Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus: ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume
Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip e...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
Heft 66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3428501071 9783428501076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s1999 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3428501071 |q (electronic bk.) |9 3428501071 | ||
020 | |a 9783428501076 |q (electronic bk.) |9 9783428501076 | ||
020 | |z 3428501071 |9 3428501071 | ||
020 | |z 9783428501076 |9 9783428501076 | ||
035 | |a (OCoLC)1355223332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048283224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QS 700 |0 (DE-625)142102: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60400 |0 (DE-625)154493:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Urfei, Guido |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus |b ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |c von Guido Urfei |
264 | 0 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [1999] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |v Heft 66 | |
505 | 8 | |a Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus | |
505 | 8 | |a 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung | |
505 | 8 | |a 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung -- Die Abgrenzung von Räumen | |
505 | 8 | |a 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten | |
505 | 8 | |a 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht | |
520 | 3 | |a Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische | |
650 | 7 | |a Agriculture |2 Aspect de l'environnement | |
650 | 7 | |a Agriculture |2 Aspect économique | |
650 | 4 | |a Politique agricole | |
650 | 4 | |a Agriculture and state | |
650 | 7 | |a Agriculture |2 Economic aspects | |
650 | 7 | |a Agriculture |2 Environmental aspects | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Industries | |
650 | 4 | |a Federal government | |
650 | 4 | |a Agriculture and state | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Economic aspects | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Environmental aspects | |
650 | 4 | |a Federal government | |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Urfei, Guido |t Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus |d Berlin : Duncker & Humblot, 2015 |z 9783428101078 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027952 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184109841383424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Urfei, Guido |
author_facet | Urfei, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Urfei, Guido |
author_variant | g u gu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283224 |
classification_rvk | QS 700 ZB 60400 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung -- Die Abgrenzung von Räumen 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht |
ctrlnum | (OCoLC)1355223332 (DE-599)BVBBV048283224 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06772nmm a2200829 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048283224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s1999 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428501071</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3428501071</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428501076</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428501076</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3428501071</subfield><subfield code="9">3428501071</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428501076</subfield><subfield code="9">9783428501076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355223332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048283224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60400</subfield><subfield code="0">(DE-625)154493:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urfei, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="b">ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume</subfield><subfield code="c">von Guido Urfei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[1999]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">Heft 66</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung -- Die Abgrenzung von Räumen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="2">Aspect de l'environnement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="2">Aspect économique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politique agricole</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture and state</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="2">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="2">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Industries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture and state</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Urfei, Guido</subfield><subfield code="t">Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, 2015</subfield><subfield code="z">9783428101078</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027952</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048283224 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3428501071 9783428501076 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663390 |
oclc_num | 1355223332 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |
spelling | Urfei, Guido Verfasser aut Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume von Guido Urfei Berlin Duncker & Humblot [1999] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Heft 66 Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung -- Die Abgrenzung von Räumen 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische Agriculture Aspect de l'environnement Agriculture Aspect économique Politique agricole Agriculture and state Agriculture Economic aspects Agriculture Environmental aspects BUSINESS & ECONOMICS Industries Federal government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s DE-604 Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 s Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Urfei, Guido Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus Berlin : Duncker & Humblot, 2015 9783428101078 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027952 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Urfei, Guido Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus 1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung 2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung -- Die Abgrenzung von Räumen 3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten 4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht Agriculture Aspect de l'environnement Agriculture Aspect économique Politique agricole Agriculture and state Agriculture Economic aspects Agriculture Environmental aspects BUSINESS & ECONOMICS Industries Federal government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017754-3 (DE-588)4049043-9 (DE-588)4338812-7 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4000771-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |
title_auth | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |
title_exact_search | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |
title_exact_search_txtP | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |
title_full | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume von Guido Urfei |
title_fullStr | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume von Guido Urfei |
title_full_unstemmed | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume von Guido Urfei |
title_short | Agrarumweltpolitik nach den Prinzipien der Ökonomischen Theorie des Föderalismus |
title_sort | agrarumweltpolitik nach den prinzipien der okonomischen theorie des foderalismus ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter politikaktionsraume |
title_sub | ein Regionalisierungsansatz zur territorialen Abgrenzung effizienter Politikaktionsräume |
topic | Agriculture Aspect de l'environnement Agriculture Aspect économique Politique agricole Agriculture and state Agriculture Economic aspects Agriculture Environmental aspects BUSINESS & ECONOMICS Industries Federal government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd |
topic_facet | Agriculture Politique agricole Agriculture and state BUSINESS & ECONOMICS Federal government Agriculture Economic aspects Agriculture Environmental aspects Föderalismus Regionalpolitik Ökonomische Theorie des Föderalismus Umweltpolitik Agrarpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1027952 |
work_keys_str_mv | AT urfeiguido agrarumweltpolitiknachdenprinzipienderokonomischentheoriedesfoderalismuseinregionalisierungsansatzzurterritorialenabgrenzungeffizienterpolitikaktionsraume |