAENKUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.
180
(A)
EXISTENZ
EINER
LANDESRECHTLICHEN
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
180
(B)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
NUR
GEGEN
DIE
ABLEH
NUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
LANDESGERICHTE
.
181
(C)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
181
(2)
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.
183
(3)
PRAKTISCHE
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
183
4.
KONKURRENTENKLAGE
IM
FALLE
DER
VEREITELUNG
WIRKSAMEN
VORLAEUFIGEN
RECHTS
SCHUTZES
.
184
A)
RECHTSWEG/ZUSTAENDIGKEIT
.
185
(1)
RECHTSWEG
.
185
(2)
ZUSTAENDIGKEIT
.
186
B)
ZULAESSIGKEIT
.
186
(1)
STATTHAFTE
KLAGEART
.
186
(2)
KLAGEBEFUGNIS
.
188
(3)
VORVERFAHREN
.
189
(A)
ERFORDERLICHKEIT
.
189
(B)
FRIST
.
190
(C)
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
191
(4)
KLAGEFRIST
.
191
(5)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
191
C)
BEILADUNG
DES
ERNANNTEN
.
192
D)
BEGRUENDETHEIT
.
192
(1)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
ERNENNUNG
.
193
(2)
RECHTS
WIDRIGKEIT
DER
ERNENNUNG
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
17
(3)
RECHTSVERLETZUNG
.
195
E)
RECHTSFOLGE:
AUFHEBUNG
EX
NUNC
.
196
5.
EILRECHTSSCHUTZ
ZUR
VORLAEUFIGEN
SUSPENDIERUNG
EINER
ANFECHTBAREN
ERNENNUNG?
197
A)
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.
198
B)
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.
200
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
IV
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
201
1.
NEUORDNUNG
DER
RECHTLICHEN
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
.
202
A)
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
BIS
ZUM
URTEIL
VOM
04.11.2010
.
202
(1)
NEBENEINANDER
VONEINANDER
UNABHAENGIGER
BEWERBUNGSVERFAHRENSAN
SPRUECHE
.
202
(2)
KEINE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
DIE
ERNENNUNG
DES
KONKURRENTEN
.
203
(A)
ERNENNUNG
ALS
EIN
DIE
UNTERLEGENEN
BEWERBER
NICHT
BETREFFENDER
VERWALTUNGSAKT
.
203
(B)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
204
(AA)
RECHTSVERLETZUNG
NUR
DURCH
ABLEHNUNGSMITTEILUNG
.
204
(BB)
RECHTSVERLETZUNG
NUR
DURCH
PLANSTELLENEINWEISUNG
.
205
(CC)
DENNOCH
ANTRAGSBEFUGNIS
FUER
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
206
B)
NEUE
STRUKTUR
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
.
206
(1)
AUFGABE
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
.
206
(2)
RECHTSNATUR
VON
AUSWAHLENTSCHEIDUNG,
ABLEHNUNGSMITTEILUNGEN
UND
ERNENNUNG
.
207
2.
ZUM
MYTHOS
DER
AEMTERSTABILITAET
ALS
VERFASSUNGSGRUNDSATZ
.
210
A)
KEINE
RUECKNEHMBARKEIT
VON
AMTS
WEGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
211
B)
AUFHEBBARKEIT
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
DES
UNTERLEGENEN
BEWERBERS
.
212
(1)
MATERIELL-RECHTLICHER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
ALS
UNGESCHRIEBENE
TATBE
STANDSVORAUSSETZUNG
DES
§
113
ABS.
1
S.
1
VWGO
.
213
(2)
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
DURCH
DIE
BEAMTENGESETZE
215
(A)
FRUEHERES
ARGUMENT
AUS
§
59
BRRG
A.F.
.
215
(B)
WORTLAUT
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
RUECKNAHMEVORSCHRIFTEN
.
216
(C)
FEHLEN
EINER
§
50
VWVFG
ENTSPRECHENDEN
BEAMTENRECHTLICHEN
VOR
SCHRIFT
.
216
(D)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
218
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
220
(3)
KEIN
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
AUSSCHLUSS
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
220
(A)
AEMTERSTABILITAET
220
(AA)
KEINE
SPEZIALITAET
VON
ART.
33
ABS.
2
GG
GEGENUEBER
ART.
33
ABS.
5
GG
.
221
(BB)
ART.
33
ABS.
5
GG
ALS
UNMITTELBAR
GELTENDES
RECHT
.
221
(CC)
KEIN
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DER
UNAUFHEBBARKEIT
RECHTSWID
RIGER
ERNENNUNGEN
.
222
18
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINES
YYHERGEBRACHTEN
GRUNDSAT
ZES
"
.
222
(EE)
GRUNDSATZ
DER
AEMTERSTABILITAET
ALS
AUSFLUSS
DES
LEBENSZEITPRIN
ZIPS
.
223
(FF)
INHALT
DES
GRUNDSATZES
DER
AEMTERSTABILITAET
IN
DER
WEIMARER
ZEIT
223
(GG)
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITS
UND
RUECKNAHMEMOEGLICHKEITEN
IN
DER
NS-ZEIT
224
(HH)
KEINE
VERSTEINERUNG
GRUNDRECHTSWIDRIGER
GRUNDSAETZE
.224
(II)
STANDPUNKT
DES
BVERWG
.
225
(JJ)
ZWISCHENERGEBNIS
.
225
(B)
KEIN
ABSOLUTER
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
ERNANNTEN
.
225
(C)
RECHTSSICHERHEIT
FUER
DIE
BUERGER
.
226
(D)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
227
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
229
C)
MOEGLICHKEIT
EINFACHGESETZLICHER
ANORDNUNG
DER
AEMTERSTABILITAET
.230
(1)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
230
(A)
ART.
33
ABS.
2
GG
.
230
(B)
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
.
231
(2)
RECHTSSCHUTZBESCHRAENKUNGEN
ZUR
WAHRUNG
YYAUSGEWOGENEN
RECHTS
SCHUTZES
"
.
233
(A)
EINHEITLICHER
RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB
FUER
EINGRIFFE
IN
ART.
33
ABS.
2
GG
UND
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
.
233
(B)
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
VERFASSUNGSGUETER
.
234
(3)
RECHTFERTIGUNG
EINES
PARTIELLEN
AUSSCHLUSSES
DER
KONKURRENTENKLAGE
.
235
(A)
ERFOLGREICHE
STELLENBLOCKADE
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZVERFAH
REN
.
235
(B)
ERFOLGLOSE
DURCHFUEHRUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
235
(C)
VEREITELUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
VOR DER
ERNENNUNG
.
237
(D)
VERSAEUMUNG
SUBJEKTIV
MOEGLICHEN
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
238
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
239
3.
VERLAGERUNG
DER
ENDGUELTIGEN
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
IN
DEN
EILRECHTSSCHUTZ
240
A)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERFAHRENSSTANDARDS
IM
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZVER
FAHREN
.
240
B)
ANGLEICHUNG
DER
VERFAHRENSSTANDARDS
AN
DAS
HAUPTSACHEVERFAHREN
BEI
DRO
HENDEM
IRREPARABLEN
RECHTSVERLUST
.
242
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BEAMTENRECHTLICHEN
KONKURRENTENSTREIT
.
243
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
ABS.
1
VWGO
STATT
NACH
§§
80,
80A
VWGO
.
245
A)
VOLLZIEHBARE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ERNENNUNG
.
245
B)
FESTHALTUNG
AM
RECHTSSCHUTZ
UEBER
§
123
ABS.
1
VWGO
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
19
C)
STELLUNGNAHME
.
248
(1)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
ALS
VERWALTUNGSAKT
.
248
(2)
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCHS
.
249
(3)
FOLGEN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
251
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
251
5.
UNBESTIMMTHEIT
DER
LAENGE
DER
VOM
DIENSTHERRN
EINZUHALTENDEN
WARTEFRISTEN
252
A)
WARTEFRIST
NACH
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
253
B)
HANDLUNGSFRIST
BEI
ABBRUCH
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
254
C)
WARTEFRIST
NACH
ERSTINSTANZLICHER
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
.
254
D)
WARTEFRIST
NACH
RECHTSKRAEFTIGER
ABLEHNUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
EIL
RECHTSSCHUTZES
.
254
E)
STELLUNGNAHME
.
256
(1)
BEMESSUNG
DER
WARTEFRISTEN
.
256
(2)
KENNTNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
WIRD
VORAUSGESETZT
.
257
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
258
C.
MATERIELL-RECHTLICHER
PRUEFUNGSUMFANG
-
KONTROLLDICHTE
.
260
I.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNG
DURCH
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
.
261
1.
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNGEN
UND
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
.
261
2.
ABGRENZUNG
MOEGLICHER
KONTROLLDICHTEBEGRENZUNGEN
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG
.
263
II.
RECHTFERTIGUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
BEI
ART.
33
ABS.
2
GG?
.
266
1.
BEGRUENDUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
266
2.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
ARGUMENTE
FUER
EINEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
270
A)
AKT
WERTENDER
ERKENNTNIS,
MASSGEBLICHKEIT
PERSOENLICHEN
EINDRUCKS
.
271
B)
HOECHSTPERSOENLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
273
C)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.
274
D)
GEWALTENTEILUNG
.
276
E)
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
.
276
F)
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
281
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
PRUEFUNGSRECHTSBESCHLUESSE
DES
BVERFG
AUF
DIE
KONTROLLE
BE
AMTENRECHTLICHER
EIGNUNGSBEWERTUNGEN?
.
284
III.
GERICHTLICHE
PRUEFUNGSDICHTE
IN
DER
PRAXIS
.
287
1.
ANWENDUNG
DER
KONTROLLDICHTEFORMEL
.
288
2.
ABLAUF
DES
AUSWAHLVERFAHRENS,
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
288
3.
KASUISTIK
MOEGLICHER
AUSWAHLFEHLER
.
290
A)
WILLKUERKONTROLLE
BEI
DEN
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
290
(1)
STELLENBESETZUNG
MIT
ODER
OHNE
STATUSVERAENDERUNG
.
290
(2)
STELLENZUSCHNITT
UND
ANFORDERUNGSPROFIL
.
292
(3)
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.
293
B)
BEURTEILUNGSFEHLERKONTROLLE
BEI
DER
LEISTUNGSAUSLESE
.
293
(1)
VERFAHRENSFEHLER
.
294
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
MATERIELLE
FEHLER
.
296
(A)
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
.
296
(B)
VERKENNUNG
DES
ANZUWENDENDEN
BEGRIFFS
ODER
DES
GESETZLICHEN
RAHMENS
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
297
(C)
NICHTBEACHTUNG
ALLGEMEIN
GUELTIGER
WERTMASSSTAEBE
.
297
IV.
VERURTEILUNG
(NUR)
ZUR
NEUBESCHEIDUNG
.
299
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
302
D.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
.
303
I.
UEBERBLICK
.
303
1.
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
303
2.
SCHADENSERSATZ
NUR
DURCH
ZAHLUNG
VON
GELD
.
305
3.
NICHTERFUELLUNGS
UND
VERZOEGERUNGSSCHAEDEN
.
307
A)
ANSPRUECHE
BEI
ENDGUELTIGER
NICHTERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSAN
SPRUCHS
.
307
B)
ANSPRUECHE
BEI
VERSPAETETER
ERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
308
C)
ANSPRUECHE
BEI
YYVERSPAETETER
ERNENNUNG
"
IN
EINEM
NACHFOLGENDEN
BESET
ZUNGSVERFAHREN
308
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
308
1.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
.
309
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
.
309
B)
KAUSALER
SCHADEN
.
311
C)
STELLENBESETZUNG
MIT
EINEM
KONKURRENTEN
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
312
D)
VERSCHULDEN
.
313
(1)
VERSTOSS
GEGEN
ANERKANNTE
VERFAHRENS
ODER
AUSWAHLGRUNDSAETZE
.
313
(2)
VERSCHULDENSAUSSCHLUSS
DURCH
KOLLEGIALGERICHTSREGEL
?
.
314
E)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
316
(1)
ANDERWEITIGE
ERSATZMOEGLICHKEIT
.
316
(2)
NICHTGEBRAUCH
EINES
RECHTSMITTELS
.
316
(3)
VERSTOSS
GEGEN
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
.
319
F)
VERJAEHRUNG
.
320
G)
RECHTSWEG
.
320
2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
FUER
SORGEANSPRUCHS
BZW.
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
.
321
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
.
321
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
FUERSORGEPFLICHT
.
321
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAH
RENSANSPRUCHS
.
323
(3)
KEINE
VERLETZUNG
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCHS
(NUR)
DURCH
BE
HOERDLICHE
VERFAHRENVERZOEGERUNG
.
324
B)
KAUSALER
SCHADEN
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
21
C)
STELLENBESETZUNG
MIT
EINEM
KONKURRENTEN
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
.
327
D)
VERSCHULDEN
.
330
E)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
331
F)
VERJAEHRUNG
.
331
G)
RECHTSWEG
.
331
3.
LANDESRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
.
332
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
HAFTUNG
.
332
B)
KAUSALER
SCHADEN
.
333
C)
VERSCHULDEN
.
333
D)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
333
E)
VERJAEHRUNG
.
334
F)
RECHTSWEG
.
334
4.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
334
III.
ERFOLGSAUSSICHTEN
VON
SCHADENSERSATZKLAGEN
UNTERLEGENER
BEWERBER
.
335
1.
VERGLEICH
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
335
2.
RECHTSWEGUEBERGREIFENDE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
.
336
3.
ERSATZ
DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS
.
337
4.
ERSATZ
DES
NICHTERFUELLUNGSSCHADENS
.
338
A)
WEGFALL
DES
WESENTLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
338
B)
UNTERGANG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZSANSPRUCHS
DURCH
AB
BRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.
338
C)
SCHADENSERSATZ
NACH
ERFOLGLOSEM
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
.
339
IV
ZUSAMMENFASSUNG
.
340
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
DRITTES
KAPITEL
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
ORGANISATORISCHE
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DAS
AUSWAHLVERFAHREN
344
A.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
345
I.
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGS
PROZESS
.
345
II.
VORWIRKUNGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
AUF
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
347
III.
GRUNDRECHTSUNMITTELBARER
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
.
348
IV.
VERFAHRENSABHAENGIGKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
.
349
B.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
351
I.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
351
1.
BEGRIFF
.
351
2.
FUNKTIONEN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
352
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
353
A)
BUND
.
353
B)
LAENDER
.
355
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
4.
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
PFLICHT
ZUR
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
356
A)
AUFFASSUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
356
B)
GRUNDSAETZLICH
ALLGEMEINE
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
.
358
(1)
EINSTELLUNGEN
.
359
(2)
BEFOERDERUNG
.
360
(A)
PFLICHT
ZUR
AUSSCHREIBUNG
.
360
(B)
PFLICHT
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUSSCHREIBUNG
.
362
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
363
C)
SCHRANKEN
DER
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
.
364
(1)
DAS
LEISTUNGSPRINZIP
ALS
SCHRANKE
DER
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
.
364
(2)
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
.
366
(3)
LAUFBAHNPRINZIP
-
FUERSORGEPFLICHT
.
367
(4)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
STAATES
UND
SEINER
EINRICHTUNGEN
.
367
(5)
KOSTEN
UND
AUFWAND
DER
AUSSCHREIBUNG
.
368
5.
RECHTSSCHUTZ
BEI
FEHLERN
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
368
A)
UNTERBLEIBEN
EINER
RECHTLICH
GEBOTENEN
AUSSCHREIBUNG
.
368
B)
INHALTLICHE
FEHLER
DER
AUSSCHREIBUNG
.
370
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
370
II.
SCHAFFUNG
EINES
UNVERAENDERLICHEN
VERGLEICHSRAHMENS
.
371
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
SUKZESSIVEN
BINDUNG
DES
DIENSTHERRN
AN
SEINE
EIGENEN
VORENTSCHEIDUNGEN
.
371
2.
BINDUNGEN
IM
LAUFE
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
.
373
A)
ANFORDERUNGSPROFIL
.
373
B)
FESTGELEGTER
BEWERBERKREIS
DURCH
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNG
.374
C)
GEWICHTUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN,
BILDUNG
EINER
RANGFOLGE
DER
BEWERBER
375
3.
AUFLOESUNG
ALLER
BINDUNGEN
DURCH
ABBRUCH
DES
STELLENBESETZUNGSVERFAHRENS
377
A)
AUFFASSUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
377
(1)
UNBESCHRAENKTES
ABBRUCHRECHT
AUFGRUND
FEHLENDER PFLICHT
ZUR
STELLENBE
SETZUNG
.
377
(A)
GRUNDSAETZLICHE
ABBRUCHBEFUGNIS
.
377
(B)
GEFAHR
DER
SACHWIDRIGEN
ERGEBNISMANIPULATION
.
379
(C)
NUR
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
380
(2)
VIELZAHL
DER
SACHLICHEN
ABBRUCHGRUENDE
.
380
(3)
ZUWEISUNG
DES
RISIKOS
DER
UNAUFKLAERBARKEIT
DES
ABBRUCHGRUNDES
AN
DIE
BEWERBER
.
382
INHALTSVERZEICHNIS
23
B)
STELLUNGNAHME
.
384
(1)
RECHTSSCHUTZDEFIZIT
BEI
DER
KONTROLLE
DER
ABBRUCHENTSCHEIDUNG
.
384
(2)
FOLGERUNGEN
.
385
(A)
ABBRUCH
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
BEWERBUNGSVERFAHRENSANSPRUCH
.
385
(B)
SUKZESSIVE
EINSCHRAENKUNG
DES
FREIEN
ABBRUCHRECHTS
.
386
(C)
MODIFIKATIONEN
DER
YYANERKANNTEN
"
ABBRUCHGRUENDE
.
388
(AA)
ENDGUELTIGE
AUFGABE
DER
BESETZUNGSABSICHT
.
388
(BB)
VERAENDERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEAMTENRECHTLICHEN
STATUS
DER
KANDIDATEN
.
389
(CC)
RECHTSFEHLERHAFTES
AUSWAHLVERFAHREN
.
389
4.
RECHTSSCHUTZ
BEI
ABWEICHUNGEN
VOM
VERGLEICHSRAHMEN
.
390
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
391
III.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
392
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
SCHRIFTLICHEN
DOKUMENTATION
.
392
A)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
ALS
AUSFLUSS
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
392
B)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
ALS
VORAUSSETZUNG
WIRKSAMEN
GERICHTLICHEN
RECHTS
SCHUTZES
.
393
C)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
AUF
EINFACHGESETZLICHER
GRUNDLAGE
.
394
2.
KONKRETISIERUNG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
394
3.
BEAMTENRECHTLICHE
STELLENBESETZUNGSVERFAHREN
.
396
A)
MASSGEBLICHE
AUSWAHLERWAEGUNGEN
.
396
B)
ABBRUCH
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
397
C)
ORGANISATIONSGRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
398
4.
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERLETZUNGEN
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
400
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
400
IV.
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
.
400
1.
MITTEILUNG
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
401
2.
MITTEILUNG
DES
ABBRUCHS
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
.
401
3.
WARTEPFLICHTEN
.
402
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
MITTEILUNGS
UND
WARTEPFLICHTEN
.
403
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
403
V.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
.
404
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
404
2.
EINFACHGESETZLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT,
INSBESONDERE
FUER
VERWALTUNGSAKTE
.
405
3.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
IM
BEAMTENRECHTLICHEN
STELLENBESETZUNGSVERFAHREN
.
406
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
406
(1)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
UNTER
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
.
406
(2)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
NACH
AUFGABE
DER
SEPARATIONSDOKTRIN
.
407
B)
MINDESTINHALT
DER
ERFORDERLICHEN
BEGRUENDUNG
.
408
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
409
24
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
411
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
LITERATURVERZEICHNIS
.
417
SACHVERZEICHNIS
.
441 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoof, Karsten |
author_GND | (DE-588)1028131933 |
author_facet | Hoof, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Hoof, Karsten |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048295144 |
classification_rvk | PL 418 PN 287 |
ctrlnum | (OCoLC)1334015848 (DE-599)DNB1257058738 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02842nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048295144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220622s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257058738</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159550</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15955-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159551</subfield><subfield code="9">3-428-15955-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428159550</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334015848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257058738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 287</subfield><subfield code="0">(DE-625)137353:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoof, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028131933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102</subfield><subfield code="c">von Karsten Hoof</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 597 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1477</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55955-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1477</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1477</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033675040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033675040</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220508</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048295144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:04:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159550 3428159551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033675040 |
oclc_num | 1334015848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-12 DE-384 |
physical | 444 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 597 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Hoof, Karsten Verfasser (DE-588)1028131933 aut Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 von Karsten Hoof Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 444 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 597 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1477 Dissertation Universität Potsdam 2019 Beamtenrecht (DE-588)4005078-6 gnd rswk-swf Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beamtenrecht (DE-588)4005078-6 s Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 s DE-604 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55955-8 Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1477 (DE-604)BV000000081 1477 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033675040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220508 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hoof, Karsten Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 Schriften zum Öffentlichen Recht Beamtenrecht (DE-588)4005078-6 gnd Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005078-6 (DE-588)4116606-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |
title_auth | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |
title_exact_search | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |
title_exact_search_txtP | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |
title_full | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 von Karsten Hoof |
title_fullStr | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 von Karsten Hoof |
title_full_unstemmed | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 von Karsten Hoof |
title_short | Organisatorische Rückwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 GG auf die Ausgestaltung beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren |
title_sort | organisatorische ruckwirkungen der art 33 abs 2 und 19 abs 4 satz 1 gg auf die ausgestaltung beamtenrechtlicher stellenbesetzungsverfahren eine untersuchung zu den rechtsschutzmoglichkeiten ubergangener bewerber unter besonderer berucksichtigung der entscheidung des bverwg vom 04 11 2010 az 2 c 16 19 bverwge 138 102 |
title_sub | eine Untersuchung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten übergangener Bewerber unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BVerwG vom 04.11.2010, Az. 2 C 16/19, BVerwGE 138, 102 |
topic | Beamtenrecht (DE-588)4005078-6 gnd Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Beamtenrecht Stellenbesetzung Rechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033675040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT hoofkarsten organisatorischeruckwirkungenderart33abs2und19abs4satz1ggaufdieausgestaltungbeamtenrechtlicherstellenbesetzungsverfahreneineuntersuchungzudenrechtsschutzmoglichkeitenubergangenerbewerberunterbesondererberucksichtigungderentscheidungdesbverwgvom04112010az2 AT dunckerhumblot organisatorischeruckwirkungenderart33abs2und19abs4satz1ggaufdieausgestaltungbeamtenrechtlicherstellenbesetzungsverfahreneineuntersuchungzudenrechtsschutzmoglichkeitenubergangenerbewerberunterbesondererberucksichtigungderentscheidungdesbverwgvom04112010az2 |