Internationales Privatrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 515 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406786976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048293102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221214 | ||
007 | t| | ||
008 | 220621s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1258625326 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406786976 |c Kartoniert : EUR 32.90 (DE) |9 978-3-406-78697-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1346089351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258625326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-1051 | ||
084 | |a PT 317 |0 (DE-625)139854: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Junker, Abbo |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121832260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |c von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XXV, 515 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Renvoi | ||
653 | |a Kollisionsnormen | ||
653 | |a Ordre Public | ||
653 | |a EGBGB | ||
653 | |a EUErbVO | ||
653 | |a Rom-I | ||
653 | |a Vorfrage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-78698-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143267898982400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ERSTER
TEIL.
GRUNDLAGEN
§
1.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
1
I.
BESTIMMUNG
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.
2
1.
EIGENSCHAFTEN
DES
IPR
.
2
2.
NAME
YYINTERNATIONALES
PRIVATRECHT
"
.
5
II.
SACHVERHALT
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
6
§
2.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
7
I.
EUROPAEISCHE
VERORDNUNGEN
.
8
1.
UNIVERSELLE
VERWEISUNG
.
8
2.
EINSCHLAEGIGE
VERORDNUNGEN
.
10
3.
AUSLEGUNG
VON
VERORDNUNGEN
.
14
II.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
14
1.
UNIVERSELLE
VERWEISUNG
.
15
2.
EINSCHLAEGIGE
UEBEREINKOMMEN
.
16
3.
AUSLEGUNG
VON
STAATSVERTRAEGEN
.
19
III.
AUTONOMES
DEUTSCHES
KOLLISIONSRECHT
.
19
1.
ENTWICKLUNG
DES
EGBGB
.
20
2.
BEGLEITGESETZGEBUNG
ZUM
EU-RECHT
.
23
3.
AUSLEGUNG
DEUTSCHER
KOLLISIONSNORMEN
.
23
§
3.
NACHBARGEBIETE
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
24
I.
ANDERE
KOLLISIONSRECHTE
.
25
1.
INTERLOKALES
RECHT
.
25
2.
INTERPERSONALES
RECHT
.
26
3.
INTERTEMPORALES
RECHT
.
27
II.
INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT
.
28
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
29
2.
GERICHTSSTAND
UND
MATERIELLES
RECHT
.
29
3.
LEHRE
VOM
FAKULTATIVEN
KOLLISIONSRECHT
.
31
III.
INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT
.
31
1.
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
EINHEITSRECHTS
.
32
2.
SACHGEBIETE
DES
MATERIELLEN
EINHEITSRECHTS
.
33
3.
EINHEITLICHES
(WIENER)
UN-KAUFRECHT
(CISG)
.
33
IV.
PRIVATRECHTSVERGLEICHUNG
.
34
1.
METHODE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
.
34
2.
VERGLEICHUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
35
3.
VERGLEICHUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
.
35
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4.
GESCHICHTE
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
36
I.
ANFAENGE
DES
IPR
(STATUTENLEHRE)
.
37
1.
OBERITALIEN
(BARTOLUS,
BALDUS)
.
38
2.
FRANKREICH
(DUMOULIN,
D'ARGENTRE)
.
39
3.
NIEDERLANDE
(VOET,
ULRICH
HUBER)
.
40
4.
DEUTSCHLAND
(CARPZOV,
HERT)
.
41
II.
UEBERWINDUNG
DER
STATUTENLEHRE
.
42
1.
FRIEDRICH
CARL
VON
SAVIGNY
(1779-1861)
.
43
2.
PASQUALE
STANISLAO
MANCINI
(1817-1888)
.
45
III.
ENTWICKLUNG
IN
DEN
USA
.
45
1.
GOVERNMENTAL
INTEREST
ANALYSIS
(CURRIE)
.
46
2.
LEX
FORI-THEORIE
(EHRENZWEIG)
.
47
3.
PRINCIPLES
OF
PREFERENCE
(CAVERS)
.
47
4.
BETTER
LAW
APPROACH
(LEFLAR)
.
48
IV.
MODERNE
ENTWICKLUNGEN
IN
EUROPA
.
49
1.
VERFEINERUNG
DER
KOLLISIONSNORMEN
.
49
2.
BETONUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
50
3.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
50
4.
EINGRIFFSRECHT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
50
ZWEITER
TEIL.
ALLGEMEINER
TEIL
§
5.
METHODEN
UND
INTERESSEN
IM
IPR
.
52
I.
RECHTSVERHAELTNIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
53
1.
PRINZIP
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
.
54
2.
PARTEIAUTONOMIE
ALS
ZWEITES
PRINZIP
.
59
3.
ANERKENNUNGSPRINZIP
IM
BINNENMARKT
.
59
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
INTERESSEN
.
62
1.
PARTEIINTERESSEN
.
63
2.
VERKEHRSINTERESSEN
.
64
3.
ORDNUNGSINTERESSEN
.
64
III.
SACHRECHTLICHE
INTERESSEN
IM
IPR
.
67
1.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
67
2.
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
68
IV.
GESETZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
69
1.
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
BESTIMMUNGEN
.
69
2.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
.
71
§
6.
KOLLISIONSNORMEN
UND
ANKNUEPFUNG
.
72
I.
STRUKTUR
DER
KOLLISIONSNORM
.
72
1.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.
73
2.
ANKNUEPFUNGSMERKMAL
.
73
3.
RECHTSFOLGE:
VERWEISUNG
.
75
II.
ARTEN
VON
KOLLISIONSNORMEN
.
76
1.
SELBSTAENDIGE
-
UNSELBSTAENDIGE
NORMEN
.
77
2.
ALLSEITIGE
-
EINSEITIGE
KOLLISIONSNORMEN
.
78
3.
VERSTECKTE
KOLLISIONS
UND
SACHNORMEN
.
79
INHALTSVERZEICHNIS
IX
III.
WICHTIGE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
80
1.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
80
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
86
3.
RECHTS
WAEHL
(PARTEIAUTONOMIE)
.
91
IV.
KOMBINATION
VON
ANKNUEPFUNGEN
.
93
1.
SUBSIDIAERE
ANKNUEPFUNG
(ANKNUEPFUNGSLEITER)
.
93
2.
ALTERNATIVE
UND
KUMULATIVE
ANKNUEPFUNG
.
94
3.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
96
§
7.
QUALIFIKATION
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
96
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
QUALIFIKATION
.
97
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
QUALIFIKATION
.
97
2.
SUBSUMTION
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
102
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
QUALIFIKATION
.
103
1.
SACHRECHTLICH
ORIENTIERTE
METHODEN
.
104
2.
AUTONOME
QUALIFIKATIONSMETHODEN
.
106
III.
QUALIFIKATION
IM
DEUTSCHEN
IPR
.
107
1.
QUALIFIKATION
NACH
DER
LEX
FORI
.
107
2.
QUALIFIKATION
ZWEITEN
GRADES
.
110
IV.
QUALIFIKATION
IM
VEREINHEITLICHTEN
IPR
.
110
1.
STAATSVERTRAGLICHES
IPR
.
111
2.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
112
§
8.
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
(RENVOI)
.
115
I.
BEGRIFF
UND
URSACHEN
DES
RENVOI
.
116
1.
URSACHEN
DER
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
116
2.
SACHNORM
VERSUS
GESAMTVERWEISUNG
.
117
II.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
117
1.
GRUNDSATZ:
SACHNORMVERWEISUNG
.
117
2.
AUSNAHME:
GESAMTVERWEISUNG
.
119
III.
STAATSVERTRAGLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
119
1.
GRUNDSATZ:
SACHNORMVERWEISUNG
.
119
2.
AUSNAHME:
GESAMTVERWEISUNG
.
120
IV.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
120
1.
GRUNDSATZ:
GESAMTVERWEISUNG
.
121
2.
AUSNAHME:
SACHNORMVERWEISUNG
.
122
V.
ABBRUCH
DER
VERWEISUNGSKETTE
.
126
1.
ABBRUCH
EINER
RUECKVERWEISUNG
.
126
2.
ABBRUCH
EINER
WEITERVERWEISUNG
.
130
VI.
SONDERFAELLE
DES
RENVOI
.
134
1.
VERSTECKTE
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
134
2.
TEILWEISE
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
134
3.
RENVOI
KRAFT
ABWEICHENDER
QUALIFIKATION
.
135
4.
RENVOI
DURCH
IM
AUSLAND
GELTENDE
STAATS
VERTRAEGE
.
135
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
9.
MASSGEBENDE
RECHTSORDNUNG
(YYSTATUT")
.
136
I.
EINZELSTATUT
VERSUS
GESAMTSTATUT
.
137
1.
EUROPAEISCHES
IPR
(ART.
30
EUERBVO)
.
138
2.
STAATS
VERTRAGLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
140
3.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
141
II.
UNWANDELBARKEIT
-
STATUTENWECHSEL
.
142
1.
URSACHEN
DES
STATUTENWECHSELS
.
142
2.
UNWANDELBARKEIT
DES
STATUTS
.
144
3.
FOLGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
.
145
III.
VERWEISUNG
AUF
EINEN
MEHRRECHTSSTAAT
.
147
1.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
147
2.
STAATS
VERTRAGLICHES
IPR
.
150
3.
DEUTSCHES
IPR
(ART.
4
III
EGBGB)
.
151
§10.
ANKNUEPFUNG
VON
VOR
UND
TEILFRAGEN
.
153
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
VORFRAGEN
.
153
1.
MOEGLICHKEITEN
DER
ANKNUEPFUNG
.
154
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ERGEBNIS
.
157
II.
ANKNUEPFUNG
NACH
DEUTSCHEM
IPR
.
159
1.
SELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
(LEX
FORI)
.
160
2.
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
(LEX
CAUSAE)
.
163
III.
ANKNUEPFUNG
NACH
VEREINHEITLICHTEM
IPR
.
165
1.
STAATSVERTRAGLICHES
IPR
.
166
2.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
166
IV.
STATUTSEINHEIT
UND
ABSPALTUNG
VON
TEILFRAGEN
.
169
1.
BEGRIFF
DER
TEILFRAGE
.
169
2.
BEDEUTUNG
VON
YYNACHFRAGEN
"
.
170
3.
AUFSPALTUNG
(DEPE^AGE)
.
171
§11
.
VERWEISUNG
AUF
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
172
I.
ERMITTLUNG
UND
ANWENDUNG
.
172
1.
ERMITTLUNG
FREMDEN
RECHTS
(§
293
ZPO)
.
173
2.
NICHTFESTSTELLBARKEIT
FREMDEN
RECHTS
.
176
3.
REVISIBILITAET
FREMDEN
RECHTS
(§
545
I
ZPO)
.
179
II.
ANPASSUNG
(ANGLEICHUNG)
.
182
1.
NORMENMANGEL
UND
NORMENHAEUFUNG
.
182
2.
KOLLISIONS
ODER
SACHRECHTLICHE
LOESUNG
.
184
III.
TRANSPOSITION
(YYUMSETZUNG
"
)
.
187
1.
NUMERUS
CLAUSUS
DINGLICHER
RECHTE
.
187
2.
HANDELN
UNTER
FALSCHEM
RECHT
.
189
IV.
SUBSTITUTION
(YYERSETZUNG
"
)
.
191
§12
.
KORREKTUR
DURCH
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
193
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
194
1.
ORDRE
PUBLIC
UND
EINGRIFFSNORMEN
.
194
2.
RECHTSQUELLEN
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ORDRE
PUBLIC-VERSTOSSES
.
199
1.
ERGEBNIS
DER
RECHTSANWENDUNG
.
199
2.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
.
203
3.
OFFENSICHTLICHE
UNVEREINBARKEIT
.
206
III.
RECHTSFOLGEN
EINES
ORDRE
PUBLIC-VERSTOSSES
.
209
1.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
209
2.
LUECKENSCHLIESSUNG
DURCH
ERSATZRECHT
.
210
IV.
SONDERFAELLE
DES
ORDRE
PUBLIC
.
211
1.
SPEZIELLE
VORBEHALTSKLAUSELN
.
211
2.
AUSLAENDISCHER
ORDRE
PUBLIC
.
213
DRITTER
TEIL.
BESONDERER
TEIL
§13
.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
215
I.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
215
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
216
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
219
II.
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
.
223
III.
NAME
DER
NATUERLICHEN
PERSON
.
223
1.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(ART.
10
I
EGBGB)
.
224
2.
WAHL
DES
EHENAMENSSTATUTS
(ART.
10
II
EGBGB)
.
225
3.
WAHL
DES
KINDESNAMENSSTATUTS
(ART.
10
III
EGBGB)
227
4.
ANGLEICHUNG
UND
ANERKENNUNG
(ART.
47,
48
EGBGB)
.
229
IV.
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
232
1.
ANKNUEPFUNG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
.
233
2.
EINFLUSS
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
237
3.
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
UND
ANERKENNUNG
.
239
4.
VERLEGUNG
DES
GESELLSCHAFTSSITZES
.
241
§14
.
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
245
I.
EINIGUNG
UND
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
.
246
1.
PRINZIP
DER
STATUTSEINHEIT
(ART.
10
1
ROM
I-VO)
.
246
2.
UNZUMUTBARKEIT
DER
BINDUNG
(ART.
10
II
ROM
I-VO)
.
249
II.
FORM
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
251
1.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
(ART.
11
ROM
I-VO)
.
251
2.
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
(ART.
11
EGBGB)
.
257
III.
STELLVERTRETUNG
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
262
1.
ANKNUEPFUNG
DER
VOLLMACHT
(ART.
8
EGBGB)
.
263
2.
UMFANG
DES
VOLLMACHTSSTATUTS
.
267
IV.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
268
§15.
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
(YYROM
I")
.
269
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
I-VO
.
270
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
270
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
272
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
273
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
273
III.
FREIE
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
3)
.
275
1.
STILLSCHWEIGENDE
RECHTS
WAEHL
.
277
2.
TEILBARKEIT
UND
AENDERBARKEIT
.
279
3.
WAEHLBARE
RECHTSORDNUNGEN
.
279
4.
KOLLISIONSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
280
IV.
ALLGEMEINE
VERTRAGSKOLLISIONSNORM
(ART.
4)
.
281
1.
BENANNTE
VERTRAGSTYPEN
(ABS.
1)
.
282
2.
UNBENANNTE
VERTRAEGE
(ABS.
2)
.
285
3.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
3)
.
286
4.
AUFFANGREGEL
(ABS.
4)
.
286
V.
BESONDERS
ANZUKNUEPFENDE
VERTRAGSTYPEN
.
287
1.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(ART.
6)
.
287
2.
ARBEITSVERTRAEGE
(ART.
8)
.
293
3.
BEFOERDERUNGSVERTRAEGE
(ART.
5)
.
297
4.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
(ART.
7)
.
299
VI. SONSTIGE
SELBSTAENDIGE
KOLLISIONSNORMEN
.
301
1.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
(ART.
9)
.
301
2.
ABTRETUNG
UND
LEGALZESSION
(ART.
14,
15)
.
306
3.
HAFTUNG
MEHRERER
SCHULDNER
(ART.
16)
.
311
4.
AUFRECHNUNG
VON
FORDERUNGEN
(ART.
17)
.
311
VII.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ROM
I-VO
.
313
1.
UMFANG
DES
VERTRAGSSTATUTS
.
313
2.
FRAGEN
DES
YYALLGEMEINEN
TEILS
"
.
314
VIII.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
315
§16.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
(YYROM
II
"
)
.
316
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
II-VO
.
317
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
317
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
319
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
319
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
319
III.
FREIE
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
14)
.
321
1.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
322
2.
FREI
AUSGEHANDELTE
VEREINBARUNG
.
324
3.
AUSUEBUNG
DER
RECHTSWAHLFREIHEIT
.
324
IV.
ALLGEMEINE
DELIKTSKOLLISIONSNORM
(ART.
4)
.
325
1.
TATORTREGEL
(ABS.
1)
.
325
2.
AUFENTHALTSREGEL
(ABS.
2)
.
327
3.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
3)
.
329
V.
BESONDERS
ANZUKNUEPFENDE
DELIKTSTYPEN
.
330
1.
PRODUKTHAFTUNG
(ART.
5)
.
331
2.
WETTBEWERBSDELIKTE
(ART.
6)
.
333
3.
UMWELTHAFTUNG
(ART.
7)
.
333
4.
IMMATERIALGUETERDELIKTE
(ART.
8)
.
335
5.
ARBEITSKAMPFDELIKTE
(ART.
9)
.
336
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VI.
SONSTIGE
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
337
1.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
(ART.
10)
.
337
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ART.
11)
.
339
3.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(ART.
12)
.
341
VII.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ROM
II-VO
.
343
VIII.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
345
§17.
RECHTE
AN
SACHEN
(ART.
43-46
EGBGB)
.
346
I.
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNG
DES
SACHSTATUTS
.
347
1.
RECHT
DES
LAGEORTS
(ART.
43
I
EGBGB)
.
347
2.
AUSWEICHKLAUSEL
(ART.
46
EGBGB)
.
350
II.
ANKNUEPFUNG
VON
RECHTEN
AN
TRANSPORTMITTELN
.
355
1.
RECHT
DES
HERKUNFTSSTAATS
(ART.
45
I
EGBGB)
.
355
2.
STATUT
DER
SICHERUNGSRECHTE
(ART.
45
II
EGBGB)
.
356
III.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
SACHSTATUTS
.
358
1.
GEGENSTAENDE
DES
SACHENRECHTS
.
359
2.
VERFUEGUNGEN
UEBER
SACHEN
.
362
3.
SCHUTZ
VON
KULTURGUETERN
.
363
4.
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN
(ART.
44
EGBGB)
.
364
IV.
RECHTSFOLGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
.
365
1.
EINFACHER
STATUTENWECHSEL
(ART.
43
II
EGBGB)
.
366
2.
QUALIFIZIERTER
STATUTENWECHSEL
(ART.
43
III
EGBGB)
.
370
§18
.
EHE
UND
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
373
I.
ZUSTANDEKOMMEN
(ART.
11,
13
UND
17B
EGBGB)
.
374
1.
EHE
ZWISCHEN
PERSONEN
VERSCHIEDENEN
GESCHLECHTS
.
375
2.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(§
17B
EGBGB)
.
382
3.
EHE
ZWISCHEN
PERSONEN
GLEICHEN
GESCHLECHTS
.
383
4.
SONDERFAELLE:
KINDEREHE
UND
MEHREHE
.
384
II.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
(ART.
14,
17B
EGBGB)
.
386
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
14
EGBGB
.
387
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
14
I
EGBGB)
.
388
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
14
II
EGBGB
.
389
4.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(ART.
17B
EGBGB)
.
390
III.
GUETERRECHTLICHE
WIRKUNGEN
(EUGUEVO,
EUPARTVO)
.
390
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUGUEVO
.
391
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
22
FF.
EUGUEVO)
.
394
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
26
EUGUEVO
.
396
4.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
EUGUEVO
.
399
5.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
400
6.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(EUPARTVO)
.
401
IV.
RECHT
DER
EHESCHEIDUNG
(YYROM
III
"
)
.
402
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
III-VO
.
402
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
5
ROM
III-VO)
.
407
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
8
ROM
III-VO
.
408
4.
NICHTANWENDUNG
IN
ODER
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
411
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
SONDERREGELUNGEN
ZUR
SCHEIDUNG
(ART.
17
EGBGB)
.
414
6.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(ART.
17B
EGBGB)
.
415
§19
.
WEITERE
GEGENSTAENDE
DES
FAMILIENRECHTS
.
416
I.
UNTERHALTSPFLICHTEN
(EUUNTHVO/HUNTHPROT)
.
417
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HUNTHPROT
.
418
2.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNGEN
(ART.
3
FF.
HUNTHPROT)
.
420
3.
RECHTS
WAEHL
DER
PARTEIEN
(ART.
7,
8
HUNTHPROT)
.
426
4.
WEITERE
REGELUNGEN
DES
HUNTHPROT
.
428
II.
ABSTAMMUNG
EINES
KINDES
(ART.
19,
20
EGBGB)
.
429
1.
STATUT
DER
ABSTAMMUNG
(ART.
19
I
EGBGB)
.
430
2.
ANSPRUECHE
WEGEN
SCHWANGERSCHAFT
(ART.
19
II
EGBGB)
432
3.
ANFECHTUNG
DER
ABSTAMMUNG
(ART.
20
EGBGB)
.
433
III.
ADOPTION
(ANNAHME
ALS
KIND,
ART.
22
EGBGB)
.
433
1.
ADOPTION
IM
INLAND
(ART.
22
I
1
EGBGB)
.
434
2.
ADOPTION
IM
AUSLAND
(ART.
22
I
2
EGBGB)
.
435
3.
FOLGEN
DER
ADOPTION
(ART.
22
II,
III
EGBGB)
.
436
IV.
KINDERSCHUTZRECHT
(KSUE,
ART.
21
EGBGB)
.
437
1.
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
.
438
2.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
(ART.
21
EGBGB)
.
444
V
ERWACHSENENSCHUTZ
(ERWSUE,
ART.
24
EGBGB)
.
444
1.
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
.
445
2.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
(ART.
24
EGBGB)
.
451
§
20.
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSNACHFOLGE
(EUERBVO)
.
454
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUERBVO
.
456
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
456
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
460
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
461
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
461
III.
ALLGEMEINE
ERBRECHTSKOLLISIONSNORM
(ART.
21)
.
463
1.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
(ABS.
1)
.
464
2.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
2)
.
468
IV.
EINSEITIGE
RECHTSWAHL
DES
ERBLASSERS
(ART.
22)
.
469
V
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
472
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ART.
24-27
.
473
2.
TESTAMENT
(ART.
24,
26
UND
HTESTUE)
.
475
3.
ERBVERTRAG
(ART.
25
BIS
27)
.
477
VI.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
EUERBVO
.
480
1.
UMFANG
DES
ERBSTATUTS
(ART.
23)
.
480
2.
ERBENLOSER
NACHLASS
(ART.
33)
.
481
3.
FRAGEN
DES
YYALLGEMEINEN
TEILS
"
.
483
VII.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
.
484
VIII.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
486
VERZEICHNIS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
489
STICHWORTVERZEICHNIS
.
493 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ERSTER
TEIL.
GRUNDLAGEN
§
1.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
1
I.
BESTIMMUNG
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.
2
1.
EIGENSCHAFTEN
DES
IPR
.
2
2.
NAME
YYINTERNATIONALES
PRIVATRECHT
"
.
5
II.
SACHVERHALT
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
6
§
2.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
7
I.
EUROPAEISCHE
VERORDNUNGEN
.
8
1.
UNIVERSELLE
VERWEISUNG
.
8
2.
EINSCHLAEGIGE
VERORDNUNGEN
.
10
3.
AUSLEGUNG
VON
VERORDNUNGEN
.
14
II.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
14
1.
UNIVERSELLE
VERWEISUNG
.
15
2.
EINSCHLAEGIGE
UEBEREINKOMMEN
.
16
3.
AUSLEGUNG
VON
STAATSVERTRAEGEN
.
19
III.
AUTONOMES
DEUTSCHES
KOLLISIONSRECHT
.
19
1.
ENTWICKLUNG
DES
EGBGB
.
20
2.
BEGLEITGESETZGEBUNG
ZUM
EU-RECHT
.
23
3.
AUSLEGUNG
DEUTSCHER
KOLLISIONSNORMEN
.
23
§
3.
NACHBARGEBIETE
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
24
I.
ANDERE
KOLLISIONSRECHTE
.
25
1.
INTERLOKALES
RECHT
.
25
2.
INTERPERSONALES
RECHT
.
26
3.
INTERTEMPORALES
RECHT
.
27
II.
INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT
.
28
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
29
2.
GERICHTSSTAND
UND
MATERIELLES
RECHT
.
29
3.
LEHRE
VOM
FAKULTATIVEN
KOLLISIONSRECHT
.
31
III.
INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT
.
31
1.
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
EINHEITSRECHTS
.
32
2.
SACHGEBIETE
DES
MATERIELLEN
EINHEITSRECHTS
.
33
3.
EINHEITLICHES
(WIENER)
UN-KAUFRECHT
(CISG)
.
33
IV.
PRIVATRECHTSVERGLEICHUNG
.
34
1.
METHODE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
.
34
2.
VERGLEICHUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
35
3.
VERGLEICHUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
.
35
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4.
GESCHICHTE
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
36
I.
ANFAENGE
DES
IPR
(STATUTENLEHRE)
.
37
1.
OBERITALIEN
(BARTOLUS,
BALDUS)
.
38
2.
FRANKREICH
(DUMOULIN,
D'ARGENTRE)
.
39
3.
NIEDERLANDE
(VOET,
ULRICH
HUBER)
.
40
4.
DEUTSCHLAND
(CARPZOV,
HERT)
.
41
II.
UEBERWINDUNG
DER
STATUTENLEHRE
.
42
1.
FRIEDRICH
CARL
VON
SAVIGNY
(1779-1861)
.
43
2.
PASQUALE
STANISLAO
MANCINI
(1817-1888)
.
45
III.
ENTWICKLUNG
IN
DEN
USA
.
45
1.
GOVERNMENTAL
INTEREST
ANALYSIS
(CURRIE)
.
46
2.
LEX
FORI-THEORIE
(EHRENZWEIG)
.
47
3.
PRINCIPLES
OF
PREFERENCE
(CAVERS)
.
47
4.
BETTER
LAW
APPROACH
(LEFLAR)
.
48
IV.
MODERNE
ENTWICKLUNGEN
IN
EUROPA
.
49
1.
VERFEINERUNG
DER
KOLLISIONSNORMEN
.
49
2.
BETONUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
50
3.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
50
4.
EINGRIFFSRECHT
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
50
ZWEITER
TEIL.
ALLGEMEINER
TEIL
§
5.
METHODEN
UND
INTERESSEN
IM
IPR
.
52
I.
RECHTSVERHAELTNIS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
53
1.
PRINZIP
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
.
54
2.
PARTEIAUTONOMIE
ALS
ZWEITES
PRINZIP
.
59
3.
ANERKENNUNGSPRINZIP
IM
BINNENMARKT
.
59
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
INTERESSEN
.
62
1.
PARTEIINTERESSEN
.
63
2.
VERKEHRSINTERESSEN
.
64
3.
ORDNUNGSINTERESSEN
.
64
III.
SACHRECHTLICHE
INTERESSEN
IM
IPR
.
67
1.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
67
2.
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
68
IV.
GESETZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
69
1.
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
BESTIMMUNGEN
.
69
2.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
.
71
§
6.
KOLLISIONSNORMEN
UND
ANKNUEPFUNG
.
72
I.
STRUKTUR
DER
KOLLISIONSNORM
.
72
1.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.
73
2.
ANKNUEPFUNGSMERKMAL
.
73
3.
RECHTSFOLGE:
VERWEISUNG
.
75
II.
ARTEN
VON
KOLLISIONSNORMEN
.
76
1.
SELBSTAENDIGE
-
UNSELBSTAENDIGE
NORMEN
.
77
2.
ALLSEITIGE
-
EINSEITIGE
KOLLISIONSNORMEN
.
78
3.
VERSTECKTE
KOLLISIONS
UND
SACHNORMEN
.
79
INHALTSVERZEICHNIS
IX
III.
WICHTIGE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
80
1.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
80
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
86
3.
RECHTS
WAEHL
(PARTEIAUTONOMIE)
.
91
IV.
KOMBINATION
VON
ANKNUEPFUNGEN
.
93
1.
SUBSIDIAERE
ANKNUEPFUNG
(ANKNUEPFUNGSLEITER)
.
93
2.
ALTERNATIVE
UND
KUMULATIVE
ANKNUEPFUNG
.
94
3.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
96
§
7.
QUALIFIKATION
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
96
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
QUALIFIKATION
.
97
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
QUALIFIKATION
.
97
2.
SUBSUMTION
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
102
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
QUALIFIKATION
.
103
1.
SACHRECHTLICH
ORIENTIERTE
METHODEN
.
104
2.
AUTONOME
QUALIFIKATIONSMETHODEN
.
106
III.
QUALIFIKATION
IM
DEUTSCHEN
IPR
.
107
1.
QUALIFIKATION
NACH
DER
LEX
FORI
.
107
2.
QUALIFIKATION
ZWEITEN
GRADES
.
110
IV.
QUALIFIKATION
IM
VEREINHEITLICHTEN
IPR
.
110
1.
STAATSVERTRAGLICHES
IPR
.
111
2.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
112
§
8.
RUECK
UND
WEITERVERWEISUNG
(RENVOI)
.
115
I.
BEGRIFF
UND
URSACHEN
DES
RENVOI
.
116
1.
URSACHEN
DER
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
116
2.
SACHNORM
VERSUS
GESAMTVERWEISUNG
.
117
II.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
117
1.
GRUNDSATZ:
SACHNORMVERWEISUNG
.
117
2.
AUSNAHME:
GESAMTVERWEISUNG
.
119
III.
STAATSVERTRAGLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
119
1.
GRUNDSATZ:
SACHNORMVERWEISUNG
.
119
2.
AUSNAHME:
GESAMTVERWEISUNG
.
120
IV.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
120
1.
GRUNDSATZ:
GESAMTVERWEISUNG
.
121
2.
AUSNAHME:
SACHNORMVERWEISUNG
.
122
V.
ABBRUCH
DER
VERWEISUNGSKETTE
.
126
1.
ABBRUCH
EINER
RUECKVERWEISUNG
.
126
2.
ABBRUCH
EINER
WEITERVERWEISUNG
.
130
VI.
SONDERFAELLE
DES
RENVOI
.
134
1.
VERSTECKTE
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
134
2.
TEILWEISE
RUECK
ODER
WEITERVERWEISUNG
.
134
3.
RENVOI
KRAFT
ABWEICHENDER
QUALIFIKATION
.
135
4.
RENVOI
DURCH
IM
AUSLAND
GELTENDE
STAATS
VERTRAEGE
.
135
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
9.
MASSGEBENDE
RECHTSORDNUNG
(YYSTATUT")
.
136
I.
EINZELSTATUT
VERSUS
GESAMTSTATUT
.
137
1.
EUROPAEISCHES
IPR
(ART.
30
EUERBVO)
.
138
2.
STAATS
VERTRAGLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
140
3.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
141
II.
UNWANDELBARKEIT
-
STATUTENWECHSEL
.
142
1.
URSACHEN
DES
STATUTENWECHSELS
.
142
2.
UNWANDELBARKEIT
DES
STATUTS
.
144
3.
FOLGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
.
145
III.
VERWEISUNG
AUF
EINEN
MEHRRECHTSSTAAT
.
147
1.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
147
2.
STAATS
VERTRAGLICHES
IPR
.
150
3.
DEUTSCHES
IPR
(ART.
4
III
EGBGB)
.
151
§10.
ANKNUEPFUNG
VON
VOR
UND
TEILFRAGEN
.
153
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
VORFRAGEN
.
153
1.
MOEGLICHKEITEN
DER
ANKNUEPFUNG
.
154
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ERGEBNIS
.
157
II.
ANKNUEPFUNG
NACH
DEUTSCHEM
IPR
.
159
1.
SELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
(LEX
FORI)
.
160
2.
UNSELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
(LEX
CAUSAE)
.
163
III.
ANKNUEPFUNG
NACH
VEREINHEITLICHTEM
IPR
.
165
1.
STAATSVERTRAGLICHES
IPR
.
166
2.
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
166
IV.
STATUTSEINHEIT
UND
ABSPALTUNG
VON
TEILFRAGEN
.
169
1.
BEGRIFF
DER
TEILFRAGE
.
169
2.
BEDEUTUNG
VON
YYNACHFRAGEN
"
.
170
3.
AUFSPALTUNG
(DEPE^AGE)
.
171
§11
.
VERWEISUNG
AUF
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
172
I.
ERMITTLUNG
UND
ANWENDUNG
.
172
1.
ERMITTLUNG
FREMDEN
RECHTS
(§
293
ZPO)
.
173
2.
NICHTFESTSTELLBARKEIT
FREMDEN
RECHTS
.
176
3.
REVISIBILITAET
FREMDEN
RECHTS
(§
545
I
ZPO)
.
179
II.
ANPASSUNG
(ANGLEICHUNG)
.
182
1.
NORMENMANGEL
UND
NORMENHAEUFUNG
.
182
2.
KOLLISIONS
ODER
SACHRECHTLICHE
LOESUNG
.
184
III.
TRANSPOSITION
(YYUMSETZUNG
"
)
.
187
1.
NUMERUS
CLAUSUS
DINGLICHER
RECHTE
.
187
2.
HANDELN
UNTER
FALSCHEM
RECHT
.
189
IV.
SUBSTITUTION
(YYERSETZUNG
"
)
.
191
§12
.
KORREKTUR
DURCH
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
193
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
194
1.
ORDRE
PUBLIC
UND
EINGRIFFSNORMEN
.
194
2.
RECHTSQUELLEN
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ORDRE
PUBLIC-VERSTOSSES
.
199
1.
ERGEBNIS
DER
RECHTSANWENDUNG
.
199
2.
WESENTLICHE
GRUNDSAETZE
.
203
3.
OFFENSICHTLICHE
UNVEREINBARKEIT
.
206
III.
RECHTSFOLGEN
EINES
ORDRE
PUBLIC-VERSTOSSES
.
209
1.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
209
2.
LUECKENSCHLIESSUNG
DURCH
ERSATZRECHT
.
210
IV.
SONDERFAELLE
DES
ORDRE
PUBLIC
.
211
1.
SPEZIELLE
VORBEHALTSKLAUSELN
.
211
2.
AUSLAENDISCHER
ORDRE
PUBLIC
.
213
DRITTER
TEIL.
BESONDERER
TEIL
§13
.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
215
I.
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
215
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
216
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
219
II.
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
.
223
III.
NAME
DER
NATUERLICHEN
PERSON
.
223
1.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(ART.
10
I
EGBGB)
.
224
2.
WAHL
DES
EHENAMENSSTATUTS
(ART.
10
II
EGBGB)
.
225
3.
WAHL
DES
KINDESNAMENSSTATUTS
(ART.
10
III
EGBGB)
227
4.
ANGLEICHUNG
UND
ANERKENNUNG
(ART.
47,
48
EGBGB)
.
229
IV.
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
232
1.
ANKNUEPFUNG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
.
233
2.
EINFLUSS
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
237
3.
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
UND
ANERKENNUNG
.
239
4.
VERLEGUNG
DES
GESELLSCHAFTSSITZES
.
241
§14
.
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
245
I.
EINIGUNG
UND
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
.
246
1.
PRINZIP
DER
STATUTSEINHEIT
(ART.
10
1
ROM
I-VO)
.
246
2.
UNZUMUTBARKEIT
DER
BINDUNG
(ART.
10
II
ROM
I-VO)
.
249
II.
FORM
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
251
1.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
(ART.
11
ROM
I-VO)
.
251
2.
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
(ART.
11
EGBGB)
.
257
III.
STELLVERTRETUNG
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
262
1.
ANKNUEPFUNG
DER
VOLLMACHT
(ART.
8
EGBGB)
.
263
2.
UMFANG
DES
VOLLMACHTSSTATUTS
.
267
IV.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
268
§15.
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
(YYROM
I")
.
269
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
I-VO
.
270
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
270
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
272
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
273
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
273
III.
FREIE
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
3)
.
275
1.
STILLSCHWEIGENDE
RECHTS
WAEHL
.
277
2.
TEILBARKEIT
UND
AENDERBARKEIT
.
279
3.
WAEHLBARE
RECHTSORDNUNGEN
.
279
4.
KOLLISIONSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
280
IV.
ALLGEMEINE
VERTRAGSKOLLISIONSNORM
(ART.
4)
.
281
1.
BENANNTE
VERTRAGSTYPEN
(ABS.
1)
.
282
2.
UNBENANNTE
VERTRAEGE
(ABS.
2)
.
285
3.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
3)
.
286
4.
AUFFANGREGEL
(ABS.
4)
.
286
V.
BESONDERS
ANZUKNUEPFENDE
VERTRAGSTYPEN
.
287
1.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(ART.
6)
.
287
2.
ARBEITSVERTRAEGE
(ART.
8)
.
293
3.
BEFOERDERUNGSVERTRAEGE
(ART.
5)
.
297
4.
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
(ART.
7)
.
299
VI. SONSTIGE
SELBSTAENDIGE
KOLLISIONSNORMEN
.
301
1.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
(ART.
9)
.
301
2.
ABTRETUNG
UND
LEGALZESSION
(ART.
14,
15)
.
306
3.
HAFTUNG
MEHRERER
SCHULDNER
(ART.
16)
.
311
4.
AUFRECHNUNG
VON
FORDERUNGEN
(ART.
17)
.
311
VII.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ROM
I-VO
.
313
1.
UMFANG
DES
VERTRAGSSTATUTS
.
313
2.
FRAGEN
DES
YYALLGEMEINEN
TEILS
"
.
314
VIII.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
315
§16.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
(YYROM
II
"
)
.
316
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
II-VO
.
317
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
317
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
319
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
319
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
319
III.
FREIE
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
14)
.
321
1.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
.
322
2.
FREI
AUSGEHANDELTE
VEREINBARUNG
.
324
3.
AUSUEBUNG
DER
RECHTSWAHLFREIHEIT
.
324
IV.
ALLGEMEINE
DELIKTSKOLLISIONSNORM
(ART.
4)
.
325
1.
TATORTREGEL
(ABS.
1)
.
325
2.
AUFENTHALTSREGEL
(ABS.
2)
.
327
3.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
3)
.
329
V.
BESONDERS
ANZUKNUEPFENDE
DELIKTSTYPEN
.
330
1.
PRODUKTHAFTUNG
(ART.
5)
.
331
2.
WETTBEWERBSDELIKTE
(ART.
6)
.
333
3.
UMWELTHAFTUNG
(ART.
7)
.
333
4.
IMMATERIALGUETERDELIKTE
(ART.
8)
.
335
5.
ARBEITSKAMPFDELIKTE
(ART.
9)
.
336
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VI.
SONSTIGE
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
337
1.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
(ART.
10)
.
337
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(ART.
11)
.
339
3.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(ART.
12)
.
341
VII.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ROM
II-VO
.
343
VIII.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
.
345
§17.
RECHTE
AN
SACHEN
(ART.
43-46
EGBGB)
.
346
I.
ALLGEMEINE
ANKNUEPFUNG
DES
SACHSTATUTS
.
347
1.
RECHT
DES
LAGEORTS
(ART.
43
I
EGBGB)
.
347
2.
AUSWEICHKLAUSEL
(ART.
46
EGBGB)
.
350
II.
ANKNUEPFUNG
VON
RECHTEN
AN
TRANSPORTMITTELN
.
355
1.
RECHT
DES
HERKUNFTSSTAATS
(ART.
45
I
EGBGB)
.
355
2.
STATUT
DER
SICHERUNGSRECHTE
(ART.
45
II
EGBGB)
.
356
III.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
SACHSTATUTS
.
358
1.
GEGENSTAENDE
DES
SACHENRECHTS
.
359
2.
VERFUEGUNGEN
UEBER
SACHEN
.
362
3.
SCHUTZ
VON
KULTURGUETERN
.
363
4.
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN
(ART.
44
EGBGB)
.
364
IV.
RECHTSFOLGEN
EINES
STATUTENWECHSELS
.
365
1.
EINFACHER
STATUTENWECHSEL
(ART.
43
II
EGBGB)
.
366
2.
QUALIFIZIERTER
STATUTENWECHSEL
(ART.
43
III
EGBGB)
.
370
§18
.
EHE
UND
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
373
I.
ZUSTANDEKOMMEN
(ART.
11,
13
UND
17B
EGBGB)
.
374
1.
EHE
ZWISCHEN
PERSONEN
VERSCHIEDENEN
GESCHLECHTS
.
375
2.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(§
17B
EGBGB)
.
382
3.
EHE
ZWISCHEN
PERSONEN
GLEICHEN
GESCHLECHTS
.
383
4.
SONDERFAELLE:
KINDEREHE
UND
MEHREHE
.
384
II.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
(ART.
14,
17B
EGBGB)
.
386
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
14
EGBGB
.
387
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
14
I
EGBGB)
.
388
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
14
II
EGBGB
.
389
4.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(ART.
17B
EGBGB)
.
390
III.
GUETERRECHTLICHE
WIRKUNGEN
(EUGUEVO,
EUPARTVO)
.
390
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUGUEVO
.
391
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
22
FF.
EUGUEVO)
.
394
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
26
EUGUEVO
.
396
4.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
EUGUEVO
.
399
5.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
400
6.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(EUPARTVO)
.
401
IV.
RECHT
DER
EHESCHEIDUNG
(YYROM
III
"
)
.
402
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
III-VO
.
402
2.
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
(ART.
5
ROM
III-VO)
.
407
3.
ANKNUEPFUNGSLEITER
DES
ART.
8
ROM
III-VO
.
408
4.
NICHTANWENDUNG
IN
ODER
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
411
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
SONDERREGELUNGEN
ZUR
SCHEIDUNG
(ART.
17
EGBGB)
.
414
6.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
(ART.
17B
EGBGB)
.
415
§19
.
WEITERE
GEGENSTAENDE
DES
FAMILIENRECHTS
.
416
I.
UNTERHALTSPFLICHTEN
(EUUNTHVO/HUNTHPROT)
.
417
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
HUNTHPROT
.
418
2.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNGEN
(ART.
3
FF.
HUNTHPROT)
.
420
3.
RECHTS
WAEHL
DER
PARTEIEN
(ART.
7,
8
HUNTHPROT)
.
426
4.
WEITERE
REGELUNGEN
DES
HUNTHPROT
.
428
II.
ABSTAMMUNG
EINES
KINDES
(ART.
19,
20
EGBGB)
.
429
1.
STATUT
DER
ABSTAMMUNG
(ART.
19
I
EGBGB)
.
430
2.
ANSPRUECHE
WEGEN
SCHWANGERSCHAFT
(ART.
19
II
EGBGB)
432
3.
ANFECHTUNG
DER
ABSTAMMUNG
(ART.
20
EGBGB)
.
433
III.
ADOPTION
(ANNAHME
ALS
KIND,
ART.
22
EGBGB)
.
433
1.
ADOPTION
IM
INLAND
(ART.
22
I
1
EGBGB)
.
434
2.
ADOPTION
IM
AUSLAND
(ART.
22
I
2
EGBGB)
.
435
3.
FOLGEN
DER
ADOPTION
(ART.
22
II,
III
EGBGB)
.
436
IV.
KINDERSCHUTZRECHT
(KSUE,
ART.
21
EGBGB)
.
437
1.
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
.
438
2.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
(ART.
21
EGBGB)
.
444
V
ERWACHSENENSCHUTZ
(ERWSUE,
ART.
24
EGBGB)
.
444
1.
ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(ERWSUE)
.
445
2.
AUTONOMES
DEUTSCHES
IPR
(ART.
24
EGBGB)
.
451
§
20.
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSNACHFOLGE
(EUERBVO)
.
454
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUERBVO
.
456
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
456
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
460
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
461
II.
SYSTEMATIK
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
461
III.
ALLGEMEINE
ERBRECHTSKOLLISIONSNORM
(ART.
21)
.
463
1.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
(ABS.
1)
.
464
2.
AUSWEICHKLAUSEL
(ABS.
2)
.
468
IV.
EINSEITIGE
RECHTSWAHL
DES
ERBLASSERS
(ART.
22)
.
469
V
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
472
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ART.
24-27
.
473
2.
TESTAMENT
(ART.
24,
26
UND
HTESTUE)
.
475
3.
ERBVERTRAG
(ART.
25
BIS
27)
.
477
VI.
WEITERE
REGELUNGEN
DER
EUERBVO
.
480
1.
UMFANG
DES
ERBSTATUTS
(ART.
23)
.
480
2.
ERBENLOSER
NACHLASS
(ART.
33)
.
481
3.
FRAGEN
DES
YYALLGEMEINEN
TEILS
"
.
483
VII.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
.
484
VIII.
VORMALIGES
DEUTSCHES
IPR
.
486
VERZEICHNIS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
489
STICHWORTVERZEICHNIS
.
493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Junker, Abbo 1957- |
author_GND | (DE-588)121832260 |
author_facet | Junker, Abbo 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Junker, Abbo 1957- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048293102 |
classification_rvk | PT 317 PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)1346089351 (DE-599)DNB1258625326 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048293102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221214</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220621s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258625326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406786976</subfield><subfield code="c">Kartoniert : EUR 32.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78697-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346089351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258625326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 317</subfield><subfield code="0">(DE-625)139854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junker, Abbo</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121832260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 515 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renvoi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollisionsnormen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordre Public</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EGBGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EUErbVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom-I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorfrage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-78698-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673046</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048293102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:04:19Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406786976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033673046 |
oclc_num | 1346089351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-20 DE-2070s DE-11 DE-12 DE-523 DE-521 DE-M382 DE-739 DE-1043 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-20 DE-2070s DE-11 DE-12 DE-523 DE-521 DE-M382 DE-739 DE-1043 DE-1051 |
physical | XXV, 515 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Junker, Abbo 1957- Verfasser (DE-588)121832260 aut Internationales Privatrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München 5., neu bearbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 XXV, 515 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Renvoi Kollisionsnormen Ordre Public EGBGB EUErbVO Rom-I Vorfrage (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-78698-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Junker, Abbo 1957- Internationales Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Privatrecht |
title_auth | Internationales Privatrecht |
title_exact_search | Internationales Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Internationales Privatrecht |
title_full | Internationales Privatrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_fullStr | Internationales Privatrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_full_unstemmed | Internationales Privatrecht von Dr. Abbo Junker, o. Professor an der Universität München |
title_short | Internationales Privatrecht |
title_sort | internationales privatrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationales Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033673046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junkerabbo internationalesprivatrecht AT verlagchbeck internationalesprivatrecht |