Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!: Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997
Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. D...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Neue Folge
v. 62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen |
Beschreibung: | 2. Die Rolle von Textilwaren und Bekleidung im Handel Polens mit der EU. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (193 Seiten) |
ISBN: | 342849573X 9783428495733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283229 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s1998 xx o|||| 10||| eng d | ||
020 | |a 342849573X |q (electronic bk.) |9 342849573X | ||
020 | |a 9783428495733 |q (electronic bk.) |9 9783428495733 | ||
035 | |a (OCoLC)913695675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048283229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a QM 435 |0 (DE-625)141794: |2 rvk | ||
084 | |a RL 10559 |0 (DE-625)142354:12772 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! |b Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
264 | 0 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (193 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Neue Folge |v v. 62 | |
500 | |a 2. Die Rolle von Textilwaren und Bekleidung im Handel Polens mit der EU. | ||
505 | 8 | |a Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung); Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld); Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn: Einleitung; Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung; Problemsektoren im Binnenmarkt; Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung; Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt; Folgerungen; Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU -- Herausforderung für beide Seiten; Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten | |
505 | 8 | |a 1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES)2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationsländer; 3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staaten; 4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staaten; 5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Waren; 6. Schlußbemerkungen | |
505 | 8 | |a 1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformländer2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt; 3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung; Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten | |
505 | 8 | |a 4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regionen; 4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regionen; 5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel; 5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens; 5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staaten; 6. Schlußbemerkungen; Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; 1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel | |
505 | 8 | |a Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung -- eine empirische Analyse zu Stand und Trends1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie; 2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie; 2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung; 2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung; 3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung | |
520 | 3 | |a Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 International | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 International | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erweiterung |0 (DE-588)4128080-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 2 | |a European Union / Congresses | |
653 | 2 | |a European Union | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Conference papers and proceedings | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1997 |z Leutherheide |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Erweiterung |0 (DE-588)4128080-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döhrn, Roland |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Döhrn, Roland |t Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! : Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997. |d Berlin : Duncker & Humblot, ©2015 |z 9783428095735 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027863 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143265419100160 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283229 |
classification_rvk | MK 5100 QM 430 QM 435 RL 10559 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung); Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld); Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn: Einleitung; Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung; Problemsektoren im Binnenmarkt; Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung; Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt; Folgerungen; Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU -- Herausforderung für beide Seiten; Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten 1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES)2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationsländer; 3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staaten; 4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staaten; 5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Waren; 6. Schlußbemerkungen 1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformländer2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt; 3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung; Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten 4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regionen; 4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regionen; 5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel; 5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens; 5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staaten; 6. Schlußbemerkungen; Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; 1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung -- eine empirische Analyse zu Stand und Trends1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie; 2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie; 2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung; 2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung; 3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung |
ctrlnum | (OCoLC)913695675 (DE-599)BVBBV048283229 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048283229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s1998 xx o|||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342849573X</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">342849573X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428495733</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428495733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913695675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048283229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 435</subfield><subfield code="0">(DE-625)141794:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RL 10559</subfield><subfield code="0">(DE-625)142354:12772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!</subfield><subfield code="b">Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (193 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Neue Folge</subfield><subfield code="v">v. 62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Die Rolle von Textilwaren und Bekleidung im Handel Polens mit der EU.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung); Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld); Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn: Einleitung; Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung; Problemsektoren im Binnenmarkt; Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung; Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt; Folgerungen; Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU -- Herausforderung für beide Seiten; Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES)2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationsländer; 3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staaten; 4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staaten; 5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Waren; 6. Schlußbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformländer2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt; 3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung; Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regionen; 4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regionen; 5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel; 5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens; 5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staaten; 6. Schlußbemerkungen; Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; 1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung -- eine empirische Analyse zu Stand und Trends1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie; 2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie; 2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung; 2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung; 3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128080-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">European Union / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Conference papers and proceedings</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1997</subfield><subfield code="z">Leutherheide</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128080-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döhrn, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Döhrn, Roland</subfield><subfield code="t">Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! : Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997.</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, ©2015</subfield><subfield code="z">9783428095735</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027863</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Leutherheide gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1997 Leutherheide |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Osteuropa |
id | DE-604.BV048283229 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:59Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:04Z |
institution | BVB |
isbn | 342849573X 9783428495733 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663395 |
oclc_num | 913695675 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (193 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Neue Folge |
spelling | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 Berlin Duncker & Humblot 1998 1 Online-Ressource (193 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Neue Folge v. 62 2. Die Rolle von Textilwaren und Bekleidung im Handel Polens mit der EU. Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung); Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld); Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn: Einleitung; Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung; Problemsektoren im Binnenmarkt; Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung; Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt; Folgerungen; Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU -- Herausforderung für beide Seiten; Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten 1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES)2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationsländer; 3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staaten; 4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staaten; 5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Waren; 6. Schlußbemerkungen 1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformländer2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt; 3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung; Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten 4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regionen; 4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regionen; 5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel; 5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens; 5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staaten; 6. Schlußbemerkungen; Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; 1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung -- eine empirische Analyse zu Stand und Trends1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie; 2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie; 2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung; 2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung; 3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf BUSINESS & ECONOMICS International Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf European Union / Congresses European Union Electronic books Conference papers and proceedings (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Leutherheide gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Erweiterung (DE-588)4128080-5 s Osteuropa (DE-588)4075739-0 g DE-604 Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Döhrn, Roland Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Döhrn, Roland Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! : Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997. Berlin : Duncker & Humblot, ©2015 9783428095735 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027863 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung); Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld); Inhaltsverzeichnis; Roland Döhrn: Einleitung; Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung; Problemsektoren im Binnenmarkt; Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung; Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt; Folgerungen; Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU -- Herausforderung für beide Seiten; Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten 1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES)2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationsländer; 3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staaten; 4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staaten; 5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Waren; 6. Schlußbemerkungen 1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformländer2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt; 3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung; Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten 4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regionen; 4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regionen; 5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel; 5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens; 5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staaten; 6. Schlußbemerkungen; Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; 1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung -- eine empirische Analyse zu Stand und Trends1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie; 2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie; 2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung; 2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung; 3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd BUSINESS & ECONOMICS International Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4128080-5 (DE-588)4075739-0 (DE-588)1071861417 |
title | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_auth | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_exact_search | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_exact_search_txtP | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_full | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_fullStr | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_full_unstemmed | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
title_short | Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! |
title_sort | osterweiterung der eu neue chancen fur europa tagungsband zum 9 leutherheider forum der adalbert stiftung krefeld in zusammenarbeit mit dem rheinisch westfalischen institut fur wirtschaftsforschung essen vom 16 bis 19 januar 1997 |
title_sub | Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd BUSINESS & ECONOMICS International Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union BUSINESS & ECONOMICS Wirtschaftliche Integration Erweiterung Osteuropa Konferenzschrift 1997 Leutherheide |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027863 |
work_keys_str_mv | AT dohrnroland osterweiterungdereuneuechancenfureuropatagungsbandzum9leutherheiderforumderadalbertstiftungkrefeldinzusammenarbeitmitdemrheinischwestfalischeninstitutfurwirtschaftsforschungessenvom16bis19januar1997 |