Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Bund-Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | HSI-Schriftenreihe
Band 43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 219 - 225 |
Beschreibung: | 227 Seiten |
ISBN: | 9783766372796 3766372793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 220610s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258626616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766372796 |c EUR 20.00 (DE) |9 978-3-7663-7279-6 | ||
020 | |a 3766372793 |9 3-7663-7279-3 | ||
024 | 3 | |a 9783766372796 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637279 |
035 | |a (OCoLC)1333919346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258626616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)132263955 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |c Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Bund-Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 227 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a HSI-Schriftenreihe |v Band 43 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 219 - 225 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsvereinbarungen | ||
653 | |a Tarifverträge | ||
653 | |a Beschäftigungssicherung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klocke, Daniel |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1043126988 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schlachter-Voll, Monika |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)111430100 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV048419530 |
830 | 0 | |a HSI-Schriftenreihe |v Band 43 |w (DE-604)BV049692508 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072502309781504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
1.
TEIL:
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
(KLEIN/SCHLACHTER)
17
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
17
L.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
18
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
22
I.
NATIONALES
RECHT
22
II.
UNIONSRECHT
62
III.
VOELKERRECHT
72
C.
MASSNAHMEN
DER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
ALS
GEGENSTAND
VON
TARIFVERTRAEGEN
80
I.
GRENZE
DER
ARBEITS-UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
80
II.
NORMATIVE
REGELBARKEIT
83
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
88
D.
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
112
I.
GRUNDSAETZLICHER
GLEICHLAUF
VON
TARIFLICHER
REGELBARKEIT
UND
ERSTREIKBARKEIT
112
II.
ZUR
THESE
EINER
TARIFLICHEN
REGELBARKEIT
OHNE
ERSTREIKBARKEIT
114
III.
STREIKS
ZUR
ABWEHR
TARIFLICHER
VERSCHLECHTERUNGEN
120
IV.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
123
V.
VERMEIDUNG
VON
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
125
E.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
126
L.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
126
II.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BETRIEBSNORMEN
133
7
TEIL
2:
STANDORTSICHERUNG
AUF
DER
BETRIEBLICHEN
EBENE
(KLOCKE}
135
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
135
B.
DIE
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
FUER
DIE
STANDORT
SICHERUNG
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
137
I.
UNTERNEHMERFREIHEIT
UND
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
PRIMAEREN
UNIONSRECHT
137
II.
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
UNTERNEHMERFREIHEIT
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
140
III.
DIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
IM
SYSTEM
DES
UNIONSRECHTS
146
C.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
NACH
DEM
BETRVG
147
I.
STANDORTSICHERUNG
ALS
ALLGEMEINE
AUFGABE
DES
BETRIEBSRATS
147
II.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
UND
BETRVG
149
III.
STANDORTSICHERUNG
ALS
SOZIALE
ANGELEGENHEIT
152
IV.
REAGIERENDESTANDORTSICHERUNG
154
V.
INITIATIVEN
FUER
EINE
STANDORTSICHERUNG
193
D.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
STANDORTSICHERUNGSKONZEPTEN
200
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNGEN
200
II.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
I.E.S.
200
III.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSRECHTE
201
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
STANDORTSICHERUNGS
VEREINBARUNG
207
ERGEBNISSE
209
I.
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
209
II.
VEREINBARUNGEN
ZUR
STANDORT-UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
IM
BETRIEB
213
ABKUERZUNGEN
217
LITERATUR
219
8
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
1.
TEIL:
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
(KLEIN/SCHLACHTER)
17
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
17
L.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
18
1.
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
18
2.
STANDORTGARANTIE
19
3.
AUSLAGERUNGSVERZICHT
20
4.
INVESTITIONSZUSAGE
20
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
22
I.
NATIONALES
RECHT
22
1.
GRUNDGESETZ
22
A)
GEWAEHRLEISTUNG
UND
REICHWEITE
DER
TARIF
AUTONOMIE
22
AA)
TARIFNORMSETZUNG
UND
SCHULDRECHTLICHE
GESTALTUNGSAUTONOMIE
23
BB)
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
28
CC)
SCHUTZ
DES
STREIKRECHTS
ALS
FUNKTIONS
VORAUSSETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
33
B)
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE
34
AA)
BESCHRAENKUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
DURCH
KOLLIDIERENDE
GRUNDRECHTE
35
BB)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
ALS
GRENZE
DER
TARIFAUTONOMIE
41
CC)
EIGENTUMSGARANTIE
ALS
GRENZE
DER
TARIF
AUTONOMIE
44
2.
TARIFVERTRAGSRECHT
46
A)
INHALTS-,
ABSCHLUSS
UND
BEENDIGUNGSNORMEN
46
B)
BETRIEBLICHE
NORMEN
48
C)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
52
D)
SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
53
9
3.
ARBEITSKAMPFRECHT
55
A)
DURCHSETZUNG
EINES
TARIFLICH
REGELBAREN
ZIELS
55
B)
WAHRUNG
DER
FRIEDENSPFLICHT
59
C)
STREIKFUEHRUNG
UNTER
LEITUNG
EINER
GEWERK
SCHAFT
60
D)
WAHRUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUND
SATZES
61
II.
UNIONSRECHT
62
1.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
62
2.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
66
A)
ANWENDUNGSBEREICH
66
B)
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
67
C)
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
69
III.
VOELKERRECHT
72
1.
WIRKUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
72
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
74
3.
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(ESC)
76
4.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
87
UEBER
DIE
VEREINI
GUNGSFREIHEIT
UND
NR.
98
UEBER
DAS
RECHT
AUF
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
78
C.
MASSNAHMEN
DER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
ALS
GEGENSTAND
VON
TARIFVERTRAEGEN
80
I.
GRENZE
DER
ARBEITS-UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
80
II.
NORMATIVE
REGELBARKEIT
83
1.
INHALTS-,
ABSCHLUSS-UND
BEENDIGUNGSNORMEN
83
2.
BETRIEBSNORMEN
84
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
86
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
88
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DER
ARBEIT
GEBER
88
A)
KEINE
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
GRUNDRECHTE
BEI
ANNAEHERNDEM
KRAEFTEGLEICHGEWICHT
DER
TARIFPARTNER
88
AA)
KEIN
UNGLEICHGEWICHT
ZULASTEN
DES
ARBEIT
GEBERS
BEI
WIRTSCHAFTLICH
UNAUSWEICHLICH
ERSCHEINENDEM
ANPASSUNGSBEDARF
89
10
BB)
KEIN
UNGLEICHGEWICHT
ZULASTEN
DES
ARBEIT
GEBERS
DURCH
STREIKDRUCK
90
CC)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DES
UNANTASTBAREN
MENSCHENWUERDEKERNS
93
B)
AUSNAHMSWEISE
KONTROLLE
NACH
DEN
GRUND
SAETZEN
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
94
AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB
94
BB)
BEURTEILUNG
EINZELNER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNGSVEREINBARUNGEN
100
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
107
A)
BINDUNG
DER
TARIFPARTEIEN
BEIM
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
107
B)
BESCHRAENKUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
108
C)
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKUNG
108
AA)
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
109
BB)
STANDORTGARANTIE
109
CC)
AUSLAGERUNGSVERZICHT
110
DD)
INVESTITIONSZUSAGEN
110
EE)
ERWEITERUNG,VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DES
BETRIEBSRATS
110
D.
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
112
I.
GRUNDSAETZLICHER
GLEICHLAUF
VON
TARIFLICHER
REGEL
BARKEIT
UND
ERSTREIKBARKEIT
112
II.
ZUR
THESE
EINER
TARIFLICHEN
REGELBARKEIT
OHNE
ERSTREIKBARKEIT
114
1.
KEIN
AUSGLEICH
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
114
2.
WIDERSPRUCH
ZUR
SYSTEMATIK
DES
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHTS
116
3.
SACHGERECHTE
LOESUNG
DER
GRUNDRECHTSKOLLISION
IM
TARIF
RECHT
118
III.
STREIKS
ZUR
ABWEHR
TARIFLICHER
VERSCHLECHTERUNGEN
120
IV.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
123
V.
VERMEIDUNG
VON
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
125
11
E.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
126
I.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
126
1.
DURCHFUEHRUNGS-BZW.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
127
2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
129
3.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSGESCHAEFTE
131
4.
KEIN
WEGFALL
DER
FRIEDENSPFLICHT
131
5.
ABSICHERUNG
DURCH
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
131
II.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BETRIEBSNORMEN
133
TEIL
2:
STANDORTSICHERUNG
AUF
DER
BETRIEBLICHEN
EBENE
(KLOCKE}
135
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
135
B.
DIE
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
FUER
DIE
STANDORT
SICHERUNG
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
137
I.
UNTERNEHMERFREIHEIT
UND
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
PRIMAEREN
UNIONSRECHT
137
1.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
137
2.
DAS
RECHT
AUF
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
139
II.
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
UNTERNEHMERFREIHEIT
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
140
1.
DER
BETRIEBSINHABERWECHSEL
NACH
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
140
2.
DIE
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE
98/59/EG
141
A)
DAS
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHT
142
B)
DIE
FREIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
142
C)
DAS
VERBOT
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSENENT
LASSUNG
142
3.
DIE
RAHMENRICHTLINIE
2002/1
4/EG
143
A)
DER
FALL
YYVILVOORDE"
143
B)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GEGEN
STAND
DER
BETEILIGUNG
143
12
C)
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMERVER
TRETER
IM
KONTEXT
DER
STANDORTSICHERUNG
144
AA)
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION,
-STRUKTUR
UND
-ENTWICKLUNG
144
BB)
VERAENDERUNGEN
DER
ARBEITSORGANISATION
UND
DER
ARBEITSVERTRAEGE
145
CC)
DER
MODUS
DER
BETEILIGUNG
146
III.
DIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
IM
SYSTEM
DES
UNIONSRECHTS
146
C.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
NACH
DEM
BETRVG
147
I.
STANDORTSICHERUNG
ALS
ALLGEMEINE
AUFGABE
DES
BETRIEBSRATS
147
1.
ANTRAGSBEFUGNISSE
147
2.
INFORMATIONSRECHTE
148
3.
AUFGABEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
149
II.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
UND
BETRVG
149
1.
DIE
THESE
DER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
GEMAESS
ART.
12
GG
149
2.
DIE
UNTERNEHMERFREIHEIT
AUF
DER
EINFACHGESETZLI
CHEN
EBENE
150
III.
STANDORTSICHERUNG
ALS
SOZIALE
ANGELEGENHEIT
152
1.
REGELUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
152
2.
DIE
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGE
RUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
152
3.
DIGITALISIERUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
153
4.
SOZIALEINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG)
154
5.
IMPLIKATIONEN
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
154
IV.
REAGIERENDESTANDORTSICHERUNG
154
1.
DAS
BETEILIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
17
KSCHG
(UEBERBLICK)
155
2.
DIE
BETEILIGUNG
NACH
§§
111
FF.
BETRVG
156
A)
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
156
B)
STANDORTSICHERUNG
UND
DIE
MASSNAHMEN
NACH
§
111
S.
3
BETRVG
157
AA)
DIE
BETRIEBSSTILLLEGUNG
157
13
BB)
DIE
STANDORTVERLEGUNG
158
CC)
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
BETRIEBEN
159
DD)
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
159
EE)
DER
BETRIEBSUEBERGANG
160
FF)
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION
UND
ARBEITSMETHODEN
160
C)
DIE
PASSIVLEGITIMATION
161
D)
DIE
PLANUNG
DER
BETRIEBSAENDERUNG
162
E)
DIE
ERGEBNISSE
DER
KONSULTATION
162
AA)
DIE
AUSGANGSLAGE
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
163
BB)
DIE
HETEROGENITAET
VON
STANDORTSICHE
RUNGSSTRATEGIEN
163
CC)
DER
SOZIALPLAN
ALS
MITTEL
DER
STANDORT
SICHERUNG
164
DD)
DER
INTERESSENAUSGLEICH
166
EE)
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
180
FF)
DIE
REGELUNGSABREDE
182
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
185
HH)
DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZU
TARIFVERTRAGLI
CHEN
REGELUNGEN
185
II)
ENDE
UND
GRENZEN
VON
STANDORTSICHE
RUNGSVERTRAEGEN
187
3.
KORREKTURMOEGLICHKEITEN
NACH
§
91
BETRVG
190
4.
DIE
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
NACH
§§96
UND
97
BETRVG
191
5.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
UND
STANDORTSICHE
RUNG
(UEBERBLICK)
191
V.
INITIATIVEN
FUER
EINE
STANDORTSICHERUNG
193
1.
KEIN
INITIATIVRECHT
BEI
§
111
BETRVG
193
2.
DAS
ARBEITSKAMPFVERBOT
UND
DIE
EINIGUNGSSTELLE
193
3.
AUSWAHLRICHTLINIEN
193
4.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
NACH
§
92A
BETRVG
194
A)
DER
INHALT
DES
VORSCHLAGSRECHTS
194
B)
DAS
VORSCHLAGSRECHT
195
C)
DIE
BERATUNGSPFLICHT
195
14
D)
VEREINBARUNGEN
UEBER
STRATEGIEN
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
197
5.
BEST-OWNER-VEREINBARUNGEN
198
D.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
STANDORTSICHERUNGSKONZEPTEN
200
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNGEN
200
II.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
I.E.S.
200
III.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
201
1.
DIE
KLAGBARKEIT
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
202
2.
VERHANDLUNGEN
UND
DAS
EINIGUNGSSTELLENVER
FAHREN
NACH
§
112
BETRVG
202
3.
DER
SCHUTZ
DES
VERHANDLUNGSERGEBNISSES
NACH
§
113
ABS.
1
BETRVG
203
4.
DER
NACHTEILSAUSGLEICH
NACH
§
113
ABS.
3
BETRVG
203
5.
DER
VERFAHRENSSICHERNDE
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
204
A)
DER
ANSPRUCH
AUS
§
23
ABS.
3
S.
1
BETRVG
ANALOG
204
B)
ZUR
UNIONSRECHTLICHEN
DIMENSION
205
C)
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
IM
VERFAHREN
VON
§
111
ETC.
BETRVG
205
6.
FAZIT
207
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
STANDORTSICHERUNGS
VEREINBARUNG
207
1.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
RELATIVEN
RECHTE
207
2.
DER
SOG.
DURCHSETZUNGSANSPRUCH
208
ERGEBNISSE
209
I.
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
209
II.
VEREINBARUNGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
IM
BETRIEB
213
ABKUERZUNGEN
217
LITERATUR
219
15 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
1.
TEIL:
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
(KLEIN/SCHLACHTER)
17
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
17
L.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
18
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
22
I.
NATIONALES
RECHT
22
II.
UNIONSRECHT
62
III.
VOELKERRECHT
72
C.
MASSNAHMEN
DER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
ALS
GEGENSTAND
VON
TARIFVERTRAEGEN
80
I.
GRENZE
DER
ARBEITS-UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
80
II.
NORMATIVE
REGELBARKEIT
83
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
88
D.
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
112
I.
GRUNDSAETZLICHER
GLEICHLAUF
VON
TARIFLICHER
REGELBARKEIT
UND
ERSTREIKBARKEIT
112
II.
ZUR
THESE
EINER
TARIFLICHEN
REGELBARKEIT
OHNE
ERSTREIKBARKEIT
114
III.
STREIKS
ZUR
ABWEHR
TARIFLICHER
VERSCHLECHTERUNGEN
120
IV.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
123
V.
VERMEIDUNG
VON
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
125
E.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
126
L.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
126
II.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BETRIEBSNORMEN
133
7
TEIL
2:
STANDORTSICHERUNG
AUF
DER
BETRIEBLICHEN
EBENE
(KLOCKE}
135
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
135
B.
DIE
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
FUER
DIE
STANDORT
SICHERUNG
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
137
I.
UNTERNEHMERFREIHEIT
UND
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
PRIMAEREN
UNIONSRECHT
137
II.
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
UNTERNEHMERFREIHEIT
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
140
III.
DIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
IM
SYSTEM
DES
UNIONSRECHTS
146
C.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
NACH
DEM
BETRVG
147
I.
STANDORTSICHERUNG
ALS
ALLGEMEINE
AUFGABE
DES
BETRIEBSRATS
147
II.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
UND
BETRVG
149
III.
STANDORTSICHERUNG
ALS
SOZIALE
ANGELEGENHEIT
152
IV.
REAGIERENDESTANDORTSICHERUNG
154
V.
INITIATIVEN
FUER
EINE
STANDORTSICHERUNG
193
D.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
STANDORTSICHERUNGSKONZEPTEN
200
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNGEN
200
II.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
I.E.S.
200
III.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSRECHTE
201
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
STANDORTSICHERUNGS
VEREINBARUNG
207
ERGEBNISSE
209
I.
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
209
II.
VEREINBARUNGEN
ZUR
STANDORT-UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
IM
BETRIEB
213
ABKUERZUNGEN
217
LITERATUR
219
8
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
1.
TEIL:
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
(KLEIN/SCHLACHTER)
17
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
17
L.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
18
1.
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
18
2.
STANDORTGARANTIE
19
3.
AUSLAGERUNGSVERZICHT
20
4.
INVESTITIONSZUSAGE
20
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
22
I.
NATIONALES
RECHT
22
1.
GRUNDGESETZ
22
A)
GEWAEHRLEISTUNG
UND
REICHWEITE
DER
TARIF
AUTONOMIE
22
AA)
TARIFNORMSETZUNG
UND
SCHULDRECHTLICHE
GESTALTUNGSAUTONOMIE
23
BB)
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
28
CC)
SCHUTZ
DES
STREIKRECHTS
ALS
FUNKTIONS
VORAUSSETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
33
B)
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE
34
AA)
BESCHRAENKUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
DURCH
KOLLIDIERENDE
GRUNDRECHTE
35
BB)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
ALS
GRENZE
DER
TARIFAUTONOMIE
41
CC)
EIGENTUMSGARANTIE
ALS
GRENZE
DER
TARIF
AUTONOMIE
44
2.
TARIFVERTRAGSRECHT
46
A)
INHALTS-,
ABSCHLUSS
UND
BEENDIGUNGSNORMEN
46
B)
BETRIEBLICHE
NORMEN
48
C)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
52
D)
SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
53
9
3.
ARBEITSKAMPFRECHT
55
A)
DURCHSETZUNG
EINES
TARIFLICH
REGELBAREN
ZIELS
55
B)
WAHRUNG
DER
FRIEDENSPFLICHT
59
C)
STREIKFUEHRUNG
UNTER
LEITUNG
EINER
GEWERK
SCHAFT
60
D)
WAHRUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUND
SATZES
61
II.
UNIONSRECHT
62
1.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
62
2.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
66
A)
ANWENDUNGSBEREICH
66
B)
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
67
C)
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
69
III.
VOELKERRECHT
72
1.
WIRKUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
72
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
74
3.
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
(ESC)
76
4.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
87
UEBER
DIE
VEREINI
GUNGSFREIHEIT
UND
NR.
98
UEBER
DAS
RECHT
AUF
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
78
C.
MASSNAHMEN
DER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
ALS
GEGENSTAND
VON
TARIFVERTRAEGEN
80
I.
GRENZE
DER
ARBEITS-UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
80
II.
NORMATIVE
REGELBARKEIT
83
1.
INHALTS-,
ABSCHLUSS-UND
BEENDIGUNGSNORMEN
83
2.
BETRIEBSNORMEN
84
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
86
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
88
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DER
ARBEIT
GEBER
88
A)
KEINE
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DER
GRUNDRECHTE
BEI
ANNAEHERNDEM
KRAEFTEGLEICHGEWICHT
DER
TARIFPARTNER
88
AA)
KEIN
UNGLEICHGEWICHT
ZULASTEN
DES
ARBEIT
GEBERS
BEI
WIRTSCHAFTLICH
UNAUSWEICHLICH
ERSCHEINENDEM
ANPASSUNGSBEDARF
89
10
BB)
KEIN
UNGLEICHGEWICHT
ZULASTEN
DES
ARBEIT
GEBERS
DURCH
STREIKDRUCK
90
CC)
KONTROLLE
AM
MASSSTAB
DES
UNANTASTBAREN
MENSCHENWUERDEKERNS
93
B)
AUSNAHMSWEISE
KONTROLLE
NACH
DEN
GRUND
SAETZEN
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
94
AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB
94
BB)
BEURTEILUNG
EINZELNER
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNGSVEREINBARUNGEN
100
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
107
A)
BINDUNG
DER
TARIFPARTEIEN
BEIM
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
107
B)
BESCHRAENKUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
108
C)
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKUNG
108
AA)
BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE
109
BB)
STANDORTGARANTIE
109
CC)
AUSLAGERUNGSVERZICHT
110
DD)
INVESTITIONSZUSAGEN
110
EE)
ERWEITERUNG,VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DES
BETRIEBSRATS
110
D.
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGS
SICHERUNG
112
I.
GRUNDSAETZLICHER
GLEICHLAUF
VON
TARIFLICHER
REGEL
BARKEIT
UND
ERSTREIKBARKEIT
112
II.
ZUR
THESE
EINER
TARIFLICHEN
REGELBARKEIT
OHNE
ERSTREIKBARKEIT
114
1.
KEIN
AUSGLEICH
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
114
2.
WIDERSPRUCH
ZUR
SYSTEMATIK
DES
TARIF
UND
ARBEITSKAMPFRECHTS
116
3.
SACHGERECHTE
LOESUNG
DER
GRUNDRECHTSKOLLISION
IM
TARIF
RECHT
118
III.
STREIKS
ZUR
ABWEHR
TARIFLICHER
VERSCHLECHTERUNGEN
120
IV.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
123
V.
VERMEIDUNG
VON
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
125
11
E.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
126
I.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
126
1.
DURCHFUEHRUNGS-BZW.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
127
2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
129
3.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSGESCHAEFTE
131
4.
KEIN
WEGFALL
DER
FRIEDENSPFLICHT
131
5.
ABSICHERUNG
DURCH
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
131
II.
DURCHSETZUNGS
UND
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BETRIEBSNORMEN
133
TEIL
2:
STANDORTSICHERUNG
AUF
DER
BETRIEBLICHEN
EBENE
(KLOCKE}
135
A.
EINLEITUNG:
STANDORTSICHERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
135
B.
DIE
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
FUER
DIE
STANDORT
SICHERUNG
AUF
BETRIEBLICHER
EBENE
137
I.
UNTERNEHMERFREIHEIT
UND
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
PRIMAEREN
UNIONSRECHT
137
1.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
137
2.
DAS
RECHT
AUF
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
139
II.
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
UNTERNEHMERFREIHEIT
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
140
1.
DER
BETRIEBSINHABERWECHSEL
NACH
DER
RICHTLINIE
2001/23/EG
140
2.
DIE
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE
98/59/EG
141
A)
DAS
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHT
142
B)
DIE
FREIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
142
C)
DAS
VERBOT
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSENENT
LASSUNG
142
3.
DIE
RAHMENRICHTLINIE
2002/1
4/EG
143
A)
DER
FALL
YYVILVOORDE"
143
B)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GEGEN
STAND
DER
BETEILIGUNG
143
12
C)
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
ARBEITNEHMERVER
TRETER
IM
KONTEXT
DER
STANDORTSICHERUNG
144
AA)
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION,
-STRUKTUR
UND
-ENTWICKLUNG
144
BB)
VERAENDERUNGEN
DER
ARBEITSORGANISATION
UND
DER
ARBEITSVERTRAEGE
145
CC)
DER
MODUS
DER
BETEILIGUNG
146
III.
DIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
IM
SYSTEM
DES
UNIONSRECHTS
146
C.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
NACH
DEM
BETRVG
147
I.
STANDORTSICHERUNG
ALS
ALLGEMEINE
AUFGABE
DES
BETRIEBSRATS
147
1.
ANTRAGSBEFUGNISSE
147
2.
INFORMATIONSRECHTE
148
3.
AUFGABEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
149
II.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
UND
BETRVG
149
1.
DIE
THESE
DER
MITBESTIMMUNGSFREIEN
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
GEMAESS
ART.
12
GG
149
2.
DIE
UNTERNEHMERFREIHEIT
AUF
DER
EINFACHGESETZLI
CHEN
EBENE
150
III.
STANDORTSICHERUNG
ALS
SOZIALE
ANGELEGENHEIT
152
1.
REGELUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
152
2.
DIE
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGE
RUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
152
3.
DIGITALISIERUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
153
4.
SOZIALEINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG)
154
5.
IMPLIKATIONEN
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
154
IV.
REAGIERENDESTANDORTSICHERUNG
154
1.
DAS
BETEILIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
17
KSCHG
(UEBERBLICK)
155
2.
DIE
BETEILIGUNG
NACH
§§
111
FF.
BETRVG
156
A)
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
156
B)
STANDORTSICHERUNG
UND
DIE
MASSNAHMEN
NACH
§
111
S.
3
BETRVG
157
AA)
DIE
BETRIEBSSTILLLEGUNG
157
13
BB)
DIE
STANDORTVERLEGUNG
158
CC)
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
BETRIEBEN
159
DD)
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
159
EE)
DER
BETRIEBSUEBERGANG
160
FF)
AENDERUNGEN
DER
BETRIEBSORGANISATION
UND
ARBEITSMETHODEN
160
C)
DIE
PASSIVLEGITIMATION
161
D)
DIE
PLANUNG
DER
BETRIEBSAENDERUNG
162
E)
DIE
ERGEBNISSE
DER
KONSULTATION
162
AA)
DIE
AUSGANGSLAGE
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
163
BB)
DIE
HETEROGENITAET
VON
STANDORTSICHE
RUNGSSTRATEGIEN
163
CC)
DER
SOZIALPLAN
ALS
MITTEL
DER
STANDORT
SICHERUNG
164
DD)
DER
INTERESSENAUSGLEICH
166
EE)
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
180
FF)
DIE
REGELUNGSABREDE
182
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
185
HH)
DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZU
TARIFVERTRAGLI
CHEN
REGELUNGEN
185
II)
ENDE
UND
GRENZEN
VON
STANDORTSICHE
RUNGSVERTRAEGEN
187
3.
KORREKTURMOEGLICHKEITEN
NACH
§
91
BETRVG
190
4.
DIE
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
NACH
§§96
UND
97
BETRVG
191
5.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
UND
STANDORTSICHE
RUNG
(UEBERBLICK)
191
V.
INITIATIVEN
FUER
EINE
STANDORTSICHERUNG
193
1.
KEIN
INITIATIVRECHT
BEI
§
111
BETRVG
193
2.
DAS
ARBEITSKAMPFVERBOT
UND
DIE
EINIGUNGSSTELLE
193
3.
AUSWAHLRICHTLINIEN
193
4.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
NACH
§
92A
BETRVG
194
A)
DER
INHALT
DES
VORSCHLAGSRECHTS
194
B)
DAS
VORSCHLAGSRECHT
195
C)
DIE
BERATUNGSPFLICHT
195
14
D)
VEREINBARUNGEN
UEBER
STRATEGIEN
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
197
5.
BEST-OWNER-VEREINBARUNGEN
198
D.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
STANDORTSICHERUNGSKONZEPTEN
200
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNGEN
200
II.
DIE
DURCHSETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
I.E.S.
200
III.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
201
1.
DIE
KLAGBARKEIT
DER
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
202
2.
VERHANDLUNGEN
UND
DAS
EINIGUNGSSTELLENVER
FAHREN
NACH
§
112
BETRVG
202
3.
DER
SCHUTZ
DES
VERHANDLUNGSERGEBNISSES
NACH
§
113
ABS.
1
BETRVG
203
4.
DER
NACHTEILSAUSGLEICH
NACH
§
113
ABS.
3
BETRVG
203
5.
DER
VERFAHRENSSICHERNDE
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
204
A)
DER
ANSPRUCH
AUS
§
23
ABS.
3
S.
1
BETRVG
ANALOG
204
B)
ZUR
UNIONSRECHTLICHEN
DIMENSION
205
C)
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
IM
VERFAHREN
VON
§
111
ETC.
BETRVG
205
6.
FAZIT
207
IV.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
STANDORTSICHERUNGS
VEREINBARUNG
207
1.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
RELATIVEN
RECHTE
207
2.
DER
SOG.
DURCHSETZUNGSANSPRUCH
208
ERGEBNISSE
209
I.
TARIFVERTRAEGE
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
209
II.
VEREINBARUNGEN
ZUR
STANDORT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
IM
BETRIEB
213
ABKUERZUNGEN
217
LITERATUR
219
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klein, Thomas Klocke, Daniel 1982- Schlachter-Voll, Monika 1957- |
author_GND | (DE-588)132263955 (DE-588)1043126988 (DE-588)111430100 |
author_facet | Klein, Thomas Klocke, Daniel 1982- Schlachter-Voll, Monika 1957- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Klein, Thomas |
author_variant | t k tk d k dk m s v msv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283883 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)1333919346 (DE-599)DNB1258626616 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048283883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220610s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258626616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766372796</subfield><subfield code="c">EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7279-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766372793</subfield><subfield code="9">3-7663-7279-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766372796</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333919346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258626616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132263955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="c">Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HSI-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 219 - 225</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsvereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigungssicherung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klocke, Daniel</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043126988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlachter-Voll, Monika</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111430100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048419530</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HSI-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049692508</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048283883 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:01:14Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766372796 3766372793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033664034 |
oclc_num | 1333919346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-384 |
physical | 227 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series | HSI-Schriftenreihe |
series2 | HSI-Schriftenreihe |
spelling | Klein, Thomas Verfasser (DE-588)132263955 aut Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter Frankfurt Bund-Verlag [2022] © 2022 227 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HSI-Schriftenreihe Band 43 Literaturverzeichnis Seite 219 - 225 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarungen Tarifverträge Beschäftigungssicherung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s DE-604 Klocke, Daniel 1982- Verfasser (DE-588)1043126988 aut Schlachter-Voll, Monika 1957- Verfasser (DE-588)111430100 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV048419530 HSI-Schriftenreihe Band 43 (DE-604)BV049692508 43 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Klein, Thomas Klocke, Daniel 1982- Schlachter-Voll, Monika 1957- Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen HSI-Schriftenreihe Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4068813-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |
title_auth | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |
title_exact_search | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |
title_exact_search_txtP | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |
title_full | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter |
title_fullStr | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter |
title_full_unstemmed | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Thomas Klein, Daniel Matthias Klocke, Monika Schlachter |
title_short | Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen |
title_sort | standort und beschaftigungssicherung in tarifvertragen und betriebsvereinbarungen |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Mitbestimmung Betriebsvereinbarung Arbeitsplatzsicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049692508 |
work_keys_str_mv | AT kleinthomas standortundbeschaftigungssicherungintarifvertragenundbetriebsvereinbarungen AT klockedaniel standortundbeschaftigungssicherungintarifvertragenundbetriebsvereinbarungen AT schlachtervollmonika standortundbeschaftigungssicherungintarifvertragenundbetriebsvereinbarungen AT bundverlag standortundbeschaftigungssicherungintarifvertragenundbetriebsvereinbarungen |