Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983: Die Umkehrung der Diplomatie
West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management aga...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
v. 105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West détente, and to make the Iron Curtain more permeable |
Beschreibung: | 1.3. Carters Menschenrechtspolitik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (604 Seiten) |
ISBN: | 3110345471 3110396645 9783110345476 9783110396645 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048283173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110345471 |9 3110345471 | ||
020 | |a 3110396645 |9 3110396645 | ||
020 | |a 9783110345476 |9 9783110345476 | ||
020 | |a 9783110396645 |q (electronic bk.) |9 9783110396645 | ||
035 | |a (OCoLC)908079343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048283173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a MK 3550 |0 (DE-625)123049: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1100 |0 (DE-625)123137: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1760 |0 (DE-625)123141:13119 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6210 |0 (DE-625)128708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peter, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 |b Die Umkehrung der Diplomatie |
264 | 0 | |a Berlin/Boston |b De Gruyter |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (604 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |v v. 105 | |
500 | |a 1.3. Carters Menschenrechtspolitik | ||
505 | 8 | |a Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess | |
505 | 8 | |a 2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a 2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte? | |
505 | 8 | |a 3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975 | |
505 | 8 | |a IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West détente, and to make the Iron Curtain more permeable | |
546 | |a German | ||
610 | 2 | 7 | |a Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)5114817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1975-1983 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Germany | |
650 | 4 | |a History & Archaeology | |
650 | 4 | |a Regions & Countries - Europe | |
650 | 4 | |a History |x Historical Periods |x Contemporary History |x Contemporary History since 1945 | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)5114817-1 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1975-1983 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Peter, Matthias |t Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie |d Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 |z 9783486705041 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=984253 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184109698777088 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Peter, Matthias |
author_facet | Peter, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Peter, Matthias |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048283173 |
classification_rvk | MK 3550 ML 1100 ML 1760 NQ 6210 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess 2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung 2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte? 3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975 IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) |
ctrlnum | (OCoLC)908079343 (DE-599)BVBBV048283173 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1975-1983 gnd |
era_facet | Geschichte 1975-1983 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05769nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048283173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110345471</subfield><subfield code="9">3110345471</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110396645</subfield><subfield code="9">3110396645</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110345476</subfield><subfield code="9">9783110345476</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110396645</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783110396645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908079343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048283173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1760</subfield><subfield code="0">(DE-625)123141:13119</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6210</subfield><subfield code="0">(DE-625)128708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983</subfield><subfield code="b">Die Umkehrung der Diplomatie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin/Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (604 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">v. 105</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.3. Carters Menschenrechtspolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ)</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West détente, and to make the Iron Curtain more permeable</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1975-1983</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History & Archaeology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regions & Countries - Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Historical Periods</subfield><subfield code="x">Contemporary History</subfield><subfield code="x">Contemporary History since 1945</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114817-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1975-1983</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Peter, Matthias</subfield><subfield code="t">Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie</subfield><subfield code="d">Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015</subfield><subfield code="z">9783486705041</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=984253</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663339</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV048283173 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3110345471 3110396645 9783110345476 9783110396645 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663339 |
oclc_num | 908079343 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (604 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |
spelling | Peter, Matthias Verfasser aut Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie Berlin/Boston De Gruyter 2015 1 Online-Ressource (604 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte v. 105 1.3. Carters Menschenrechtspolitik Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess 2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung 2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte? 3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975 IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) Open Access EbpS West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West détente, and to make the Iron Curtain more permeable German Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd rswk-swf Geschichte 1975-1983 gnd rswk-swf Germany History & Archaeology Regions & Countries - Europe History Historical Periods Contemporary History Contemporary History since 1945 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Electronic books Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 b Geschichte 1975-1983 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peter, Matthias Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783486705041 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=984253 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Peter, Matthias Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess 2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung 2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte? 3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975 IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd Germany History & Archaeology Regions & Countries - Europe History Historical Periods Contemporary History Contemporary History since 1945 |
subject_GND | (DE-588)5114817-1 (DE-588)4011889-7 |
title | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_auth | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_exact_search | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_exact_search_txtP | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_full | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_fullStr | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_full_unstemmed | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 Die Umkehrung der Diplomatie |
title_short | Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 |
title_sort | die bundesrepublik im ksze prozess 1975 1983 die umkehrung der diplomatie |
title_sub | Die Umkehrung der Diplomatie |
topic | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd Germany History & Archaeology Regions & Countries - Europe History Historical Periods Contemporary History Contemporary History since 1945 |
topic_facet | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Germany History & Archaeology Regions & Countries - Europe History Historical Periods Contemporary History Contemporary History since 1945 Deutschland Bundesrepublik |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=984253 |
work_keys_str_mv | AT petermatthias diebundesrepublikimkszeprozess19751983dieumkehrungderdiplomatie |