Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier: Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Lebenswissenschaften im Dialog
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 322 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783495999851 349599985X |
DOI: | 10.5771/9783495999868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048286960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220902 | ||
007 | t | ||
008 | 220614s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256944874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495999851 |c Festeinband : circa EUR 39.00 (DE) |9 978-3-495-99985-1 | ||
020 | |a 349599985X |9 3-495-99985-X | ||
024 | 3 | |a 978-3-495-99985-1 | |
035 | |a (OCoLC)1335399274 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256944874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M483 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-824 | ||
084 | |a CC 7266 |0 (DE-625)17681: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9800 |0 (DE-625)123880: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bossert, Leonie |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)103422820X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier |b Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |c Leonie N. Bossert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 322 Seiten |c 21.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lebenswissenschaften im Dialog |v Band 27 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard-Karls-Universität, Tübingen |d 2021 |g Überarbeitete Version | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltkrise |0 (DE-588)4186806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltkrise |0 (DE-588)4186806-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.5771/9783495999868 |z 978-3-495-99986-8 |
830 | 0 | |a Lebenswissenschaften im Dialog |v Band 27 |w (DE-604)BV021309757 |9 27 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783495999868 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f54ad8b858a4807801e845b394d088b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ebook |a ZDB-18-NEA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184116750450688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
SOZIO-OEKOLOGISCHE
KRISEN
UND
DAS
MENSCH-TIER
VERHAELTNIS
........................................
15
1.
VON
DER
NOTWENDIGKEIT,
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
EINE
ETHIK
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
ZU
INTEGRIEREN
....................................................................................
17
TEIL
II
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
UND
TIERETHIK:
WO
STEHEN
WIR?
........................................
25
2.
UNSERE
GEMEINSAME
ZUKUNFT:
WESSEN
ZUKUNFT
UND
AUF
WELCHERTHEORETISCHEN
GRUNDLAGE?
ZUR
ETHIK
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
...............................
27
2.1
ANNAEHRUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
NATUR
..................
33
2.2
STARKE
VERSUS
SCHWACHE
NACHHALTIGKEIT
...............
37
2.3
LEITLINIEN
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
.....................
45
2.4
ETHISCH-PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
.....................
47
2.4.1
KONRAD
OTT
UND
RALF
DOERING:
THEORIE
UND
PRAXIS
STARKER
NACHHALTIGKEIT
......................
56
JOHN
RAWLS
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
60
MARTHA
NUSSBAUM
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
............................................................
61
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
.....................................................
65
3.
KLIMAKILLER
ODER
GLUECKLICHE
WEIDEGAENGER?
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
DER
DEBATTE
UM
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
........................................
67
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENFAZIT
I
.........................
79
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VOM
TIERLICHEN
SELBSTWERT.
KONTEXTUELLER
SENTIENTISMUS
ALS
TIERETHISCHE
GRUNDLAGE
............
85
4.1
MORALISCHE
RELEVANZ
DER
EMPFINDUNGSFAEHIGKEIT
.
.
89
4.1.1
KLASSISCHER
SENTIENTISMUS
.........................
89
4.1.2
KONTEXTUELLER
SENTIENTISMUS
......................
91
4.1.3
GRADUELLER
UND
EGALITAERER
SENTIENTISMUS
.
.
95
4.2
ZOOLOGISCHE
FUNDIERUNG
DES
SENTIENTISMUS
....
97
4.2.1
ZUSAMMENHANG
NORMATIVER
BEWERTUNGEN
UND
EMPIRISCHER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
.
.
98
4.2.2
EMPIRISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SCHMERZEMPFINDLICHKEIT
................................
100
4.3
ANSAETZE
DER
GEGENWAERTIGEN
TIERETHIK
....................
106
4.3.1
MORALISCHER
INDIVIDUALISMUS
UND
MORALISCHER
RELATIONALISMUS
106
4.3.2
VERSCHIEDENE
ETHIKTHEORIEN
ALS
GRUNDLAGEN
TIERETHISCHER
POSITIONEN
......................
108
UTILITARISMUS
...................................................
109
RECHTE
UND
PFLICHTENANSAETZE
.........................
110
MITLEIDSETHIK
...................................................
112
FUERSORGEETHIK..................................................
113
ETHIK
DER
MENSCH-TIER-BEZIEHUNG
...................
115
CLARE
PALMERS
KONTEXTSENSITIVER
PFLICHTENANSATZ
....................................
116
ZENTRALER
KRITIKPUNKT
AN
PALMERS
RELATIONALEM
ANSATZ
................................
124
EUDAIMONISTISCHER
ANSATZ:
TUGENDETHIK
.
.
.
.
125
EUDAIMONISTISCH
INSPIRIERTER
ANSATZ:
MARTHA
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
DES
FAEHIGKEITENANSATZES
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
127
ZENTRALE
KRITIKPUNKTE
AN
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
135
4.3.3
DIE
VERSCHIEDENEN
TIERETHIK-THEORIEN
IM
UEBERBLICK
140
4.3.4
TIERSCHUTZ-,
TIERRECHTS
UND
TIERBEFREIUNGSTHEORIEN
................................
142
4.3.5
FRAGEN
NACH
TIERLICHER
GESTALTUNGS
UND
MORALBEFAEHIGUNG
.........................................
146
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
KONTEXTSENSITIVE
PFLICHTEN-ETHIK
.............................
148
4.4.1
KONTEXTABHAENGIGE
POSITIVE
PFLICHTEN
.............
153
4.4.2
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
ALS
GESELLSCHAFTS
MITGLIEDER
STATT
ALS
REINE
NATURWESEN
.
.
.
155
4.4.3
BEZIEHUNGEN
UND
INTERSEKTIONALITAET
.............
158
4.4.4
KONTEXTSENSTIVE
PFLICHTENETHIK
IM
VERHAELTNIS
ZUM
FAEHIGKEITENANSATZ
................................
159
4.4.5
POST-ANTHROPOZENTRISCHE
HYBRIDPOSITION
.
.
161
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENFAZIT
II
.........................
162
TEIL
III
SCHRITTE
ZU
EINER
TIER
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNGS-ETHIK
VERKNUEPFENDEN
THEORIE
165
5.
NACHHALTIGKEITSRELEVANTE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
ANGEWANDT
...........
167
5.1
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IM
UMFANG
VON
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
.........................................
169
5.1.1
DER
AUSSCHLUSS
VON
NICHTMENSCHLICHEN
TIEREN
AUS
MORAL
UND
GERECHTIGKEIT
......................
170
5.1.2
ZUR
BESTIMMUNG
VON
GERECHTIGKEIT:
VERTEILUNGSMUSTER,
WAEHRUNG
UND
UMFANG
..............................................................
172
5.2
EGALITAERE
GERECHTIGKEIT
AUCH
FUER
NICHTMENSCHLICHE
TIERE?
JOHN
RAWLS
GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZE
UND
TIERE
................................................................
175
5.2.1
ANWENDUNG
VON
RAWLS
GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZEN
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
...............................
177
5.2.2
DIE
ADVOKATISCHE
PERSPEKTIVE
BEI
RAWLS
.
.
.
183
NICHTKENNTNIS
UEBER
DIE
SPEZIES
UNTER
DEM
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
...............................
184
DIE
PATERNALISTISCHEN
GRUNDSAETZE
...................
186
5.2.3
EGALITAERE
UMSETZUNG
DER
GERECHTIGKEITSPFLICHTEN
BEI
EINBEZUG
VON
NICHTMENSCHLICHEN
TIEREN:
EIN
GANGBARER
WEG?
............................................................
188
RAWLS GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZE
...................
188
11
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
DIFFERENZPRINZIP
UND
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
...............................................................
191
5.3
TIERLICHES
GUTES
LEBEN:
NATURWISSENSCHAFTLICH
UND
PHILOSOPHISCH
BETRACHTET
................................
194
5.3.1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
...............................
195
NATURWISSENSCHAFTLICHE
KRITERIEN
FUER
EINE
BEWERTUNG
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
196
BEISPIEL:
DAS
GUTE
LEBEN
EINES
GRIZZLY-BAEREN
AUS
NATURWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.
.
.
.
198
5.3.2
KRITISCHER
ANTHROPOMORPHISMUS
ALS
FUER
KONZEPTIONEN
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
RELEVANTE
METHODE
............................
202
5.3.3
MARTHA
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
IHRES
FAEHIGKEITENANSATZES
............................
205
DIFFERENZIERUNG
VON
WOHLERGEHEN
UND
GUTEM
LEBEN
IM
ARISTOTELISCHEN
SINN
205
MODIFIZIERUNG
DER
FAEHIGKEITENANSATZ
ERWEITERUNG
NUSSBAUMS
210
5.3.4
ABSOLUTER
STANDARD
NACH
MARTHA
NUSSBAUM
FUER
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
...............
217
ZWISCHENFAZIT
III:
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
UND
TIERETHISCHE
ERWEITERUNGEN
..................................................................
220
6.
EINE
TIERETHISCH
ERWEITERTE
NORMATIVE
THEORIE
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
...............................
223
6.1
MEHR-EBENEN-MODELL:
UEBERGEORDNETES
PRINZIP
.
.
225
6.2
MEHR-EBENEN-MODELL:
KONZEPTION
......................
226
6.3
MEHR-EBENEN-MODELL:
ZIELGEBENDE
LEITLINIEN
.
.
.
230
6.4
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRINZIPIEN
FUER
KONFLIKTFAELLE
........................................................................
233
6.4.1
DAS
PRINZIP
DER
SELBSTVERTEIDIGUNG
.............
237
6.4.2
DAS
PRINZIP
DES
MINIMALEN
UEBELS
...............
238
6.5
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRIORITAERE
HANDLUNGSFELDER
........................................................................
242
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.6
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRIORITAERE
MASSNAHMEN
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
..................................................
247
6.6.1
SENTIENTISTISCH
AUSGERICHTETER
NATURSCHUTZ
.
248
6.6.2
AUSBAU
EINER
MOEGLICHST
TIERFREUNDLICHEN
LANDWIRTSCHAFT,
WEITERENTWICKLUNG
DES
BIO
VEGANEN
LANDBAUS
SOWIE
WEITERENTWICKLUNG
VEGANER/VEGETARISCHER
NAHRUNGSMITTEL
.
.
.
260
6.6.3
AUFBAU
TIERFREUNDLICHER
ALTERNATIVER
ENERGIESYSTEME
..................................
271
TEIL
IV
DIE
ZUKUNFT
GESTALTEN
.....................................
277
7.
DIE
ETABLIERUNG
GERECHTER
INTERSPEZIES
GESELLSCHAFTEN
ALS
GESELLSCHAFTLICHE
AUFGABENSTELLUNG
UND
FORSCHUNGSDESIDERAT
....
279
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................
293
LITERATUR
..........................................................................
301
13
Inhaltsverzeichnis TEIL I Sozio-ökologische Krisen und das Mensch-TierVerhältnis ......................................... 15 1. Von der Notwendigkeit, nichtmenschliche Tiere in eine Ethik Nachhaltiger Entwicklung zu integrieren ...................................................................................... 17 TEIL II Nachhaltige Entwicklung und Tierethik: Wo stehen wir?......................................... 25 2. »Unsere gemeinsame Zukunft«: Wessen Zukunft und auf welchertheoretischen Grundlage? Zur Ethik Nachhaltiger Entwicklung ................................ 27 2.1 Annährung an den Begriff der Natur .................. 33 2.2 Starke versus schwache Nachhaltigkeit ............... 37 2.3 Leitlinien Nachhaltiger Entwicklung..................... 45 2.4 Ethisch-philosophische Grundlagen..................... 2.4.1 Konrad Ott und Ralf Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit...................... John Rawls in der Theorie von Ott und Döring Martha Nussbaum in der Theorie von Ott und Döring............................................................. Nichtmenschliche Tiere in der Theorie von Ott und Döring...................................................... 47 65 3. »Klimakiller« oder »glückliche Weidegänger«? Nichtmenschliche Tiere in der Debatte um Nachhaltige Entwicklung......................................... 67 Zusammenfassung und Zwischenfazit I.......................... 79 56 60 61
Inhaltsverzeichnis 4. Vom tierlichen Selbstwert. Kontextueller Sentientismus als tierethische Grundlage ............ 85 Moralische Relevanz der Empfindungsfähigkeit . . 4.1.1 Klassischer Sentientismus.......................... 4.1.2 Kontextueller Sentientismus ....................... 4.1.3 Gradueller und egalitärer Sentientismus . . 89 89 91 95 4.2 Zoologische Fundierung des Sentientismus .... 4.2.1 Zusammenhang normativer Bewertungen und empirischer Forschungsergebnisse ... 4.2.2 Empirische Grundlagen der Schmerzempfindlichkeit ................................ 97 4.1 4.3 Ansätze der gegenwärtigen Tierethik ................... 4.3.1 Moralischer Individualismus und moralischer Relationalismus............................................. 4.3.2 Verschiedene Ethiktheorien als Grundlagen tierethischer Positionen...................... Utilitarismus................................................... Rechte- und Pflichtenansätze.......................... Mitleidsethik................................................... Fürsorgeethik................................................... Ethik der Mensch-Tier-Beziehung................... Clare Palmers kontextsensitiver Pflichtenansatz.......................................... Zentraler Kritikpunkt an Palmers relationalem Ansatz................................ Eudaimonistischer Ansatz: Tugendethik . . . . Eudaimonistisch inspirierter Ansatz: Martha Nussbaums Erweiterung des Fähigkeitenansatzes auf nichtmenschliche Tiere................................................................ Zentrale Kritikpunkte an Nussbaums
Erweiterung............................................. 4.3.3 Die verschiedenen Tierethik-Theorien im Überblick...................................................... 4.3.4 Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungstheorien ................................ 4.3.5 Fragen nach tierlicher Gestaltungs- und Moralbefähigung .......................................... 98 100 106 106 108 109 110 112 113 115 116 124 125 127 135 140 142 146
Inhaltsverzeichnis 4.4 Kontextsensitive Pflichten-Ethik............................. 4.4.1 Kontextabhängige positive Pflichten............. 4.4.2 Nichtmenschliche Tiere als GesellschaftsMitglieder statt als reine Naturwesen . . . 4.4.3 Beziehungen und Intersektionalität............. 4.4.4 Kontextsenstive Pflichtenethik im Verhältnis zum Fähigkeitenansatz ...................... 159 4.4.5 Post-anthropozentrische Hybridposition . . Zusammenfassung und Zwischenfazit II.......................... TEIL III Schritte zu einer Tier- und Nachhaltige Entwicklungs-Ethik verknüpfenden Theorie 148 153 155 158 161 162 165 5. Nachhaltigkeitsrelevante Gerechtigkeitstheorien auf nichtmenschliche Tiere angewandt............ 167 5.1 Nichtmenschliche Tiere im Umfang von Gerechtigkeitstheorien ................................. 169 5.1.1 Der Ausschluss von nichtmenschlichen Tieren aus Moral und Gerechtigkeit ...................... 170 5.1.2 Zur Bestimmung von Gerechtigkeit: Verteilungsmuster, »Währung« und Umfang ............................................................... 172 5.2 Egalitäre Gerechtigkeit auch für nichtmenschliche Tiere? John Rawls Gerechtigkeitsgrundsätze und Tiere................................................................. 175 5.2.1 Anwendung von Rawls Gerechtigkeitsgrundsätzen auf nichtmenschliche Tiere ................................ 5.2.2 Die advokatische Perspektive bei Rawls . . . Nichtkenntnis über die Spezies unter dem Schleier des Nichtwissens................................ Die paternalistischen Grundsätze................... 5.2.3 Egalitäre Umsetzung der
Gerechtigkeitspflichten bei Einbezug von nichtmenschlichen Tieren: Ein gangbarer Weg? ............................................................. Rawls Gerechtigkeitsgrundsätze ................... 177 183 184 186 188 188
Inhaltsverzeichnis Das Differenzprinzip und nichtmenschliche Tiere................................................................ 5.3 6. Tierliches gutes Leben: Naturwissenschaftlich und philosophisch betrachtet................................. 194 5.3.1 Naturwissenschaftliche Beurteilung guten tierlichen Lebens .......................................... Naturwissenschaftliche Kriterien für eine Bewertung guten tierlichen Lebens................ Beispiel: Das gute Leben eines Grizzly-Bären aus naturwissenschaftlicher Perspektive . . . . 5.3.2 Kritischer Anthropomorphismus als für Konzeptionen guten tierlichen Lebens relevante Methode ............................ 202 5.3.3 Martha Nussbaums Erweiterung ihres Fähigkeitenansatzes ............................ 205 Differenzierung von Wohlergehen und gutem Leben im aristotelischen Sinn.......................... Modifizierung der FähigkeitenansatzErweiterung Nussbaums ................................ 5.3.4 Absoluter Standard nach Martha Nussbaum für nichtmenschliche Tiere ................ 191 195 196 198 205 210 217 Zwischenfazit III: Gerechtigkeitstheorien und tierethische Erweiterungen................................................................... 220 Eine tierethisch erweiterte normative Theorie Nachhaltiger Entwicklung ................................. 223 Mehr-Ebenen-Modell: Übergeordnetes Prinzip . . 225 6.1 6.2 Mehr-Ebenen-Modell: Konzeption ....................... 226 6.3 Mehr-Ebenen-Modell: Zielgebende Leitlinien . . . 230 6.4 Mehr-Ebenen-Modell: Prinzipien für Konfliktfälle
......................................................................... 233 6.4.1 Das Prinzip der Selbstverteidigung............. 237 6.4.2 Das Prinzip des minimalen Übels................ 238 6.5 Mehr-Ebenen-Modell: Prioritare Handlungsfelder 242
Inhaltsverzeichnis 6.6 ; Mehr-Ebenen-Modell: Prioritare Maßnahmen zur Implementierung ................................................... 6.6.1 Sentientistisch ausgerichteter Naturschutz . 6.6.2 Ausbau einer möglichst tierfreundlichen Landwirtschaft, Weiterentwicklung des bio veganen Landbaus sowie Weiterentwicklung veganer/vegetarischer Nahrungsmittel . . . 6.6.3 Aufbautierfreundlicher alternativer Energiesysteme................................... 271 247 248 260 Die Zukunft gestalten...................................... 277 7. Die Etablierung gerechter InterspeziesGesellschaften als gesellschaftliche Aufgabenstellung und Forschungsdesiderat .... 279 8. Zusammenfassung.................................................. 293 Literatur............................................................................ 301 TEIL IV
Krisen wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Pandemien hän gen in ihrer Entstehung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis zusammen. Die Adressierung dieser Krisen ist zentral für die Transformation zu Nach haltiger Entwicklung (NE). Dennoch werden die Diskurse um NE und das Mensch-Tier-Verhältnis getrennt voneinander geführt. Um diese Tren nung zu überwinden, arbeitet das Werk eine tierethische NE-Theorie aus. Das Werk zeigt, wie die philosophischen NE-Grundlagen auf Tiere ange wandt werden können und beleuchtet neue Wege einer Transformation zu nachhaltigen Gesellschaften, die eine lebenswerte Zukunft für Men schen und Tiere ermöglichen.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
SOZIO-OEKOLOGISCHE
KRISEN
UND
DAS
MENSCH-TIER
VERHAELTNIS
.
15
1.
VON
DER
NOTWENDIGKEIT,
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
EINE
ETHIK
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
ZU
INTEGRIEREN
.
17
TEIL
II
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
UND
TIERETHIK:
WO
STEHEN
WIR?
.
25
2.
UNSERE
GEMEINSAME
ZUKUNFT:
WESSEN
ZUKUNFT
UND
AUF
WELCHERTHEORETISCHEN
GRUNDLAGE?
ZUR
ETHIK
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
.
27
2.1
ANNAEHRUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DER
NATUR
.
33
2.2
STARKE
VERSUS
SCHWACHE
NACHHALTIGKEIT
.
37
2.3
LEITLINIEN
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
.
45
2.4
ETHISCH-PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
.
47
2.4.1
KONRAD
OTT
UND
RALF
DOERING:
THEORIE
UND
PRAXIS
STARKER
NACHHALTIGKEIT
.
56
JOHN
RAWLS
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
60
MARTHA
NUSSBAUM
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
.
61
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
DER
THEORIE
VON
OTT
UND
DOERING
.
65
3.
KLIMAKILLER
ODER
GLUECKLICHE
WEIDEGAENGER?
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IN
DER
DEBATTE
UM
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
67
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENFAZIT
I
.
79
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VOM
TIERLICHEN
SELBSTWERT.
KONTEXTUELLER
SENTIENTISMUS
ALS
TIERETHISCHE
GRUNDLAGE
.
85
4.1
MORALISCHE
RELEVANZ
DER
EMPFINDUNGSFAEHIGKEIT
.
.
89
4.1.1
KLASSISCHER
SENTIENTISMUS
.
89
4.1.2
KONTEXTUELLER
SENTIENTISMUS
.
91
4.1.3
GRADUELLER
UND
EGALITAERER
SENTIENTISMUS
.
.
95
4.2
ZOOLOGISCHE
FUNDIERUNG
DES
SENTIENTISMUS
.
97
4.2.1
ZUSAMMENHANG
NORMATIVER
BEWERTUNGEN
UND
EMPIRISCHER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
.
.
98
4.2.2
EMPIRISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SCHMERZEMPFINDLICHKEIT
.
100
4.3
ANSAETZE
DER
GEGENWAERTIGEN
TIERETHIK
.
106
4.3.1
MORALISCHER
INDIVIDUALISMUS
UND
MORALISCHER
RELATIONALISMUS
106
4.3.2
VERSCHIEDENE
ETHIKTHEORIEN
ALS
GRUNDLAGEN
TIERETHISCHER
POSITIONEN
.
108
UTILITARISMUS
.
109
RECHTE
UND
PFLICHTENANSAETZE
.
110
MITLEIDSETHIK
.
112
FUERSORGEETHIK.
113
ETHIK
DER
MENSCH-TIER-BEZIEHUNG
.
115
CLARE
PALMERS
KONTEXTSENSITIVER
PFLICHTENANSATZ
.
116
ZENTRALER
KRITIKPUNKT
AN
PALMERS
RELATIONALEM
ANSATZ
.
124
EUDAIMONISTISCHER
ANSATZ:
TUGENDETHIK
.
.
.
.
125
EUDAIMONISTISCH
INSPIRIERTER
ANSATZ:
MARTHA
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
DES
FAEHIGKEITENANSATZES
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
127
ZENTRALE
KRITIKPUNKTE
AN
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
135
4.3.3
DIE
VERSCHIEDENEN
TIERETHIK-THEORIEN
IM
UEBERBLICK
140
4.3.4
TIERSCHUTZ-,
TIERRECHTS
UND
TIERBEFREIUNGSTHEORIEN
.
142
4.3.5
FRAGEN
NACH
TIERLICHER
GESTALTUNGS
UND
MORALBEFAEHIGUNG
.
146
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
KONTEXTSENSITIVE
PFLICHTEN-ETHIK
.
148
4.4.1
KONTEXTABHAENGIGE
POSITIVE
PFLICHTEN
.
153
4.4.2
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
ALS
GESELLSCHAFTS
MITGLIEDER
STATT
ALS
REINE
NATURWESEN
.
.
.
155
4.4.3
BEZIEHUNGEN
UND
INTERSEKTIONALITAET
.
158
4.4.4
KONTEXTSENSTIVE
PFLICHTENETHIK
IM
VERHAELTNIS
ZUM
FAEHIGKEITENANSATZ
.
159
4.4.5
POST-ANTHROPOZENTRISCHE
HYBRIDPOSITION
.
.
161
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENFAZIT
II
.
162
TEIL
III
SCHRITTE
ZU
EINER
TIER
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNGS-ETHIK
VERKNUEPFENDEN
THEORIE
165
5.
NACHHALTIGKEITSRELEVANTE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
ANGEWANDT
.
167
5.1
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
IM
UMFANG
VON
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
.
169
5.1.1
DER
AUSSCHLUSS
VON
NICHTMENSCHLICHEN
TIEREN
AUS
MORAL
UND
GERECHTIGKEIT
.
170
5.1.2
ZUR
BESTIMMUNG
VON
GERECHTIGKEIT:
VERTEILUNGSMUSTER,
WAEHRUNG
UND
UMFANG
.
172
5.2
EGALITAERE
GERECHTIGKEIT
AUCH
FUER
NICHTMENSCHLICHE
TIERE?
JOHN
RAWLS'
GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZE
UND
TIERE
.
175
5.2.1
ANWENDUNG
VON
RAWLS'
GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZEN
AUF
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
.
177
5.2.2
DIE
ADVOKATISCHE
PERSPEKTIVE
BEI
RAWLS
.
.
.
183
NICHTKENNTNIS
UEBER
DIE
SPEZIES
UNTER
DEM
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
.
184
DIE
PATERNALISTISCHEN
GRUNDSAETZE
.
186
5.2.3
EGALITAERE
UMSETZUNG
DER
GERECHTIGKEITSPFLICHTEN
BEI
EINBEZUG
VON
NICHTMENSCHLICHEN
TIEREN:
EIN
GANGBARER
WEG?
.
188
RAWLS'GERECHTIGKEITSGRUNDSAETZE
.
188
11
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
DIFFERENZPRINZIP
UND
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
.
191
5.3
TIERLICHES
GUTES
LEBEN:
NATURWISSENSCHAFTLICH
UND
PHILOSOPHISCH
BETRACHTET
.
194
5.3.1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
.
195
NATURWISSENSCHAFTLICHE
KRITERIEN
FUER
EINE
BEWERTUNG
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
196
BEISPIEL:
DAS
GUTE
LEBEN
EINES
GRIZZLY-BAEREN
AUS
NATURWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.
.
.
.
198
5.3.2
KRITISCHER
ANTHROPOMORPHISMUS
ALS
FUER
KONZEPTIONEN
GUTEN
TIERLICHEN
LEBENS
RELEVANTE
METHODE
.
202
5.3.3
MARTHA
NUSSBAUMS
ERWEITERUNG
IHRES
FAEHIGKEITENANSATZES
.
205
DIFFERENZIERUNG
VON
WOHLERGEHEN
UND
GUTEM
LEBEN
IM
ARISTOTELISCHEN
SINN
205
MODIFIZIERUNG
DER
FAEHIGKEITENANSATZ
ERWEITERUNG
NUSSBAUMS
210
5.3.4
ABSOLUTER
STANDARD
NACH
MARTHA
NUSSBAUM
FUER
NICHTMENSCHLICHE
TIERE
.
217
ZWISCHENFAZIT
III:
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
UND
TIERETHISCHE
ERWEITERUNGEN
.
220
6.
EINE
TIERETHISCH
ERWEITERTE
NORMATIVE
THEORIE
NACHHALTIGER
ENTWICKLUNG
.
223
6.1
MEHR-EBENEN-MODELL:
UEBERGEORDNETES
PRINZIP
.
.
225
6.2
MEHR-EBENEN-MODELL:
KONZEPTION
.
226
6.3
MEHR-EBENEN-MODELL:
ZIELGEBENDE
LEITLINIEN
.
.
.
230
6.4
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRINZIPIEN
FUER
KONFLIKTFAELLE
.
233
6.4.1
DAS
PRINZIP
DER
SELBSTVERTEIDIGUNG
.
237
6.4.2
DAS
PRINZIP
DES
MINIMALEN
UEBELS
.
238
6.5
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRIORITAERE
HANDLUNGSFELDER
.
242
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.6
MEHR-EBENEN-MODELL:
PRIORITAERE
MASSNAHMEN
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
.
247
6.6.1
SENTIENTISTISCH
AUSGERICHTETER
NATURSCHUTZ
.
248
6.6.2
AUSBAU
EINER
MOEGLICHST
TIERFREUNDLICHEN
LANDWIRTSCHAFT,
WEITERENTWICKLUNG
DES
BIO
VEGANEN
LANDBAUS
SOWIE
WEITERENTWICKLUNG
VEGANER/VEGETARISCHER
NAHRUNGSMITTEL
.
.
.
260
6.6.3
AUFBAU
TIERFREUNDLICHER
ALTERNATIVER
ENERGIESYSTEME
.
271
TEIL
IV
DIE
ZUKUNFT
GESTALTEN
.
277
7.
DIE
ETABLIERUNG
GERECHTER
INTERSPEZIES
GESELLSCHAFTEN
ALS
GESELLSCHAFTLICHE
AUFGABENSTELLUNG
UND
FORSCHUNGSDESIDERAT
.
279
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
LITERATUR
.
301
13
Inhaltsverzeichnis TEIL I Sozio-ökologische Krisen und das Mensch-TierVerhältnis . 15 1. Von der Notwendigkeit, nichtmenschliche Tiere in eine Ethik Nachhaltiger Entwicklung zu integrieren . 17 TEIL II Nachhaltige Entwicklung und Tierethik: Wo stehen wir?. 25 2. »Unsere gemeinsame Zukunft«: Wessen Zukunft und auf welchertheoretischen Grundlage? Zur Ethik Nachhaltiger Entwicklung . 27 2.1 Annährung an den Begriff der Natur . 33 2.2 Starke versus schwache Nachhaltigkeit . 37 2.3 Leitlinien Nachhaltiger Entwicklung. 45 2.4 Ethisch-philosophische Grundlagen. 2.4.1 Konrad Ott und Ralf Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. John Rawls in der Theorie von Ott und Döring Martha Nussbaum in der Theorie von Ott und Döring. Nichtmenschliche Tiere in der Theorie von Ott und Döring. 47 65 3. »Klimakiller« oder »glückliche Weidegänger«? Nichtmenschliche Tiere in der Debatte um Nachhaltige Entwicklung. 67 Zusammenfassung und Zwischenfazit I. 79 56 60 61
Inhaltsverzeichnis 4. Vom tierlichen Selbstwert. Kontextueller Sentientismus als tierethische Grundlage . 85 Moralische Relevanz der Empfindungsfähigkeit . . 4.1.1 Klassischer Sentientismus. 4.1.2 Kontextueller Sentientismus . 4.1.3 Gradueller und egalitärer Sentientismus . . 89 89 91 95 4.2 Zoologische Fundierung des Sentientismus . 4.2.1 Zusammenhang normativer Bewertungen und empirischer Forschungsergebnisse . 4.2.2 Empirische Grundlagen der Schmerzempfindlichkeit . 97 4.1 4.3 Ansätze der gegenwärtigen Tierethik . 4.3.1 Moralischer Individualismus und moralischer Relationalismus. 4.3.2 Verschiedene Ethiktheorien als Grundlagen tierethischer Positionen. Utilitarismus. Rechte- und Pflichtenansätze. Mitleidsethik. Fürsorgeethik. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Clare Palmers kontextsensitiver Pflichtenansatz. Zentraler Kritikpunkt an Palmers relationalem Ansatz. Eudaimonistischer Ansatz: Tugendethik . . . . Eudaimonistisch inspirierter Ansatz: Martha Nussbaums Erweiterung des Fähigkeitenansatzes auf nichtmenschliche Tiere. Zentrale Kritikpunkte an Nussbaums
Erweiterung. 4.3.3 Die verschiedenen Tierethik-Theorien im Überblick. 4.3.4 Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungstheorien . 4.3.5 Fragen nach tierlicher Gestaltungs- und Moralbefähigung . 98 100 106 106 108 109 110 112 113 115 116 124 125 127 135 140 142 146
Inhaltsverzeichnis 4.4 Kontextsensitive Pflichten-Ethik. 4.4.1 Kontextabhängige positive Pflichten. 4.4.2 Nichtmenschliche Tiere als GesellschaftsMitglieder statt als reine Naturwesen . . . 4.4.3 Beziehungen und Intersektionalität. 4.4.4 Kontextsenstive Pflichtenethik im Verhältnis zum Fähigkeitenansatz . 159 4.4.5 Post-anthropozentrische Hybridposition . . Zusammenfassung und Zwischenfazit II. TEIL III Schritte zu einer Tier- und Nachhaltige Entwicklungs-Ethik verknüpfenden Theorie 148 153 155 158 161 162 165 5. Nachhaltigkeitsrelevante Gerechtigkeitstheorien auf nichtmenschliche Tiere angewandt. 167 5.1 Nichtmenschliche Tiere im Umfang von Gerechtigkeitstheorien . 169 5.1.1 Der Ausschluss von nichtmenschlichen Tieren aus Moral und Gerechtigkeit . 170 5.1.2 Zur Bestimmung von Gerechtigkeit: Verteilungsmuster, »Währung« und Umfang . 172 5.2 Egalitäre Gerechtigkeit auch für nichtmenschliche Tiere? John Rawls' Gerechtigkeitsgrundsätze und Tiere. 175 5.2.1 Anwendung von Rawls' Gerechtigkeitsgrundsätzen auf nichtmenschliche Tiere . 5.2.2 Die advokatische Perspektive bei Rawls . . . Nichtkenntnis über die Spezies unter dem Schleier des Nichtwissens. Die paternalistischen Grundsätze. 5.2.3 Egalitäre Umsetzung der
Gerechtigkeitspflichten bei Einbezug von nichtmenschlichen Tieren: Ein gangbarer Weg? . Rawls'Gerechtigkeitsgrundsätze . 177 183 184 186 188 188
Inhaltsverzeichnis Das Differenzprinzip und nichtmenschliche Tiere. 5.3 6. Tierliches gutes Leben: Naturwissenschaftlich und philosophisch betrachtet. 194 5.3.1 Naturwissenschaftliche Beurteilung guten tierlichen Lebens . Naturwissenschaftliche Kriterien für eine Bewertung guten tierlichen Lebens. Beispiel: Das gute Leben eines Grizzly-Bären aus naturwissenschaftlicher Perspektive . . . . 5.3.2 Kritischer Anthropomorphismus als für Konzeptionen guten tierlichen Lebens relevante Methode . 202 5.3.3 Martha Nussbaums Erweiterung ihres Fähigkeitenansatzes . 205 Differenzierung von Wohlergehen und gutem Leben im aristotelischen Sinn. Modifizierung der FähigkeitenansatzErweiterung Nussbaums . 5.3.4 Absoluter Standard nach Martha Nussbaum für nichtmenschliche Tiere . 191 195 196 198 205 210 217 Zwischenfazit III: Gerechtigkeitstheorien und tierethische Erweiterungen. 220 Eine tierethisch erweiterte normative Theorie Nachhaltiger Entwicklung . 223 Mehr-Ebenen-Modell: Übergeordnetes Prinzip . . 225 6.1 6.2 Mehr-Ebenen-Modell: Konzeption . 226 6.3 Mehr-Ebenen-Modell: Zielgebende Leitlinien . . . 230 6.4 Mehr-Ebenen-Modell: Prinzipien für Konfliktfälle
. 233 6.4.1 Das Prinzip der Selbstverteidigung. 237 6.4.2 Das Prinzip des minimalen Übels. 238 6.5 Mehr-Ebenen-Modell: Prioritare Handlungsfelder 242
Inhaltsverzeichnis 6.6 ; Mehr-Ebenen-Modell: Prioritare Maßnahmen zur Implementierung . 6.6.1 Sentientistisch ausgerichteter Naturschutz . 6.6.2 Ausbau einer möglichst tierfreundlichen Landwirtschaft, Weiterentwicklung des bio veganen Landbaus sowie Weiterentwicklung veganer/vegetarischer Nahrungsmittel . . . 6.6.3 Aufbautierfreundlicher alternativer Energiesysteme. 271 247 248 260 Die Zukunft gestalten. 277 7. Die Etablierung gerechter InterspeziesGesellschaften als gesellschaftliche Aufgabenstellung und Forschungsdesiderat . 279 8. Zusammenfassung. 293 Literatur. 301 TEIL IV
Krisen wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Pandemien hän gen in ihrer Entstehung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis zusammen. Die Adressierung dieser Krisen ist zentral für die Transformation zu Nach haltiger Entwicklung (NE). Dennoch werden die Diskurse um NE und das Mensch-Tier-Verhältnis getrennt voneinander geführt. Um diese Tren nung zu überwinden, arbeitet das Werk eine tierethische NE-Theorie aus. Das Werk zeigt, wie die philosophischen NE-Grundlagen auf Tiere ange wandt werden können und beleuchtet neue Wege einer Transformation zu nachhaltigen Gesellschaften, die eine lebenswerte Zukunft für Men schen und Tiere ermöglichen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bossert, Leonie 1986- |
author_GND | (DE-588)103422820X |
author_facet | Bossert, Leonie 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Bossert, Leonie 1986- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048286960 |
classification_rvk | CC 7266 MS 9800 |
collection | ebook ZDB-18-NEA |
ctrlnum | (OCoLC)1335399274 (DE-599)DNB1256944874 |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495999868 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048286960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220614s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256944874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495999851</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-495-99985-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349599985X</subfield><subfield code="9">3-495-99985-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-495-99985-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335399274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256944874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7266</subfield><subfield code="0">(DE-625)17681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bossert, Leonie</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103422820X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier</subfield><subfield code="b">Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="c">Leonie N. Bossert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebenswissenschaften im Dialog</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard-Karls-Universität, Tübingen</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">Überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.5771/9783495999868</subfield><subfield code="z">978-3-495-99986-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lebenswissenschaften im Dialog</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021309757</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495999868</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f54ad8b858a4807801e845b394d088b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048286960 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:02:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783495999851 349599985X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033667045 |
oclc_num | 1335399274 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-706 DE-1046 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 DE-70 DE-521 DE-860 DE-703 DE-12 DE-634 DE-1051 DE-523 DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-706 DE-1046 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 DE-70 DE-521 DE-860 DE-703 DE-12 DE-634 DE-1051 DE-523 DE-824 |
physical | 322 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
psigel | ebook ZDB-18-NEA |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Lebenswissenschaften im Dialog |
series2 | Lebenswissenschaften im Dialog |
spelling | Bossert, Leonie 1986- Verfasser (DE-588)103422820X aut Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Leonie N. Bossert 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 322 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lebenswissenschaften im Dialog Band 27 Dissertation Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 2021 Überarbeitete Version Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Umweltkrise (DE-588)4186806-7 gnd rswk-swf Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tiere (DE-588)4060087-7 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Mensch (DE-588)4038639-9 s Umweltkrise (DE-588)4186806-7 s Umweltethik (DE-588)4078520-8 s Tierethik (DE-588)4194901-8 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.5771/9783495999868 978-3-495-99986-8 Lebenswissenschaften im Dialog Band 27 (DE-604)BV021309757 27 https://doi.org/10.5771/9783495999868 Verlag kostenfrei Volltext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f54ad8b858a4807801e845b394d088b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bossert, Leonie 1986- Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Lebenswissenschaften im Dialog Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Umweltkrise (DE-588)4186806-7 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078520-8 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4186806-7 (DE-588)4194901-8 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4060087-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
title_auth | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
title_exact_search | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
title_full | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Leonie N. Bossert |
title_fullStr | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Leonie N. Bossert |
title_full_unstemmed | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Leonie N. Bossert |
title_short | Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier |
title_sort | gemeinsame zukunft fur mensch und tier tiere in der nachhaltigen entwicklung |
title_sub | Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
topic | Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Umweltkrise (DE-588)4186806-7 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
topic_facet | Umweltethik Mensch Umweltkrise Tierethik Nachhaltigkeit Tiere Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495999868 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f54ad8b858a4807801e845b394d088b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033667045&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021309757 |
work_keys_str_mv | AT bossertleonie gemeinsamezukunftfurmenschundtiertiereindernachhaltigenentwicklung AT nomosverlagsgesellschaft gemeinsamezukunftfurmenschundtiertiereindernachhaltigenentwicklung |