Erinnerung an Diktatur und Krieg:
Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
v. 107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (400) illustrations |
ISBN: | 3110405032 9783110405033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110405032 |q (ebk) |9 3110405032 | ||
020 | |a 9783110405033 |q (ebk) |9 9783110405033 | ||
035 | |a (OCoLC)913086787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048283214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wirsching, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erinnerung an Diktatur und Krieg |
264 | 0 | |a Berlin/Boston, Germany |b De Gruyter |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (400) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |v v. 107 | |
505 | 8 | |a Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort | |
505 | 8 | |a Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort | |
505 | 8 | |a Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie | |
505 | 8 | |a Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung | |
505 | 8 | |a Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad | |
520 | 3 | |a Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Germany |2 History | |
650 | 7 | |a Germany |2 Politics and government | |
650 | 7 | |a Political parties |2 History | |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diktatur |0 (DE-588)4149920-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Moskau |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diktatur |0 (DE-588)4149920-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945- |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wirsching, Andreas |t Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 |d Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 |z 9783110404760 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1019369 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663380 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184109824606208 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wirsching, Andreas |
author_facet | Wirsching, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Wirsching, Andreas |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283214 |
classification_rvk | NQ 6020 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad |
ctrlnum | (OCoLC)913086787 (DE-599)BVBBV048283214 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1945- gnd |
era_facet | Geschichte 1945- |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05739nmm a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048283214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110405032</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield><subfield code="9">3110405032</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110405033</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield><subfield code="9">9783110405033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913086787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048283214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirsching, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerung an Diktatur und Krieg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin/Boston, Germany</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (400)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">v. 107</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Political parties</subfield><subfield code="2">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diktatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149920-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Moskau</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diktatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149920-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wirsching, Andreas</subfield><subfield code="t">Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945</subfield><subfield code="d">Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015</subfield><subfield code="z">9783110404760</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1019369</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663380</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Moskau gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Moskau |
geographic | Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Sowjetunion Russland Deutschland |
id | DE-604.BV048283214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3110405032 9783110405033 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663380 |
oclc_num | 913086787 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (400) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |
spelling | Wirsching, Andreas Verfasser aut Erinnerung an Diktatur und Krieg Berlin/Boston, Germany De Gruyter 2015 1 Online-Ressource (400) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte v. 107 Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history Geschichte 1945- gnd rswk-swf Germany History Germany Politics and government Political parties History Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Diktatur (DE-588)4149920-7 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Moskau gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s Diktatur (DE-588)4149920-7 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Geschichte 1945- z DE-604 Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Russland (DE-588)4076899-5 g Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wirsching, Andreas Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110404760 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1019369 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Wirsching, Andreas Erinnerung an Diktatur und Krieg Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad Germany History Germany Politics and government Political parties History Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Diktatur (DE-588)4149920-7 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079167-1 (DE-588)4149920-7 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4077548-3 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_auth | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_exact_search | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_exact_search_txtP | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_full | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_fullStr | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_full_unstemmed | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_short | Erinnerung an Diktatur und Krieg |
title_sort | erinnerung an diktatur und krieg |
topic | Germany History Germany Politics and government Political parties History Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Diktatur (DE-588)4149920-7 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd |
topic_facet | Germany Political parties Zweiter Weltkrieg Diktatur Kollektives Gedächtnis Sowjetunion Russland Deutschland Konferenzschrift 2012 Moskau |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1019369 |
work_keys_str_mv | AT wirschingandreas erinnerungandiktaturundkrieg |