Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre: interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2022]
|
Schriftenreihe: | Islamische praktische Theologie im Dialog
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783837660951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048293422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230112 | ||
007 | t| | ||
008 | 220621s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1246159880 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837660951 |c EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT), CHF 58.60 (freier Preis) |q Broschur |9 978-3-8376-6095-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1334054461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246159880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-384 |a DE-355 | ||
084 | |a BU 1850 |0 (DE-625)16846: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8665 |0 (DE-625)10809: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8690 |0 (DE-625)10819: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Darjusch |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)137555636 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre |b interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |c Darjusch Bartsch |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 344 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Islamische praktische Theologie im Dialog |v Band 1 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms Universität zu Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korrelation |0 (DE-588)4165343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Religionspädagogik | ||
653 | |a Praktische Theologie | ||
653 | |a Islam | ||
653 | |a Interreligiöser Dialog | ||
653 | |a Interreligiöses Lernen | ||
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Islamwissenschaft | ||
653 | |a Religionswissenschaft | ||
653 | |a Bildungstheorie | ||
653 | |a Religious Education | ||
653 | |a Education | ||
653 | |a Islamic Studies | ||
653 | |a Religious Studies | ||
653 | |a Theory of Education | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Korrelation |0 (DE-588)4165343-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8394-6095-5 |
830 | 0 | |a Islamische praktische Theologie im Dialog |v Band 1 |w (DE-604)BV048404745 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889719890771968 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
11
2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FORSCHUNGSVORHABEN
.
13
2.1
AUSGANGSSITUATION
.
13
2.2
PROBLEMLAGE/PROBLEMKOMPLEXE
.20
2.3
LEITFRAGEN
.
22
2.4
METHODEN
.
.
2.5
STAND
DER
FORSCHUNG
.
25
3.
HINTERGRUENDE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.
39
3.1
HISTORIE
UND
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
SCHULFACHS
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.
39
3.1.1
DER
LANGE
WEG
VOM
MUTTERSPRACHLICHEN
ERGAENZUNGSUNTERRICHT
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT:
EIN
ABRISS
DER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
FACHES
UND
SEINER
LEHRPLAENE
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
AO
3.1.2
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAENE
ZWISCHEN
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
UND
ISLAMISCHEM
RELIGIONSUNTERRICHT
-
AUF
DEN
SPUREN
DER
KORRELATION
.
A2
3.1.2.1
SPURENSUCHE
IM
LEHRPLAN:
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
-
IN
DER
GRUNDSCHULE
DER
KLASSEN
1
BIS
4
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
A2
3.1.2.2
SPURENSUCHE
IM
LEHRPLAN:
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
-
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
46
3.1.2.3
EXCURRICULARE
BELEGE
ZUR
LESART
DER
LEHRPLANENTWICKLER
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
48
3.1.2.4
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
GRUNDSCHULE
.49
3.1.2.5
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
SEKUNDARSTUFE
I
.
51
3.1.2.6
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
SEKUNDARSTUFE
II
.52
3.1.3
NORDRHEIN-WESTFALEN:
DAS
AUSLAUFMODELL
ISLAMKUNDE
.
53
3.1.4
DER
WEG
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
NIEDERSACHSEN:
ABRISS
DER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
FACHES
UND
SEINER
LEHRPLAENE
.55
3.1.5
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAENE
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
UND
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
56
3.1.5.1
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAN
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
.
56
3.1.5.2
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAENE
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE/SEKUNDARBEREICH
1
.
58
3.2
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
-
ANFRAGEN
AN
DAS
BEIRATSMODELL
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.59
3.3
ZWISCHENFAZIT
.
61
4.
DAS
PHAENOMEN
KORRELATIVER
DIDAKTIK
UND
THEOLOGIE
.
65
4.1
EIN
DEFINITIONSVERSUCH:
DIE
SUCHE
NACH
DEM
KLEINSTEN
GEMEINSAMEN
NENNER
.
65
4.1.1
ARGUMENTATION
UND
ERLAEUTERUNG
ZUM
DEFINITIONSVERSUCH
.
66
4.1.2
KONSEQUENZEN
AUS
DER
DEFINITION
FUER
DIE
PRAXIS
.
72
4.2
QUELLEN
UND
URSPRUNG
DER
KORRELATION
(ENTWICKLUNGSGESCHICHTE)
.
72
4.2.1 DIE
GEISTIGEN
VAETER
DER
KORRELATIONSDIDAKTIK
.
80
4.2.2
PAUL
TILLICH
(1886-1965)
.
80
4.2.3
EDWARD
SCHILLEBEECKX
(1913-2009)
.
86
4.2.4
KARL
RAHNER
(1904-1984)
.
90
4.3
RELEVANTE
KORRELATIVE
STRATEGIEN,
LESARTEN
UND
VARIANTEN
.
91
4.3.1
ELEMENTARISIERUNG
.
91
4.3.2
SYMBOLDIDAKTIK
UND
SYMBOLKUNDE
.
104
4.4
QUO
VADIS
KORRELATION?
.
110
4.4.1
ABDUKTIVE
KORRELATION
.
112
4.4.2
PERFORMATIVER
ANSATZ
.
120
4.5
KRITIK
UND
GRENZEN
DER
KORRELATION
.
130
4.6
EXKURS
IN
DIE
JUEDISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK/THEOLOGIE
-
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
KORRELATION
IN
NICHT
CHRISTLICHEN
KONTEXTEN
.
147
4.6.1
VIER
WELTEN-MODELL
.
149
4.6.2
GEDAECHTNIS
UND
ERINNERUNGSKULTUR
.
152
4.7
ZWISCHENFAZIT
.
159
5.
DIE
ISLAMISCHE
BILDUNGSTRADITION
UND
DIE
SPURENSUCHE
NACH
DER
KORRELATIONSFRAGE
BEI
KLASSISCHEN
UND
MODERNEN
INTERPRETEN
.
167
5.1
MODERNE
INTERPRETEN
.
168
5.1.1
MODERNE
INTERPRETEN
IM
DEUTSCHEN
KONTEXT
.
169
5.1.1.1
OEMER
OEZSOY
UND
DIE
KORRELATION
IN
DEN
QUELLEN
ZUR
KORANEXEGESE
.
170
5.1.1.2
MOUHANAD
KHORCHIDE
UND
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
ISLAMISCHEN
THEOLOGIE
.
171
5.1.2
REZEPTION
DER
KORRELATION
IM
DEUTSCHEN
KONTEXT
DER
ISLAMISCHEN
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
173
5.1.2.1
MIZRAP
POLAT,
CEMAL
TOSUN
UND
HARRY
HARUN
BEHR:
VON
KONTINUIERLICHER
LEBENSORIENTIERTHEIT
UND
STAERKERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEBENSWIRKLICHKEITEN
DER
SCHUELERSCHAFT
.
173
5.1.2.2
TUBA
ISIKS
PROPHETISCHE
BEHEIMATUNGSDIDAKTIK
UND
DIE
KORRELATION
.
174
5.1.3
MODERNE
INTERPRETEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
175
5.1.3.1
CEMAL
TOSUN
UND
DIE
KORRELATIVE
THEOLOGIE
IN
DER
AUSLEGUNG
DES
KORAN
UND
DES
HADIT
.
175
5.1.3.2
BEYZA
BILGIN
UND
DIE
ANTHROZENTRIERTE
EXEGESE
UND
HERMENEUTIK
IM
KORANUNTERRICHT
SOWIE
DAS
KONZEPT
VON
MUND,
VERNUNFT
UND
HERZ
NACH
AL-GAZZAELI
.
176
5.1.3.3
MOHAMAD
NUR
KHOLIS
SETIAWAN
-
KORRELATION
IN
DEN
INDONESISCHEN
LEHRMETHODEN
DES
KORANUNTERRICHTS
.
178
5.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
UND
ANALYSEN
ZU
LEHR
UND
LERNMETHODEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
.179
5.3
KORANEXEGESE,
KORANHERMENEUTIK
UND
-KOMMENTAR
.
181
5.3.1
OER
HISTORISCH-KRITISCHE
ANSATZ
.
183
5.3.1.1
SAH
WALLYULLAEH
AHMAD
IBN
'
ABD
AR-RAHIM
AD-DIHLAWT
(1703-1762)
UND
DER
BEGINN
DER
MODERNEN
KORANEXEGESE
(HERMENEUTIK)
.
183
5.3.1.2
MUHAMMAD
'
ABDUH
(1849-1905)
UND
RASID
RIDAE
(1865-1935)
-
ZWISCHEN
TRADITION
UND
MODERNE
-
EINE
ZAESUR
IN
DER
KORANEXEGESE
.
184
5.3.1.3
ABDOLKARIM
SOROUSH
(*1945)
-
KONTEXTKENNTNISSE
ALS
PRAEMISSE
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
UND
DIE
INTERPRETATION
DER
TRADITION
.
186
5.3.1.4
ALI
SAN'ATT
(1933-1977)
-
DIE
DEUTUNGSHOHEIT
UND
DIE
MACHTPOLITISCHE
DIMENSION
.
187
5.3.1.5
ABD
EL
MADJID
CHARFI
(*1942)
-
DER
ISLAM
ZWISCHEN
BOTSCHAFT
UND
GESCHICHTE
.
189
5.3.1.6
FAZLUR
RAHMAN
(1919-1988)
UND
DIE
ZWEI-STUFEN-METHODE
.
190
5.3.2
DER
LITERATURWISSENSCHAFTLICH-KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
192
5.3.2.1
AMIN
AL-HUELI
(1895-1973)
UND
MUHAMMAD
AHMAD
KHALAFALLAH
(1916-1991)
-
DIE
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
AUSLEGUNG
DES
KORAN
(TAFSIR
ADABI)
.
193
5.3.2.2
ABDOLKARIM
SOROUSH
(*1945)
-
AUSLEGUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
KONTRAKTION
UND
EXPANSION
DES
RELIGIOESEN
WISSENS
.
194
5.3.2.3
MOHAMMED
ARKOUN
(1928-2010)
-
DIE
OFFENBARUNG
ALS
KLAERUNG
OHNE
ZU
KLAEREN
.
196
5.3.2.4
NASR
HAMID
ABU
ZAID
(1943-2010)
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
IM
OFFENBARUNGSPROZESS
.
197
5.3.2.5
MOHAMMAD
MOJTAHID
SHABESTARI
(*1936)
-
MENSCHLICHE
SUBJEKTIVITAET
IM
DIALOG
MIT
DEM
GOETTLICHEN
.
201
5.3.2.6
MOHAMED
TAIBI
(1921-2017)
-
VEKTORIELLE
LESART
DES
KORAN
UND
KONSTANTER
DIALOG
ZWISCHEN
GOTT
UND
MENSCH
.
202
5.3.2.7
MUHAMMAD
SHAHRUR
(*1938)
-
STABILE
TEXTFORM
UND
INHALTLICHE
MOBILITAET
.
203
5.3.2.8
WAEL
HALLAQ
(*1955)
-
BUCHWERDUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
MOHAMMEDS
DOPPELFUNKTION
ALS
GESANDTER
(ROSUE/)
UND
PROPHET
(NABI)
.
204
5.3.3
DIE
NEUE
(
KORAN-)HERMENEUTIK
UND
NEUE
ZUGAENGE
ZUR
WIRKLICHKEIT
.
204
5.3.3.1
MUHAMMAD
MAHMUD
TAHA
(1909-1985)
-
DER
KORAN
(OFFENBARUNG)
ALS
TWO
IN
ONE
.
205
5.3.3.2
FARID
ESACK
(*1959)
-
DIE
KORANISCHE
REZEPTIONS
UND
BEFREIUNGSHERMENEUTIK
.
208
5.3.3.3
HASAN
HANAFI
(*1935)
-
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
WENDE
IN
DER
ISLAMISCHEN
THEOLOGIE
.
213
5.4
FAZIT
.
218
5.5
KLASSISCHE
INTERPRETEN
.
223
5.5.1
ABU
MUQATIL
AL-SAMARQANDI
(GEST.
823):
KITAEB
AL-ALIM
WA-L-MUTA
'
ALLIM
(DOS
BUCH
UEBER
DEN
WISSENDEN
UND
DEN
WISSENSUCHENDEN)
.
225
5.5.2
IBN
KHALDUN:
KITAEB
AL
'
IBAR
[BUCH
DER
LEKTIONEN,
LEHREN)
.
226
5.5.3
AL-GAZZAEIT:
IHYAE
'
'
ULUEM
AD-DIN
(DIE
WIEDERBELEBUNG
DER
RELIGIOESEN
WISSENSCHAFTEN)
UND
KIMIYAE
'
AS-SA'ADA
(DAS
EXLIXIER
DER
GLUECKSELIGKEIT)
.
226
5.6
METHODEN
MIT
KORRELATIVEM
CHARAKTER
UND
TENDENZEN
.
231
5.6.1
TAFSTR
.
231
5.6.2
IGTIHAED
.
233
5.6.3
HADITH-DIDAKTIK
.
234
5.6.4
AKTIVE
KORANLEKTUERE
.
238
5.6.5
AKTIVES
ZUHOEREN
.
243
5.7
ZWISCHENFAZIT
.
.
6.
ALTE
WEGE
ZU
NEUEN
ZIELEN
ODER
NEUE
WEGE
ZU
ALTEN
ZIELEN?
IDEEN
ZUR
UMSETZUNG
DES
KORRELATIVEN
ANSATZES
EINER
IN
DEUTSCHLAND
SITUIERTEN
ISLAMISCHEN
RELIGIONSPAEDAGOGIK/RELIGIONSDIDAKTIK
.
251
6.1
ALTERNATIVE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
JENSEITS
DES
ERZAEHLENS
.
252
6.2
DAS
ERZAEHLEN
ALS
MITTEL
UND
METHODE
DER
KORRELATION
FUER
DEN
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
.
253
6.2.1
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
.
253
6.2.2
THEOLOGISCHE
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
IN
DER
ISLAMISCHEN
RELIGIONSLEHRE
.
259
6.2.3
KONSTRUKTION
UND
NARRATION
VON
IDENTITAET:
DAS
NARRATIVE
IDENTITAETSMODELL
.
265
6.2.4
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
.
269
6.2.4.1
INTERTEXTUALITAET
.
272
6.2.4.2
STORYTELLING
.
273
6.3
THEORETISCHE
MODELLE
.
274
6.3.1
DAS
KONZEPT
DER
KOGNITIVEN
MINDERHEIT
.
274
6.3.2
VON
DER
KOGNITIVEN
MINDERHEIT
ZUR
RESILIENZ
.
279
6.3.3
ERIKSONS
MODELL
ALS
ANSATZ
ZUR
RESILIENZFOERDERUNG
.
280
6.3.4
RESILIENZFOERDERUNG
IN
ANBETRACHT
VON
TRIADISCHER
BALANCE
UND
PATCHWORK-IDENTITAETEN
.
282
6.3.5
DAS
HAUS
DES
LEBENS:
DER
GLAUBE
DER
GEGENWART
ZWISCHEN
FUNDAMENT
UND
GIEBEL
.
284
6.4
AUTHENTIZITAET
UND
FACHWISSEN
ALS
SCHLUESSELKOMPETENZEN
FUER
DIE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ARBEIT
.
285
6.5
ZWISCHENFAZIT
.
289
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
291
7.1
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
RESULTATE
.
291
7.1.1
GENESE
UND
VARIANTEN
DER
KORRELATION
.
292
7.1.1.1
PAUL
TILLICH
UND
DAS
FRAGE-ANTWORT-SZENARIO
.
293
7.1.1.2
EDWARD
SCHILLEBEECKX
UND
DAS
IN-BEZIEHUNG-SETZEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
GOETTLICHER
GNADE
.
294
7.1.1.3
KARL
RAHNER:
WEGBEREITER
EINER
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
THEOLOGIE
.
294
7.1.1.4
ELEMENTARISIERUNG
NACH
KARL
ERNST
NIPKOW
UND
FRIEDRICH
SCHWEITZER
.
7.1.1.5
DIE
SYMBOLDIDAKTIK
.
295
7.1.1.6
DIE
ABDUKTIVE
KORRELATION
.
297
7.1.1.7
DER
PERFORMATIVE
ANSATZ
BZW.
DIE
PERFORMATIVE
RELIGIONSDIDAKTIK
.
298
7.1.1.8
DIE
KORRELATION
IM
JUDENTUM
.
298
7.1.1.9
DIE
KORRELATION
IM
ISLAM
.
299
7.1.2
DER
KLEINSTE
GEMEINSAME
NENNER
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
VON
KORRELATION
IM
RAHMEN
DIESER
ARBEIT:
PRAEMISSEN
UND
DETERMINANTEN
IN
KONKLUSION
.
300
7.2
WEITERFUEHRENDE
FORSCHUNGSFRAGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DIESER
ARBEIT
.
301
7.2.1
ANFRAGEN
UND
KRITIK
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
302
7.2.2
ANFRAGEN
AUS
DER
MODERNER
KORANHERMENEUTIK
AN
DIE
KORRELATION
.
305
7.2.2.1
MOHAMMED
ARKOUNS
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
IN
ANBETRACHT
DER
KORRELATION
.
305
7.2.2.2
MOHAMMED
ABDUH
ALS
DER
BEGINN
ZEITKRITISCHER
KORRELATIVER
EXEGESE?
.
305
7.2.2.3
MOHAMMED
MAHMUD
TAHAS
KONZEPT
DER
ZWEI
BOTSCHAFTEN
GEGENUEBER
DER
KORRELATION
.
305
7.2.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHLICHEN
SPRACHE
IN
EINER
NACH
HASAN
HANAFI
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
THEOLOGIE
ALS
PRAEMISSE
FUER
DIE
KORRELATION
.
306
7.2.2.5
FARID
ESACKS
TADRIJ-PRINZIP
ALS
ANSATZ
FUER
KORRELATIONEN
.
306
7.2.2.6
MOHAMMED
ARKOUNS
IMAGINAIRE
ALS
KORRELATIVES
KONZEPT?
.
307
7.2.3
ANFRAGEN
AN
DIE
KORRELATION
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
PLURALITAET
.
307
7.2.4
ANFRAGEN
AN
DIE
KORRELATION
IN
ANBETRACHT
NORMATIVER
HERAUSFORDERUNGEN
.
308
7.2.
A.1
KORRELATION
UND
ISLAMISCHES
MENSCHENBILD
.
308
7.2.
A.2
KORRELATION
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
310
7.3
PLAEDOYER
UND
FORDERUNGEN
AN
DIE
FACHWELT
.
311
7.3.1
MEHR
KOMMUNIKATION
.
311
7.3.2
MEHR
STUDIEN
ZUR
SACHE
.
312
7.3.3
DIVERSITAET
ACHTEN!
.
313
7.3.A
MEHR
MITEINANDER
STATT
UEBER
EINANDER
SPRECHEN!
.
31A
7.3.5
PERSPEKTIVENWECHSEL
MAL
GANZ
ANDERS
.
316
7.3.6
SAEKULARISIERUNG
UND
ISLAM:
DAS
GILT
ES
ZU
BEDENKEN!
.
317
7.3.7
EINE
POLITISCHE,
THEOLOGISCHE
KRISE,
ABER
KEINE
ISLAMISCHE
KRISE!
.
318
7.3.8
EPILOG
.
320
8.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
323
9.
LITERATURVERZEICHNIS
.
325 |
adam_txt |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
11
2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FORSCHUNGSVORHABEN
.
13
2.1
AUSGANGSSITUATION
.
13
2.2
PROBLEMLAGE/PROBLEMKOMPLEXE
.20
2.3
LEITFRAGEN
.
22
2.4
METHODEN
.
.
2.5
STAND
DER
FORSCHUNG
.
25
3.
HINTERGRUENDE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.
39
3.1
HISTORIE
UND
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
SCHULFACHS
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.
39
3.1.1
DER
LANGE
WEG
VOM
MUTTERSPRACHLICHEN
ERGAENZUNGSUNTERRICHT
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT:
EIN
ABRISS
DER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
FACHES
UND
SEINER
LEHRPLAENE
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
AO
3.1.2
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAENE
ZWISCHEN
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
UND
ISLAMISCHEM
RELIGIONSUNTERRICHT
-
AUF
DEN
SPUREN
DER
KORRELATION
.
A2
3.1.2.1
SPURENSUCHE
IM
LEHRPLAN:
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
-
IN
DER
GRUNDSCHULE
DER
KLASSEN
1
BIS
4
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
A2
3.1.2.2
SPURENSUCHE
IM
LEHRPLAN:
ISLAMKUNDE
IN
DEUTSCHER
SPRACHE
-
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
46
3.1.2.3
EXCURRICULARE
BELEGE
ZUR
LESART
DER
LEHRPLANENTWICKLER
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
48
3.1.2.4
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
GRUNDSCHULE
.49
3.1.2.5
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
SEKUNDARSTUFE
I
.
51
3.1.2.6
NORDRHEIN-WESTFALEN:
LEHRPLAN
ISLAMISCHE
RELIGION
SEKUNDARSTUFE
II
.52
3.1.3
NORDRHEIN-WESTFALEN:
DAS
AUSLAUFMODELL
ISLAMKUNDE
.
53
3.1.4
DER
WEG
ZUM
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
IN
NIEDERSACHSEN:
ABRISS
DER
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
FACHES
UND
SEINER
LEHRPLAENE
.55
3.1.5
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAENE
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
UND
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
56
3.1.5.1
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAN
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
.
56
3.1.5.2
NIEDERSACHSEN:
LEHRPLAENE
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE/SEKUNDARBEREICH
1
.
58
3.2
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN
-
ANFRAGEN
AN
DAS
BEIRATSMODELL
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
NIEDERSACHSEN
.59
3.3
ZWISCHENFAZIT
.
61
4.
DAS
PHAENOMEN
KORRELATIVER
DIDAKTIK
UND
THEOLOGIE
.
65
4.1
EIN
DEFINITIONSVERSUCH:
DIE
SUCHE
NACH
DEM
KLEINSTEN
GEMEINSAMEN
NENNER
.
65
4.1.1
ARGUMENTATION
UND
ERLAEUTERUNG
ZUM
DEFINITIONSVERSUCH
.
66
4.1.2
KONSEQUENZEN
AUS
DER
DEFINITION
FUER
DIE
PRAXIS
.
72
4.2
QUELLEN
UND
URSPRUNG
DER
KORRELATION
(ENTWICKLUNGSGESCHICHTE)
.
72
4.2.1 DIE
GEISTIGEN
VAETER
DER
KORRELATIONSDIDAKTIK
.
80
4.2.2
PAUL
TILLICH
(1886-1965)
.
80
4.2.3
EDWARD
SCHILLEBEECKX
(1913-2009)
.
86
4.2.4
KARL
RAHNER
(1904-1984)
.
90
4.3
RELEVANTE
KORRELATIVE
STRATEGIEN,
LESARTEN
UND
VARIANTEN
.
91
4.3.1
ELEMENTARISIERUNG
.
91
4.3.2
SYMBOLDIDAKTIK
UND
SYMBOLKUNDE
.
104
4.4
QUO
VADIS
KORRELATION?
.
110
4.4.1
ABDUKTIVE
KORRELATION
.
112
4.4.2
PERFORMATIVER
ANSATZ
.
120
4.5
KRITIK
UND
GRENZEN
DER
KORRELATION
.
130
4.6
EXKURS
IN
DIE
JUEDISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK/THEOLOGIE
-
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
KORRELATION
IN
NICHT
CHRISTLICHEN
KONTEXTEN
.
147
4.6.1
VIER
WELTEN-MODELL
.
149
4.6.2
GEDAECHTNIS
UND
ERINNERUNGSKULTUR
.
152
4.7
ZWISCHENFAZIT
.
159
5.
DIE
ISLAMISCHE
BILDUNGSTRADITION
UND
DIE
SPURENSUCHE
NACH
DER
KORRELATIONSFRAGE
BEI
KLASSISCHEN
UND
MODERNEN
INTERPRETEN
.
167
5.1
MODERNE
INTERPRETEN
.
168
5.1.1
MODERNE
INTERPRETEN
IM
DEUTSCHEN
KONTEXT
.
169
5.1.1.1
OEMER
OEZSOY
UND
DIE
KORRELATION
IN
DEN
QUELLEN
ZUR
KORANEXEGESE
.
170
5.1.1.2
MOUHANAD
KHORCHIDE
UND
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
ISLAMISCHEN
THEOLOGIE
.
171
5.1.2
REZEPTION
DER
KORRELATION
IM
DEUTSCHEN
KONTEXT
DER
ISLAMISCHEN
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
173
5.1.2.1
MIZRAP
POLAT,
CEMAL
TOSUN
UND
HARRY
HARUN
BEHR:
VON
KONTINUIERLICHER
LEBENSORIENTIERTHEIT
UND
STAERKERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEBENSWIRKLICHKEITEN
DER
SCHUELERSCHAFT
.
173
5.1.2.2
TUBA
ISIKS
PROPHETISCHE
BEHEIMATUNGSDIDAKTIK
UND
DIE
KORRELATION
.
174
5.1.3
MODERNE
INTERPRETEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
175
5.1.3.1
CEMAL
TOSUN
UND
DIE
KORRELATIVE
THEOLOGIE
IN
DER
AUSLEGUNG
DES
KORAN
UND
DES
HADIT
.
175
5.1.3.2
BEYZA
BILGIN
UND
DIE
ANTHROZENTRIERTE
EXEGESE
UND
HERMENEUTIK
IM
KORANUNTERRICHT
SOWIE
DAS
KONZEPT
VON
MUND,
VERNUNFT
UND
HERZ
NACH
AL-GAZZAELI
.
176
5.1.3.3
MOHAMAD
NUR
KHOLIS
SETIAWAN
-
KORRELATION
IN
DEN
INDONESISCHEN
LEHRMETHODEN
DES
KORANUNTERRICHTS
.
178
5.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
UND
ANALYSEN
ZU
LEHR
UND
LERNMETHODEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
.179
5.3
KORANEXEGESE,
KORANHERMENEUTIK
UND
-KOMMENTAR
.
181
5.3.1
OER
HISTORISCH-KRITISCHE
ANSATZ
.
183
5.3.1.1
SAH
WALLYULLAEH
AHMAD
IBN
'
ABD
AR-RAHIM
AD-DIHLAWT
(1703-1762)
UND
DER
BEGINN
DER
MODERNEN
KORANEXEGESE
(HERMENEUTIK)
.
183
5.3.1.2
MUHAMMAD
'
ABDUH
(1849-1905)
UND
RASID
RIDAE
(1865-1935)
-
ZWISCHEN
TRADITION
UND
MODERNE
-
EINE
ZAESUR
IN
DER
KORANEXEGESE
.
184
5.3.1.3
ABDOLKARIM
SOROUSH
(*1945)
-
KONTEXTKENNTNISSE
ALS
PRAEMISSE
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
UND
DIE
INTERPRETATION
DER
TRADITION
.
186
5.3.1.4
ALI
SAN'ATT
(1933-1977)
-
DIE
DEUTUNGSHOHEIT
UND
DIE
MACHTPOLITISCHE
DIMENSION
.
187
5.3.1.5
ABD
EL
MADJID
CHARFI
(*1942)
-
DER
ISLAM
ZWISCHEN
BOTSCHAFT
UND
GESCHICHTE
.
189
5.3.1.6
FAZLUR
RAHMAN
(1919-1988)
UND
DIE
ZWEI-STUFEN-METHODE
.
190
5.3.2
DER
LITERATURWISSENSCHAFTLICH-KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
192
5.3.2.1
AMIN
AL-HUELI
(1895-1973)
UND
MUHAMMAD
AHMAD
KHALAFALLAH
(1916-1991)
-
DIE
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
AUSLEGUNG
DES
KORAN
(TAFSIR
ADABI)
.
193
5.3.2.2
ABDOLKARIM
SOROUSH
(*1945)
-
AUSLEGUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
KONTRAKTION
UND
EXPANSION
DES
RELIGIOESEN
WISSENS
.
194
5.3.2.3
MOHAMMED
ARKOUN
(1928-2010)
-
DIE
OFFENBARUNG
ALS
KLAERUNG
OHNE
ZU
KLAEREN
.
196
5.3.2.4
NASR
HAMID
ABU
ZAID
(1943-2010)
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
IM
OFFENBARUNGSPROZESS
.
197
5.3.2.5
MOHAMMAD
MOJTAHID
SHABESTARI
(*1936)
-
MENSCHLICHE
SUBJEKTIVITAET
IM
DIALOG
MIT
DEM
GOETTLICHEN
.
201
5.3.2.6
MOHAMED
TAIBI
(1921-2017)
-
VEKTORIELLE
LESART
DES
KORAN
UND
KONSTANTER
DIALOG
ZWISCHEN
GOTT
UND
MENSCH
.
202
5.3.2.7
MUHAMMAD
SHAHRUR
(*1938)
-
STABILE
TEXTFORM
UND
INHALTLICHE
MOBILITAET
.
203
5.3.2.8
WAEL
HALLAQ
(*1955)
-
BUCHWERDUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
MOHAMMEDS
DOPPELFUNKTION
ALS
GESANDTER
(ROSUE/)
UND
PROPHET
(NABI)
.
204
5.3.3
DIE
NEUE
(
KORAN-)HERMENEUTIK
UND
NEUE
ZUGAENGE
ZUR
WIRKLICHKEIT
.
204
5.3.3.1
MUHAMMAD
MAHMUD
TAHA
(1909-1985)
-
DER
KORAN
(OFFENBARUNG)
ALS
TWO
IN
ONE
.
205
5.3.3.2
FARID
ESACK
(*1959)
-
DIE
KORANISCHE
REZEPTIONS
UND
BEFREIUNGSHERMENEUTIK
.
208
5.3.3.3
HASAN
HANAFI
(*1935)
-
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
WENDE
IN
DER
ISLAMISCHEN
THEOLOGIE
.
213
5.4
FAZIT
.
218
5.5
KLASSISCHE
INTERPRETEN
.
223
5.5.1
ABU
MUQATIL
AL-SAMARQANDI
(GEST.
823):
KITAEB
AL-ALIM
WA-L-MUTA
'
ALLIM
(DOS
BUCH
UEBER
DEN
WISSENDEN
UND
DEN
WISSENSUCHENDEN)
.
225
5.5.2
IBN
KHALDUN:
KITAEB
AL
'
IBAR
[BUCH
DER
LEKTIONEN,
LEHREN)
.
226
5.5.3
AL-GAZZAEIT:
IHYAE
'
'
ULUEM
AD-DIN
(DIE
WIEDERBELEBUNG
DER
RELIGIOESEN
WISSENSCHAFTEN)
UND
KIMIYAE
'
AS-SA'ADA
(DAS
EXLIXIER
DER
GLUECKSELIGKEIT)
.
226
5.6
METHODEN
MIT
KORRELATIVEM
CHARAKTER
UND
TENDENZEN
.
231
5.6.1
TAFSTR
.
231
5.6.2
IGTIHAED
.
233
5.6.3
HADITH-DIDAKTIK
.
234
5.6.4
AKTIVE
KORANLEKTUERE
.
238
5.6.5
AKTIVES
ZUHOEREN
.
243
5.7
ZWISCHENFAZIT
.
.
6.
ALTE
WEGE
ZU
NEUEN
ZIELEN
ODER
NEUE
WEGE
ZU
ALTEN
ZIELEN?
IDEEN
ZUR
UMSETZUNG
DES
KORRELATIVEN
ANSATZES
EINER
IN
DEUTSCHLAND
SITUIERTEN
ISLAMISCHEN
RELIGIONSPAEDAGOGIK/RELIGIONSDIDAKTIK
.
251
6.1
ALTERNATIVE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
JENSEITS
DES
ERZAEHLENS
.
252
6.2
DAS
ERZAEHLEN
ALS
MITTEL
UND
METHODE
DER
KORRELATION
FUER
DEN
ISLAMISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
.
253
6.2.1
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
.
253
6.2.2
THEOLOGISCHE
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
IN
DER
ISLAMISCHEN
RELIGIONSLEHRE
.
259
6.2.3
KONSTRUKTION
UND
NARRATION
VON
IDENTITAET:
DAS
NARRATIVE
IDENTITAETSMODELL
.
265
6.2.4
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
ARGUMENTE
FUER
DAS
ERZAEHLEN
ALS
KORRELATIVE
METHODE
.
269
6.2.4.1
INTERTEXTUALITAET
.
272
6.2.4.2
STORYTELLING
.
273
6.3
THEORETISCHE
MODELLE
.
274
6.3.1
DAS
KONZEPT
DER
KOGNITIVEN
MINDERHEIT
.
274
6.3.2
VON
DER
KOGNITIVEN
MINDERHEIT
ZUR
RESILIENZ
.
279
6.3.3
ERIKSONS
MODELL
ALS
ANSATZ
ZUR
RESILIENZFOERDERUNG
.
280
6.3.4
RESILIENZFOERDERUNG
IN
ANBETRACHT
VON
TRIADISCHER
BALANCE
UND
PATCHWORK-IDENTITAETEN
.
282
6.3.5
DAS
HAUS
DES
LEBENS:
DER
GLAUBE
DER
GEGENWART
ZWISCHEN
FUNDAMENT
UND
GIEBEL
.
284
6.4
AUTHENTIZITAET
UND
FACHWISSEN
ALS
SCHLUESSELKOMPETENZEN
FUER
DIE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ARBEIT
.
285
6.5
ZWISCHENFAZIT
.
289
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
291
7.1
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
RESULTATE
.
291
7.1.1
GENESE
UND
VARIANTEN
DER
KORRELATION
.
292
7.1.1.1
PAUL
TILLICH
UND
DAS
FRAGE-ANTWORT-SZENARIO
.
293
7.1.1.2
EDWARD
SCHILLEBEECKX
UND
DAS
IN-BEZIEHUNG-SETZEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
GOETTLICHER
GNADE
.
294
7.1.1.3
KARL
RAHNER:
WEGBEREITER
EINER
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
THEOLOGIE
.
294
7.1.1.4
ELEMENTARISIERUNG
NACH
KARL
ERNST
NIPKOW
UND
FRIEDRICH
SCHWEITZER
.
7.1.1.5
DIE
SYMBOLDIDAKTIK
.
295
7.1.1.6
DIE
ABDUKTIVE
KORRELATION
.
297
7.1.1.7
DER
PERFORMATIVE
ANSATZ
BZW.
DIE
PERFORMATIVE
RELIGIONSDIDAKTIK
.
298
7.1.1.8
DIE
KORRELATION
IM
JUDENTUM
.
298
7.1.1.9
DIE
KORRELATION
IM
ISLAM
.
299
7.1.2
DER
KLEINSTE
GEMEINSAME
NENNER
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
VON
KORRELATION
IM
RAHMEN
DIESER
ARBEIT:
PRAEMISSEN
UND
DETERMINANTEN
IN
KONKLUSION
.
300
7.2
WEITERFUEHRENDE
FORSCHUNGSFRAGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DIESER
ARBEIT
.
301
7.2.1
ANFRAGEN
UND
KRITIK
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
302
7.2.2
ANFRAGEN
AUS
DER
MODERNER
KORANHERMENEUTIK
AN
DIE
KORRELATION
.
305
7.2.2.1
MOHAMMED
ARKOUNS
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
IN
ANBETRACHT
DER
KORRELATION
.
305
7.2.2.2
MOHAMMED
ABDUH
ALS
DER
BEGINN
ZEITKRITISCHER
KORRELATIVER
EXEGESE?
.
305
7.2.2.3
MOHAMMED
MAHMUD
TAHAS
KONZEPT
DER
ZWEI
BOTSCHAFTEN
GEGENUEBER
DER
KORRELATION
.
305
7.2.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHLICHEN
SPRACHE
IN
EINER
NACH
HASAN
HANAFI
ANTHROPOLOGISCH
GEWENDETEN
THEOLOGIE
ALS
PRAEMISSE
FUER
DIE
KORRELATION
.
306
7.2.2.5
FARID
ESACKS
TADRIJ-PRINZIP
ALS
ANSATZ
FUER
KORRELATIONEN
.
306
7.2.2.6
MOHAMMED
ARKOUNS
IMAGINAIRE
ALS
KORRELATIVES
KONZEPT?
.
307
7.2.3
ANFRAGEN
AN
DIE
KORRELATION
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
PLURALITAET
.
307
7.2.4
ANFRAGEN
AN
DIE
KORRELATION
IN
ANBETRACHT
NORMATIVER
HERAUSFORDERUNGEN
.
308
7.2.
A.1
KORRELATION
UND
ISLAMISCHES
MENSCHENBILD
.
308
7.2.
A.2
KORRELATION
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
310
7.3
PLAEDOYER
UND
FORDERUNGEN
AN
DIE
FACHWELT
.
311
7.3.1
MEHR
KOMMUNIKATION
.
311
7.3.2
MEHR
STUDIEN
ZUR
SACHE
.
312
7.3.3
DIVERSITAET
ACHTEN!
.
313
7.3.A
MEHR
MITEINANDER
STATT
UEBER
EINANDER
SPRECHEN!
.
31A
7.3.5
PERSPEKTIVENWECHSEL
MAL
GANZ
ANDERS
.
316
7.3.6
SAEKULARISIERUNG
UND
ISLAM:
DAS
GILT
ES
ZU
BEDENKEN!
.
317
7.3.7
EINE
POLITISCHE,
THEOLOGISCHE
KRISE,
ABER
KEINE
ISLAMISCHE
KRISE!
.
318
7.3.8
EPILOG
.
320
8.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
323
9.
LITERATURVERZEICHNIS
.
325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch, Darjusch 1976- |
author_GND | (DE-588)137555636 |
author_facet | Bartsch, Darjusch 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Darjusch 1976- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048293422 |
classification_rvk | BU 1850 BE 8665 BE 8690 |
ctrlnum | (OCoLC)1334054461 (DE-599)DNB1246159880 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048293422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220621s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246159880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837660951</subfield><subfield code="c">EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT), CHF 58.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="q">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-8376-6095-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334054461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246159880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8665</subfield><subfield code="0">(DE-625)10809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8690</subfield><subfield code="0">(DE-625)10819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Darjusch</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137555636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre</subfield><subfield code="b">interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen</subfield><subfield code="c">Darjusch Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Islamische praktische Theologie im Dialog</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms Universität zu Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religious Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islamic Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theory of Education</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Korrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8394-6095-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Islamische praktische Theologie im Dialog</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048404745</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673351</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048293422 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:04:25Z |
indexdate | 2025-01-10T19:02:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837660951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673351 |
oclc_num | 1334054461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 344 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Islamische praktische Theologie im Dialog |
series2 | Islamische praktische Theologie im Dialog |
spelling | Bartsch, Darjusch 1976- Verfasser (DE-588)137555636 aut Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Darjusch Bartsch Bielefeld transcript [2022] © 2022 344 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Islamische praktische Theologie im Dialog Band 1 Dissertation Westfälische Wilhelms Universität zu Münster 2019 Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd rswk-swf Korrelation (DE-588)4165343-9 gnd rswk-swf Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Religionspädagogik Praktische Theologie Islam Interreligiöser Dialog Interreligiöses Lernen Bildung Islamwissenschaft Religionswissenschaft Bildungstheorie Religious Education Education Islamic Studies Religious Studies Theory of Education (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Didaktik (DE-588)4070463-4 s Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 s Korrelation (DE-588)4165343-9 s DE-604 Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8394-6095-5 Islamische praktische Theologie im Dialog Band 1 (DE-604)BV048404745 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Darjusch 1976- Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Islamische praktische Theologie im Dialog Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Korrelation (DE-588)4165343-9 gnd Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4664707-7 (DE-588)4165343-9 (DE-588)4123450-9 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |
title_auth | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |
title_exact_search | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |
title_exact_search_txtP | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |
title_full | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Darjusch Bartsch |
title_fullStr | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Darjusch Bartsch |
title_full_unstemmed | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Darjusch Bartsch |
title_short | Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre |
title_sort | die korrelationsfrage in der islamischen religionslehre interreligiose perspektiven zu einem grundlegenden phanomen |
title_sub | interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen |
topic | Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Korrelation (DE-588)4165343-9 gnd Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Interreligiöses Lernen Korrelation Islamischer Religionsunterricht Interreligiöser Dialog Didaktik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048404745 |
work_keys_str_mv | AT bartschdarjusch diekorrelationsfrageinderislamischenreligionslehreinterreligioseperspektivenzueinemgrundlegendenphanomen |