Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?: Erfahrungen nach einem Jahr
Hauptbeschreibung Viel wird über die ""Hartz-Reformen"" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | RWI Schriften
Heft 77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Hauptbeschreibung Viel wird über die ""Hartz-Reformen"" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglichkeit zu einer ersten Zwischenbilanz für Komponenten, die bereits umgesetzt sind. Eine solche ist die Neuregelung bei Minijobs, die zum 1. April 2003 in Kraft trat. Die Untersuchung beinhaltet damit die erste fundierte Analyse für diesen Bereich. Sie knüpft an das umfassende Evaluier |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3428517989 9783428517985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048282973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2005 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3428517989 |q (electronic bk.) |9 3428517989 | ||
020 | |a 9783428517985 |q (electronic bk.) |9 9783428517985 | ||
020 | |z 3428117980 |q (pbk.. alk. paper) |9 3428117980 | ||
020 | |z 9783428117987 |9 9783428117987 | ||
035 | |a (OCoLC)802052673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048282973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Fertig, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? |b Erfahrungen nach einem Jahr |c Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer |
264 | 0 | |a Berlin |b Duncker & amp |c 2005 | |
264 | 0 | |a Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a RWI Schriften |v Heft 77 | |
505 | 8 | |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1. Institutioneller Hintergrund; 2. Aufgabenstellung und Überblick über die Untersuchung; Erstes Kapitel: Literaturüberblick und theoretischer Hintergrund; 1. Ziele der Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Ex ante-Evaluation; Zweites Kapitel: Der Niedriglohnsektor in Deutschland -- ein statistisches Porträt; 1. Das Sozio-Ökonomische Panel; 2. Niedriglohnschwelle | |
505 | 8 | |a 3. Der erweiterte Minijob für Arbeitslose3.1 Konzeption; 3.2 Erwartete Arbeitsmarkteffekte, Kosten und Erträge; 3.2.1 Erwartete Arbeitsmarkteffekte; 3.2.2 Erwartete Kosten und Erträge; Anhang; Literaturverzeichnis; Sachregister | |
505 | 8 | |a 3. Inzidenz der Niedriglohnbeschäftigung4. Dynamik der Niedriglohnbeschäftigung; 5. Determinanten der Niedriglohnbeschäftigung; Drittes Kapitel: Beschäftigte in Minijobs -- Design und Ergebnisse der Befragung; 1. Design und Durchführung der Erhebung; 2. Repräsentativität der Stichprobe; 3. Ergebnisse der Erhebung; 3.1 Demographische und sozio-ökonomische Charakteristika der Beschäftigten in Minijobs; 3.2 Charakteristika des aktuellen Minijobs; 3.3 Tätigkeit vor dem derzeitigen Minijob; 3.4 Tätigkeit vor Reform der Minijobs; 3.5 Vergleich der Minijobs vor und nach der Reform | |
505 | 8 | |a 3.6 Beweggründe für die Aufnahme eines Minijobs und berufliche PerspektiveViertes Kapitel: Zwischenfazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse; 1.1 Niedriglohnsektor in Deutschland; 1.2 Beschäftigte in Minijobs; 2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Fünftes Kapitel: Ein Reformvorschlag -- der erweiterte Minijob für Arbeitslose; 1. Finanzielle Anreize im Wohlfahrtssystem; 2. Das kanadische SSP -- Bestandteile und Resultate; 2.1 Recipient Study; 2.2 Applicant Study; 2.3 Lehren aus der nordamerikanischen Evidenz | |
520 | 3 | |a Hauptbeschreibung Viel wird über die ""Hartz-Reformen"" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglichkeit zu einer ersten Zwischenbilanz für Komponenten, die bereits umgesetzt sind. Eine solche ist die Neuregelung bei Minijobs, die zum 1. April 2003 in Kraft trat. Die Untersuchung beinhaltet damit die erste fundierte Analyse für diesen Bereich. Sie knüpft an das umfassende Evaluier | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |2 Labor | |
650 | 4 | |a Labor market | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE |2 Labor & Industrial Relations | |
650 | 4 | |a Unemployment | |
650 | 4 | |a Working poor | |
650 | 7 | |a Working poor |2 Government policy | |
650 | 4 | |a Labor market |z Germany | |
650 | 4 | |a Unemployment |z Germany | |
650 | 4 | |a Working poor |x Government policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Working poor |z Germany | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Kluve, Jochen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scheuer, Markus |d 1952- |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fertig, Michael |t Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? |d Berlin : Duncker & amp ; Humblot, 2005 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=554635 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184109226917888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fertig, Michael |
author_facet | Fertig, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Fertig, Michael |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048282973 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1. Institutioneller Hintergrund; 2. Aufgabenstellung und Überblick über die Untersuchung; Erstes Kapitel: Literaturüberblick und theoretischer Hintergrund; 1. Ziele der Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Ex ante-Evaluation; Zweites Kapitel: Der Niedriglohnsektor in Deutschland -- ein statistisches Porträt; 1. Das Sozio-Ökonomische Panel; 2. Niedriglohnschwelle 3. Der erweiterte Minijob für Arbeitslose3.1 Konzeption; 3.2 Erwartete Arbeitsmarkteffekte, Kosten und Erträge; 3.2.1 Erwartete Arbeitsmarkteffekte; 3.2.2 Erwartete Kosten und Erträge; Anhang; Literaturverzeichnis; Sachregister 3. Inzidenz der Niedriglohnbeschäftigung4. Dynamik der Niedriglohnbeschäftigung; 5. Determinanten der Niedriglohnbeschäftigung; Drittes Kapitel: Beschäftigte in Minijobs -- Design und Ergebnisse der Befragung; 1. Design und Durchführung der Erhebung; 2. Repräsentativität der Stichprobe; 3. Ergebnisse der Erhebung; 3.1 Demographische und sozio-ökonomische Charakteristika der Beschäftigten in Minijobs; 3.2 Charakteristika des aktuellen Minijobs; 3.3 Tätigkeit vor dem derzeitigen Minijob; 3.4 Tätigkeit vor Reform der Minijobs; 3.5 Vergleich der Minijobs vor und nach der Reform 3.6 Beweggründe für die Aufnahme eines Minijobs und berufliche PerspektiveViertes Kapitel: Zwischenfazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse; 1.1 Niedriglohnsektor in Deutschland; 1.2 Beschäftigte in Minijobs; 2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Fünftes Kapitel: Ein Reformvorschlag -- der erweiterte Minijob für Arbeitslose; 1. Finanzielle Anreize im Wohlfahrtssystem; 2. Das kanadische SSP -- Bestandteile und Resultate; 2.1 Recipient Study; 2.2 Applicant Study; 2.3 Lehren aus der nordamerikanischen Evidenz |
ctrlnum | (OCoLC)802052673 (DE-599)BVBBV048282973 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04580nmm a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048282973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2005 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428517989</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3428517989</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428517985</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428517985</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3428117980</subfield><subfield code="q">(pbk.. alk. paper)</subfield><subfield code="9">3428117980</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428117987</subfield><subfield code="9">9783428117987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802052673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048282973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fertig, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?</subfield><subfield code="b">Erfahrungen nach einem Jahr</subfield><subfield code="c">Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & amp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">RWI Schriften</subfield><subfield code="v">Heft 77</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1. Institutioneller Hintergrund; 2. Aufgabenstellung und Überblick über die Untersuchung; Erstes Kapitel: Literaturüberblick und theoretischer Hintergrund; 1. Ziele der Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Ex ante-Evaluation; Zweites Kapitel: Der Niedriglohnsektor in Deutschland -- ein statistisches Porträt; 1. Das Sozio-Ökonomische Panel; 2. Niedriglohnschwelle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Der erweiterte Minijob für Arbeitslose3.1 Konzeption; 3.2 Erwartete Arbeitsmarkteffekte, Kosten und Erträge; 3.2.1 Erwartete Arbeitsmarkteffekte; 3.2.2 Erwartete Kosten und Erträge; Anhang; Literaturverzeichnis; Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Inzidenz der Niedriglohnbeschäftigung4. Dynamik der Niedriglohnbeschäftigung; 5. Determinanten der Niedriglohnbeschäftigung; Drittes Kapitel: Beschäftigte in Minijobs -- Design und Ergebnisse der Befragung; 1. Design und Durchführung der Erhebung; 2. Repräsentativität der Stichprobe; 3. Ergebnisse der Erhebung; 3.1 Demographische und sozio-ökonomische Charakteristika der Beschäftigten in Minijobs; 3.2 Charakteristika des aktuellen Minijobs; 3.3 Tätigkeit vor dem derzeitigen Minijob; 3.4 Tätigkeit vor Reform der Minijobs; 3.5 Vergleich der Minijobs vor und nach der Reform</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.6 Beweggründe für die Aufnahme eines Minijobs und berufliche PerspektiveViertes Kapitel: Zwischenfazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse; 1.1 Niedriglohnsektor in Deutschland; 1.2 Beschäftigte in Minijobs; 2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Fünftes Kapitel: Ein Reformvorschlag -- der erweiterte Minijob für Arbeitslose; 1. Finanzielle Anreize im Wohlfahrtssystem; 2. Das kanadische SSP -- Bestandteile und Resultate; 2.1 Recipient Study; 2.2 Applicant Study; 2.3 Lehren aus der nordamerikanischen Evidenz</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Viel wird über die ""Hartz-Reformen"" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglichkeit zu einer ersten Zwischenbilanz für Komponenten, die bereits umgesetzt sind. Eine solche ist die Neuregelung bei Minijobs, die zum 1. April 2003 in Kraft trat. Die Untersuchung beinhaltet damit die erste fundierte Analyse für diesen Bereich. Sie knüpft an das umfassende Evaluier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="2">Labor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE</subfield><subfield code="2">Labor & Industrial Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working poor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Working poor</subfield><subfield code="2">Government policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working poor</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working poor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluve, Jochen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuer, Markus</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fertig, Michael</subfield><subfield code="t">Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & amp ; Humblot, 2005</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=554635</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663139</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048282973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3428517989 9783428517985 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033663139 |
oclc_num | 802052673 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (143 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
series2 | RWI Schriften |
spelling | Fertig, Michael Verfasser aut Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer Berlin Duncker & amp 2005 Humblot 2005 1 Online-Ressource (143 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier RWI Schriften Heft 77 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1. Institutioneller Hintergrund; 2. Aufgabenstellung und Überblick über die Untersuchung; Erstes Kapitel: Literaturüberblick und theoretischer Hintergrund; 1. Ziele der Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Ex ante-Evaluation; Zweites Kapitel: Der Niedriglohnsektor in Deutschland -- ein statistisches Porträt; 1. Das Sozio-Ökonomische Panel; 2. Niedriglohnschwelle 3. Der erweiterte Minijob für Arbeitslose3.1 Konzeption; 3.2 Erwartete Arbeitsmarkteffekte, Kosten und Erträge; 3.2.1 Erwartete Arbeitsmarkteffekte; 3.2.2 Erwartete Kosten und Erträge; Anhang; Literaturverzeichnis; Sachregister 3. Inzidenz der Niedriglohnbeschäftigung4. Dynamik der Niedriglohnbeschäftigung; 5. Determinanten der Niedriglohnbeschäftigung; Drittes Kapitel: Beschäftigte in Minijobs -- Design und Ergebnisse der Befragung; 1. Design und Durchführung der Erhebung; 2. Repräsentativität der Stichprobe; 3. Ergebnisse der Erhebung; 3.1 Demographische und sozio-ökonomische Charakteristika der Beschäftigten in Minijobs; 3.2 Charakteristika des aktuellen Minijobs; 3.3 Tätigkeit vor dem derzeitigen Minijob; 3.4 Tätigkeit vor Reform der Minijobs; 3.5 Vergleich der Minijobs vor und nach der Reform 3.6 Beweggründe für die Aufnahme eines Minijobs und berufliche PerspektiveViertes Kapitel: Zwischenfazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse; 1.1 Niedriglohnsektor in Deutschland; 1.2 Beschäftigte in Minijobs; 2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Fünftes Kapitel: Ein Reformvorschlag -- der erweiterte Minijob für Arbeitslose; 1. Finanzielle Anreize im Wohlfahrtssystem; 2. Das kanadische SSP -- Bestandteile und Resultate; 2.1 Recipient Study; 2.2 Applicant Study; 2.3 Lehren aus der nordamerikanischen Evidenz Hauptbeschreibung Viel wird über die ""Hartz-Reformen"" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglichkeit zu einer ersten Zwischenbilanz für Komponenten, die bereits umgesetzt sind. Eine solche ist die Neuregelung bei Minijobs, die zum 1. April 2003 in Kraft trat. Die Untersuchung beinhaltet damit die erste fundierte Analyse für diesen Bereich. Sie knüpft an das umfassende Evaluier BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor market POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Unemployment Working poor Working poor Government policy Labor market Germany Unemployment Germany Working poor Government policy Germany Working poor Germany Germany Electronic books Kluve, Jochen Sonstige oth Scheuer, Markus 1952- Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fertig, Michael Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Berlin : Duncker & amp ; Humblot, 2005 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=554635 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Fertig, Michael Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1. Institutioneller Hintergrund; 2. Aufgabenstellung und Überblick über die Untersuchung; Erstes Kapitel: Literaturüberblick und theoretischer Hintergrund; 1. Ziele der Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Ex ante-Evaluation; Zweites Kapitel: Der Niedriglohnsektor in Deutschland -- ein statistisches Porträt; 1. Das Sozio-Ökonomische Panel; 2. Niedriglohnschwelle 3. Der erweiterte Minijob für Arbeitslose3.1 Konzeption; 3.2 Erwartete Arbeitsmarkteffekte, Kosten und Erträge; 3.2.1 Erwartete Arbeitsmarkteffekte; 3.2.2 Erwartete Kosten und Erträge; Anhang; Literaturverzeichnis; Sachregister 3. Inzidenz der Niedriglohnbeschäftigung4. Dynamik der Niedriglohnbeschäftigung; 5. Determinanten der Niedriglohnbeschäftigung; Drittes Kapitel: Beschäftigte in Minijobs -- Design und Ergebnisse der Befragung; 1. Design und Durchführung der Erhebung; 2. Repräsentativität der Stichprobe; 3. Ergebnisse der Erhebung; 3.1 Demographische und sozio-ökonomische Charakteristika der Beschäftigten in Minijobs; 3.2 Charakteristika des aktuellen Minijobs; 3.3 Tätigkeit vor dem derzeitigen Minijob; 3.4 Tätigkeit vor Reform der Minijobs; 3.5 Vergleich der Minijobs vor und nach der Reform 3.6 Beweggründe für die Aufnahme eines Minijobs und berufliche PerspektiveViertes Kapitel: Zwischenfazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse; 1.1 Niedriglohnsektor in Deutschland; 1.2 Beschäftigte in Minijobs; 2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Fünftes Kapitel: Ein Reformvorschlag -- der erweiterte Minijob für Arbeitslose; 1. Finanzielle Anreize im Wohlfahrtssystem; 2. Das kanadische SSP -- Bestandteile und Resultate; 2.1 Recipient Study; 2.2 Applicant Study; 2.3 Lehren aus der nordamerikanischen Evidenz BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor market POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Unemployment Working poor Working poor Government policy Labor market Germany Unemployment Germany Working poor Government policy Germany Working poor Germany |
title | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr |
title_auth | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr |
title_exact_search | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr |
title_exact_search_txtP | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr |
title_full | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer |
title_fullStr | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer |
title_full_unstemmed | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr Michael Fertig, Jochen Kluve und Markus Scheuer |
title_short | Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? |
title_sort | was hat die reform der minijobs bewirkt erfahrungen nach einem jahr |
title_sub | Erfahrungen nach einem Jahr |
topic | BUSINESS & ECONOMICS Labor Labor market POLITICAL SCIENCE Labor & Industrial Relations Unemployment Working poor Working poor Government policy Labor market Germany Unemployment Germany Working poor Government policy Germany Working poor Germany |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS Labor market POLITICAL SCIENCE Unemployment Working poor Labor market Germany Unemployment Germany Working poor Government policy Germany Working poor Germany |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=554635 |
work_keys_str_mv | AT fertigmichael washatdiereformderminijobsbewirkterfahrungennacheinemjahr AT kluvejochen washatdiereformderminijobsbewirkterfahrungennacheinemjahr AT scheuermarkus washatdiereformderminijobsbewirkterfahrungennacheinemjahr |