Philosophie in der Antike: von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
[2023]
|
Schriftenreihe: | Grundriss
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 1171-1266 |
Beschreibung: | *17, 1324 Seiten |
ISBN: | 9783787342297 378734229X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240823 | ||
007 | t | ||
008 | 220610s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258894459 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783787342297 |c Gewebe : EUR 98.00 (DE), EUR 128.00 (DE), EUR 100.80 (AT), EUR 131.60 (AT) |9 978-3-7873-4229-7 | ||
020 | |a 378734229X |9 3-7873-4229-X | ||
024 | 3 | |a 9783787342297 | |
035 | |a (OCoLC)1327680865 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258894459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-155 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a BF 1425 |0 (DE-625)10875: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1600 |0 (DE-625)17733: |2 rvk | ||
084 | |a CD 3700 |0 (DE-625)17781: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Perkams, Matthias |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123439760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie in der Antike |b von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |c Matthias Perkams |
246 | 1 | 3 | |a Grundriss Philosophie in der Antike |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a *17, 1324 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundriss | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 1171-1266 | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Antike Philosophie | ||
653 | |a Aristoteles | ||
653 | |a Platon | ||
653 | |a Sokrates | ||
653 | |a Judentum | ||
653 | |a Christentum | ||
653 | |a Vorsokratische Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge-500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Felix Meiner Verlag |0 (DE-588)5020777-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7873-4230-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bc85f5f63fe4da8a7381ad85cdf95a3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 38 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033664020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228779786502144 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort . 1 Abgekürzt zitierte Literatur . 3 Weitere Abkürzungen . 5 Bemerkungen zu den verwendeten Umschriften . 6 Einleitung )Was ist Philosophie in der Antike?։ . 7 i. Was ist Philosophie in der Antike? Zur Zielsetzung der vorliegenden Darstellung . 7 2. Bemerkungen zum Forschungsstand . 14 3- Zur Anlage und den Leitfragen dieses Buches: Diachrone Analyse der antiken Philosophie(n) in ihren historischen Kontexten . 32 4. Zur konkreten Ausarbeitung . 40 A. Die vorsokratische Philosophie Die Entwicklung des philosophischen Diskurses aus einem dunklen Anfang . i. II. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung . i. Die Anfänge des philosophischen Denkens ֊ eine griechische Konstruktion . 2. Charakterisierungen der
vorsokratischen Epoche der Philosophie geschichte in der modernen Forschung . 3. Charakteristika des frühgriechischen Denkens . 4. Zum Forschungsstand . 5. Leitfragen . 49 51 51 53 55 58 60 Historischer Überblick . 62 i. Allgemeines zur historischen Entwicklung der frühgriechischen Zeit . 62 2. Hintergrundbedingungen für die Entstehung der Philosophie . 64 3. Verbreitung und soziale Rolle der Philosophierenden in vorsokratischer Zeit . 65 4. Herodot und die Bedeutung der vorsokratischen Denker in ihrer Zeit . 67 5. Hypothesen zur Einbettung der Vorsokratiker in das politische Leben ihrer Zeit und die Bedeutung ihrer literarischen Formen . 69
Inhalt 6. Das terminologische Problem: (Selbst-)Bezeichnungen der vorsokratischen Philosophen . 71 111. Vorbereitung in der Dichtung . 77 i. Vorbemerkung . 77 2. War Homer ein Philosoph? Einige Bemerkungen zur antiken und modernen Rezeption . 78 3. (Vor-)Philosophische Denkweisen in der Epik und Lyrik und ihre Bedeutung für die spätere Tradition . 80 4. Würdigung . 82 IV. Erste Prinzipien und ihre Begründungen: Die Vorsokratiker im engerenSinne . 83 i. Vorbemerkung . 83 2. Die ionischen Naturphilosophen: Thales, Anaximander, Anaximenes . 86 3. Die Anfänge der philosophischen Theologie und das Selbstbewusstsein der Weisen: Xenophanes von Kolophon . 91 4. Unsterblichkeitshoffnung und politische Aktivität: Pythagoras und die Pythagoreer . 94 5. Auf der Suche nach dem einen Weisen: Das Ziel der Philosophierenden nach Heraklit
. 106 6. Die Verbindung von Denken, Sein und Einem: Parmenides, die Eleaten und Diogenes von Apollonia . 111 7. Naturphilosophie anhand der vier Elemente und ihrer Wandlungen: Empedokles . 115 8. Der Geist und die Materie: Anaxagoras . 118 9. Der Beginn der Naturphilosophie als solcher: Der Atomismus des Leukipp und Demokrit . 120 V. Die Auseinandersetzung mit den Vorsokratikern in der hippokratischen Medizin . 124 i. Allgemeines/Historischer Überblick . 2. Medizinisch-philosophische Theoriebildung . 3. Begriffliche Bestimmungen: Philosophie, Historie, Sophisten . 4. Würdigung . VI. Allegorische Exegese von mythischen Texten . 124 125 126 128 129 VII. Fazit: Die Grundlegung von Formen und Themen antiker Philosophie bei den Vorsokratikern . 130 i. Allgemeines . 130 2.
Philosophiebegriff . 131 3. Das Verhältnis der Philosophie zu Mythos und Religion . 132 6
Inhalt 4. Philosophie und Politik . 5. Philosophie und Wissenschaft . Praktische Hinweise . 133 133 134 B. Die klassische Epoche Die Herausbildung des Philosophie-Konzepts in Athen ab 400 v. Chr. . 135 I. II. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung . i. Charakterisierungen der klassischen Epoche . 2. Zusammenfassende Charakteristika der Philosophie der klassischen Zeit. Ein Vorschlag . 3. Bemerkungen zum Forschungsstand . 4. Leitfragen der Untersuchung . 140 142 143 Historischer Hintergrund: Die Sophisten und Philosophen in der Polis Athen 145 i. Allgemeines zur Geschichte Athens im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. 145 2. Die philosophische Landschaft in Athen. 146 III. Eine Lehrerin und zwei Lehrer: Aspasia, Archelaos und Kratylos als mögliche Katalysatoren des klassischen philosophischen Denkens . 161 IV. Lehrer guten Lebens oder Verdreher der Wahrheit? Die Impulse der Sophisten für die Entfaltung der Philosophie . 164 1. Allgemeines/Historischer Überblick
. 2. Inhaltliche Hauptthemen . 3. Verhältnis zur Philosophie . 4. Die Rolle der Sophisten im Spannungsfeld Philosophie - Rhetorik ֊ Politik . 5. Würdigung . V. 137 137 Sokrates als Modell eines Philosophen . i. Antike und moderne Perspektiven auf die Sokratesfigur . 2. Der historische Sokrates: Philosophische Frageperspektiven . 3. Der historische Sokrates: Die Quellen und ihre relative Bedeutung . 4. Ein philosophisches Leben? Biographisches zu Sokrates . 5. Systematische Thesen des Sokrates . 6. Sokratische Gesprächsführung und Ironie . 7. Sokrates und der Philosophiebegriff . 8. Verhältnis der Philosophie zu Politik und Rhetorik . 9. Verhältnis der Philosophie zur Religion . 10. Würdigung . 164 165 167
168 169 171 171 173 174 177 178 181 182 184 185 185 *7
Inhalt VI. Erkenntniskritik und Ethik: Die Schulen der Sokratiker . 187 i. Allgemeines . 187 2. Aristipp und dieKyrenaiker . 187 3. Euklid (Eukleides) von Megara, die megarische Schule und die Dialektiker . 190 4. Antisthenes, Diogenes vonSinope und die Kyniker . 192 5. Xenophon . 201 6. Zusammenfassende Würdigung . 205 VII. Andere Blicke auf das Bildungsideal Philosophie : Isokrates und Alkidamas . 207 i. Allgemeines und Biographisches . 2. Philosophische Positionen . 3. Philosophiebegriff . 4. Verhältnis zu anderen Disziplinen und Gebieten . 5. Würdigung . 207 208 210 214 216 VIII. Die Konturierung des Philosophiebegriffs im Werk Platons
. i. Allgemeines . 2. Leben und Werk . 3. Philosophische Theorien . 4. Philosophiebegriff . 5. Philosophie und Politik . 6. Philosophie und Rhetorik . 7. Philosophie und Wissenschaften . 8. Verhältnis der Philosophie zur Religion . 9. Würdigung . 217 217 217 224 236 250 253 254 256 258 IX. Nachplatonische Debatten: Die Ältere Akademie und die Pseudoplatonica i. Allgemeines/Historischer Überblick . 261 2. Philosophische Positionen . 3. Philosophiebegriff . 4. Die Philosophie im Verhältnis zu benachbarten Gebieten. 5. Würdigung
. 261 X. 263 264 269 270 Die Methoden des Strebens nach Weisheit: Aristoteles über die Philosophie 271 i. Allgemeines . 271 2. Biographisches . 271 3. Werk . 272 4. Wichtige Positionen . 274 5. Philosophiebegriff und Einteilungen der Philosophie . 288 6. Aufteilung der Philosophie und Verhältnis zuden Einzelwissenschaften 306 8
Inhalt 7. Die Philosophie im Verhältnis zu den Nachbargebieten . 8. Würdigung . 312 316 XI. Zusammenfassung: Etappen der Etablierung einer wissenschaftlichen Suche nach wahrer Erkenntnis . 318 i. Definitionen der Philosophie . 2. Einteilungen der Philosophie . 3. Philosophie und Fachwissenschaften . 4. Philosophie und Rhetorik . 5. Philosophie und Religion . 6. Philosophie und Politik . Praktische Hinweise . 320 320 321 322 322 323 324 C. Die hellenistische Epoche Die Entfaltung der philosophischen Schulen und Lebensformen . 327 I. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung. 329 i. Historische Bemerkungen zur Abgrenzung der Epoche . 329 2. Zusammenfassende Charakteristika der hellenistischen Philosophie . 330 3. Bemerkungen zum Forschungsstand und Leitfragen der Untersuchung . 334 II. Zur historischen Entwicklung und der Rolle der
Philosophie darin . i. Vorbemerkung zur Quellensituation . 2. Historischer Überblick . 3. Geschichte und gesellschaftliche Rolle der Philosophie . 336 336 336 339 III. Glücksstreben, System und Zufall: Die Philosophenschulen . i. Allgemeines: Die hellenistischen Philosophenschulen und ihre Darstellung 2. Lehrer guten Lebens im Athen des späten 4. Jahrhunderts . 3. Zwischen wissenschaftlicher Blüte und dem Neubeginn: Die Aristoteliker bzw. der Peripatos in hellenistischer Zeit. 4. Freundschaft, Freude und Zufall: Epikur und seine Schule . 5. Die wohlverwaltete Welt begreifen: Alte und mittlere Stoa . 6. Skepsis und Dogma: Die platonische Akademie von Arkesilaos bis Antiochos von Askalon . 361 361 361 IV. Ein fremdes Ideal: Philosophie inRom . i. Allgemeines/HistorischerÜberblick . 2. Marcus Terentius Varro . 3. Die Einheit von skeptischer Methode, rhetorischer Praxis und Politisierung der Philosophie bei Marcus Tullius Cicero . 369 381 404 441 452 452 453 457 9
Inhalt V. Der Blick von außen: Rezeption und Diskussion des Philosophie-Ideals jenseits der Philosophenschulen . 474 i. Philosophiegeschichtsschreibung der hellenistischen Zeit: Philosophen-Biographie und philosophische Doxographie . 474 2. Philosophie und Medizin in der hellenistischen Zeit . 477 3. Die Beziehungen der Philosophie zu Mathematik, Astronomie und Geometrie . 480 4. Die Rezeption der Philosophie in weiteren Fachwissenschaften . 482 5. Würdigung . 482 VI. Eine Projektion wird real: Philosophie im hellenistischen Judentum . 483 i. Allgemeines/Historischer Überblick . 483 2. Judentum und Philosophie - Spuren einer spiegelbildlichen Beziehung . 485 3. Philosophie und ihre Spuren in biblischen Texten der hellenistischen Zeit . 488 4. Die Aufnahme von Philosophie in nicht-biblischen hellenistisch-jüdischen Texten . 497 5. Würdigung . 501 VII. Zusammenfassung .
i. Der hellenistische Philosophiebegriff und seine Bedeutung . 2. Die Philosophie und andere gesellschaftliche Praktiken . Praktische Hinweise . 503 503 506 511 D. Philosophie in der Kaiserzeit Die Vielheit der Philosophien und die Suche nach der einenWahrheit 513 I. Zur Abgrenzung der Epoche und zu denFragen der Untersuchung . 515 i. Abgrenzungsprobleme im Spiegel historischer Darstellungen . 515 2. Gemeinsame Charakteristika der kaiserzeitlichen Philosophie . 517 3. Leitfragen der Erforschung des kaiserzeitlichen Philosophie verständnisses . 520 II. Zur historischen Entwicklung und der Rolle der Philosophie . i. Die Ausbreitung des Philosophie-Ideals in breiten Gesellschafts schichten . 2. Die Rolle der Philosophie im Bildungsbetrieb . 3. Die Philosophen: Ideal, Wirklichkeit und Kritik . 4. Die Philosophenschule: eine typische Lehrform seit der Kaiserzeit. 5. Ziele des philosophischen Unterrichts . *10 523 523 524 525 527 529
Inhalt 6. 7. 8. 9. 10. Philosophierende Frauen in der Kaiserzeit . Die Aufnahme der Philosophie bei Juden und Christen . Die Philosophie in Konkurrenz zur Rhetorik bzw. Sophistik . Die politische Rolle der Philosophen . Textformen der Philosophie in der Kaiserzeit . 531 532 534 535 537 III. Eine vielfältige Wahrheitssuche: Die Philosophenschulen . 539 i. Allgemeine Einschätzung und quellenkundliche Probleme . 539 2. Der Neuansatz des systematischen platonischen Denkens im Mittelplatonismus . 540 3. Philosophie in wissenschaftlicher Form: Die aristotelische Schule der Kaiserzeit . 557 4. Eine römische Philosophenschule: Die Sextier . 567 5. Philosophische Lebensführung in allen Gesellschaftsschichten: Die stoische Richtung in der Kaiserzeit. 568 6. Das Fortleben der Epikureer . 579 7. Eine unabschließbare Suche: (Neu-)Pyrrhonische Skepsis . 580 8. Philosophie für das Volk: Die Kyniker . 584 9. Zusammenfassende Würdigung
. 588 IV. Begeisterung und Spott: Das Philosophie-Ideal außerhalb der Philosophenschulen . 589 i. Doxographie und Biographie: Die Philosophiegeschichtsschreibung der Kaiserzeit . 589 2. Geographie als Philosophie: Strabons Blick auf die Philosophie . 593 3. Klaudios Ptolemaios: Die Philosophie und ihr Wahrheitskriterium aus dem Horizont der mathematischen Disziplinen . 594 4. Professionalisierung und Auseinandersetzung mit der Philosophie: Die Medizin in der Kaiserzeit . 596 5. Die Philosophie aus dem Blickwinkel der Konkurrenz: Bilder der Philosophie in der Zweiten Sophistik . 603 6. Philosophie in satirischer Bewunderung: Lukian von Samosata . 608 7. Offenbarte Philosophie? Der Hermetismus . 610 8. Zusammenfassende Würdigung . 612 V. Richtiges Denken und Sterben: Philosophie im kaiserzeitlichen Judentum 613 i. Die jüdische Bibel als philosophisches Werk: Philon von Alexandrien . 614 2. Das rechte Sterben auf jüdische Weise: Philosophie im 4. Makkabäerbuch 623 3. Das hohe Alter als Vorzug des Judentums: Philosophie im Werk des Flavius Josephus
. 624 4. Rezeption von Philosophie im rabbinischen Judentum . 625 5. Zusammenfassende Würdigung . 628 *11
Inhalt VI. Abgrenzung und Aneignung: Die Anfänge des christlichen Philosophierens 630 i. Ein kritischer Dialog: Neutestamentliche Schriften und die Philosophie . 630 2. Die Debatte über Dualismen im 2. Jahrhundert: Gnostiker, Markioniten und Hermogenes . 634 3. Die Begründung und Verteidigung des christlichen Philosophie-Ideals bei den Apologeten . 641 4. Philosophische Zeugnisse und Argumente bei den Häresiographen Eirenaios und Hippolyt . 649 5. Die Begründung des christlichen Denkens in lateinischer Sprache: Das Werk des Tertullian . 653 6. Nach Tertullian: Philosophie bei Minucius Felix, Cyprian und Arnobius . 658 7. Die Darstellung von Philosophie in frühchristlichen Romanen . 660 8. Die alexandrinischen Lehrer der Philosophie: Clemens und Orígenes . 662 9. Die kritische Wendung des christlichen Philosophierens bei Methodios von Olympos . 680 10. Zusammenfassende Würdigung . 681 VII. Die Anfänge philosophischer Schriftstellerei in orientalischen Sprachen . i. 2. 3. 4. 686 Die syrische Sprache und ihre Situation in der Kaiserzeit . 687 Bezeichnungen der Philosophie
. 688 Bardaișăn von Edessa und sein Umfeld . 690 Zwei weitere Zeugnisse philosophischer Argumentation: Mara bar Serapiyön und Pseudo-Meliton . 693 VIII. Resümee: Die Ausdifferenzierung des Philosophieverständnisses in der Kaiserzeit . 697 E. I. i. Allgemeines . 2. Der Philosophiebegriff in seinen Bezügen . Praktische Hinweise . 697 701 707 Die Philosophie in der Spätantike Konkurrenz und Konvergenz von neuplatonischem und christlichem Denken . 711 Die Spätantike im engeren Sinn: Zusammenhang der Epoche . 713 i. Der Neuplatonismus als Epoche in der philosophiegeschichtlichen Forschung . 714 2. Die Spätantike als Epoche in Quellen der Zeit . 716 3. Grundlinien spätantiker Philosophie bei Christen und Lateinern . 718 4. Stichpunkte zur Besonderheit der Epoche . 721 5. Zum Forschungsstand und den Zielen der
Untersuchung . 722 *12
Inhalt II. Die historische Situation der Spätantike und die Rolle der Philosophie . 727 i. Die historische Situation im 4-/5. Jahrhundert . 727 2. Philosophie und Philosophen in der Gesellschaft . 729 3. Philosophie bei den Christen: Soziale und politische Rahmen bedingungen . 737 4. Frauen in der spätantiken Philosophie . 739 5. Textformen philosophischer Arbeit . 740 III. Das neuplatonische Universum: Hellenische Philosophie in der Spätantike. 742 i. Der griechische Neuplatonismus: Die letzte große philosophische Richtung der griechisch-römischen Antike und ihr Umfeld . 742 2. Kaiser Julian: Die Restitution des philosophischen Kaisertums und seine philosophischen Grundlagen . 779 3. Eine Sammlung philosophischen Wissens zu didaktischen Zwecken: Johannes Stobaios und das Anthologion . 785 4. Ein aristotelisierender Platoniker: Themistios . 786 5. Kynisches Philosophieren in der Spätantike . 790 6. Zusammenfassende Würdigung . 791 IV. Philosophie in fachwissenschaftlichen und medizinischen
Texten . 793 V. Philosophie im Judentum . 794 VI. Größe und Grenzen des Platonismus im patristischen Denken der griechischen Spätantike . 796 i. Allgemeines . 796 2. Über den Platonismus zum Christentum: Eusebios von Kaisareia und die Ermahnung an die Hellenem ( Cohortatio ad Graecos ) . 796 3. Philosophie in den dogmatischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts . 807 4. Philosophie und Christentum bei den kappadokischen Vätern Basileios, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa . 813 5. Das Philosophieideal im christlichen Mönchstum . 829 6. Im Grenzgebiet von Philosophie und Christentum: Nemesios und Synesios . 836 7. Die Schule von Antiochien und ihr Umfeld . 844 8. Philosophische Bildung in Polemik und Christologie bei Kyrill von Alexandrien . 855 9. Zusammenfassung: Platonische Theologie und aristotelisches Trinitätsdenken bei den griechischen Autoren des 4. und 5. Jahrhunderts . 860 *13
Inhalt VI. Traditionalisten und christliche Vordenker: Das Philosophie-Ideal in der lateinischen Spätantike . 864 i. Einführung . 2. Laktanz und die Einheit von Philosophie und Religion . 3. Platons Naturphilosophie im lateinischen Gewand bei Calcidius . 4. Artes liberales und neuplatonisches Trinitätsdenken bei Marius Victorinus . 5. Die Zehn Kategoriem ( Categoriae decem ) bzw. Paraphrasis Themistiana und der Kreis um Vettius Agorius Praetextatus. 6. Trinitätsdenken in Gallien bei Hilarius von Poitiers . 7. Hieronymus zwischen Kenntnis und Kritik der Philosophie . 8. Ambrosius von Mailand: Christliche Reichspolitik und Adaption hellenisch-römischer Philosophie . 9. Die pelagianische Position am Beispiel des Julian von Aeclanum . 10. Der Platonismus und seine Grenzen: Augustinus’ Ringen um Philosophie im Christentum . n. Die platonischen Ausleger Ciceros: Macrobius und Favonius Eulogius . 12. Eine allegorische Darstellung des lateinischen Bildungskanons: Martianus Capella
. 13. Gallische Autoren des 5. Jahrhunderts (Johannes Cassian, Eucherius von Lyon, Claudianus Mamertus, Salvian von Marseille) . 14. Zusammenfassende Würdigung . 864 865 869 870 873 874 875 876 880 882 900 903 907 910 VII. Philosophie in den Sprachräumen des christlichen Orients . i. Allgemeines und kulturgeschichtlicher Hintergrund . 2. Philosophische Kenntnisse im syrischen Sprachraum . 3. Die Rolle der Philosophie bei der Entstehung der armenischen Literatursprache . 912 912 912 VIII. Zusammenfassende Würdigung . i. Formen platonischer Denkansätze als Charakteristika der Spätantike . 2. Systembau und Dialektik: Philosophische Arbeit in der Spätantike . 3. Kynismus, Cicero und Aristoteles: Die Rolle nicht-platonischer Traditionen in der Spätantike und die Bedeutung der Logik . 4. Aspekte des Philosophiebegriffs . Praktische Hinweise . 920 920 921 *14 917 923 924 928
Inhalt F. Philosophie in der Ausgehenden Antike Aristotelische Logik und platonische Metaphysik an der Schwelle zum Mittelalter . 931 I. Einleitung: Eine verkannte Epoche . 933 i. Philosophiegeschichtliche Gründe für die besondere Behandlung der Ausgehenden Antike . 933 շ. Philosophische Charakteristika der Epoche - ein Überblick . 935 3. Zum Forschungsstand . 937 4. Leitfragen und Vorgehensweise der Untersuchung . 940 II. Die historische Situation der Ausgehenden Antike und die Rolle der Philosophie . 942 i. Allgemeines . 2. Innerchristliche Spaltungen und Debatten . 3. Philosophie und Philosophen in der Gesellschaft . 3. Christen als Träger der philosophischen Arbeit . 4. Frauen in der Philosophie in der Ausgehenden Antike . 5. Übersetzungen philosophischer Texte . 942 944 946 956 960 960 III. Fachphilosophie in der Ausgehenden Antike: Aristotelisch-
platonische Studien in Athen und Alexandrien . 967 i. Ein gelehrter Aristotelismus: Der alexandrinische Schulbetrieb . 967 2. »Die Blüte der Philosophen unserer Zeit«: Die neuplatonische Schule von Athen vom Tod des Proklos bis zu ihrer Schließung . 991 3. Skeptische Philosophie . 1009 4. Kynismus . 1010 5. Politische Philosophie im Dialog Über das politische Wissen . 1010 6. Zusammenfassende Würdigung . 1011 IV. Die Heiden in ihrer Paradedisziplin übertreffen: Christliche Auseinandersetzungen mitder Fachphilosophie . 1012 i. Allgemeines . 1012 2. Die Schule von Gaza und ihr Umfeld (Aineias von Gaza, Prokop von Gaza, Zacharias Rhetor) . 1013 3. Auseinandersetzungen mit der Philosophie in der nestorianischen Quaestionenliteratur . 1021 4. Philosophische Philosophiekritik: Christliche Naturtheorie bei Johannes Philoponos . 1027 V. Christliche Adaptionen platonischen Denkens: Pseudo-Dionysios Areopagitesund
Johannes von Skythopolis . 1038 i. Die pseudo-dionysischen Traktate . 1038 *15
Inhalt շ. Die Scholien des Johannes von Skythopolis zu den pseudo-dionysischen Schriften . 1044 VI. Logica universalis: Die Entstehung von Corpora philosophischer Fachtexte jenseits des Griechischen . 1047 i. Allgemeines . 1047 շ. Syrische Übersetzungen von und Kommentare zu Aristotelica aus dem 6. Jahrhundert . 1047 3. Die Übertragung der aristotelischen Philosophie in die lateinische Sprache: Boethius und Cassiodor . 1059 4. Im Land des unbesiegbaren Philosophenc Übertragungen philosophischer Texte in die armenische Sprache . 1074 5. Philosophie (nicht nur) in mittelpersischer Sprache im Reich der Sassaniden . 1079 VI. Die »Magd։ der Christologie und die »Erklärung von Worten։: Philosophie in den innerchristlichen Kontroversen des 6. Jahrhunderts . 1086 i. Allgemeines . 1086 2. Miaphysitische Christologie und evagrianische Mystik auf Syrisch: Philoxenos von Mabbug
. 1088 3. Ein Dialog über Aristoteles und den Nutzen der Philosophie: Severos von Antiochien und Sergios der Grammatiker . 1091 4. Die neuchalkedonensische Kontroverstheologie . 1095 VII. Jesus definiert die Philosophie: Philosophie-Ideal und Philosophie-Rezeption in syrischen Texten . 1098 i. Allgemeines . 1098 2. Das Buch des Hierotheos und Stephanos bar Sudaili . 1098 3. Die Schule von Nisibis und die ostsyrischeSchultradition . 1099 VIII. »Die Mutter aller Künste«: Das Verhältnis der Philosophie zu den Fachwissenschaften . 1104 IX. Zusammenfassende Würdigung . 1107 i. Aspekte des Philosophieverständnisses . 1107 2. Die Entwicklung der Philosophie im 6. Jahrhundert: Zusammenfassende Erklärungen . 1115 Praktische Hinweise . 1119 16
Inhalt G. Fazit . 1123 I. Die Philosophie der Antike in Raum und Zeit . 1125 i. Die formative Periode der Philosophie bis ca. 300 v. Chr. 1125 2. Die Periode der Schulen: Hellenismus und Kaiserzeit im griechischen Sprachraum . 1129 3. Philosophie und Religion in zwei Entwürfen: Die griechische Spätantike . 1132 4. Regionalisierung der Philosophie: Besonderheiten des lateinischen Raums vom i. bis zum 5. Jahrhundert . 1135 5. Auf dem Weg zu einer neuen Professionalisierung: Philosophie in der Ausgehenden Antike . 1136 6. Die Rolle der Frauen in den philosophischen Richtungen der Antike . 1138 II. Die Philosophiebegriffe, Einteilungen und Grenzgebiete der Philosophie in der Antike . 1140 i. Wahre Philosophie als Bildung mit Bezug zur Wahrheit: Verwendung und Konnotationen des Wortstamms philosoph- . 1140 2. Definitionen der Philosophie in ihren Kontexten . 1143 3. Die Einteilungen der Philosophie und ihre Bedeutung . 1145 4. Die Abgrenzungen der Philosophie
. 1148 Exkurs: Stationen auf dem Wege zur Unterscheidung von rein rationaler Philosophie zu Religion und Theologie . 1157 III. Conclusions conclusio: Was ist antike Philosophie? . 1162 i. Versuch einer bündigen Antwort . 1162 2. Einige Überlegungen zur Aktualität des antiken Modells . 1168 Verzeichnis der zitierten Quellen . Hilfsmittel . Sekundärliteratur . Register . 1171 1206 1207 1267 17
it diesem Werk unternimmt Matthias Perkams eine neuartige umfassende Gesamtdarstellung der antiken Philosophie. Ausgehend von der Frage »Was ist Philosophie in der Antike?« werden die Definitionen und Einteilungen der Philosophie aus dieser Epoche sowohl in ihren theoretischen Hintergrund als auch in die historische Entwicklung des antiken Philosophierens eingebettet. Neben den bekannten antiken Philosophen wird erstmals auch die Fortführung der Diskussion in Judentum, Christentum, den verschie denen Fachwissenschaften und den orientalischen Sprachen als Teil der antiken Philosophiegeschichte beschrieben. So entfaltet sich ein breites Panorama des antiken Philosophierens in seiner theoretischen wie seiner sozialen Dimension, in dem die Rolle der Philosophie im Bildungssystem ebenso berücksichtigt ist wie ihr Verhältnis zu Politik, Religion, Rhetorik und den verschiedenen Wissenschaften. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort . 1 Abgekürzt zitierte Literatur . 3 Weitere Abkürzungen . 5 Bemerkungen zu den verwendeten Umschriften . 6 Einleitung )Was ist Philosophie in der Antike?։ . 7 i. Was ist Philosophie in der Antike? Zur Zielsetzung der vorliegenden Darstellung . 7 2. Bemerkungen zum Forschungsstand . 14 3- Zur Anlage und den Leitfragen dieses Buches: Diachrone Analyse der antiken Philosophie(n) in ihren historischen Kontexten . 32 4. Zur konkreten Ausarbeitung . 40 A. Die vorsokratische Philosophie Die Entwicklung des philosophischen Diskurses aus einem dunklen Anfang . i. II. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung . i. Die Anfänge des philosophischen Denkens ֊ eine griechische Konstruktion . 2. Charakterisierungen der
vorsokratischen Epoche der Philosophie geschichte in der modernen Forschung . 3. Charakteristika des frühgriechischen Denkens . 4. Zum Forschungsstand . 5. Leitfragen . 49 51 51 53 55 58 60 Historischer Überblick . 62 i. Allgemeines zur historischen Entwicklung der frühgriechischen Zeit . 62 2. Hintergrundbedingungen für die Entstehung der Philosophie . 64 3. Verbreitung und soziale Rolle der Philosophierenden in vorsokratischer Zeit . 65 4. Herodot und die Bedeutung der vorsokratischen Denker in ihrer Zeit . 67 5. Hypothesen zur Einbettung der Vorsokratiker in das politische Leben ihrer Zeit und die Bedeutung ihrer literarischen Formen . 69
Inhalt 6. Das terminologische Problem: (Selbst-)Bezeichnungen der vorsokratischen Philosophen . 71 111. Vorbereitung in der Dichtung . 77 i. Vorbemerkung . 77 2. War Homer ein Philosoph? Einige Bemerkungen zur antiken und modernen Rezeption . 78 3. (Vor-)Philosophische Denkweisen in der Epik und Lyrik und ihre Bedeutung für die spätere Tradition . 80 4. Würdigung . 82 IV. Erste Prinzipien und ihre Begründungen: Die Vorsokratiker im engerenSinne . 83 i. Vorbemerkung . 83 2. Die ionischen Naturphilosophen: Thales, Anaximander, Anaximenes . 86 3. Die Anfänge der philosophischen Theologie und das Selbstbewusstsein der Weisen: Xenophanes von Kolophon . 91 4. Unsterblichkeitshoffnung und politische Aktivität: Pythagoras und die Pythagoreer . 94 5. Auf der Suche nach dem einen Weisen: Das Ziel der Philosophierenden nach Heraklit
. 106 6. Die Verbindung von Denken, Sein und Einem: Parmenides, die Eleaten und Diogenes von Apollonia . 111 7. Naturphilosophie anhand der vier Elemente und ihrer Wandlungen: Empedokles . 115 8. Der Geist und die Materie: Anaxagoras . 118 9. Der Beginn der Naturphilosophie als solcher: Der Atomismus des Leukipp und Demokrit . 120 V. Die Auseinandersetzung mit den Vorsokratikern in der hippokratischen Medizin . 124 i. Allgemeines/Historischer Überblick . 2. Medizinisch-philosophische Theoriebildung . 3. Begriffliche Bestimmungen: Philosophie, Historie, Sophisten . 4. Würdigung . VI. Allegorische Exegese von mythischen Texten . 124 125 126 128 129 VII. Fazit: Die Grundlegung von Formen und Themen antiker Philosophie bei den Vorsokratikern . 130 i. Allgemeines . 130 2.
Philosophiebegriff . 131 3. Das Verhältnis der Philosophie zu Mythos und Religion . 132 6
Inhalt 4. Philosophie und Politik . 5. Philosophie und Wissenschaft . Praktische Hinweise . 133 133 134 B. Die klassische Epoche Die Herausbildung des Philosophie-Konzepts in Athen ab 400 v. Chr. . 135 I. II. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung . i. Charakterisierungen der klassischen Epoche . 2. Zusammenfassende Charakteristika der Philosophie der klassischen Zeit. Ein Vorschlag . 3. Bemerkungen zum Forschungsstand . 4. Leitfragen der Untersuchung . 140 142 143 Historischer Hintergrund: Die Sophisten und Philosophen in der Polis Athen 145 i. Allgemeines zur Geschichte Athens im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. 145 2. Die philosophische Landschaft in Athen. 146 III. Eine Lehrerin und zwei Lehrer: Aspasia, Archelaos und Kratylos als mögliche Katalysatoren des klassischen philosophischen Denkens . 161 IV. Lehrer guten Lebens oder Verdreher der Wahrheit? Die Impulse der Sophisten für die Entfaltung der Philosophie . 164 1. Allgemeines/Historischer Überblick
. 2. Inhaltliche Hauptthemen . 3. Verhältnis zur Philosophie . 4. Die Rolle der Sophisten im Spannungsfeld Philosophie - Rhetorik ֊ Politik . 5. Würdigung . V. 137 137 Sokrates als Modell eines Philosophen . i. Antike und moderne Perspektiven auf die Sokratesfigur . 2. Der historische Sokrates: Philosophische Frageperspektiven . 3. Der historische Sokrates: Die Quellen und ihre relative Bedeutung . 4. Ein philosophisches Leben? Biographisches zu Sokrates . 5. Systematische Thesen des Sokrates . 6. Sokratische Gesprächsführung und Ironie . 7. Sokrates und der Philosophiebegriff . 8. Verhältnis der Philosophie zu Politik und Rhetorik . 9. Verhältnis der Philosophie zur Religion . 10. Würdigung . 164 165 167
168 169 171 171 173 174 177 178 181 182 184 185 185 *7
Inhalt VI. Erkenntniskritik und Ethik: Die Schulen der Sokratiker . 187 i. Allgemeines . 187 2. Aristipp und dieKyrenaiker . 187 3. Euklid (Eukleides) von Megara, die megarische Schule und die Dialektiker . 190 4. Antisthenes, Diogenes vonSinope und die Kyniker . 192 5. Xenophon . 201 6. Zusammenfassende Würdigung . 205 VII. Andere Blicke auf das Bildungsideal Philosophie : Isokrates und Alkidamas . 207 i. Allgemeines und Biographisches . 2. Philosophische Positionen . 3. Philosophiebegriff . 4. Verhältnis zu anderen Disziplinen und Gebieten . 5. Würdigung . 207 208 210 214 216 VIII. Die Konturierung des Philosophiebegriffs im Werk Platons
. i. Allgemeines . 2. Leben und Werk . 3. Philosophische Theorien . 4. Philosophiebegriff . 5. Philosophie und Politik . 6. Philosophie und Rhetorik . 7. Philosophie und Wissenschaften . 8. Verhältnis der Philosophie zur Religion . 9. Würdigung . 217 217 217 224 236 250 253 254 256 258 IX. Nachplatonische Debatten: Die Ältere Akademie und die Pseudoplatonica i. Allgemeines/Historischer Überblick . 261 2. Philosophische Positionen . 3. Philosophiebegriff . 4. Die Philosophie im Verhältnis zu benachbarten Gebieten. 5. Würdigung
. 261 X. 263 264 269 270 Die Methoden des Strebens nach Weisheit: Aristoteles über die Philosophie 271 i. Allgemeines . 271 2. Biographisches . 271 3. Werk . 272 4. Wichtige Positionen . 274 5. Philosophiebegriff und Einteilungen der Philosophie . 288 6. Aufteilung der Philosophie und Verhältnis zuden Einzelwissenschaften 306 8
Inhalt 7. Die Philosophie im Verhältnis zu den Nachbargebieten . 8. Würdigung . 312 316 XI. Zusammenfassung: Etappen der Etablierung einer wissenschaftlichen Suche nach wahrer Erkenntnis . 318 i. Definitionen der Philosophie . 2. Einteilungen der Philosophie . 3. Philosophie und Fachwissenschaften . 4. Philosophie und Rhetorik . 5. Philosophie und Religion . 6. Philosophie und Politik . Praktische Hinweise . 320 320 321 322 322 323 324 C. Die hellenistische Epoche Die Entfaltung der philosophischen Schulen und Lebensformen . 327 I. Zur Abgrenzung der Epoche und zu den Fragen der Untersuchung. 329 i. Historische Bemerkungen zur Abgrenzung der Epoche . 329 2. Zusammenfassende Charakteristika der hellenistischen Philosophie . 330 3. Bemerkungen zum Forschungsstand und Leitfragen der Untersuchung . 334 II. Zur historischen Entwicklung und der Rolle der
Philosophie darin . i. Vorbemerkung zur Quellensituation . 2. Historischer Überblick . 3. Geschichte und gesellschaftliche Rolle der Philosophie . 336 336 336 339 III. Glücksstreben, System und Zufall: Die Philosophenschulen . i. Allgemeines: Die hellenistischen Philosophenschulen und ihre Darstellung 2. Lehrer guten Lebens im Athen des späten 4. Jahrhunderts . 3. Zwischen wissenschaftlicher Blüte und dem Neubeginn: Die Aristoteliker bzw. der Peripatos in hellenistischer Zeit. 4. Freundschaft, Freude und Zufall: Epikur und seine Schule . 5. Die wohlverwaltete Welt begreifen: Alte und mittlere Stoa . 6. Skepsis und Dogma: Die platonische Akademie von Arkesilaos bis Antiochos von Askalon . 361 361 361 IV. Ein fremdes Ideal: Philosophie inRom . i. Allgemeines/HistorischerÜberblick . 2. Marcus Terentius Varro . 3. Die Einheit von skeptischer Methode, rhetorischer Praxis und Politisierung der Philosophie bei Marcus Tullius Cicero . 369 381 404 441 452 452 453 457 9
Inhalt V. Der Blick von außen: Rezeption und Diskussion des Philosophie-Ideals jenseits der Philosophenschulen . 474 i. Philosophiegeschichtsschreibung der hellenistischen Zeit: Philosophen-Biographie und philosophische Doxographie . 474 2. Philosophie und Medizin in der hellenistischen Zeit . 477 3. Die Beziehungen der Philosophie zu Mathematik, Astronomie und Geometrie . 480 4. Die Rezeption der Philosophie in weiteren Fachwissenschaften . 482 5. Würdigung . 482 VI. Eine Projektion wird real: Philosophie im hellenistischen Judentum . 483 i. Allgemeines/Historischer Überblick . 483 2. Judentum und Philosophie - Spuren einer spiegelbildlichen Beziehung . 485 3. Philosophie und ihre Spuren in biblischen Texten der hellenistischen Zeit . 488 4. Die Aufnahme von Philosophie in nicht-biblischen hellenistisch-jüdischen Texten . 497 5. Würdigung . 501 VII. Zusammenfassung .
i. Der hellenistische Philosophiebegriff und seine Bedeutung . 2. Die Philosophie und andere gesellschaftliche Praktiken . Praktische Hinweise . 503 503 506 511 D. Philosophie in der Kaiserzeit Die Vielheit der Philosophien und die Suche nach der einenWahrheit 513 I. Zur Abgrenzung der Epoche und zu denFragen der Untersuchung . 515 i. Abgrenzungsprobleme im Spiegel historischer Darstellungen . 515 2. Gemeinsame Charakteristika der kaiserzeitlichen Philosophie . 517 3. Leitfragen der Erforschung des kaiserzeitlichen Philosophie verständnisses . 520 II. Zur historischen Entwicklung und der Rolle der Philosophie . i. Die Ausbreitung des Philosophie-Ideals in breiten Gesellschafts schichten . 2. Die Rolle der Philosophie im Bildungsbetrieb . 3. Die Philosophen: Ideal, Wirklichkeit und Kritik . 4. Die Philosophenschule: eine typische Lehrform seit der Kaiserzeit. 5. Ziele des philosophischen Unterrichts . *10 523 523 524 525 527 529
Inhalt 6. 7. 8. 9. 10. Philosophierende Frauen in der Kaiserzeit . Die Aufnahme der Philosophie bei Juden und Christen . Die Philosophie in Konkurrenz zur Rhetorik bzw. Sophistik . Die politische Rolle der Philosophen . Textformen der Philosophie in der Kaiserzeit . 531 532 534 535 537 III. Eine vielfältige Wahrheitssuche: Die Philosophenschulen . 539 i. Allgemeine Einschätzung und quellenkundliche Probleme . 539 2. Der Neuansatz des systematischen platonischen Denkens im Mittelplatonismus . 540 3. Philosophie in wissenschaftlicher Form: Die aristotelische Schule der Kaiserzeit . 557 4. Eine römische Philosophenschule: Die Sextier . 567 5. Philosophische Lebensführung in allen Gesellschaftsschichten: Die stoische Richtung in der Kaiserzeit. 568 6. Das Fortleben der Epikureer . 579 7. Eine unabschließbare Suche: (Neu-)Pyrrhonische Skepsis . 580 8. Philosophie für das Volk: Die Kyniker . 584 9. Zusammenfassende Würdigung
. 588 IV. Begeisterung und Spott: Das Philosophie-Ideal außerhalb der Philosophenschulen . 589 i. Doxographie und Biographie: Die Philosophiegeschichtsschreibung der Kaiserzeit . 589 2. Geographie als Philosophie: Strabons Blick auf die Philosophie . 593 3. Klaudios Ptolemaios: Die Philosophie und ihr Wahrheitskriterium aus dem Horizont der mathematischen Disziplinen . 594 4. Professionalisierung und Auseinandersetzung mit der Philosophie: Die Medizin in der Kaiserzeit . 596 5. Die Philosophie aus dem Blickwinkel der Konkurrenz: Bilder der Philosophie in der Zweiten Sophistik . 603 6. Philosophie in satirischer Bewunderung: Lukian von Samosata . 608 7. Offenbarte Philosophie? Der Hermetismus . 610 8. Zusammenfassende Würdigung . 612 V. Richtiges Denken und Sterben: Philosophie im kaiserzeitlichen Judentum 613 i. Die jüdische Bibel als philosophisches Werk: Philon von Alexandrien . 614 2. Das rechte Sterben auf jüdische Weise: Philosophie im 4. Makkabäerbuch 623 3. Das hohe Alter als Vorzug des Judentums: Philosophie im Werk des Flavius Josephus
. 624 4. Rezeption von Philosophie im rabbinischen Judentum . 625 5. Zusammenfassende Würdigung . 628 *11
Inhalt VI. Abgrenzung und Aneignung: Die Anfänge des christlichen Philosophierens 630 i. Ein kritischer Dialog: Neutestamentliche Schriften und die Philosophie . 630 2. Die Debatte über Dualismen im 2. Jahrhundert: Gnostiker, Markioniten und Hermogenes . 634 3. Die Begründung und Verteidigung des christlichen Philosophie-Ideals bei den Apologeten . 641 4. Philosophische Zeugnisse und Argumente bei den Häresiographen Eirenaios und Hippolyt . 649 5. Die Begründung des christlichen Denkens in lateinischer Sprache: Das Werk des Tertullian . 653 6. Nach Tertullian: Philosophie bei Minucius Felix, Cyprian und Arnobius . 658 7. Die Darstellung von Philosophie in frühchristlichen Romanen . 660 8. Die alexandrinischen Lehrer der Philosophie: Clemens und Orígenes . 662 9. Die kritische Wendung des christlichen Philosophierens bei Methodios von Olympos . 680 10. Zusammenfassende Würdigung . 681 VII. Die Anfänge philosophischer Schriftstellerei in orientalischen Sprachen . i. 2. 3. 4. 686 Die syrische Sprache und ihre Situation in der Kaiserzeit . 687 Bezeichnungen der Philosophie
. 688 Bardaișăn von Edessa und sein Umfeld . 690 Zwei weitere Zeugnisse philosophischer Argumentation: Mara bar Serapiyön und Pseudo-Meliton . 693 VIII. Resümee: Die Ausdifferenzierung des Philosophieverständnisses in der Kaiserzeit . 697 E. I. i. Allgemeines . 2. Der Philosophiebegriff in seinen Bezügen . Praktische Hinweise . 697 701 707 Die Philosophie in der Spätantike Konkurrenz und Konvergenz von neuplatonischem und christlichem Denken . 711 Die Spätantike im engeren Sinn: Zusammenhang der Epoche . 713 i. Der Neuplatonismus als Epoche in der philosophiegeschichtlichen Forschung . 714 2. Die Spätantike als Epoche in Quellen der Zeit . 716 3. Grundlinien spätantiker Philosophie bei Christen und Lateinern . 718 4. Stichpunkte zur Besonderheit der Epoche . 721 5. Zum Forschungsstand und den Zielen der
Untersuchung . 722 *12
Inhalt II. Die historische Situation der Spätantike und die Rolle der Philosophie . 727 i. Die historische Situation im 4-/5. Jahrhundert . 727 2. Philosophie und Philosophen in der Gesellschaft . 729 3. Philosophie bei den Christen: Soziale und politische Rahmen bedingungen . 737 4. Frauen in der spätantiken Philosophie . 739 5. Textformen philosophischer Arbeit . 740 III. Das neuplatonische Universum: Hellenische Philosophie in der Spätantike. 742 i. Der griechische Neuplatonismus: Die letzte große philosophische Richtung der griechisch-römischen Antike und ihr Umfeld . 742 2. Kaiser Julian: Die Restitution des philosophischen Kaisertums und seine philosophischen Grundlagen . 779 3. Eine Sammlung philosophischen Wissens zu didaktischen Zwecken: Johannes Stobaios und das Anthologion . 785 4. Ein aristotelisierender Platoniker: Themistios . 786 5. Kynisches Philosophieren in der Spätantike . 790 6. Zusammenfassende Würdigung . 791 IV. Philosophie in fachwissenschaftlichen und medizinischen
Texten . 793 V. Philosophie im Judentum . 794 VI. Größe und Grenzen des Platonismus im patristischen Denken der griechischen Spätantike . 796 i. Allgemeines . 796 2. Über den Platonismus zum Christentum: Eusebios von Kaisareia und die Ermahnung an die Hellenem ( Cohortatio ad Graecos ) . 796 3. Philosophie in den dogmatischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts . 807 4. Philosophie und Christentum bei den kappadokischen Vätern Basileios, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa . 813 5. Das Philosophieideal im christlichen Mönchstum . 829 6. Im Grenzgebiet von Philosophie und Christentum: Nemesios und Synesios . 836 7. Die Schule von Antiochien und ihr Umfeld . 844 8. Philosophische Bildung in Polemik und Christologie bei Kyrill von Alexandrien . 855 9. Zusammenfassung: Platonische Theologie und aristotelisches Trinitätsdenken bei den griechischen Autoren des 4. und 5. Jahrhunderts . 860 *13
Inhalt VI. Traditionalisten und christliche Vordenker: Das Philosophie-Ideal in der lateinischen Spätantike . 864 i. Einführung . 2. Laktanz und die Einheit von Philosophie und Religion . 3. Platons Naturphilosophie im lateinischen Gewand bei Calcidius . 4. Artes liberales und neuplatonisches Trinitätsdenken bei Marius Victorinus . 5. Die Zehn Kategoriem ( Categoriae decem ) bzw. Paraphrasis Themistiana und der Kreis um Vettius Agorius Praetextatus. 6. Trinitätsdenken in Gallien bei Hilarius von Poitiers . 7. Hieronymus zwischen Kenntnis und Kritik der Philosophie . 8. Ambrosius von Mailand: Christliche Reichspolitik und Adaption hellenisch-römischer Philosophie . 9. Die pelagianische Position am Beispiel des Julian von Aeclanum . 10. Der Platonismus und seine Grenzen: Augustinus’ Ringen um Philosophie im Christentum . n. Die platonischen Ausleger Ciceros: Macrobius und Favonius Eulogius . 12. Eine allegorische Darstellung des lateinischen Bildungskanons: Martianus Capella
. 13. Gallische Autoren des 5. Jahrhunderts (Johannes Cassian, Eucherius von Lyon, Claudianus Mamertus, Salvian von Marseille) . 14. Zusammenfassende Würdigung . 864 865 869 870 873 874 875 876 880 882 900 903 907 910 VII. Philosophie in den Sprachräumen des christlichen Orients . i. Allgemeines und kulturgeschichtlicher Hintergrund . 2. Philosophische Kenntnisse im syrischen Sprachraum . 3. Die Rolle der Philosophie bei der Entstehung der armenischen Literatursprache . 912 912 912 VIII. Zusammenfassende Würdigung . i. Formen platonischer Denkansätze als Charakteristika der Spätantike . 2. Systembau und Dialektik: Philosophische Arbeit in der Spätantike . 3. Kynismus, Cicero und Aristoteles: Die Rolle nicht-platonischer Traditionen in der Spätantike und die Bedeutung der Logik . 4. Aspekte des Philosophiebegriffs . Praktische Hinweise . 920 920 921 *14 917 923 924 928
Inhalt F. Philosophie in der Ausgehenden Antike Aristotelische Logik und platonische Metaphysik an der Schwelle zum Mittelalter . 931 I. Einleitung: Eine verkannte Epoche . 933 i. Philosophiegeschichtliche Gründe für die besondere Behandlung der Ausgehenden Antike . 933 շ. Philosophische Charakteristika der Epoche - ein Überblick . 935 3. Zum Forschungsstand . 937 4. Leitfragen und Vorgehensweise der Untersuchung . 940 II. Die historische Situation der Ausgehenden Antike und die Rolle der Philosophie . 942 i. Allgemeines . 2. Innerchristliche Spaltungen und Debatten . 3. Philosophie und Philosophen in der Gesellschaft . 3. Christen als Träger der philosophischen Arbeit . 4. Frauen in der Philosophie in der Ausgehenden Antike . 5. Übersetzungen philosophischer Texte . 942 944 946 956 960 960 III. Fachphilosophie in der Ausgehenden Antike: Aristotelisch-
platonische Studien in Athen und Alexandrien . 967 i. Ein gelehrter Aristotelismus: Der alexandrinische Schulbetrieb . 967 2. »Die Blüte der Philosophen unserer Zeit«: Die neuplatonische Schule von Athen vom Tod des Proklos bis zu ihrer Schließung . 991 3. Skeptische Philosophie . 1009 4. Kynismus . 1010 5. Politische Philosophie im Dialog Über das politische Wissen . 1010 6. Zusammenfassende Würdigung . 1011 IV. Die Heiden in ihrer Paradedisziplin übertreffen: Christliche Auseinandersetzungen mitder Fachphilosophie . 1012 i. Allgemeines . 1012 2. Die Schule von Gaza und ihr Umfeld (Aineias von Gaza, Prokop von Gaza, Zacharias Rhetor) . 1013 3. Auseinandersetzungen mit der Philosophie in der nestorianischen Quaestionenliteratur . 1021 4. Philosophische Philosophiekritik: Christliche Naturtheorie bei Johannes Philoponos . 1027 V. Christliche Adaptionen platonischen Denkens: Pseudo-Dionysios Areopagitesund
Johannes von Skythopolis . 1038 i. Die pseudo-dionysischen Traktate . 1038 *15
Inhalt շ. Die Scholien des Johannes von Skythopolis zu den pseudo-dionysischen Schriften . 1044 VI. Logica universalis: Die Entstehung von Corpora philosophischer Fachtexte jenseits des Griechischen . 1047 i. Allgemeines . 1047 շ. Syrische Übersetzungen von und Kommentare zu Aristotelica aus dem 6. Jahrhundert . 1047 3. Die Übertragung der aristotelischen Philosophie in die lateinische Sprache: Boethius und Cassiodor . 1059 4. Im Land des unbesiegbaren Philosophenc Übertragungen philosophischer Texte in die armenische Sprache . 1074 5. Philosophie (nicht nur) in mittelpersischer Sprache im Reich der Sassaniden . 1079 VI. Die »Magd։ der Christologie und die »Erklärung von Worten։: Philosophie in den innerchristlichen Kontroversen des 6. Jahrhunderts . 1086 i. Allgemeines . 1086 2. Miaphysitische Christologie und evagrianische Mystik auf Syrisch: Philoxenos von Mabbug
. 1088 3. Ein Dialog über Aristoteles und den Nutzen der Philosophie: Severos von Antiochien und Sergios der Grammatiker . 1091 4. Die neuchalkedonensische Kontroverstheologie . 1095 VII. Jesus definiert die Philosophie: Philosophie-Ideal und Philosophie-Rezeption in syrischen Texten . 1098 i. Allgemeines . 1098 2. Das Buch des Hierotheos und Stephanos bar Sudaili . 1098 3. Die Schule von Nisibis und die ostsyrischeSchultradition . 1099 VIII. »Die Mutter aller Künste«: Das Verhältnis der Philosophie zu den Fachwissenschaften . 1104 IX. Zusammenfassende Würdigung . 1107 i. Aspekte des Philosophieverständnisses . 1107 2. Die Entwicklung der Philosophie im 6. Jahrhundert: Zusammenfassende Erklärungen . 1115 Praktische Hinweise . 1119 16
Inhalt G. Fazit . 1123 I. Die Philosophie der Antike in Raum und Zeit . 1125 i. Die formative Periode der Philosophie bis ca. 300 v. Chr. 1125 2. Die Periode der Schulen: Hellenismus und Kaiserzeit im griechischen Sprachraum . 1129 3. Philosophie und Religion in zwei Entwürfen: Die griechische Spätantike . 1132 4. Regionalisierung der Philosophie: Besonderheiten des lateinischen Raums vom i. bis zum 5. Jahrhundert . 1135 5. Auf dem Weg zu einer neuen Professionalisierung: Philosophie in der Ausgehenden Antike . 1136 6. Die Rolle der Frauen in den philosophischen Richtungen der Antike . 1138 II. Die Philosophiebegriffe, Einteilungen und Grenzgebiete der Philosophie in der Antike . 1140 i. Wahre Philosophie als Bildung mit Bezug zur Wahrheit: Verwendung und Konnotationen des Wortstamms philosoph- . 1140 2. Definitionen der Philosophie in ihren Kontexten . 1143 3. Die Einteilungen der Philosophie und ihre Bedeutung . 1145 4. Die Abgrenzungen der Philosophie
. 1148 Exkurs: Stationen auf dem Wege zur Unterscheidung von rein rationaler Philosophie zu Religion und Theologie . 1157 III. Conclusions conclusio: Was ist antike Philosophie? . 1162 i. Versuch einer bündigen Antwort . 1162 2. Einige Überlegungen zur Aktualität des antiken Modells . 1168 Verzeichnis der zitierten Quellen . Hilfsmittel . Sekundärliteratur . Register . 1171 1206 1207 1267 17
it diesem Werk unternimmt Matthias Perkams eine neuartige umfassende Gesamtdarstellung der antiken Philosophie. Ausgehend von der Frage »Was ist Philosophie in der Antike?« werden die Definitionen und Einteilungen der Philosophie aus dieser Epoche sowohl in ihren theoretischen Hintergrund als auch in die historische Entwicklung des antiken Philosophierens eingebettet. Neben den bekannten antiken Philosophen wird erstmals auch die Fortführung der Diskussion in Judentum, Christentum, den verschie denen Fachwissenschaften und den orientalischen Sprachen als Teil der antiken Philosophiegeschichte beschrieben. So entfaltet sich ein breites Panorama des antiken Philosophierens in seiner theoretischen wie seiner sozialen Dimension, in dem die Rolle der Philosophie im Bildungssystem ebenso berücksichtigt ist wie ihr Verhältnis zu Politik, Religion, Rhetorik und den verschiedenen Wissenschaften. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Perkams, Matthias 1971- |
author_GND | (DE-588)123439760 |
author_facet | Perkams, Matthias 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Perkams, Matthias 1971- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283870 |
classification_rvk | BF 1425 CD 1600 CD 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)1327680865 (DE-599)DNB1258894459 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte Anfänge-500 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048283870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240823</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220610s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258894459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787342297</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 98.00 (DE), EUR 128.00 (DE), EUR 100.80 (AT), EUR 131.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7873-4229-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378734229X</subfield><subfield code="9">3-7873-4229-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787342297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1327680865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258894459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1425</subfield><subfield code="0">(DE-625)10875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17781:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perkams, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123439760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie in der Antike</subfield><subfield code="b">von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis</subfield><subfield code="c">Matthias Perkams</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundriss Philosophie in der Antike</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">*17, 1324 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundriss</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 1171-1266</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aristoteles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sokrates</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsokratische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Felix Meiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5020777-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7873-4230-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bc85f5f63fe4da8a7381ad85cdf95a3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033664020</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich Griechenland Altertum |
id | DE-604.BV048283870 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:01:14Z |
indexdate | 2024-08-24T01:02:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5020777-5 |
isbn | 9783787342297 378734229X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033664020 |
oclc_num | 1327680865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-703 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-54 DE-127 DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-703 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-54 DE-127 DE-706 DE-12 |
physical | *17, 1324 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
series2 | Grundriss |
spelling | Perkams, Matthias 1971- Verfasser (DE-588)123439760 aut Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis Matthias Perkams Grundriss Philosophie in der Antike Hamburg Meiner [2023] © 2023 *17, 1324 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundriss Literaturverzeichnis: Seite 1171-1266 Geschichte Anfänge-500 gnd rswk-swf Antike (DE-588)4068754-5 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf Antike Philosophie Aristoteles Platon Sokrates Judentum Christentum Vorsokratische Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichte Anfänge-500 z DE-604 Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Antike (DE-588)4068754-5 s Felix Meiner Verlag (DE-588)5020777-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7873-4230-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bc85f5f63fe4da8a7381ad85cdf95a3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Perkams, Matthias 1971- Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis Antike (DE-588)4068754-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068754-5 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4076778-4 (DE-588)4093976-5 |
title | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |
title_alt | Grundriss Philosophie in der Antike |
title_auth | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |
title_exact_search | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |
title_exact_search_txtP | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |
title_full | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis Matthias Perkams |
title_fullStr | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis Matthias Perkams |
title_full_unstemmed | Philosophie in der Antike von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis Matthias Perkams |
title_short | Philosophie in der Antike |
title_sort | philosophie in der antike von den vorsokratikern bis zur schule von nisibis |
title_sub | von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis |
topic | Antike (DE-588)4068754-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Antike Philosophie Römisches Reich Griechenland Altertum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bc85f5f63fe4da8a7381ad85cdf95a3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033664020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT perkamsmatthias philosophieinderantikevondenvorsokratikernbiszurschulevonnisibis AT felixmeinerverlag philosophieinderantikevondenvorsokratikernbiszurschulevonnisibis AT perkamsmatthias grundrissphilosophieinderantike AT felixmeinerverlag grundrissphilosophieinderantike |