Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht: am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Poznan studies in applied linguistics
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/101479?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 Seiten Illustration 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783631854938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048287318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | t | ||
008 | 220615s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240502311 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631854938 |c Hardcover : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85493-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1267473742 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240502311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 3014 |0 (DE-625)38163: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Targońska, Joanna |e Verfasser |0 (DE-588)1271737507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht |b am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |c Joanna Targońska |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 509 Seiten |b Illustration |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Poznan studies in applied linguistics |v Band 13 | |
502 | |b Habilitationsschrift | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Badstübner | ||
653 | |a Beispiel | ||
653 | |a Camilla | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Erwerbs | ||
653 | |a Joanna | ||
653 | |a Kizik | ||
653 | |a Kollokationen | ||
653 | |a Kollokationskompetenz | ||
653 | |a lexikalische Kompetenz | ||
653 | |a Sprachbewusstsein | ||
653 | |a Substantiv | ||
653 | |a Targonska | ||
653 | |a Unterricht | ||
653 | |a Verb | ||
653 | |a Wortschatzarbeit | ||
653 | |a Wortschatzerwerb | ||
653 | |a Wortschatzkompetenz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-85600-0 |w (DE-604)BV048503989 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-85601-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-85602-4 |
830 | 0 | |a Poznan studies in applied linguistics |v Band 13 |w (DE-604)BV040036470 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f011efa711d9406299e559434994fc6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/101479?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184117484453888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
................................................................................
13
EINLEITUNG
...................................................................................
15
1.
ZUM
BEGRIFF
KOLLOKATION
.....................................................
21
1.1
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
..................
21
1.1.1
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
HAUSMANN
(1984)
.....
22
1.1.2
VERSCHIEDENE
STRUKTURTYPEN
UND
EBENEN
VON
KOLLOKATIONEN
BEI
IRSULA
PENA
(1994)
...............................
28
1.1.3
KONZEPTION
DER
FACHSPRACHLICHEN
KOLLOKATIONEN
BEI
CARO
CEDILLO
(2004)
...................................................................
33
1.1.4
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
SIEPMANN
(2002)
......
36
1.1.5
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
REDER
(2006)
.............
38
1.1.6
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
TOMAS
(2008)
...........
41
1.1.7
DER
KOLLOKATIONSBEGRIFF
BEI
KONECNY
(2010)
.............................
44
1.1.8
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
-
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
...........................................
46
1.2
KOLLOKATIONEN
UND
BENACHBARTE
TERMINI
............................................
48
1.2.1
KOLLOKATIONEN
VS.
IDIOME,
(IDIOMATISCHE)
REDEWENDUNGEN
BZW.
HALBIDIOME
.......................................................................
49
1.2.2
KOLLOKATIONEN
VS.
FREIE
WORTVERBINDUNGEN
..............................
56
1.2.3
KOLLOKATIONEN
VS.
FUNKTIONSVERBGEFUEGE
(FVG)
........................
60
1.3
CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
KOLLOKATIONEN
..........................
68
1.3.1
KOLLOKATIONEN
ALS
PHRASEOLOGISMEN
..........................................
72
1.3.2
SEMANTISCHE
MERKMALE
DER
KOLLOKATIONEN
...............................
76
1.3.2.1
KOLLOKATIONEN
ALS
SYNTAGMEN
MIT
EINGESCHRAENKTEM
VERBINDUNGSPOTENZIAL
(LEXIKALISCHE
RESTRIKTIONEN)
......
76
1.3.2.2
FESTIGKEIT
DER
KOLLOKATIONEN
.........................................
78
1.3.2.3
BESONDERHEIT
DER
BEDEUTUNG
VON
KOLLOKATIONEN
(VON
DER
NICHT
ZUR
TEIL-IDIOMATIZITAET)
.........................
79
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.2.4
ASSOZIATIVITAET
BZW.
GERICHTETHEIT
DER
KOLLOKATIONSGLIEDER
...........................................
82
1.3.2.5
KONVENTIONS
BZW.
NORMBEDINGTE
KOOKKURRENZ
DER
KOLLOKATIONSGLIEDER
.......................................................
83
1.3.2.6
IDIOSYNKRASIE
UND
ARBITRARITAET
VON
KOLLOKATIONEN
......
85
1.3.2.7
KOLLOKATION
ALS
WORTVERBINDUNG
MIT
STARK
EINGESCHRAENKTEM
BEZIEHUNGSPOTENZIAL
EINES
KOLLOKATIONSGLIEDES
.......................................................
87
1.3.2.8
KOLLOKATION
ALS
SINNEINHEIT
BZW.
SEMANTISCHE
EINHEIT
..
88
1.3.2.9
KOLLOKATION
ALS
UEBERSETZUNGSEINHEIT
(UND
SOMIT
ALS
LERNEINHEIT)
........................................................
89
1.3.3
STRUKTURELLE
EIGENSCHAFTEN
UND
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
DER
KOLLOKATIONEN
...................................................................
90
1.3.3.1
BASIS-KOLLOKATOR-STRUKTUR
.............................................
90
1.3.3.2
ZWEIGLIEDRIGKEIT,
MEHRGLIEDRIGKEIT
BZW.
DIE
BINAERE
STRUKTUR
DER
KOLLOKATIONEN?
..............................
91
1.3.4
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
UND
SYNTAKTISCHE
KLASSIFIKATION
DER
KOLLOKATIONEN
...................................................................
95
1.3.4.1
MORPHOSYNTAKTISCHES
VERHALTEN
DER
KOLLOKATIONEN
....
97
1.3.4.2
TRANSFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
KOLLOKATIONEN
......
98
1.3.4.3
MORPHOSYNTAKTISCHE
GEBRAUCHSRESTRIKTIONEN
.............
99
1.3.4.4
ERWEITERUNGS
UND
TRANSFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
KOLLOKATIONEN
........................................................
100
1.3.4.5
PRAGMATISCHER
WERT
VON
KOLLOKATIONEN
......................
101
1.4
CHARAKTERISTIK
DER
SUBSTANTIV-VERB-KOLLOKATIONEN
........................
103
1.5
ZUR
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.........................................................................................
107
1.6
BEGRIFFSDEFINITIONEN
AUS
DEM
BEREICH
DER
KOLLOKATIONEN
..............
114
2.
SCHWERPUNKTE
DER
KOLLOKATIONSFORSCHUNG
UND
IHRE
ERGEBNISSE
-
FORSCHUNGSSTAND
.....................................
119
2.1
KOLLOKATIONEN
IN
LEHRWERKEN
SOWIE
ANDEREN
LEHR
UND
LERNMITTELN
120
INHALTSVERZEICHNIS
7
2.2
KOLLOKATIONEN
IN
FREMDSPRACHENLERN
UND
-ERWERBSPROZESSEN
ALS
IMPLIZITER
UND
EXPLIZITER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
................
125
2.2.1
STUDIEN
ZUR
KENNTNIS
DER
KOLLOKATIONEN
UND
ZUM
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
DURCH
LESEN
..............................................
126
2.2.2
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
(RE-)PRODUKTIVER
KOLLOKATIONS
KENNTNISSE
IN
SCHRIFTLICHEN
TESTS
....................................
133
2.2.3
GEBRAUCH
VON
KOLLOKATIONEN
IN
DER
SCHRIFTLICHEN
PRODUKTION
.
140
2.2.4
KOLLOKATIONEN
IM
MUENDLICHEN
SPRACHGEBRAUCH
(KOLLOKATIONSKOMPETENZ
VS.
SPRECHEN)
.........................
144
2.2.5
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEWUSSTSEINS
............
147
2.2.5.1
UMGANG
MIT
KOLLOKATIONEN
BEIM
GEBRAUCH
VON
WOERTERBUECHERN
UND
KORPORA
..........................
148
2.2.5.2
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEWUSST
SEINS
BEI
VERSCHIEDENEN
SPRACHAKTIVITAETEN
......
152
2.2.6
STUDIEN
ZUM
EINFLUSS
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
BZW.
DER
UNTERRICHTSFUEHRUNG
AUF
DEN
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
....
156
2.2.6.1
EINFLUSS
DER
FORM
BZW.
BEDEUTUNGSORIENTIERUNG
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
AUF
DEN
ERWERB
BZW.
DAS
LERNEN
VON
KOLLOKATIONEN
................
159
2.2.6.2
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
VS.
DER
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
....................................
162
2.3
KOLLOKATIONSWISSEN
VS.
ANDERE
SPRACHFERTIGKEITEN
.........................
166
2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
BZW.
ZUR
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
DER
FREMDSPRACHENLERNENDEN
...................................................
167
3.
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
UND
IHRE
STELLUNG
INNERHALB
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
171
3.1
KOLLOKATIONEN
INNERHALB
DER
KOMPONENTEN
DER
LEXIKALISCHEN
EINHEITEN
...................................................................................
171
3.2
ZUM
BEGRIFF
KOMPETENZ
...................................................................
175
3.2.1
KOMPETENZ
VS.
WISSEN
............................................................
180
3.2.2
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
KOMPETENZ
............................................
180
3.2.3
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ERFORSCHUNG
VON
DER
KOMPETENZ
..........
181
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
VON
DEN KOMPONENTEN
DER
WORTKENNTNIS
ZUM
BEGRIFF
LEXIKALISCHE
KOMPETENZ
..............................................................
182
3.4
ZUM
BEGRIFF
LEXIKALISCHE
KOMPETENZ
................................................
185
3.4.1
STELLUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
IN
VERSCHIEDENEN
KOMPETENZMODELLEN
......................................................
185
3.4.2
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
.......
189
3.5
ZUR
AUFFASSUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
UND
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
................
196
3.5.1
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
ALS
EINE
SUBKOMPETENZ
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
.............................................................
197
3.5.2
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
..........................................................
198
4.
MENTALE
PROZESSE
VS.
FOERDERUNG
UND
ERWERB
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
205
4.1
LANGUAGE
AWARENESS
VS.
ENTWICKLUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
205
4.1.1
ZUM
KONZEPT
LANGUAGE
AWARENESS
...........................................
206
4.1.2
EXEMPLIFIZIERUNGSVERFAHREN
VON
LANGUAGE
AWARENESS
BZW.
INDIZIEN
FUER
LANGUAGE
AWARENESS
...................................
211
4.1.3
WIDERSPIEGELUNG
DES
LANGUAGE
AWARENESS
KONZEPTS
IN
DER
WORTSCHATZARBEIT
UND
BEIM
WORTSCHATZLERNEN
..............
212
4.2
ZU
DEN
BEGRIFFEN:
SPRACHBEWUSSTHEIT,
SPRACHBEWUSSTSEIN
UND
SPRACHLERNBEWUSSTHEIT
...............................................................
212
4.2.1
SPRACHBEWUSSTHEIT
VS.
SPRACHBEWUSSTSEIN
................................
213
4.2.2
CHARAKTERISTIK
DER
KONZEPTS
DER
SPRACHBEWUSSTHEIT:
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER
BEWUSSTHEIT
......................................
220
4.2.3
SPRACHBEWUSSTSEIN
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT
VS.
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
..........................................................
224
4.3
BEWUSSTHEIT
UND
AUFMERKSAMKEIT
.................................................
228
4.3.1
CHARAKTERISTIK
DER
AUFMERKSAMKEIT
......................................
229
4.3.2
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
...
231
4.4
.
REFLEXION
UEBER
SPRACHE
UND
DER
ERWERB
DER
KOLLOKATIONS
KOMPETENZ
...............................................................................
234
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.5
VERSCHIEDENE
WISSENSARTEN
UND
WORTSCHATZLERNEN
......................
239
4.5.1
DEKLARATIVES
UND
PROZEDURALES
WISSEN
..................................
239
4.5.2
EXPLIZITES
VS.
IMPLIZITES
WISSEN
...............................................
241
5.
ZUM
ERWERB
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
FU
-
EMPIRISCHE
STUDIE
.........................................................
247
5.1
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN
..............................................................
247
5.1.1
FORSCHUNGSZIEL
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
..................................
247
5.1.2
FORSCHUNGSMETHODOLOGIE
.......................................................
249
5.1.2.1
FORSCHUNGSMETHODE,
FORSCHUNGSINSTRUMENTE
UND
FORSCHUNGSMATERIAL
........................................
253
5.1.3
PROBLEMATISCHE
BEREICHE
DER
ERFORSCHUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
INSTITUTIONELLEN
KONTEXT
.............
260
5.1.4
DAS
UMFELD
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
UND
DER
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG
................................................
260
5.1.4.1
AUFMERKSAMKEITSFOKUSSIERUNG
AUF
KOLLOKATIONEN
WAEHREND
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
264
5.2
PROBANDEN
-
CHARAKTERISTIK
DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPE
..............
266
5.2.1
LERNDAUER
UND
LERNERFAHRUNGEN
BIS
ZUM
BEGINN
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
267
5.2.2
BISHERIGES
WORTSCHATZLERNEN
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
..
268
5.2.2.1
KOLLOKATIONALES
LERNEN
IM
BISHERIGEN
WORTSCHATZ
LERNEN
UND
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
DER
PROBANDEN
BEIM
STUDIENBEGINN
...................................................
269
5.2.2.2
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
UND
WORTSCHATZKOMPETENZ
DER
PROBANDEN
ZU
BEGINN
DER
STUDIE
..........................
270
5.3
.
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONS
UND
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
IM
LAUFE
DER
STUDIE
.................................................................
279
5.3.1
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
IM
LAUFE
DES
ERSTEN
SEMESTERS
...
280
5.3.1.1
AENDERUNGEN
IN
DER
FORM
DES
LEXIKALISCHEN
LERNENS
NACH
EINEM
SEMESTER
........................
290
5.3.1.2
URSACHEN
FUER
AENDERUNGEN
BEIM
WORTSCHATZLERNEN
IM
LAUFE
DES
ERSTEN
SEMESTERS
........................
294
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
NACH
ZWEI
SEMESTERN
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
296
5.3.3
ERWERB
DER
KOLLOKATIONEN
UND
LEXIKALISCHES
LERNEN
IM
LAUFE
DES
DRITTEN
SEMESTERS
..........................................
318
5.3.3.1
AENDERUNGEN
BEIM
LEXIKALISCHEN
LERNEN
ZU
BEGINN
DES
DRITTEN
SEMESTERS
UND
IHRE
URSACHEN
...................
318
5.3.3.1.1
WOERTERBUCHGEBRAUCH
VS.
WORTSCHATZ
ERWEITERUNGSSTRATEGIEN
UND
KOLLOKATIONS
BEWUSSTSEIN
NACH
ZWEI
SEMESTERN
...............
323
5.3.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN
ZUM
EFFIZIENTEN
WORTSCHATZLERNEN
UND
ZUR
ROLLE
DER
LEHRKRAFT
BEI
SEINER
FOERDERUNG
....................
325
5.3.3.2
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
LAUFE
DES
DRITTEN
SEMESTERS
..................................................
334
5.3.4
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
DER
PROBANDEN
NACH
VIER
SEMESTERN
DER
STUDIE
.....................................................
349
5.4
BESCHREIBUNG
INDIVIDUELLER
PROFILE
DER
PROBANDEN
-
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
...........................................................................
369
5.4.1
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
3
.........................................................
371
5.4.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
6
.........................................................
380
5.4.3
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
7
.........................................................
389
5.4.4
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
10
.......................................................
398
5.4.5
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
18
.......................................................
406
5.4.6
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
22
.......................................................
417
5.5
WIE
ENTWICKELT
SICH
DIE
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
-
RESUEMEE
........
426
6.
SCHLUSSWORT
UND
AUSBLICK
................................................
457
INHALTSVERZEICHNIS
11
ANHANG
......................................................................................
465
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
............................................................
473
DIAGRAMMVERZEICHNIS
.............................................................
474
TABELLENVERZEICHNIS
.................................................................
475
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................
481
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
13
EINLEITUNG
.
15
1.
ZUM
BEGRIFF
KOLLOKATION
.
21
1.1
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
.
21
1.1.1
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
HAUSMANN
(1984)
.
22
1.1.2
VERSCHIEDENE
STRUKTURTYPEN
UND
EBENEN
VON
KOLLOKATIONEN
BEI
IRSULA
PENA
(1994)
.
28
1.1.3
KONZEPTION
DER
FACHSPRACHLICHEN
KOLLOKATIONEN
BEI
CARO
CEDILLO
(2004)
.
33
1.1.4
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
SIEPMANN
(2002)
.
36
1.1.5
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
REDER
(2006)
.
38
1.1.6
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
BEI
TOMAS
(2008)
.
41
1.1.7
DER
KOLLOKATIONSBEGRIFF
BEI
KONECNY
(2010)
.
44
1.1.8
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
-
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
.
46
1.2
KOLLOKATIONEN
UND
BENACHBARTE
TERMINI
.
48
1.2.1
KOLLOKATIONEN
VS.
IDIOME,
(IDIOMATISCHE)
REDEWENDUNGEN
BZW.
HALBIDIOME
.
49
1.2.2
KOLLOKATIONEN
VS.
FREIE
WORTVERBINDUNGEN
.
56
1.2.3
KOLLOKATIONEN
VS.
FUNKTIONSVERBGEFUEGE
(FVG)
.
60
1.3
CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
KOLLOKATIONEN
.
68
1.3.1
KOLLOKATIONEN
ALS
PHRASEOLOGISMEN
.
72
1.3.2
SEMANTISCHE
MERKMALE
DER
KOLLOKATIONEN
.
76
1.3.2.1
KOLLOKATIONEN
ALS
SYNTAGMEN
MIT
EINGESCHRAENKTEM
VERBINDUNGSPOTENZIAL
(LEXIKALISCHE
RESTRIKTIONEN)
.
76
1.3.2.2
FESTIGKEIT
DER
KOLLOKATIONEN
.
78
1.3.2.3
BESONDERHEIT
DER
BEDEUTUNG
VON
KOLLOKATIONEN
(VON
DER
NICHT
ZUR
TEIL-IDIOMATIZITAET)
.
79
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.2.4
ASSOZIATIVITAET
BZW.
GERICHTETHEIT
DER
KOLLOKATIONSGLIEDER
.
82
1.3.2.5
KONVENTIONS
BZW.
NORMBEDINGTE
KOOKKURRENZ
DER
KOLLOKATIONSGLIEDER
.
83
1.3.2.6
IDIOSYNKRASIE
UND
ARBITRARITAET
VON
KOLLOKATIONEN
.
85
1.3.2.7
KOLLOKATION
ALS
WORTVERBINDUNG
MIT
STARK
EINGESCHRAENKTEM
BEZIEHUNGSPOTENZIAL
EINES
KOLLOKATIONSGLIEDES
.
87
1.3.2.8
KOLLOKATION
ALS
SINNEINHEIT
BZW.
SEMANTISCHE
EINHEIT
.
88
1.3.2.9
KOLLOKATION
ALS
UEBERSETZUNGSEINHEIT
(UND
SOMIT
ALS
LERNEINHEIT)
.
89
1.3.3
STRUKTURELLE
EIGENSCHAFTEN
UND
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
DER
KOLLOKATIONEN
.
90
1.3.3.1
BASIS-KOLLOKATOR-STRUKTUR
.
90
1.3.3.2
ZWEIGLIEDRIGKEIT,
MEHRGLIEDRIGKEIT
BZW.
DIE
BINAERE
STRUKTUR
DER
KOLLOKATIONEN?
.
91
1.3.4
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
UND
SYNTAKTISCHE
KLASSIFIKATION
DER
KOLLOKATIONEN
.
95
1.3.4.1
MORPHOSYNTAKTISCHES
VERHALTEN
DER
KOLLOKATIONEN
.
97
1.3.4.2
TRANSFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
KOLLOKATIONEN
.
98
1.3.4.3
MORPHOSYNTAKTISCHE
GEBRAUCHSRESTRIKTIONEN
.
99
1.3.4.4
ERWEITERUNGS
UND
TRANSFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
KOLLOKATIONEN
.
100
1.3.4.5
PRAGMATISCHER
WERT
VON
KOLLOKATIONEN
.
101
1.4
CHARAKTERISTIK
DER
SUBSTANTIV-VERB-KOLLOKATIONEN
.
103
1.5
ZUR
AUFFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEGRIFFS
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
107
1.6
BEGRIFFSDEFINITIONEN
AUS
DEM
BEREICH
DER
KOLLOKATIONEN
.
114
2.
SCHWERPUNKTE
DER
KOLLOKATIONSFORSCHUNG
UND
IHRE
ERGEBNISSE
-
FORSCHUNGSSTAND
.
119
2.1
KOLLOKATIONEN
IN
LEHRWERKEN
SOWIE
ANDEREN
LEHR
UND
LERNMITTELN
120
INHALTSVERZEICHNIS
7
2.2
KOLLOKATIONEN
IN
FREMDSPRACHENLERN
UND
-ERWERBSPROZESSEN
ALS
IMPLIZITER
UND
EXPLIZITER
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
125
2.2.1
STUDIEN
ZUR
KENNTNIS
DER
KOLLOKATIONEN
UND
ZUM
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
DURCH
LESEN
.
126
2.2.2
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
(RE-)PRODUKTIVER
KOLLOKATIONS
KENNTNISSE
IN
SCHRIFTLICHEN
TESTS
.
133
2.2.3
GEBRAUCH
VON
KOLLOKATIONEN
IN
DER
SCHRIFTLICHEN
PRODUKTION
.
140
2.2.4
KOLLOKATIONEN
IM
MUENDLICHEN
SPRACHGEBRAUCH
(KOLLOKATIONSKOMPETENZ
VS.
SPRECHEN)
.
144
2.2.5
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEWUSSTSEINS
.
147
2.2.5.1
UMGANG
MIT
KOLLOKATIONEN
BEIM
GEBRAUCH
VON
WOERTERBUECHERN
UND
KORPORA
.
148
2.2.5.2
STUDIEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
KOLLOKATIONSBEWUSST
SEINS
BEI
VERSCHIEDENEN
SPRACHAKTIVITAETEN
.
152
2.2.6
STUDIEN
ZUM
EINFLUSS
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
BZW.
DER
UNTERRICHTSFUEHRUNG
AUF
DEN
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
.
156
2.2.6.1
EINFLUSS
DER
FORM
BZW.
BEDEUTUNGSORIENTIERUNG
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
AUF
DEN
ERWERB
BZW.
DAS
LERNEN
VON
KOLLOKATIONEN
.
159
2.2.6.2
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
VS.
DER
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
.
162
2.3
KOLLOKATIONSWISSEN
VS.
ANDERE
SPRACHFERTIGKEITEN
.
166
2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
BZW.
ZUR
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
DER
FREMDSPRACHENLERNENDEN
.
167
3.
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
UND
IHRE
STELLUNG
INNERHALB
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
171
3.1
KOLLOKATIONEN
INNERHALB
DER
KOMPONENTEN
DER
LEXIKALISCHEN
EINHEITEN
.
171
3.2
ZUM
BEGRIFF
KOMPETENZ
.
175
3.2.1
KOMPETENZ
VS.
WISSEN
.
180
3.2.2
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
KOMPETENZ
.
180
3.2.3
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ERFORSCHUNG
VON
DER
KOMPETENZ
.
181
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
VON
DEN KOMPONENTEN
DER
WORTKENNTNIS
ZUM
BEGRIFF
LEXIKALISCHE
KOMPETENZ
.
182
3.4
ZUM
BEGRIFF
LEXIKALISCHE
KOMPETENZ
.
185
3.4.1
STELLUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
IN
VERSCHIEDENEN
KOMPETENZMODELLEN
.
185
3.4.2
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
.
189
3.5
ZUR
AUFFASSUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
UND
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
196
3.5.1
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
ALS
EINE
SUBKOMPETENZ
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
.
197
3.5.2
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
.
198
4.
MENTALE
PROZESSE
VS.
FOERDERUNG
UND
ERWERB
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
205
4.1
LANGUAGE
AWARENESS
VS.
ENTWICKLUNG
DER
LEXIKALISCHEN
KOMPETENZ
205
4.1.1
ZUM
KONZEPT
LANGUAGE
AWARENESS
.
206
4.1.2
EXEMPLIFIZIERUNGSVERFAHREN
VON
LANGUAGE
AWARENESS
BZW.
INDIZIEN
FUER
LANGUAGE
AWARENESS
.
211
4.1.3
WIDERSPIEGELUNG
DES
LANGUAGE
AWARENESS
KONZEPTS
IN
DER
WORTSCHATZARBEIT
UND
BEIM
WORTSCHATZLERNEN
.
212
4.2
ZU
DEN
BEGRIFFEN:
SPRACHBEWUSSTHEIT,
SPRACHBEWUSSTSEIN
UND
SPRACHLERNBEWUSSTHEIT
.
212
4.2.1
SPRACHBEWUSSTHEIT
VS.
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
213
4.2.2
CHARAKTERISTIK
DER
KONZEPTS
DER
SPRACHBEWUSSTHEIT:
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER
BEWUSSTHEIT
.
220
4.2.3
SPRACHBEWUSSTSEIN
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT
VS.
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
.
224
4.3
BEWUSSTHEIT
UND
AUFMERKSAMKEIT
.
228
4.3.1
CHARAKTERISTIK
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
229
4.3.2
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
231
4.4
.
REFLEXION
UEBER
SPRACHE
UND
DER
ERWERB
DER
KOLLOKATIONS
KOMPETENZ
.
234
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.5
VERSCHIEDENE
WISSENSARTEN
UND
WORTSCHATZLERNEN
.
239
4.5.1
DEKLARATIVES
UND
PROZEDURALES
WISSEN
.
239
4.5.2
EXPLIZITES
VS.
IMPLIZITES
WISSEN
.
241
5.
ZUM
ERWERB
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
FU
-
EMPIRISCHE
STUDIE
.
247
5.1
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
247
5.1.1
FORSCHUNGSZIEL
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
247
5.1.2
FORSCHUNGSMETHODOLOGIE
.
249
5.1.2.1
FORSCHUNGSMETHODE,
FORSCHUNGSINSTRUMENTE
UND
FORSCHUNGSMATERIAL
.
253
5.1.3
PROBLEMATISCHE
BEREICHE
DER
ERFORSCHUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
INSTITUTIONELLEN
KONTEXT
.
260
5.1.4
DAS
UMFELD
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
UND
DER
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG
.
260
5.1.4.1
AUFMERKSAMKEITSFOKUSSIERUNG
AUF
KOLLOKATIONEN
WAEHREND
DER
UNTERSUCHUNG
.
264
5.2
PROBANDEN
-
CHARAKTERISTIK
DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPE
.
266
5.2.1
LERNDAUER
UND
LERNERFAHRUNGEN
BIS
ZUM
BEGINN
DER
UNTERSUCHUNG
.
267
5.2.2
BISHERIGES
WORTSCHATZLERNEN
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
.
268
5.2.2.1
KOLLOKATIONALES
LERNEN
IM
BISHERIGEN
WORTSCHATZ
LERNEN
UND
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
DER
PROBANDEN
BEIM
STUDIENBEGINN
.
269
5.2.2.2
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
UND
WORTSCHATZKOMPETENZ
DER
PROBANDEN
ZU
BEGINN
DER
STUDIE
.
270
5.3
.
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONS
UND
DER
WORTSCHATZKOMPETENZ
IM
LAUFE
DER
STUDIE
.
279
5.3.1
ERWERB
VON
KOLLOKATIONEN
IM
LAUFE
DES
ERSTEN
SEMESTERS
.
280
5.3.1.1
AENDERUNGEN
IN
DER
FORM
DES
LEXIKALISCHEN
LERNENS
NACH
EINEM
SEMESTER
.
290
5.3.1.2
URSACHEN
FUER
AENDERUNGEN
BEIM
WORTSCHATZLERNEN
IM
LAUFE
DES
ERSTEN
SEMESTERS
.
294
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
NACH
ZWEI
SEMESTERN
DER
UNTERSUCHUNG
.
296
5.3.3
ERWERB
DER
KOLLOKATIONEN
UND
LEXIKALISCHES
LERNEN
IM
LAUFE
DES
DRITTEN
SEMESTERS
.
318
5.3.3.1
AENDERUNGEN
BEIM
LEXIKALISCHEN
LERNEN
ZU
BEGINN
DES
DRITTEN
SEMESTERS
UND
IHRE
URSACHEN
.
318
5.3.3.1.1
WOERTERBUCHGEBRAUCH
VS.
WORTSCHATZ
ERWEITERUNGSSTRATEGIEN
UND
KOLLOKATIONS
BEWUSSTSEIN
NACH
ZWEI
SEMESTERN
.
323
5.3.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN
ZUM
EFFIZIENTEN
WORTSCHATZLERNEN
UND
ZUR
ROLLE
DER
LEHRKRAFT
BEI
SEINER
FOERDERUNG
.
325
5.3.3.2
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
IM
LAUFE
DES
DRITTEN
SEMESTERS
.
334
5.3.4
KOLLOKATIONSKENNTNISSE
DER
PROBANDEN
NACH
VIER
SEMESTERN
DER
STUDIE
.
349
5.4
BESCHREIBUNG
INDIVIDUELLER
PROFILE
DER
PROBANDEN
-
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
369
5.4.1
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
3
.
371
5.4.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
6
.
380
5.4.3
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
7
.
389
5.4.4
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
10
.
398
5.4.5
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
18
.
406
5.4.6
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
BEI
DER
PROBANDIN
22
.
417
5.5
WIE
ENTWICKELT
SICH
DIE
KOLLOKATIONSKOMPETENZ
-
RESUEMEE
.
426
6.
SCHLUSSWORT
UND
AUSBLICK
.
457
INHALTSVERZEICHNIS
11
ANHANG
.
465
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
473
DIAGRAMMVERZEICHNIS
.
474
TABELLENVERZEICHNIS
.
475
LITERATURVERZEICHNIS
.
481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Targońska, Joanna |
author_GND | (DE-588)1271737507 |
author_facet | Targońska, Joanna |
author_role | aut |
author_sort | Targońska, Joanna |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048287318 |
classification_rvk | GB 3014 |
ctrlnum | (OCoLC)1267473742 (DE-599)DNB1240502311 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03520nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048287318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220615s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240502311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631854938</subfield><subfield code="c">Hardcover : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85493-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267473742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240502311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3014</subfield><subfield code="0">(DE-625)38163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Targońska, Joanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1271737507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht</subfield><subfield code="b">am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen</subfield><subfield code="c">Joanna Targońska</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poznan studies in applied linguistics</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Badstübner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Camilla</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joanna</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kizik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollokationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollokationskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">lexikalische Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Substantiv</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Targonska</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wortschatzarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wortschatzerwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wortschatzkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-85600-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048503989</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-85601-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-85602-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Poznan studies in applied linguistics</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040036470</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f011efa711d9406299e559434994fc6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/101479?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048287318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:02:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631854938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667398 |
oclc_num | 1267473742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 509 Seiten Illustration 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Poznan studies in applied linguistics |
series2 | Poznan studies in applied linguistics |
spelling | Targońska, Joanna Verfasser (DE-588)1271737507 aut Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen Joanna Targońska Berlin Peter Lang [2021] © 2021 509 Seiten Illustration 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Poznan studies in applied linguistics Band 13 Habilitationsschrift Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Badstübner Beispiel Camilla Entwicklung Erwerbs Joanna Kizik Kollokationen Kollokationskompetenz lexikalische Kompetenz Sprachbewusstsein Substantiv Targonska Unterricht Verb Wortschatzarbeit Wortschatzerwerb Wortschatzkompetenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 s Kollokation (DE-588)4164667-8 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-85600-0 (DE-604)BV048503989 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-85601-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-85602-4 Poznan studies in applied linguistics Band 13 (DE-604)BV040036470 13 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f011efa711d9406299e559434994fc6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/101479?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Targońska, Joanna Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen Poznan studies in applied linguistics Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164667-8 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4056448-4 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |
title_auth | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |
title_exact_search | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |
title_exact_search_txtP | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |
title_full | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen Joanna Targońska |
title_fullStr | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen Joanna Targońska |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen Joanna Targońska |
title_short | Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht |
title_sort | die entwicklung der kollokationskompetenz im daf unterricht am beispiel des erwerbs von substantiv verb kollokationen |
title_sub | am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen |
topic | Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd |
topic_facet | Kollokation Ausländer Sprachbewusstsein Deutschunterricht Deutsch Fremdsprachenlernen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f011efa711d9406299e559434994fc6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/101479?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040036470 |
work_keys_str_mv | AT targonskajoanna dieentwicklungderkollokationskompetenzimdafunterrichtambeispieldeserwerbsvonsubstantivverbkollokationen AT peterlanggmbh dieentwicklungderkollokationskompetenzimdafunterrichtambeispieldeserwerbsvonsubstantivverbkollokationen |