Moschee-Neubauten: Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz
In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript-Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 3837651517 3839451515 9783837651515 9783839451519 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048280850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610m20202020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3837651517 |9 3837651517 | ||
020 | |a 3839451515 |9 3839451515 | ||
020 | |a 9783837651515 |9 9783837651515 | ||
020 | |a 9783839451519 |q (electronic bk.) |9 9783839451519 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839451519 |2 doi | |
024 | 8 | |a https://doi.org/10.14361/9783839451519 | |
035 | |a (OCoLC)1153461247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048280850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Stöckli, Lucia |4 aut |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moschee-Neubauten |b Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |c Lucia Stöckli |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript-Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
505 | 8 | 0 | |t Moschee-Neubauten -- |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Abbildungsverzeichnis -- |t Vorwort -- |t I. Einleitung -- |t II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II -- |t 1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis -- |t 1.1 Migration -- vier Idealtypen -- |t 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation -- |t 1.3 Raumverständnis -- |t 2. Phasen- und Stufenmodelle -- |t 2.1 Etablierung der Muslime in Europa -- |t 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell -- |t 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa -- |t 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess -- |t 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung -- |t 3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen -- |t 3.1 Vier Idealtypen -- |t 3.2 Pfadabhängigkeit -- |t 3.3 Kritik an nationalen Modellen -- |t 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede -- |t III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V -- |t 1. Die Moschee -- |t 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee -- |t 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur -- |9 |t 1.3 Das Minarett -- |9 |t 2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa -- |9 |t 2.1 Gebete in einem Provisorium -- |9 |t 2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum -- |9 |t 2.3 Moschee-Neubau -- |9 |t 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee -- |9 |t 3. Frauen in den Moscheen -- |9 |t 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten -- |9 |t 3.2 Die Frau in der Moschee -- |9 |t 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten -- |9 |t 4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee -- |9 |
505 | 8 | 0 | |t 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee -- |9 |t 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur -- |9 |t 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit -- |9 |t 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe -- |9 |t 5. Die fünf Thesen -- |9 |t IV. Methode -- |9 |t 1. Der Vergleich -- |9 |t 1.1 Ländervergleich -- Periodisierung -- |9 |t 1.2 Vergleich von Kategorien -- |9 |t 2. Die qualitative Methode -- |9 |t 2.1 Im Feld -- |9 |t 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl -- |9 |t 2.3 Andere Quellen -- |9 |t V. Muslime in England und der Schweiz -- |9 |t 1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz -- |9 |t 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens -- |9 |t 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz -- |9 |t 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern -- |9 |t 2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen -- |9 |t 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England -- |9 |t 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz -- |9 |t VI. Thesenbearbeitung -- |9 |t 1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz -- |9 |t 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England -- |9 |t 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz -- |9 |t 1.3 Zwischenfazit -- |9 |t 2. Moscheen in England und der Schweiz -- |9 |t 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England -- |9 |t 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz -- |9 |t 2.3 Zwischenfazit -- |9 |t 3. Wandel der Moschee -- |9 |
505 | 8 | 0 | |t 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel -- |9 |t 3.2 Moschee-Neubau -- |9 |t 3.3 Zwischenfazit -- |9 |t 4. Frauen in den Moschee-Neubauten -- |9 |t 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen -- |9 |t 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen -- |9 |t 4.3 Verschiedene Stimmen -- |9 |t 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen -- |9 |t 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau -- |9 |t 4.6 Zwischenfazit -- |9 |t 5. Architektur und Anerkennung -- |9 |t 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit -- |9 |t 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen -- |9 |t 5.3 Architektonische Gestaltung -- |9 |t 5.4 Lage des Neubaus -- |9 |t 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz -- |9 |t 5.6 Zwischenfazit -- |9 |t VII. Fazit -- |9 |t VIII. Literatur |9 |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
520 | 3 | |a In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Cultural Anthropology | |
650 | 4 | |a England | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Islam | |
650 | 4 | |a Islamic Studies | |
650 | 4 | |a Islamwissenschaft | |
650 | 4 | |a Kulturanthropologie | |
650 | 4 | |a Moschee-Neubauten | |
650 | 4 | |a Mosque New Buildings | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Religionssoziologie | |
650 | 4 | |a Religionswissenschaft | |
650 | 4 | |a Religiöser Islam | |
650 | 4 | |a Religious Islam | |
650 | 4 | |a Religious Studies | |
650 | 4 | |a Säkulärer Islam | |
650 | 4 | |a Schweiz | |
650 | 4 | |a Secular Islam | |
650 | 4 | |a Society | |
650 | 4 | |a Sociology of Religion | |
650 | 4 | |a Switzerland | |
650 | 4 | |a SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Mosques |z England | |
650 | 4 | |a Mosques |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionalisierung |0 (DE-588)4127678-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedeutung |0 (DE-588)4005184-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moschee |0 (DE-588)4040320-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experteninterview |0 (DE-588)4541538-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neubau |0 (DE-588)4171533-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islamische Gemeinde |0 (DE-588)4609243-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Moschee |0 (DE-588)4040320-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neubau |0 (DE-588)4171533-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Institutionalisierung |0 (DE-588)4127678-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Bedeutung |0 (DE-588)4005184-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Islamische Gemeinde |0 (DE-588)4609243-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Experteninterview |0 (DE-588)4541538-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962336 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661016 | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184106111598592 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stöckli, Lucia |
author_facet | Stöckli, Lucia |
author_role | aut |
author_sort | Stöckli, Lucia |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048280850 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Moschee-Neubauten -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II -- 1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis -- 1.1 Migration -- vier Idealtypen -- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation -- 1.3 Raumverständnis -- 2. Phasen- und Stufenmodelle -- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa -- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell -- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa -- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess -- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung -- 3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen -- 3.1 Vier Idealtypen -- 3.2 Pfadabhängigkeit -- 3.3 Kritik an nationalen Modellen -- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede -- III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V -- 1. Die Moschee -- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee -- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur -- 1.3 Das Minarett -- 2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa -- 2.1 Gebete in einem Provisorium -- 2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum -- 2.3 Moschee-Neubau -- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee -- 3. Frauen in den Moscheen -- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten -- 3.2 Die Frau in der Moschee -- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten -- 4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee -- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee -- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur -- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe -- 5. Die fünf Thesen -- IV. Methode -- 1. Der Vergleich -- 1.1 Ländervergleich -- Periodisierung -- 1.2 Vergleich von Kategorien -- 2. Die qualitative Methode -- 2.1 Im Feld -- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl -- 2.3 Andere Quellen -- V. Muslime in England und der Schweiz -- 1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz -- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens -- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern -- 2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen -- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England -- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz -- VI. Thesenbearbeitung -- 1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz -- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England -- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Moscheen in England und der Schweiz -- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England -- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Wandel der Moschee -- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel -- 3.2 Moschee-Neubau -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Frauen in den Moschee-Neubauten -- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen -- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen -- 4.3 Verschiedene Stimmen -- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen -- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Architektur und Anerkennung -- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen -- 5.3 Architektonische Gestaltung -- 5.4 Lage des Neubaus -- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz -- 5.6 Zwischenfazit -- VII. Fazit -- VIII. Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)1153461247 (DE-599)BVBBV048280850 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07674nmm a2201009 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048280850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610m20202020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837651517</subfield><subfield code="9">3837651517</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839451515</subfield><subfield code="9">3839451515</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837651515</subfield><subfield code="9">9783837651515</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839451519</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783839451519</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839451519</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.14361/9783839451519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153461247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048280850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöckli, Lucia</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moschee-Neubauten</subfield><subfield code="b">Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Lucia Stöckli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Moschee-Neubauten --</subfield><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Abbildungsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Vorwort --</subfield><subfield code="t">I. Einleitung --</subfield><subfield code="t">II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II --</subfield><subfield code="t">1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis --</subfield><subfield code="t">1.1 Migration -- vier Idealtypen --</subfield><subfield code="t">1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation --</subfield><subfield code="t">1.3 Raumverständnis --</subfield><subfield code="t">2. Phasen- und Stufenmodelle --</subfield><subfield code="t">2.1 Etablierung der Muslime in Europa --</subfield><subfield code="t">2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell --</subfield><subfield code="t">2.3 Etablierung von Moscheen in Europa --</subfield><subfield code="t">2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess --</subfield><subfield code="t">2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung --</subfield><subfield code="t">3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen --</subfield><subfield code="t">3.1 Vier Idealtypen --</subfield><subfield code="t">3.2 Pfadabhängigkeit --</subfield><subfield code="t">3.3 Kritik an nationalen Modellen --</subfield><subfield code="t">3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede --</subfield><subfield code="t">III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V --</subfield><subfield code="t">1. Die Moschee --</subfield><subfield code="t">1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee --</subfield><subfield code="t">1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.3 Das Minarett --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.1 Gebete in einem Provisorium --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.3 Moschee-Neubau --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3. Frauen in den Moscheen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3.2 Die Frau in der Moschee --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee --</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">4.1 Sichtbarkeit einer Moschee --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5. Die fünf Thesen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">IV. Methode --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1. Der Vergleich --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.1 Ländervergleich -- Periodisierung --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.2 Vergleich von Kategorien --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2. Die qualitative Methode --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.1 Im Feld --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.2 Interviews und Moschee-Auswahl --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.3 Andere Quellen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">V. Muslime in England und der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">VI. Thesenbearbeitung --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">1.3 Zwischenfazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2. Moscheen in England und der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">2.3 Zwischenfazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3. Wandel der Moschee --</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3.2 Moschee-Neubau --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">3.3 Zwischenfazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4. Frauen in den Moschee-Neubauten --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.3 Verschiedene Stimmen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">4.6 Zwischenfazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5. Architektur und Anerkennung --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.3 Architektonische Gestaltung --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.4 Lage des Neubaus --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">5.6 Zwischenfazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">VII. Fazit --</subfield><subfield code="9"> </subfield><subfield code="t">VIII. Literatur</subfield><subfield code="9"> </subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Anthropology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamic Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moschee-Neubauten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mosque New Buildings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiöser Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Säkulärer Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Secular Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mosques</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mosques</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127678-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005184-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moschee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040320-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experteninterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4541538-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neubau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171533-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609243-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Moschee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040320-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neubau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171533-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127678-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Bedeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005184-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609243-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Experteninterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4541538-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962336</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661016</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Schweiz Großbritannien |
id | DE-604.BV048280850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3837651517 3839451515 9783837651515 9783839451519 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033661016 |
oclc_num | 1153461247 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Stöckli, Lucia aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz Lucia Stöckli Bielefeld transcript-Verlag [2020] ©2020 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Moschee-Neubauten -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II -- 1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis -- 1.1 Migration -- vier Idealtypen -- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation -- 1.3 Raumverständnis -- 2. Phasen- und Stufenmodelle -- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa -- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell -- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa -- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess -- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung -- 3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen -- 3.1 Vier Idealtypen -- 3.2 Pfadabhängigkeit -- 3.3 Kritik an nationalen Modellen -- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede -- III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V -- 1. Die Moschee -- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee -- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur -- 1.3 Das Minarett -- 2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa -- 2.1 Gebete in einem Provisorium -- 2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum -- 2.3 Moschee-Neubau -- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee -- 3. Frauen in den Moscheen -- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten -- 3.2 Die Frau in der Moschee -- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten -- 4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee -- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee -- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur -- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe -- 5. Die fünf Thesen -- IV. Methode -- 1. Der Vergleich -- 1.1 Ländervergleich -- Periodisierung -- 1.2 Vergleich von Kategorien -- 2. Die qualitative Methode -- 2.1 Im Feld -- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl -- 2.3 Andere Quellen -- V. Muslime in England und der Schweiz -- 1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz -- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens -- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern -- 2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen -- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England -- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz -- VI. Thesenbearbeitung -- 1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz -- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England -- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Moscheen in England und der Schweiz -- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England -- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Wandel der Moschee -- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel -- 3.2 Moschee-Neubau -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Frauen in den Moschee-Neubauten -- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen -- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen -- 4.3 Verschiedene Stimmen -- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen -- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Architektur und Anerkennung -- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen -- 5.3 Architektonische Gestaltung -- 5.4 Lage des Neubaus -- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz -- 5.6 Zwischenfazit -- VII. Fazit -- VIII. Literatur Open Access EbpS In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime In German Cultural Anthropology England Gesellschaft Islam Islamic Studies Islamwissenschaft Kulturanthropologie Moschee-Neubauten Mosque New Buildings Religion Religionssoziologie Religionswissenschaft Religiöser Islam Religious Islam Religious Studies Säkulärer Islam Schweiz Secular Islam Society Sociology of Religion Switzerland SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies Social sciences Mosques England Mosques Switzerland Institutionalisierung (DE-588)4127678-4 gnd rswk-swf Bedeutung (DE-588)4005184-5 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf Moschee (DE-588)4040320-8 gnd rswk-swf Experteninterview (DE-588)4541538-9 gnd rswk-swf Neubau (DE-588)4171533-0 gnd rswk-swf Islamische Gemeinde (DE-588)4609243-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Moschee (DE-588)4040320-8 s Neubau (DE-588)4171533-0 s Institutionalisierung (DE-588)4127678-4 s Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s Bedeutung (DE-588)4005184-5 s Islamische Gemeinde (DE-588)4609243-2 s Experteninterview (DE-588)4541538-9 s DE-604 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962336 Verlag kostenfrei Volltext text file PDF rda |
spellingShingle | Stöckli, Lucia Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz Moschee-Neubauten -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II -- 1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis -- 1.1 Migration -- vier Idealtypen -- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation -- 1.3 Raumverständnis -- 2. Phasen- und Stufenmodelle -- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa -- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell -- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa -- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess -- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung -- 3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen -- 3.1 Vier Idealtypen -- 3.2 Pfadabhängigkeit -- 3.3 Kritik an nationalen Modellen -- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede -- III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V -- 1. Die Moschee -- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee -- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur -- 1.3 Das Minarett -- 2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa -- 2.1 Gebete in einem Provisorium -- 2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum -- 2.3 Moschee-Neubau -- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee -- 3. Frauen in den Moscheen -- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten -- 3.2 Die Frau in der Moschee -- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten -- 4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee -- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee -- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur -- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe -- 5. Die fünf Thesen -- IV. Methode -- 1. Der Vergleich -- 1.1 Ländervergleich -- Periodisierung -- 1.2 Vergleich von Kategorien -- 2. Die qualitative Methode -- 2.1 Im Feld -- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl -- 2.3 Andere Quellen -- V. Muslime in England und der Schweiz -- 1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz -- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens -- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern -- 2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen -- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England -- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz -- VI. Thesenbearbeitung -- 1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz -- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England -- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Moscheen in England und der Schweiz -- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England -- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Wandel der Moschee -- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel -- 3.2 Moschee-Neubau -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Frauen in den Moschee-Neubauten -- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen -- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen -- 4.3 Verschiedene Stimmen -- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen -- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Architektur und Anerkennung -- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen -- 5.3 Architektonische Gestaltung -- 5.4 Lage des Neubaus -- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz -- 5.6 Zwischenfazit -- VII. Fazit -- VIII. Literatur Cultural Anthropology England Gesellschaft Islam Islamic Studies Islamwissenschaft Kulturanthropologie Moschee-Neubauten Mosque New Buildings Religion Religionssoziologie Religionswissenschaft Religiöser Islam Religious Islam Religious Studies Säkulärer Islam Schweiz Secular Islam Society Sociology of Religion Switzerland SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies Social sciences Mosques England Mosques Switzerland Institutionalisierung (DE-588)4127678-4 gnd Bedeutung (DE-588)4005184-5 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Moschee (DE-588)4040320-8 gnd Experteninterview (DE-588)4541538-9 gnd Neubau (DE-588)4171533-0 gnd Islamische Gemeinde (DE-588)4609243-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127678-4 (DE-588)4005184-5 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4040320-8 (DE-588)4541538-9 (DE-588)4171533-0 (DE-588)4609243-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |
title_alt | Moschee-Neubauten -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlegung -- Thesenentwicklung I-II -- 1. Migration -- Inkorporation -- Raumverständnis -- 1.1 Migration -- vier Idealtypen -- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation -- 1.3 Raumverständnis -- 2. Phasen- und Stufenmodelle -- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa -- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell -- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa -- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess -- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung -- 3. Staats-Modelle -- nationale Rahmenbedingungen -- 3.1 Vier Idealtypen -- 3.2 Pfadabhängigkeit -- 3.3 Kritik an nationalen Modellen -- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede -- III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa -- Thesenentwicklung III-V -- 1. Die Moschee -- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee -- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur -- 1.3 Das Minarett -- 2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa -- 2.1 Gebete in einem Provisorium -- 2.2 Bedeutungswandel -- die Moschee als Zentrum -- 2.3 Moschee-Neubau -- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee -- 3. Frauen in den Moscheen -- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten -- 3.2 Die Frau in der Moschee -- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten -- 4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee -- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee -- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur -- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe -- 5. Die fünf Thesen -- IV. Methode -- 1. Der Vergleich -- 1.1 Ländervergleich -- Periodisierung -- 1.2 Vergleich von Kategorien -- 2. Die qualitative Methode -- 2.1 Im Feld -- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl -- 2.3 Andere Quellen -- V. Muslime in England und der Schweiz -- 1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz -- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens -- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern -- 2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen -- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England -- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz -- VI. Thesenbearbeitung -- 1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz -- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England -- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Moscheen in England und der Schweiz -- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England -- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Wandel der Moschee -- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel -- 3.2 Moschee-Neubau -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Frauen in den Moschee-Neubauten -- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen -- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen -- 4.3 Verschiedene Stimmen -- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen -- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Architektur und Anerkennung -- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit -- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen -- 5.3 Architektonische Gestaltung -- 5.4 Lage des Neubaus -- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz -- 5.6 Zwischenfazit -- VII. Fazit -- VIII. Literatur |
title_auth | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |
title_exact_search | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |
title_full | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz Lucia Stöckli |
title_fullStr | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz Lucia Stöckli |
title_full_unstemmed | Moschee-Neubauten Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz Lucia Stöckli |
title_short | Moschee-Neubauten |
title_sort | moschee neubauten institutionalisierung bedeutung und sichtbarkeit in england und der schweiz |
title_sub | Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz |
topic | Cultural Anthropology England Gesellschaft Islam Islamic Studies Islamwissenschaft Kulturanthropologie Moschee-Neubauten Mosque New Buildings Religion Religionssoziologie Religionswissenschaft Religiöser Islam Religious Islam Religious Studies Säkulärer Islam Schweiz Secular Islam Society Sociology of Religion Switzerland SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies Social sciences Mosques England Mosques Switzerland Institutionalisierung (DE-588)4127678-4 gnd Bedeutung (DE-588)4005184-5 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Moschee (DE-588)4040320-8 gnd Experteninterview (DE-588)4541538-9 gnd Neubau (DE-588)4171533-0 gnd Islamische Gemeinde (DE-588)4609243-2 gnd |
topic_facet | Cultural Anthropology England Gesellschaft Islam Islamic Studies Islamwissenschaft Kulturanthropologie Moschee-Neubauten Mosque New Buildings Religion Religionssoziologie Religionswissenschaft Religiöser Islam Religious Islam Religious Studies Säkulärer Islam Schweiz Secular Islam Society Sociology of Religion Switzerland SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies Social sciences Mosques England Mosques Switzerland Institutionalisierung Bedeutung Öffentlichkeit Moschee Experteninterview Neubau Islamische Gemeinde Großbritannien Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962336 |
work_keys_str_mv | AT stocklilucia moscheeneubauteninstitutionalisierungbedeutungundsichtbarkeitinenglandundderschweiz |