Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik: ein umfassendes Evaluationskonzept
Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verri...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | RWI Schriften
Heft 74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3428515358 9783428515356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048282974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2004 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3428515358 |q (electronic bk.) |9 3428515358 | ||
020 | |a 9783428515356 |q (electronic bk.) |9 9783428515356 | ||
020 | |z 342811535X |9 342811535X | ||
020 | |z 9783428115358 |9 9783428115358 | ||
035 | |a (OCoLC)802055115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048282974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik |b ein umfassendes Evaluationskonzept |c Michael Fertig [and others] ; RWI. |
264 | 0 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a RWI Schriften |v Heft 74 | |
505 | 8 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Tabellen; Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation; 1. Zielsetzungen der Hartz-Reformen; 2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation; 2.1 Konzeptionelle Probleme; 2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; 2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende | |
505 | 8 | |a 1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika; 1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie; 1.3 Weitere Individualinformationen; 2. Individualdaten auf Unternehmensebene; 3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise; 3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämtern; 3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituation; 4. Sonstige Daten; 4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritter; 4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründer; 4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stellen | |
505 | 8 | |a 2.2 Praktische Probleme der Evaluation2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts; 2.2.2 Datenverfügbarkeit; 3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts; Erstes Kapitel: Literaturüberblick; 1. Effektivitätsanalyse; 1.1 Erfahrungen aus den USA; 1.2 Erfahrungen aus Europa; 1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland; 1.3.1 Mikroökonomische Studien; 1.3.2 Makroökonomische Studien; 2. Implementations- und Prozessanalyse; 2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse; 2.2 Internationale Arbeiten; 2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung | |
505 | 8 | |a 2.4 ZwischenfazitZweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept; 1. Deskriptive Analyse; 2. Effektivitätsanalyse; 2.1 Vorgehensweise; 2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums; 2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie; 2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität; 2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategien; 2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit; 2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategien; 2.4.1 Nicht-parametrische Verfahren; 2.4.2 Regressionsmodelle; 2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz; 2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models) | |
505 | 8 | |a 3. Effizienzanalyse4. Prozess- und Implementationsanalyse; 4.1 Aufgaben; 4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen; 4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritten; 4.4 Input-Indikatoren; 4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität; 4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatoren; 5. Besonderheiten auf der Makroebene; 5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik; 5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik; 5.3 Implementations- und Prozessanalyse; 6. Sonstige Effekte der Reformen; Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit | |
520 | 3 | |a Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinie | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Labor | |
650 | 4 | |a Labor policy | |
650 | 4 | |a Manpower policy | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE |2 Labor & Industrial Relations | |
650 | 4 | |a Labor policy | |
650 | 4 | |a Manpower policy |z Germany | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Fertig, Michael |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Rheinisch-Westfäches Institut für Wirtschaftsforschung Essen |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik |d Berlin : Duncker & Humblot, 2004 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=561623 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184109218529280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048282974 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Tabellen; Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation; 1. Zielsetzungen der Hartz-Reformen; 2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation; 2.1 Konzeptionelle Probleme; 2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; 2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika; 1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie; 1.3 Weitere Individualinformationen; 2. Individualdaten auf Unternehmensebene; 3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise; 3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämtern; 3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituation; 4. Sonstige Daten; 4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritter; 4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründer; 4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stellen 2.2 Praktische Probleme der Evaluation2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts; 2.2.2 Datenverfügbarkeit; 3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts; Erstes Kapitel: Literaturüberblick; 1. Effektivitätsanalyse; 1.1 Erfahrungen aus den USA; 1.2 Erfahrungen aus Europa; 1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland; 1.3.1 Mikroökonomische Studien; 1.3.2 Makroökonomische Studien; 2. Implementations- und Prozessanalyse; 2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse; 2.2 Internationale Arbeiten; 2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung 2.4 ZwischenfazitZweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept; 1. Deskriptive Analyse; 2. Effektivitätsanalyse; 2.1 Vorgehensweise; 2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums; 2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie; 2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität; 2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategien; 2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit; 2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategien; 2.4.1 Nicht-parametrische Verfahren; 2.4.2 Regressionsmodelle; 2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz; 2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models) 3. Effizienzanalyse4. Prozess- und Implementationsanalyse; 4.1 Aufgaben; 4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen; 4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritten; 4.4 Input-Indikatoren; 4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität; 4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatoren; 5. Besonderheiten auf der Makroebene; 5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik; 5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik; 5.3 Implementations- und Prozessanalyse; 6. Sonstige Effekte der Reformen; Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit |
ctrlnum | (OCoLC)802055115 (DE-599)BVBBV048282974 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05301nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048282974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2004 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428515358</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3428515358</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428515356</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428515356</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">342811535X</subfield><subfield code="9">342811535X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428115358</subfield><subfield code="9">9783428115358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802055115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048282974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="b">ein umfassendes Evaluationskonzept</subfield><subfield code="c">Michael Fertig [and others] ; RWI.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">RWI Schriften</subfield><subfield code="v">Heft 74</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Tabellen; Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation; 1. Zielsetzungen der Hartz-Reformen; 2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation; 2.1 Konzeptionelle Probleme; 2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; 2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika; 1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie; 1.3 Weitere Individualinformationen; 2. Individualdaten auf Unternehmensebene; 3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise; 3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämtern; 3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituation; 4. Sonstige Daten; 4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritter; 4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründer; 4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Praktische Probleme der Evaluation2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts; 2.2.2 Datenverfügbarkeit; 3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts; Erstes Kapitel: Literaturüberblick; 1. Effektivitätsanalyse; 1.1 Erfahrungen aus den USA; 1.2 Erfahrungen aus Europa; 1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland; 1.3.1 Mikroökonomische Studien; 1.3.2 Makroökonomische Studien; 2. Implementations- und Prozessanalyse; 2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse; 2.2 Internationale Arbeiten; 2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 ZwischenfazitZweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept; 1. Deskriptive Analyse; 2. Effektivitätsanalyse; 2.1 Vorgehensweise; 2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums; 2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie; 2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität; 2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategien; 2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit; 2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategien; 2.4.1 Nicht-parametrische Verfahren; 2.4.2 Regressionsmodelle; 2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz; 2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Effizienzanalyse4. Prozess- und Implementationsanalyse; 4.1 Aufgaben; 4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen; 4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritten; 4.4 Input-Indikatoren; 4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität; 4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatoren; 5. Besonderheiten auf der Makroebene; 5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik; 5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik; 5.3 Implementations- und Prozessanalyse; 6. Sonstige Effekte der Reformen; Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Labor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE</subfield><subfield code="2">Labor & Industrial Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fertig, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfäches Institut für Wirtschaftsforschung Essen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, 2004</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=561623</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663140</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048282974 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3428515358 9783428515356 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663140 |
oclc_num | 802055115 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
series2 | RWI Schriften |
spelling | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept Michael Fertig [and others] ; RWI. Berlin Duncker & Humblot 2004 1 Online-Ressource (320 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier RWI Schriften Heft 74 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Tabellen; Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation; 1. Zielsetzungen der Hartz-Reformen; 2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation; 2.1 Konzeptionelle Probleme; 2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; 2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika; 1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie; 1.3 Weitere Individualinformationen; 2. Individualdaten auf Unternehmensebene; 3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise; 3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämtern; 3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituation; 4. Sonstige Daten; 4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritter; 4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründer; 4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stellen 2.2 Praktische Probleme der Evaluation2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts; 2.2.2 Datenverfügbarkeit; 3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts; Erstes Kapitel: Literaturüberblick; 1. Effektivitätsanalyse; 1.1 Erfahrungen aus den USA; 1.2 Erfahrungen aus Europa; 1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland; 1.3.1 Mikroökonomische Studien; 1.3.2 Makroökonomische Studien; 2. Implementations- und Prozessanalyse; 2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse; 2.2 Internationale Arbeiten; 2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung 2.4 ZwischenfazitZweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept; 1. Deskriptive Analyse; 2. Effektivitätsanalyse; 2.1 Vorgehensweise; 2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums; 2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie; 2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität; 2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategien; 2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit; 2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategien; 2.4.1 Nicht-parametrische Verfahren; 2.4.2 Regressionsmodelle; 2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz; 2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models) 3. Effizienzanalyse4. Prozess- und Implementationsanalyse; 4.1 Aufgaben; 4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen; 4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritten; 4.4 Input-Indikatoren; 4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität; 4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatoren; 5. Besonderheiten auf der Makroebene; 5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik; 5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik; 5.3 Implementations- und Prozessanalyse; 6. Sonstige Effekte der Reformen; Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinie BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor policy Manpower policy POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Manpower policy Germany Germany Electronic books Fertig, Michael Sonstige oth Rheinisch-Westfäches Institut für Wirtschaftsforschung Essen Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik Berlin : Duncker & Humblot, 2004 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=561623 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Tabellen; Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation; 1. Zielsetzungen der Hartz-Reformen; 2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation; 2.1 Konzeptionelle Probleme; 2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; 2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika; 1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie; 1.3 Weitere Individualinformationen; 2. Individualdaten auf Unternehmensebene; 3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise; 3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämtern; 3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituation; 4. Sonstige Daten; 4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritter; 4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründer; 4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stellen 2.2 Praktische Probleme der Evaluation2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts; 2.2.2 Datenverfügbarkeit; 3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts; Erstes Kapitel: Literaturüberblick; 1. Effektivitätsanalyse; 1.1 Erfahrungen aus den USA; 1.2 Erfahrungen aus Europa; 1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland; 1.3.1 Mikroökonomische Studien; 1.3.2 Makroökonomische Studien; 2. Implementations- und Prozessanalyse; 2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse; 2.2 Internationale Arbeiten; 2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung 2.4 ZwischenfazitZweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept; 1. Deskriptive Analyse; 2. Effektivitätsanalyse; 2.1 Vorgehensweise; 2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums; 2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie; 2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität; 2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategien; 2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit; 2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategien; 2.4.1 Nicht-parametrische Verfahren; 2.4.2 Regressionsmodelle; 2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz; 2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models) 3. Effizienzanalyse4. Prozess- und Implementationsanalyse; 4.1 Aufgaben; 4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen; 4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritten; 4.4 Input-Indikatoren; 4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität; 4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatoren; 5. Besonderheiten auf der Makroebene; 5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik; 5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik; 5.3 Implementations- und Prozessanalyse; 6. Sonstige Effekte der Reformen; Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor policy Manpower policy POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Manpower policy Germany |
title | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept |
title_auth | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept |
title_exact_search | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept |
title_exact_search_txtP | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept |
title_full | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept Michael Fertig [and others] ; RWI. |
title_fullStr | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept Michael Fertig [and others] ; RWI. |
title_full_unstemmed | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik ein umfassendes Evaluationskonzept Michael Fertig [and others] ; RWI. |
title_short | Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik |
title_sort | die hartz gesetze zur arbeitsmarktpolitik ein umfassendes evaluationskonzept |
title_sub | ein umfassendes Evaluationskonzept |
topic | BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor policy Manpower policy POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Manpower policy Germany |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS Labor policy Manpower policy POLITICAL SCIENCE Manpower policy Germany |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=561623 |
work_keys_str_mv | AT fertigmichael diehartzgesetzezurarbeitsmarktpolitikeinumfassendesevaluationskonzept AT rheinischwestfachesinstitutfurwirtschaftsforschungessen diehartzgesetzezurarbeitsmarktpolitikeinumfassendesevaluationskonzept |