Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit: Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien
It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fund...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) |
ISBN: | 3110756439 9783110756432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048282387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610m20212021 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110756439 |9 3110756439 | ||
020 | |a 9783110756432 |q (electronic bk.) |9 9783110756432 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110756432 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1280943932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048282387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit |b Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |c hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie |v 3 | |
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- |t Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- |t "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- |t Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- |t Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- |t Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- |t Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- |t Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- |t Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- |t Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- |t Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- |t Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- |t "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- |t Weltentfremdung 4.0 -- |t Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- |t Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- |t Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- |t Technische Zukunft des Menschen? -- |
505 | 8 | 0 | |t Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- |t Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- |t Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- |t Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- |t Bibliographische Notizen -- |t Personenregister -- |t Sachregister |
520 | 3 | |a It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily | |
520 | 3 | |a Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Transhumanisme | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |2 History & Surveys | |
650 | 4 | |a Transhumanism | |
650 | 4 | |a Transhumanism | |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enhancement |g Medizinische Ethik |0 (DE-588)7681411-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologie |0 (DE-588)4069491-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transhumanismus |0 (DE-588)7524756-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a biotechnologies | ||
653 | |a technical design | ||
653 | |a Transhumanism | ||
653 | |a ways of life | ||
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologie |0 (DE-588)4069491-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Enhancement |g Medizinische Ethik |0 (DE-588)7681411-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Transhumanismus |0 (DE-588)7524756-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biotechnologie |0 (DE-588)4069491-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gheaus, Anca |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Giese, Constanze |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Grunwald, Armin |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Heinz, Andreas |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Kehl, Christoph |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Kentenich, Heribert |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Krüger, Hans-Peter |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Mitscherlich-Scẖnherr, Olivia |4 edt |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt | |
700 | 1 | |a Mitscherlich-Schönherr, Olivia |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Mul, Jos de |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Müller, Oliver |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Müller, Tobias |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Schaper Rinkel, Petra |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Schick, Johannes F. M. |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Schües, Christina |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Schweda, Mark |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Seitz, Assina |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Sitter, Tobias |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
700 | 1 | |a Sydow, Björn |4 ctb |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110756388 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110756517 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3119916 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662553 | ||
347 | |a text file | ||
347 | |b PDF |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184108367085568 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Gheaus, Anca Giese, Constanze Grunwald, Armin Heinz, Andreas Kehl, Christoph Kentenich, Heribert Krüger, Hans-Peter Mitscherlich-Scẖnherr, Olivia Mitscherlich-Schönherr, Olivia Mul, Jos de Müller, Oliver Müller, Tobias Schaper Rinkel, Petra Schick, Johannes F. M. Schües, Christina Schweda, Mark Seitz, Assina Sitter, Tobias Sydow, Björn |
author2_role | ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb edt ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | a g ag c g cg a g ag a h ah c k ck h k hk h p k hpk o m s oms o m s oms j d m jd jdm o m om t m tm r p s rp rps j f m s jfm jfms c s cs m s ms a s as t s ts b s bs |
author_facet | Gheaus, Anca Giese, Constanze Grunwald, Armin Heinz, Andreas Kehl, Christoph Kentenich, Heribert Krüger, Hans-Peter Mitscherlich-Scẖnherr, Olivia Mitscherlich-Schönherr, Olivia Mul, Jos de Müller, Oliver Müller, Tobias Schaper Rinkel, Petra Schick, Johannes F. M. Schües, Christina Schweda, Mark Seitz, Assina Sitter, Tobias Sydow, Björn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048282387 |
classification_rvk | CC 6600 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (OCoLC)1280943932 (DE-599)BVBBV048282387 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08619nmm a2201057 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048282387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610m20212021 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110756439</subfield><subfield code="9">3110756439</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110756432</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783110756432</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110756432</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1280943932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048282387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit</subfield><subfield code="b">Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien</subfield><subfield code="c">hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit --</subfield><subfield code="t">Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien --</subfield><subfield code="t">"Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" --</subfield><subfield code="t">Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage --</subfield><subfield code="t">Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel --</subfield><subfield code="t">Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung --</subfield><subfield code="t">Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität --</subfield><subfield code="t">Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' --</subfield><subfield code="t">Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung --</subfield><subfield code="t">Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement --</subfield><subfield code="t">Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt --</subfield><subfield code="t">Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen --</subfield><subfield code="t">"Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" --</subfield><subfield code="t">Weltentfremdung 4.0 --</subfield><subfield code="t">Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution --</subfield><subfield code="t">Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität --</subfield><subfield code="t">Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform --</subfield><subfield code="t">Technische Zukunft des Menschen? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung --</subfield><subfield code="t">Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners --</subfield><subfield code="t">Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien --</subfield><subfield code="t">Vom Analogen zum Digitalen und zurück --</subfield><subfield code="t">Bibliographische Notizen --</subfield><subfield code="t">Personenregister --</subfield><subfield code="t">Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transhumanisme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="2">History & Surveys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transhumanism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transhumanism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enhancement</subfield><subfield code="g">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681411-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069491-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transhumanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524756-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biotechnologies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technical design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transhumanism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ways of life</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069491-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Enhancement</subfield><subfield code="g">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681411-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transhumanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524756-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069491-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gheaus, Anca</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giese, Constanze</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunwald, Armin</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz, Andreas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Christoph</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kentenich, Heribert</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Hans-Peter</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitscherlich-Scẖnherr, Olivia</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitscherlich-Schönherr, Olivia</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mul, Jos de</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Oliver</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Tobias</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaper Rinkel, Petra</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Johannes F. M.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schües, Christina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweda, Mark</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitz, Assina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitter, Tobias</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sydow, Björn</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110756388</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110756517</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3119916</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662553</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">PDF</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048282387 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3110756439 9783110756432 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662553 |
oclc_num | 1280943932 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie |
spelling | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr Berlin ; Boston De Gruyter [2021] ©2021 1 Online-Ressource (VIII, 412 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie 3 Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an In German Transhumanisme PHILOSOPHY History & Surveys Transhumanism Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd rswk-swf Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd rswk-swf Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd rswk-swf Pflege (DE-588)4174084-1 gnd rswk-swf Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd rswk-swf biotechnologies technical design ways of life Electronic books (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Biotechnologie (DE-588)4069491-4 s Neue Technologie (DE-588)4194462-8 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Medizin (DE-588)4038243-6 s Pflege (DE-588)4174084-1 s Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Bioethik (DE-588)4006791-9 s DE-604 Transhumanismus (DE-588)7524756-2 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Gheaus, Anca ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Giese, Constanze ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Grunwald, Armin ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Heinz, Andreas ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Kehl, Christoph ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Kentenich, Heribert ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Krüger, Hans-Peter ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Mitscherlich-Scẖnherr, Olivia edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt Mitscherlich-Schönherr, Olivia ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Mul, Jos de ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Müller, Oliver ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Müller, Tobias ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Schaper Rinkel, Petra ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Schick, Johannes F. M. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Schües, Christina ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Schweda, Mark ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Seitz, Assina ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Sitter, Tobias ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Sydow, Björn ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110756388 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110756517 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3119916 Verlag kostenfrei Volltext text file |
spellingShingle | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister Transhumanisme PHILOSOPHY History & Surveys Transhumanism Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4006791-9 (DE-588)7681411-7 (DE-588)4069491-4 (DE-588)4174084-1 (DE-588)7524756-2 (DE-588)4074672-0 (DE-588)4194462-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit -- Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien -- "Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar" -- Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage -- Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel -- Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik' und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung -- Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität -- Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit 'Closed Loop' -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung -- Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement -- Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt -- Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen -- "Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf" -- Weltentfremdung 4.0 -- Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution -- Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität -- Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform -- Technische Zukunft des Menschen? -- Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung -- Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien -- Vom Analogen zum Digitalen und zurück -- Bibliographische Notizen -- Personenregister -- Sachregister |
title_auth | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |
title_exact_search | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |
title_exact_search_txtP | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |
title_full | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr |
title_fullStr | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr |
title_full_unstemmed | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr |
title_short | Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit |
title_sort | das gelingen der kunstlichen naturlichkeit mensch sein an den grenzen des lebens mit disruptiven biotechnologien |
title_sub | Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien |
topic | Transhumanisme PHILOSOPHY History & Surveys Transhumanism Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd |
topic_facet | Transhumanisme PHILOSOPHY Transhumanism Künstliche Intelligenz Medizin Philosophische Anthropologie Bioethik Enhancement Medizinische Ethik Biotechnologie Pflege Transhumanismus Medizinische Ethik Neue Technologie Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3119916 |
work_keys_str_mv | AT gheausanca dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT gieseconstanze dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT grunwaldarmin dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT heinzandreas dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT kehlchristoph dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT kentenichheribert dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT krugerhanspeter dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT mitscherlichschnherrolivia dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT mitscherlichschonherrolivia dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT muljosde dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT mulleroliver dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT mullertobias dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT schaperrinkelpetra dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT schickjohannesfm dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT schueschristina dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT schwedamark dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT seitzassina dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT sittertobias dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien AT sydowbjorn dasgelingenderkunstlichennaturlichkeitmenschseinandengrenzendeslebensmitdisruptivenbiotechnologien |