Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?: Spracheinstellungen im schulischen Kontext
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgäng...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
14.3.2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen. Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (477 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048285775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220718 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220614s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.17169/refubium-34470 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34751-2 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1334031551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048285775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 410 |2 FUB | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Verena |e Verfasser |0 (DE-588)1259806502 |4 aut | |
242 | 0 | 0 | |a The welcome class - room for multilingualism? |y eng |
245 | 1 | 0 | |a Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? |b Spracheinstellungen im schulischen Kontext |c vorgelegt von Verena Hoffmann |
264 | 1 | |a Berlin |c 14.3.2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (477 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2021 | ||
520 | 3 | |a Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen. | |
520 | 3 | |a Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. | |
648 | 7 | |a Geschichte 2015-2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Mehrsprachigkeit | |
650 | 4 | |a Willkommensklasse | |
650 | 4 | |a Spracheinstellung | |
650 | 4 | |a Sprachideologien | |
650 | 4 | |a language attitude | |
650 | 4 | |a welcome class | |
650 | 4 | |a multilingualism | |
650 | 4 | |a language ideologies | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberschule |0 (DE-588)1203408307 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Oberschule |0 (DE-588)1203408307 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 2015-2016 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hoffmann, Verena |t Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? |w (DE-604)BV048285778 |
856 | 4 | 0 | |u https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34751 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033665885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184114512789504 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hoffmann, Verena |
author_GND | (DE-588)1259806502 |
author_facet | Hoffmann, Verena |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Verena |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048285775 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1334031551 (DE-599)BVBBV048285775 |
era | Geschichte 2015-2016 gnd |
era_facet | Geschichte 2015-2016 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04710nmm a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048285775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220718 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220614s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17169/refubium-34470</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34751-2</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334031551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048285775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259806502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="242" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">The welcome class - room for multilingualism?</subfield><subfield code="y">eng</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?</subfield><subfield code="b">Spracheinstellungen im schulischen Kontext</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Verena Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">14.3.2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (477 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. </subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Willkommensklasse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spracheinstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachideologien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">language attitude</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">welcome class</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">multilingualism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">language ideologies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203408307</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oberschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203408307</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 2015-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hoffmann, Verena</subfield><subfield code="t">Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit?</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048285778</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34751</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033665885</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV048285775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:01:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033665885 |
oclc_num | 1334031551 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (477 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Verena Verfasser (DE-588)1259806502 aut The welcome class - room for multilingualism? eng Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext vorgelegt von Verena Hoffmann Berlin 14.3.2021 1 Online-Ressource (477 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Freie Universität Berlin 2021 Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird erforscht, wie innerhalb ausgewählter "Willkommensklassen" an einer Berliner Oberschule die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wahrgenommen, entworfen und bewertet wird. Der Umstand, dass die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache durchgängig hervorgehoben, der mehrsprachigen Kompetenz hingegen kaum Bedeutung beigemessen wird, wurde bereits innerhalb jüngerer Forschungsarbeiten beschrieben (Krumm 2009, Gogolin 1994). Dabei kann gerade ein reflektierter Umgang mit der eigenen Mehrsprachigkeit ("language awareness" Svalberg 2016) das Selbstbild positiv beeinflussen und positive Effekte bezüglich der Bildungsaspiration und der Integration haben. Auf der anderen Seite kann sich die negative Beurteilung von Herkunftssprachen ("language ideologies" Silverstein 1979) und somit die Aberkennung der Mehrsprachigkeit durch eher monolingual ausgerichtete Gesellschaften negativ auf das Selbstkonzept auswirken (Krumm 2009, Gogolin 1994). Die mehrsprachige Identität der SchülerInnen wird innerhalb dieser Forschungsarbeit aus zwei wesentlichen Perspektiven erfasst ("bottom-up" und "top-down"-Prozesse), indem sie stets im Spannungsfeld der individuellen, dynamischen Sprachbiographie (Franceschini 2001) sowie der gesellschaftlichen, kollektiven Mehrsprachigkeit betrachtet und vor diesem Hintergrund reflektiert wird. Der bildet den Ausgangspunkt der Analyse und repräsentiert den institutionellen bzw. ideellen Rahmen der sprachlichen Integration der SchülerInnen. Im Zentrum steht meine soziolinguistische Studie, die ich im Laufe des Schuljahres 2015/16 in einer Willkommensklasse durchführen konnte. Sie beinhaltet Interviews mit SchülerInnen, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen sowie der Schulleitung der Oberschule. Die qualitative Auswertung der Interviews zeigt exemplarisch, welchen Einfluss die externe ideologische Einordnung von Sprache und ethnischer Herkunft auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum hat. Auch der Zusammenhang zwischen der Sprachbewusstheit ("Language Awareness") und der Wahrnehmung und Bewertung der mehrsprachigen Identität kann anhand der Ergebnisse erläutert und diskutiert werden. Geschichte 2015-2016 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit Willkommensklasse Spracheinstellung Sprachideologien language attitude welcome class multilingualism language ideologies Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Oberschule (DE-588)1203408307 gnd rswk-swf Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berlin (DE-588)4005728-8 g Oberschule (DE-588)1203408307 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Schulklasse (DE-588)4133589-2 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Geschichte 2015-2016 z DE-188 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoffmann, Verena Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? (DE-604)BV048285778 https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34751 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hoffmann, Verena Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext Mehrsprachigkeit Willkommensklasse Spracheinstellung Sprachideologien language attitude welcome class multilingualism language ideologies Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Oberschule (DE-588)1203408307 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4017604-6 (DE-588)1203408307 (DE-588)4133589-2 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext |
title_auth | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext |
title_exact_search | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext |
title_exact_search_txtP | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext |
title_full | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext vorgelegt von Verena Hoffmann |
title_fullStr | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext vorgelegt von Verena Hoffmann |
title_full_unstemmed | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? Spracheinstellungen im schulischen Kontext vorgelegt von Verena Hoffmann |
title_short | Die Willkommensklasse - Raum für Mehrsprachigkeit? |
title_sort | die willkommensklasse raum fur mehrsprachigkeit spracheinstellungen im schulischen kontext |
title_sub | Spracheinstellungen im schulischen Kontext |
topic | Mehrsprachigkeit Willkommensklasse Spracheinstellung Sprachideologien language attitude welcome class multilingualism language ideologies Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Oberschule (DE-588)1203408307 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd |
topic_facet | Mehrsprachigkeit Willkommensklasse Spracheinstellung Sprachideologien language attitude welcome class multilingualism language ideologies Spracherwerb Flüchtling Oberschule Schulklasse Berlin Hochschulschrift |
url | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34751 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannverena diewillkommensklasseraumfurmehrsprachigkeitspracheinstellungenimschulischenkontext |