Narrative Praktiken von Unternehmen: imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Berlin
2022
J.B. Metzler 2022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 569 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783662646328 3662646323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048294959 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 220622s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244638315 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662646328 |c Festeinband : EUR 42.79 (DE), EUR 43.99 (AT), CHF 47.14 (freier Preis), EUR 39.99 |9 978-3-662-64632-8 | ||
020 | |a 3662646323 |9 3-662-64632-3 | ||
024 | 3 | |a 9783662646328 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-64632-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89140616 |
035 | |a (OCoLC)1334032616 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244638315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)1250754895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Narrative Praktiken von Unternehmen |b imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |c Ulrike Ackermann |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Berlin |c 2022 | |
264 | 1 | |b J.B. Metzler |c 2022 | |
300 | |a XXI, 569 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Narrativität |0 (DE-588)4379691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imagepflege |0 (DE-588)4161289-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Imagepflege | ||
653 | |a strategische Kommunikation | ||
653 | |a externe Unternehmenskommunikation | ||
653 | |a Employer | ||
653 | |a Branding | ||
653 | |a Selbstdarstellung | ||
653 | |a Erzählen | ||
653 | |a Positionierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Imagepflege |0 (DE-588)4161289-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Narrativität |0 (DE-588)4379691-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783662646335 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a72999f32364281908bb2f5e143443e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033674859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211030 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033674859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968238426849280 |
---|---|
adam_text |
1
EINFUEHRUNG:
ERZAEHLEN,
EINE
RESSOURCE
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
1
1.1
EINE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
IDENTITAET
VON
UNTERNEHMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
6
1.2
DAS
INTERNET:
EIN
KOMMUNIKATIONSRAUM
FUER
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
16
1.3
ERKENNTNISINTERESSE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
DAS
KORPUS
.
27
2.1
DATENERHEBUNG
.
28
2.1.1
ARBEITSBEGRIFF
FUER
NARRATIVITAET
.
29
2.1.2
AUSWAHLKRITERIEN:
INTEMETPLATTFORMEN
.
30
2.1.3
AUSWAHLKRITERIEN:
UNTERNEHMEN
.
36
2.2
MATERIALSAMMLUNG
UND
ARCHIVIERUNG
.
38
2.3
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
DER
DATEN
.
40
3
LINGUISTISCHE
SPEZIFIZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
43
3.1
VERORTUNG
DER
DATEN
UNTER
DER
TEXTLINGUISTISCHEN
PERSPEKTIVE
.
44
3.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
DATEN
ALS
.REPRAESENTATIONSTEXTE
1
.
51
3.3
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
WERBUNG
.
57
4
AUSGEWAEHLTE
LINGUISTISCHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
ERZAEHLFORSCHUNG
.
67
4.1
MUENDLICHE
ERZAEHLFORSCHUNG:
NARRATIVE
,JOBS
'
.
68
4.2
ERZAEHLFORSCHUNG
ZU
DEN
DIGITALEN
MEDIEN
.
72
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5
ERZAEHLTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
URE
.
81
5.1
GRUNDBEGRIFFE:
DAS
NARRATIVE
YYALLERLEI
"
.
82
5.2
GEGENSTANDSBEZOGENE
INHALTLICHE
MERKMALE:
DAS
OPTIONALE
YY
+
X
"
.
88
5.2.1
SPEZIFIZIERENDE
MERKMALE
AUS
DER
LINGUISTISCHEN
ERZAEHLFORSCHUNG
.
89
5.2.2
UEBERNAHME
LITERATURWISSENSCHAFTLICHER
MERKMALE
.
95
5.3
GEGENSTANDSBEZOGENE
FORMALE
MERKMALE
.
99
5.3.1
STRUKTURELLE
MERKMALE
.
99
5.3.2
SUBJEKTIVIERENDE
MERKMALE
.
106
5.4
VERORTUNGSSCHEMA:
GRUNDANFORDERUNGEN
+
INDIKATOREN
NARRATIVER
PRAKTIKEN
.
111
6
METHODE:
QUALITATIVER
FORSCHUNGSANSATZ
.
117
6.1
QUALITATIV
METHODISCHE
FORSCHUNGSKONZEPTION
.
121
6.1.1
METHODE
DES
AUSWERTUNGSVERFAHRENS
(PROZESSMODELL)
.
122
6.1.2
ANGEWANDTE
QUALITATIVE
AUFBEREITUNGSTECHNIKEN
(FEINANALYSE)
.
127
6.2
KONZEPTION
DER
DATENAUSWERTUNG
(SEQUENZIELLE
FEINANALYSE)
.
131
6.2.1
BESCHREIBUNGSEBENEN
NARRATIV
GESTUETZTER
TYPEN
ZUR
(SELBST)DARSTELLUNG
.
131
6.2.2
BESCHREIBUNGSEBENEN
DES
NARRATIVEN
VERMITTLUNGSVORKOMMENS
.
133
6.2.3
THEMENBESTIMMUNG
.
135
6.2.4
BESCHREIBUNGSEBENEN
INNERGESCHICHTLICH
AUFTRETENDER
AKTEURE
.
139
7
SITUATIVER
KONTEXT:
YYTEXT
"
-EXTERNE
UND
YYTEXT"
-INTERNE
EINFLUSSFAKTOREN
.
141
7.1
YYTEXT
"
-EXTEME
EINFLUSSFAKTOREN:
KONZEPTIONELLE
ASPEKTE
.
142
7.1.1
ENTSTEHUNGSKONTEXT
I:
RAHMENBEDINGUNGEN
.
142
7.1.1.1
UNTEMEHMENSKOMMUNIKATION
UND
PUBLIC
RELATION
.
143
7.1.1.2
GESELLSCHAFTSRELEVANTE
ADAPTIONEN
.
145
7.1.2
ENTSTEHUNGSKONTEXT
II:
BETEILIGUNGSKONSTELLATIONEN
.
148
7.1.2.1
PRODUZENT/INNEN
.
149
7.1.2.2
REZIPIENT/INNEN
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
IX
7.2
YYTEXT
"
-INTEME
EINFLUSSFAKTOREN:
INHALTLICHE
REALISIERUNGSOPTIONEN
.
160
7.2.1
THEMENFELDER
IN
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
162
7.2.1.1
INDIKATOREN
FUER
THEMENFELDER
.
162
7.2.1.2
INHALTLICHE
ELEMENTE
DER
THEMENFELDER
.
166
7.2.2
INNERGESCHICHTLICH
AUFTRETENDE
AKTEURE
IM
DIENST
DER
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
179
7.2.2.1
YYFIGURIERTE
ERZAEHLER/INNEN
"
IN
ARBEITGEBERKAMPAGNEN
.
181
7.2.2.2
DAS
ANTHROPOMORPHE
UNTERNEHMEN
UND
DIE
UNTEMEHMENSGRUENDER
.
211
8
NARRATIV
GESTUETZTE
TYPEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
223
8.1
TYPUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
NARRATIVEN
INSZENIERUNG
.
230
8.1.1
INSZENIERUNG
DER
(SELBST)DARSTELLUNGEN
ZU
BEGINN
DER
URE
.
232
8.1.2
INSZENIERUNG
DER
(SELBST)DARSTELLUNGEN
INNERHALB
DER
URE
.
235
8.1.3
ABSCHLIESSENDE
INSZENIERUNG
VON
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
241
8.2
STILISIERUNG
UND
NARRATIVE
RHETORIK
DER
VIER
GRUNDTYPEN
.
245
8.3
GRUNDTYP
1:
DAS
TRADITIONELL
VERANKERTE
UNTERNEHMEN
.
248
8.3.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,
GENERATIONENBETRIEB
ODER
FAMILIENUNTEMEHMEN
"
.
249
8.3.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,UNTEMEHMENSEIGENE
DENKMALPFLEGE
1
.
256
8.3.3
NARRATIVE
RHETORIK:
UEBERTRAGUNG
.
263
8.4
GRUNDTYP
2:
DAS
KRISENERPROBTE
UNTERNEHMEN
.
266
8.4.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,
KRISENBEWAELTIGUNG
"
.
268
8.4.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
LAEUTERUNG
.
274
8.4.3
NARRATIVE
RHETORIK:
VERSACHLICHUNG
UND
DISTANZIERUNG
.
279
8.5
GRUNDTYP
3:
DAS
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE
UNTERNEHMEN
.
280
8.5.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.BEITRAG
ZUM
GESELLSCHAFTLICHEN
ALLGEMEINWOHL
"
.
284
8.5.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.BEITRAG
FUER
DIE
UMWELT
"
.
293
8.5.3
NARRATIVE
RHETORIK:
VORFUEHREN
UND
EXEMPLIFIZIEREN
.
304
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.6
GRUNDTYP
4:
DER
ATTRAKTIVE
ARBEITGEBER
.
305
8.6.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.ARBEITSGEBIETE
UND
AUFGABENBEREICHE
1
.
307
8.6.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.WERTSCHAETZUNG
DER
MITARBEITER
1
.
316
8.6.3
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.IDENTIFIKATIONSPOTENZIALE
1
.
326
8.6.4
NARRATIVE
RHETORIK:
SELBSTIDEALISIERUNG
.
337
9
AUSGEWAEHLTE
NARRATIVE
VERMITTLUNGSVORKOMMEN
VON
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
341
9.1
GRUENDUNGSERZAEHLUNG
.
344
9.1.1
GRUENDUNGSERZAEHLUNGEN
DER
DAX-30-UNTEMHEMEN
NACH
ANNIKA
SCHACH
(2016)
.
345
9.1.1.1
KATEGORISIERUNG
DER
TEXTTHEMEN
.
347
9.1.1.2
TEXT-BILD
RELATIONEN
.
348
9.1.1.3
NARRATIVE
TYPEN
DER
UNTEMEHMENSGESCHICHTE
.
353
9.1.2
REFLEXION
ZWEIER
YYEXTREMBEISPIELE
11
.
354
9.1.2.1
EINE
NICHT-ERZAEHLTE
UNTEMEHMENSGESCHICHTE:
ERGEBNISPROTOKOLL
.
355
9.1.2.2
EIN
BEST-PRACTICE-BEISPIEL:
ANIMIERTE
GRUENDERERZAEHLUNG
.
361
9.2
CORPORATE
BLOGERZAEHLUNGEN
.
376
9.2.1
CHARAKTERISTIKA
DER
CORPORATE
BLOGDATEN
IM
SPIEGEL
DER
FORSCHUNG
.
382
9.2.2
DATENGRUNDLAGE:
MITARBEITERERZAEHLUNGEN
.
386
9.2.3
ZWEI
AUTORENGRUPPEN:
DAS
DILEMMA
ERZAEHLENDER
MITARBEITER/INNEN
.
390
9.2.4
SPEZIFIKA
VON
ERZAEHLUNGEN
NICHT
JOURNALISTISCH
AUSGEBILDETER
MITARBEITER/INNEN
.
393
9.2.4.1
ABWEICHUNGEN
VON
TEXTSPRACHLICHEN
NORM
VORGABEN
.
395
9.2.4.2
GESTALTUNGSMITTEL
EINES
YYPERSOENLICH-NARRATIVEN
"
AUSDRUCKS
.
397
9.2.5
SPEZIFIK
IN
ERZAEHLUNGEN
JOURNALISTISCH
AUSGEBILDETER
MITARBEITER/INNEN
.
402
9.2.5.1
MERKMALE
DER
YYINTERVIEWSTORY
"
.
404
9.2.5.2
FORMEN
DER
REDEWIEDERGABE
.
406
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.3
BIMODALE
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
AUF
FACEBOOK
.
410
9.3.1
DATENGRUNDLAGE
UND
KONSTITUTIVE
THEMENFELDER
FUER
BIMODALE
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
.
413
9.3.2
INVOLVIERTHEIT
DER
ERZAEHLER/INNEN
.
416
9.3.3
NARRATIVE
THEMENENTFALTUNG:
INHALTLICHE
AUSARBEITUNG
UND
TEXTUELLE
REALISIERUNG
.
419
9.3.3.1
OPTIONEN
DER
SITUIERUNG
.
420
9.3.3.2
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
DER
EREIGNISREPRAESENTATION
.
426
9.3.3.3
SCHLUSSGESTALTUNG
.
431
9.3.4
TEXT-BILD-GEFUEGE
IN
BIMODALEN
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
.
436
9.3.4.1
MERKMALE
DER
BEIGEFUEGTEN
FOTOGRAFIEN
UND
INTERMODALE
KOHAERENZBILDUNG
.
438
9.3.4.2
NARRATIVE
MERKMALE
DER
TEXT-BILD-KONSTELLATION
.
445
9.3.5
EINORDNUNG
IN
DEN
ERZAEHLTHEORETISCHEN
KONTEXT
.
448
9.4
DISKONTINUIERLICHE
ERZAEHLUNGEN
AUF
TWITTER
.
450
9.4.1
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM
ERZAEHLEN
VIA
TWITTER
.
452
9.4.2
DATENGRUNDLAGE
UND
KONSTITUTIVE
THEMENFELDER
FUER
DISKONTINUIERLICHE
ERZAEHLUNGEN
.
455
9.4.3
ERZAEHLERBETEILIGUNG:
GRADE
DER
INVOLVIERTHEIT
.
456
9.4.4
NARRATIVE
THEMENENTFALTUNG
DISKONTINUIERLICHER
ERZAEHLUNGEN
.
463
9.4.4.1
MERKMALE
UND
FUNKTIONEN
EROEFFNENDER
ERZAEHLELEMENTE
.
463
9.4.4.2
MERKMALE
EREIGNISKONSTITUIERENDER
ERZAEHLELEMENTE
.
467
9.4.4.3
ABSCHLIESSENDE
ERZAEHLELEMENTE
.
473
9.4.5
MULTIMODALE
ASPEKTE
IN
DISKONTINUIERLICHEN
ERZAEHLUNGEN
AUF
TWITTER
.
476
9.4.5.1
SPEZIFIK
UND
INTEGRATION
VON
FOTOGRAFIEN
.
478
9.4.5.2
BEWEGTBILDER
.
489
9.4.6
ERZAEHLTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
500
10
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
503
XII
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLVERZEICHNIS
DER
UNTERNEHMENSZITAT
NACH
KORPUSQUELLE:
ERZAEHL-ID
.
513
VERWENDETE
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
NACH
GAT
2
.
539
LITERATURVERZEICHNIS
.
541 |
adam_txt |
1
EINFUEHRUNG:
ERZAEHLEN,
EINE
RESSOURCE
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
1
1.1
EINE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
IDENTITAET
VON
UNTERNEHMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
6
1.2
DAS
INTERNET:
EIN
KOMMUNIKATIONSRAUM
FUER
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
16
1.3
ERKENNTNISINTERESSE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
DAS
KORPUS
.
27
2.1
DATENERHEBUNG
.
28
2.1.1
ARBEITSBEGRIFF
FUER
NARRATIVITAET
.
29
2.1.2
AUSWAHLKRITERIEN:
INTEMETPLATTFORMEN
.
30
2.1.3
AUSWAHLKRITERIEN:
UNTERNEHMEN
.
36
2.2
MATERIALSAMMLUNG
UND
ARCHIVIERUNG
.
38
2.3
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
DER
DATEN
.
40
3
LINGUISTISCHE
SPEZIFIZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
43
3.1
VERORTUNG
DER
DATEN
UNTER
DER
TEXTLINGUISTISCHEN
PERSPEKTIVE
.
44
3.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
DATEN
ALS
.REPRAESENTATIONSTEXTE
1
.
51
3.3
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
WERBUNG
.
57
4
AUSGEWAEHLTE
LINGUISTISCHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
ERZAEHLFORSCHUNG
.
67
4.1
MUENDLICHE
ERZAEHLFORSCHUNG:
NARRATIVE
,JOBS
'
.
68
4.2
ERZAEHLFORSCHUNG
ZU
DEN
DIGITALEN
MEDIEN
.
72
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5
ERZAEHLTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
URE
.
81
5.1
GRUNDBEGRIFFE:
DAS
NARRATIVE
YYALLERLEI
"
.
82
5.2
GEGENSTANDSBEZOGENE
INHALTLICHE
MERKMALE:
DAS
OPTIONALE
YY
+
X
"
.
88
5.2.1
SPEZIFIZIERENDE
MERKMALE
AUS
DER
LINGUISTISCHEN
ERZAEHLFORSCHUNG
.
89
5.2.2
UEBERNAHME
LITERATURWISSENSCHAFTLICHER
MERKMALE
.
95
5.3
GEGENSTANDSBEZOGENE
FORMALE
MERKMALE
.
99
5.3.1
STRUKTURELLE
MERKMALE
.
99
5.3.2
SUBJEKTIVIERENDE
MERKMALE
.
106
5.4
VERORTUNGSSCHEMA:
GRUNDANFORDERUNGEN
+
INDIKATOREN
NARRATIVER
PRAKTIKEN
.
111
6
METHODE:
QUALITATIVER
FORSCHUNGSANSATZ
.
117
6.1
QUALITATIV
METHODISCHE
FORSCHUNGSKONZEPTION
.
121
6.1.1
METHODE
DES
AUSWERTUNGSVERFAHRENS
(PROZESSMODELL)
.
122
6.1.2
ANGEWANDTE
QUALITATIVE
AUFBEREITUNGSTECHNIKEN
(FEINANALYSE)
.
127
6.2
KONZEPTION
DER
DATENAUSWERTUNG
(SEQUENZIELLE
FEINANALYSE)
.
131
6.2.1
BESCHREIBUNGSEBENEN
NARRATIV
GESTUETZTER
TYPEN
ZUR
(SELBST)DARSTELLUNG
.
131
6.2.2
BESCHREIBUNGSEBENEN
DES
NARRATIVEN
VERMITTLUNGSVORKOMMENS
.
133
6.2.3
THEMENBESTIMMUNG
.
135
6.2.4
BESCHREIBUNGSEBENEN
INNERGESCHICHTLICH
AUFTRETENDER
AKTEURE
.
139
7
SITUATIVER
KONTEXT:
YYTEXT
"
-EXTERNE
UND
YYTEXT"
-INTERNE
EINFLUSSFAKTOREN
.
141
7.1
YYTEXT
"
-EXTEME
EINFLUSSFAKTOREN:
KONZEPTIONELLE
ASPEKTE
.
142
7.1.1
ENTSTEHUNGSKONTEXT
I:
RAHMENBEDINGUNGEN
.
142
7.1.1.1
UNTEMEHMENSKOMMUNIKATION
UND
PUBLIC
RELATION
.
143
7.1.1.2
GESELLSCHAFTSRELEVANTE
ADAPTIONEN
.
145
7.1.2
ENTSTEHUNGSKONTEXT
II:
BETEILIGUNGSKONSTELLATIONEN
.
148
7.1.2.1
PRODUZENT/INNEN
.
149
7.1.2.2
REZIPIENT/INNEN
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
IX
7.2
YYTEXT
"
-INTEME
EINFLUSSFAKTOREN:
INHALTLICHE
REALISIERUNGSOPTIONEN
.
160
7.2.1
THEMENFELDER
IN
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
162
7.2.1.1
INDIKATOREN
FUER
THEMENFELDER
.
162
7.2.1.2
INHALTLICHE
ELEMENTE
DER
THEMENFELDER
.
166
7.2.2
INNERGESCHICHTLICH
AUFTRETENDE
AKTEURE
IM
DIENST
DER
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
179
7.2.2.1
YYFIGURIERTE
ERZAEHLER/INNEN
"
IN
ARBEITGEBERKAMPAGNEN
.
181
7.2.2.2
DAS
ANTHROPOMORPHE
UNTERNEHMEN
UND
DIE
UNTEMEHMENSGRUENDER
.
211
8
NARRATIV
GESTUETZTE
TYPEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
223
8.1
TYPUEBERGREIFENDE
MERKMALE
DER
NARRATIVEN
INSZENIERUNG
.
230
8.1.1
INSZENIERUNG
DER
(SELBST)DARSTELLUNGEN
ZU
BEGINN
DER
URE
.
232
8.1.2
INSZENIERUNG
DER
(SELBST)DARSTELLUNGEN
INNERHALB
DER
URE
.
235
8.1.3
ABSCHLIESSENDE
INSZENIERUNG
VON
(SELBST)DARSTELLUNGEN
.
241
8.2
STILISIERUNG
UND
NARRATIVE
RHETORIK
DER
VIER
GRUNDTYPEN
.
245
8.3
GRUNDTYP
1:
DAS
TRADITIONELL
VERANKERTE
UNTERNEHMEN
.
248
8.3.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,
GENERATIONENBETRIEB
ODER
FAMILIENUNTEMEHMEN
"
.
249
8.3.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,UNTEMEHMENSEIGENE
DENKMALPFLEGE
1
.
256
8.3.3
NARRATIVE
RHETORIK:
UEBERTRAGUNG
.
263
8.4
GRUNDTYP
2:
DAS
KRISENERPROBTE
UNTERNEHMEN
.
266
8.4.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
,
KRISENBEWAELTIGUNG
"
.
268
8.4.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
LAEUTERUNG
.
274
8.4.3
NARRATIVE
RHETORIK:
VERSACHLICHUNG
UND
DISTANZIERUNG
.
279
8.5
GRUNDTYP
3:
DAS
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE
UNTERNEHMEN
.
280
8.5.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.BEITRAG
ZUM
GESELLSCHAFTLICHEN
ALLGEMEINWOHL
"
.
284
8.5.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.BEITRAG
FUER
DIE
UMWELT
"
.
293
8.5.3
NARRATIVE
RHETORIK:
VORFUEHREN
UND
EXEMPLIFIZIEREN
.
304
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.6
GRUNDTYP
4:
DER
ATTRAKTIVE
ARBEITGEBER
.
305
8.6.1
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.ARBEITSGEBIETE
UND
AUFGABENBEREICHE
1
.
307
8.6.2
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.WERTSCHAETZUNG
DER
MITARBEITER
1
.
316
8.6.3
STILISIERUNG
DER
FACETTE
.IDENTIFIKATIONSPOTENZIALE
1
.
326
8.6.4
NARRATIVE
RHETORIK:
SELBSTIDEALISIERUNG
.
337
9
AUSGEWAEHLTE
NARRATIVE
VERMITTLUNGSVORKOMMEN
VON
ERZAEHLUNGEN
ZUR
IMAGEFOERDERNDEN
(SELBST)DARSTELLUNG
.
341
9.1
GRUENDUNGSERZAEHLUNG
.
344
9.1.1
GRUENDUNGSERZAEHLUNGEN
DER
DAX-30-UNTEMHEMEN
NACH
ANNIKA
SCHACH
(2016)
.
345
9.1.1.1
KATEGORISIERUNG
DER
TEXTTHEMEN
.
347
9.1.1.2
TEXT-BILD
RELATIONEN
.
348
9.1.1.3
NARRATIVE
TYPEN
DER
UNTEMEHMENSGESCHICHTE
.
353
9.1.2
REFLEXION
ZWEIER
YYEXTREMBEISPIELE
11
.
354
9.1.2.1
EINE
NICHT-ERZAEHLTE
UNTEMEHMENSGESCHICHTE:
ERGEBNISPROTOKOLL
.
355
9.1.2.2
EIN
BEST-PRACTICE-BEISPIEL:
ANIMIERTE
GRUENDERERZAEHLUNG
.
361
9.2
CORPORATE
BLOGERZAEHLUNGEN
.
376
9.2.1
CHARAKTERISTIKA
DER
CORPORATE
BLOGDATEN
IM
SPIEGEL
DER
FORSCHUNG
.
382
9.2.2
DATENGRUNDLAGE:
MITARBEITERERZAEHLUNGEN
.
386
9.2.3
ZWEI
AUTORENGRUPPEN:
DAS
DILEMMA
ERZAEHLENDER
MITARBEITER/INNEN
.
390
9.2.4
SPEZIFIKA
VON
ERZAEHLUNGEN
NICHT
JOURNALISTISCH
AUSGEBILDETER
MITARBEITER/INNEN
.
393
9.2.4.1
ABWEICHUNGEN
VON
TEXTSPRACHLICHEN
NORM
VORGABEN
.
395
9.2.4.2
GESTALTUNGSMITTEL
EINES
YYPERSOENLICH-NARRATIVEN
"
AUSDRUCKS
.
397
9.2.5
SPEZIFIK
IN
ERZAEHLUNGEN
JOURNALISTISCH
AUSGEBILDETER
MITARBEITER/INNEN
.
402
9.2.5.1
MERKMALE
DER
YYINTERVIEWSTORY
"
.
404
9.2.5.2
FORMEN
DER
REDEWIEDERGABE
.
406
INHALTSVERZEICHNIS
XI
9.3
BIMODALE
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
AUF
FACEBOOK
.
410
9.3.1
DATENGRUNDLAGE
UND
KONSTITUTIVE
THEMENFELDER
FUER
BIMODALE
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
.
413
9.3.2
INVOLVIERTHEIT
DER
ERZAEHLER/INNEN
.
416
9.3.3
NARRATIVE
THEMENENTFALTUNG:
INHALTLICHE
AUSARBEITUNG
UND
TEXTUELLE
REALISIERUNG
.
419
9.3.3.1
OPTIONEN
DER
SITUIERUNG
.
420
9.3.3.2
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
DER
EREIGNISREPRAESENTATION
.
426
9.3.3.3
SCHLUSSGESTALTUNG
.
431
9.3.4
TEXT-BILD-GEFUEGE
IN
BIMODALEN
KOMPAKTERZAEHLUNGEN
.
436
9.3.4.1
MERKMALE
DER
BEIGEFUEGTEN
FOTOGRAFIEN
UND
INTERMODALE
KOHAERENZBILDUNG
.
438
9.3.4.2
NARRATIVE
MERKMALE
DER
TEXT-BILD-KONSTELLATION
.
445
9.3.5
EINORDNUNG
IN
DEN
ERZAEHLTHEORETISCHEN
KONTEXT
.
448
9.4
DISKONTINUIERLICHE
ERZAEHLUNGEN
AUF
TWITTER
.
450
9.4.1
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ZUM
ERZAEHLEN
VIA
TWITTER
.
452
9.4.2
DATENGRUNDLAGE
UND
KONSTITUTIVE
THEMENFELDER
FUER
DISKONTINUIERLICHE
ERZAEHLUNGEN
.
455
9.4.3
ERZAEHLERBETEILIGUNG:
GRADE
DER
INVOLVIERTHEIT
.
456
9.4.4
NARRATIVE
THEMENENTFALTUNG
DISKONTINUIERLICHER
ERZAEHLUNGEN
.
463
9.4.4.1
MERKMALE
UND
FUNKTIONEN
EROEFFNENDER
ERZAEHLELEMENTE
.
463
9.4.4.2
MERKMALE
EREIGNISKONSTITUIERENDER
ERZAEHLELEMENTE
.
467
9.4.4.3
ABSCHLIESSENDE
ERZAEHLELEMENTE
.
473
9.4.5
MULTIMODALE
ASPEKTE
IN
DISKONTINUIERLICHEN
ERZAEHLUNGEN
AUF
TWITTER
.
476
9.4.5.1
SPEZIFIK
UND
INTEGRATION
VON
FOTOGRAFIEN
.
478
9.4.5.2
BEWEGTBILDER
.
489
9.4.6
ERZAEHLTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
500
10
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
503
XII
INHALTSVERZEICHNIS
QUELLVERZEICHNIS
DER
UNTERNEHMENSZITAT
NACH
KORPUSQUELLE:
ERZAEHL-ID
.
513
VERWENDETE
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
NACH
GAT
2
.
539
LITERATURVERZEICHNIS
.
541 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ackermann, Ulrike |
author_GND | (DE-588)1250754895 |
author_facet | Ackermann, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Ulrike |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048294959 |
ctrlnum | (OCoLC)1334032616 (DE-599)DNB1244638315 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048294959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220622s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244638315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662646328</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 42.79 (DE), EUR 43.99 (AT), CHF 47.14 (freier Preis), EUR 39.99</subfield><subfield code="9">978-3-662-64632-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662646323</subfield><subfield code="9">3-662-64632-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662646328</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-64632-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89140616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334032616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244638315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250754895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Narrative Praktiken von Unternehmen</subfield><subfield code="b">imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet</subfield><subfield code="c">Ulrike Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Berlin</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 569 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Narrativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imagepflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161289-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Imagepflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">strategische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">externe Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Employer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Branding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Positionierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Imagepflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161289-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Narrativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783662646335</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a72999f32364281908bb2f5e143443e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033674859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211030</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033674859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048294959 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:04:48Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662646328 3662646323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033674859 |
oclc_num | 1334032616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 569 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Berlin J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Ackermann, Ulrike Verfasser (DE-588)1250754895 aut Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet Ulrike Ackermann Berlin Springer Berlin 2022 J.B. Metzler 2022 XXI, 569 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2021 Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Narrativität (DE-588)4379691-6 gnd rswk-swf Imagepflege (DE-588)4161289-9 gnd rswk-swf Imagepflege strategische Kommunikation externe Unternehmenskommunikation Employer Branding Selbstdarstellung Erzählen Positionierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Imagepflege (DE-588)4161289-9 s Narrativität (DE-588)4379691-6 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662646335 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a72999f32364281908bb2f5e143443e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033674859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211030 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ackermann, Ulrike Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Narrativität (DE-588)4379691-6 gnd Imagepflege (DE-588)4161289-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4379691-6 (DE-588)4161289-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |
title_auth | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |
title_exact_search | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |
title_exact_search_txtP | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |
title_full | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet Ulrike Ackermann |
title_fullStr | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet Ulrike Ackermann |
title_full_unstemmed | Narrative Praktiken von Unternehmen imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet Ulrike Ackermann |
title_short | Narrative Praktiken von Unternehmen |
title_sort | narrative praktiken von unternehmen imagefordernde selbsdarstellungen im internet |
title_sub | imagefördernde Selbsdarstellungen im Internet |
topic | Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Narrativität (DE-588)4379691-6 gnd Imagepflege (DE-588)4161289-9 gnd |
topic_facet | Öffentlichkeitsarbeit Unternehmen Narrativität Imagepflege Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2a72999f32364281908bb2f5e143443e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033674859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ackermannulrike narrativepraktikenvonunternehmenimageforderndeselbsdarstellungeniminternet AT springerverlaggmbh narrativepraktikenvonunternehmenimageforderndeselbsdarstellungeniminternet |