Funktionsverbgefüge des Deutschen: Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschafte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Reihe Germanistische Linguistik
volume 320 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource ( XIII, 370 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783110661255 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048282226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220817 | ||
006 | a bm|| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110661255 |q (electronic bk.) |9 978-3-11-066125-5 | ||
020 | |z 9783110659672 |9 978-3-11-065967-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110661255 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1264710327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048282226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a GC 1740 |0 (DE-625)38364: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7012 |0 (DE-625)38531: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7246 |0 (DE-625)38541: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harm, Volker |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)107071724X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionsverbgefüge des Deutschen |b Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |c Volker Harm |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource ( XIII, 370 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v volume 320 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2017 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Vorbemerkung -- |t Inhalt -- |t Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- |t 1 Einleitung -- |t 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- |t 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- |t 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- |t 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- |t 6 Syntaktische Aspekte -- |t 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- |t 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- |t 9 Schluss -- |t Literaturverzeichnis -- |t Index |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren | |
650 | 7 | |a German language |2 Verb | |
650 | 4 | |a German language |x Verb | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionsverbgefüge |0 (DE-588)4132726-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Funktionsverbgefüge |0 (DE-588)4132726-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a HARM, VOLKER. |t FUNKTIONSVERBGEFGE DES DEUTSCHEN. |d [Place of publication not identified] DE GRUYTER, 2020 |z 3110659670 |
830 | 0 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v volume 320 |w (DE-604)BV044643687 |9 320 | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2991327 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184108140593152 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Harm, Volker 1970- |
author_GND | (DE-588)107071724X |
author_facet | Harm, Volker 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Harm, Volker 1970- |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048282226 |
classification_rvk | GC 1740 GC 7012 GC 7246 |
collection | ebook ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index |
ctrlnum | (OCoLC)1264710327 (DE-599)BVBBV048282226 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03926nmm a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048282226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220817 </controlfield><controlfield tag="006">a bm|| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110661255</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">978-3-11-066125-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110659672</subfield><subfield code="9">978-3-11-065967-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110661255</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264710327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048282226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)38364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7012</subfield><subfield code="0">(DE-625)38531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7246</subfield><subfield code="0">(DE-625)38541:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harm, Volker</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107071724X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsverbgefüge des Deutschen</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik</subfield><subfield code="c">Volker Harm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource ( XIII, 370 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">volume 320</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Vorbemerkung --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --</subfield><subfield code="t">1 Einleitung --</subfield><subfield code="t">2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung --</subfield><subfield code="t">3 Ansätze einer Neuklassifikation --</subfield><subfield code="t">4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung --</subfield><subfield code="t">5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb --</subfield><subfield code="t">6 Syntaktische Aspekte --</subfield><subfield code="t">7 Funktionen von Funktionsverbgefügen --</subfield><subfield code="t">8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem --</subfield><subfield code="t">9 Schluss --</subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Index</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="2">Verb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Verb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionsverbgefüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132726-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionsverbgefüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132726-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">HARM, VOLKER.</subfield><subfield code="t">FUNKTIONSVERBGEFGE DES DEUTSCHEN.</subfield><subfield code="d">[Place of publication not identified] DE GRUYTER, 2020</subfield><subfield code="z">3110659670</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">volume 320</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044643687</subfield><subfield code="9">320</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2991327</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048282226 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110661255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033662392 |
oclc_num | 1264710327 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource ( XIII, 370 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Reihe Germanistische Linguistik |
series2 | Reihe Germanistische Linguistik |
spelling | Harm, Volker 1970- Verfasser (DE-588)107071724X aut Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik Volker Harm Berlin De Gruyter [2021] 1 Online-Ressource ( XIII, 370 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Germanistische Linguistik volume 320 Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen 2017 leicht überarbeitete Fassung Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index Open Access EbpS Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren German language Verb Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Funktionsverbgefüge (DE-588)4132726-3 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Funktionsverbgefüge (DE-588)4132726-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe HARM, VOLKER. FUNKTIONSVERBGEFGE DES DEUTSCHEN. [Place of publication not identified] DE GRUYTER, 2020 3110659670 Reihe Germanistische Linguistik volume 320 (DE-604)BV044643687 320 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2991327 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Harm, Volker 1970- Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik Reihe Germanistische Linguistik Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index German language Verb Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Funktionsverbgefüge (DE-588)4132726-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4132726-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
title_alt | Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index |
title_auth | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
title_exact_search | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
title_exact_search_txtP | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
title_full | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik Volker Harm |
title_fullStr | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik Volker Harm |
title_full_unstemmed | Funktionsverbgefüge des Deutschen Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik Volker Harm |
title_short | Funktionsverbgefüge des Deutschen |
title_sort | funktionsverbgefuge des deutschen untersuchungen zu einer kategorie zwischen lexikon und grammatik |
title_sub | Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik |
topic | German language Verb Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Funktionsverbgefüge (DE-588)4132726-3 gnd |
topic_facet | German language German language Verb Deutsch Funktionsverbgefüge Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2991327 |
volume_link | (DE-604)BV044643687 |
work_keys_str_mv | AT harmvolker funktionsverbgefugedesdeutschenuntersuchungenzueinerkategoriezwischenlexikonundgrammatik |