In digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern

Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Backhaus, Julia (MitwirkendeR), Bellucci, Sergio (MitwirkendeR), Böschen, Stefan (MitwirkendeR), Braun, Kathrin (MitwirkendeR, HerausgeberIn), Diesch, Eugen (MitwirkendeR), Envall, Fredrik (MitwirkendeR), Gramelsberger, Gabriele (MitwirkendeR), John, Stefan (MitwirkendeR), Kagerbauer, Martin (MitwirkendeR), Klimburg-Witjes, Nina (MitwirkendeR), Kropp, Cordula (MitwirkendeR, HerausgeberIn), Mack, Birgit (MitwirkendeR), Pentenrieder, Annelie (MitwirkendeR), Quitzow, Leslie (MitwirkendeR), Rohde, Friederike (MitwirkendeR), Rohracher, Harald (MitwirkendeR), Schrape, Jan-Felix (MitwirkendeR), Seyfert, Robert (MitwirkendeR), Spiel, Katta (MitwirkendeR), Tampe-Mai, Karolin (MitwirkendeR), Varga, Ana de la (MitwirkendeR), Weber, Jutta (MitwirkendeR), Weiss, Astrid (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2021]
Schriftenreihe:Politik in der digitalen Gesellschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Neukonfiguration von Verantwortung und Kontrolle, Wissen, Beteiligungsansprüchen und Kooperationsmöglichkeiten im Umgang mit intelligenten Systemen wie smart grids, Servicerobotern, Routenplanern, Finanzmarktalgorithmen und anderen soziodigitalen Arrangements. Aufgezeigt wird, wie die digitalen »Neulinge« dazu beitragen, die Macht- und Kräfteverhältnisse für Demokratie, Inklusion und Nachhaltigkeit zu verändern
Beschreibung:1 Online-Ressource (318 Seiten)
ISBN:3732854531
3839454530
9783732854530
9783839454534

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen