Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016:
What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise,...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 3847404032 9783847404033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048281341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3847404032 |9 3847404032 | ||
020 | |a 9783847404033 |q (electronic bk.) |9 9783847404033 | ||
020 | |z 9783847405887 |9 9783847405887 | ||
035 | |a (OCoLC)1228620003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048281341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |c Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber) |
264 | 0 | |a Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario |b Verlag Barbara Budrich |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung | |
505 | 8 | |a 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit -- Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit | |
505 | 8 | |a 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung | |
505 | 8 | |a 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis -- Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen -- Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick | |
520 | 3 | |a What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research | |
650 | 4 | |a Career education | |
650 | 7 | |a Economics |2 Study and teaching | |
650 | 4 | |a Vocational education | |
650 | 4 | |a Career education | |
650 | 4 | |a Economics |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Vocational education | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Seeber, Susan |d 1964- |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Seifried, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ziegler, Birgit |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |d Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario : Verlag Barbara Budrich, 2016 |h 240 pages |z 9783847405887 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3065030 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661507 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184106874961920 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048281341 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit -- Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis -- Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen -- Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)1228620003 (DE-599)BVBBV048281341 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09906nmm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048281341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847404032</subfield><subfield code="9">3847404032</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847404033</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783847404033</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783847405887</subfield><subfield code="9">9783847405887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228620003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048281341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016</subfield><subfield code="c">Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit -- Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis -- Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen -- Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Career education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="2">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Career education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Susan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifried, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Birgit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016</subfield><subfield code="d">Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario : Verlag Barbara Budrich, 2016</subfield><subfield code="h">240 pages</subfield><subfield code="z">9783847405887</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3065030</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661507</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048281341 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3847404032 9783847404033 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661507 |
oclc_num | 1228620003 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber) Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario Verlag Barbara Budrich 2016 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit -- Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis -- Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen -- Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research Career education Economics Study and teaching Vocational education Electronic books Seeber, Susan 1964- Sonstige oth Seifried, Jürgen Sonstige oth Ziegler, Birgit Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Opladen, Germany ; Berlin, Germany ; Toronto, Ontario : Verlag Barbara Budrich, 2016 240 pages 9783847405887 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3065030 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit -- Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis -- Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen -- Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick Career education Economics Study and teaching Vocational education |
title | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |
title_auth | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |
title_exact_search | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |
title_exact_search_txtP | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |
title_full | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber) |
title_fullStr | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber) |
title_full_unstemmed | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler (herausgeber) |
title_short | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 |
title_sort | jahrbuch der berufs und wirtschaftspadagogischen forschung 2016 |
topic | Career education Economics Study and teaching Vocational education |
topic_facet | Career education Economics Vocational education Economics Study and teaching |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3065030 |
work_keys_str_mv | AT seebersusan jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016 AT seifriedjurgen jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016 AT zieglerbirgit jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016 |