Kurdische Migrant_innen in Deutschland: Lebenswelten - Identität - politische Partizipation
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Engin Ciftci: Kurdische Migration in die Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der deutschen Asylrechtspraxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
ISBN: | 3737606498 9783737606493 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2019 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3737606498 |q (electronic bk.) |9 3737606498 | ||
020 | |a 9783737606493 |q (electronic bk.) |9 9783737606493 | ||
035 | |a (OCoLC)1088332236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kurdische Migrant_innen in Deutschland |b Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
264 | 0 | |a Kassel |b Kassel University Press GmbH |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Engin Ciftci: Kurdische Migration in die Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der deutschen Asylrechtspraxis | ||
505 | 8 | |a Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Kenan Engin: Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 1. Einleitung; 2. Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 2.1. Die Phasen der kurdischen Migration nach Deutschland; 2.2. Die Gründe der kurdischen Migration nach Deutschland; 3. Die Kurd_innen in Deutschland; 4. Zu den Beiträgen des Bandes; Literatur; Teil 1 Sozialisation und Identitätsentwicklung; Birgit Ammann: Das kurdische Identitätsprojekt und seine Entwicklung; Kollektive Identitäten; Entwicklung und Verlauf; Literatur | |
505 | 8 | |a 1. Eine unsichtbare Minderheit. Keine Daten und Fakten zu Kurd_innen in Deutschland2. Linke Organisationen als geistige Heimat der kurdischstämmigen Migrant_innen; 3. Kurdische Vereine -- neues Selbstbewusstsein und höherer Organisationsgrad; 4. Religion als spätes Identitätsmerkmal der kurdischstämmigen Migrant_innen; 5. Ausblick; Literatur; Gülistan Gürbey: Gibt es eine eigenständige deutsche Kurdenpolitik? Eine kritische Bilanz; 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme; 3. Handlungsbedarf: Anerkennen statt ignorieren; Literatur | |
505 | 8 | |a 5. Kurdische Kinder und Jugendliche im Bildungssystem in Deutschland6. Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis; Literatur; Teil 2 Religiöse und politische Orientierung; Hüseyin Ağuiçenoğlu: Identitätskonstruktionen bei den alevitischen Kurd_innen in Deutschland; Einführung; Die Kurdenpolitik in der Türkei; Die türkische Alevitenpolitik; Kurdisch-alevitische Formierungen in Deutschland; Schluss; Literatur; Rauf Ceylan: Kurdische Muslime in Deutschland -- Herkunft und Religion als symbolisches Repertoire für Re- und Selbstethnisierungsprozesse; Einleitung | |
505 | 8 | |a Cinur Ghaderi: Von Fremden zu Bürgern -- Subjektstrategien, Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfe politisch aktiver Kurd_innen in Deutschland1. Ausgangsgedanken oder "Das Land, wo du lebst und stirbst, ist dein Land"; 2. Theoretischer und methodischer Zugang; 3. Politische Identität, Ethnizitätsentwürfe, Geschlechterentwürfe; 4. Strategien der Selbstverortung im Spannungsfeld von Ethnizität, Politik und Geschlecht; 5. Abschließende Betrachtungen; Literatur; Gesa Busche: Kurdische Fluchtmigrantinnen -- Resilienz zwischenSchmerz und Freiheitswillen; Einleitung; Resilienz | |
505 | 8 | |a Folter und das ErzählenKonditionelle Matrizes: Kurdischsein und Flüchtlingsfrau; Das Modell der situativen Resilienz im Kontext (MsRK); Literatur; Simon Moses Schleimer: Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 1. Einleitung; 2. Die Auseinandersetzung mit dem Thema aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 3. Die Diversity-Perspektive im Kontext von Transmigration; 4. Lebenswelten von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
650 | 4 | |a Emigration and immigration | |
650 | 4 | |a Kurds | |
650 | 4 | |a Kurds |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsfindung |0 (DE-588)4123409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Betätigung |0 (DE-588)4133612-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurdischer Einwanderer |0 (DE-588)4644038-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 2 | |a Germany / Emigration and immigration | |
653 | 2 | |a Allemagne / Émigration et immigration | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kurdischer Einwanderer |0 (DE-588)4644038-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identitätsfindung |0 (DE-588)4123409-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Politische Betätigung |0 (DE-588)4133612-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engin, Kenan |d 1974- |e editor |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Engin, Kenan |t Kurdische Migrant_innen in Deutschland : Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |d Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2019 |z 9783737606486 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2176491 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184104577531904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Engin, Kenan 1974- |
author2_role | edt |
author2_variant | k e ke |
author_facet | Engin, Kenan 1974- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279923 |
classification_rvk | MS 3600 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Kenan Engin: Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 1. Einleitung; 2. Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 2.1. Die Phasen der kurdischen Migration nach Deutschland; 2.2. Die Gründe der kurdischen Migration nach Deutschland; 3. Die Kurd_innen in Deutschland; 4. Zu den Beiträgen des Bandes; Literatur; Teil 1 Sozialisation und Identitätsentwicklung; Birgit Ammann: Das kurdische Identitätsprojekt und seine Entwicklung; Kollektive Identitäten; Entwicklung und Verlauf; Literatur 1. Eine unsichtbare Minderheit. Keine Daten und Fakten zu Kurd_innen in Deutschland2. Linke Organisationen als geistige Heimat der kurdischstämmigen Migrant_innen; 3. Kurdische Vereine -- neues Selbstbewusstsein und höherer Organisationsgrad; 4. Religion als spätes Identitätsmerkmal der kurdischstämmigen Migrant_innen; 5. Ausblick; Literatur; Gülistan Gürbey: Gibt es eine eigenständige deutsche Kurdenpolitik? Eine kritische Bilanz; 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme; 3. Handlungsbedarf: Anerkennen statt ignorieren; Literatur 5. Kurdische Kinder und Jugendliche im Bildungssystem in Deutschland6. Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis; Literatur; Teil 2 Religiöse und politische Orientierung; Hüseyin Ağuiçenoğlu: Identitätskonstruktionen bei den alevitischen Kurd_innen in Deutschland; Einführung; Die Kurdenpolitik in der Türkei; Die türkische Alevitenpolitik; Kurdisch-alevitische Formierungen in Deutschland; Schluss; Literatur; Rauf Ceylan: Kurdische Muslime in Deutschland -- Herkunft und Religion als symbolisches Repertoire für Re- und Selbstethnisierungsprozesse; Einleitung Cinur Ghaderi: Von Fremden zu Bürgern -- Subjektstrategien, Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfe politisch aktiver Kurd_innen in Deutschland1. Ausgangsgedanken oder "Das Land, wo du lebst und stirbst, ist dein Land"; 2. Theoretischer und methodischer Zugang; 3. Politische Identität, Ethnizitätsentwürfe, Geschlechterentwürfe; 4. Strategien der Selbstverortung im Spannungsfeld von Ethnizität, Politik und Geschlecht; 5. Abschließende Betrachtungen; Literatur; Gesa Busche: Kurdische Fluchtmigrantinnen -- Resilienz zwischenSchmerz und Freiheitswillen; Einleitung; Resilienz Folter und das ErzählenKonditionelle Matrizes: Kurdischsein und Flüchtlingsfrau; Das Modell der situativen Resilienz im Kontext (MsRK); Literatur; Simon Moses Schleimer: Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 1. Einleitung; 2. Die Auseinandersetzung mit dem Thema aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 3. Die Diversity-Perspektive im Kontext von Transmigration; 4. Lebenswelten von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland |
ctrlnum | (OCoLC)1088332236 (DE-599)BVBBV048279923 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05386nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2019 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737606498</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3737606498</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737606493</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783737606493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088332236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurdische Migrant_innen in Deutschland</subfield><subfield code="b">Lebenswelten - Identität - politische Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engin Ciftci: Kurdische Migration in die Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der deutschen Asylrechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Kenan Engin: Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 1. Einleitung; 2. Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 2.1. Die Phasen der kurdischen Migration nach Deutschland; 2.2. Die Gründe der kurdischen Migration nach Deutschland; 3. Die Kurd_innen in Deutschland; 4. Zu den Beiträgen des Bandes; Literatur; Teil 1 Sozialisation und Identitätsentwicklung; Birgit Ammann: Das kurdische Identitätsprojekt und seine Entwicklung; Kollektive Identitäten; Entwicklung und Verlauf; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Eine unsichtbare Minderheit. Keine Daten und Fakten zu Kurd_innen in Deutschland2. Linke Organisationen als geistige Heimat der kurdischstämmigen Migrant_innen; 3. Kurdische Vereine -- neues Selbstbewusstsein und höherer Organisationsgrad; 4. Religion als spätes Identitätsmerkmal der kurdischstämmigen Migrant_innen; 5. Ausblick; Literatur; Gülistan Gürbey: Gibt es eine eigenständige deutsche Kurdenpolitik? Eine kritische Bilanz; 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme; 3. Handlungsbedarf: Anerkennen statt ignorieren; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Kurdische Kinder und Jugendliche im Bildungssystem in Deutschland6. Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis; Literatur; Teil 2 Religiöse und politische Orientierung; Hüseyin Ağuiçenoğlu: Identitätskonstruktionen bei den alevitischen Kurd_innen in Deutschland; Einführung; Die Kurdenpolitik in der Türkei; Die türkische Alevitenpolitik; Kurdisch-alevitische Formierungen in Deutschland; Schluss; Literatur; Rauf Ceylan: Kurdische Muslime in Deutschland -- Herkunft und Religion als symbolisches Repertoire für Re- und Selbstethnisierungsprozesse; Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cinur Ghaderi: Von Fremden zu Bürgern -- Subjektstrategien, Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfe politisch aktiver Kurd_innen in Deutschland1. Ausgangsgedanken oder "Das Land, wo du lebst und stirbst, ist dein Land"; 2. Theoretischer und methodischer Zugang; 3. Politische Identität, Ethnizitätsentwürfe, Geschlechterentwürfe; 4. Strategien der Selbstverortung im Spannungsfeld von Ethnizität, Politik und Geschlecht; 5. Abschließende Betrachtungen; Literatur; Gesa Busche: Kurdische Fluchtmigrantinnen -- Resilienz zwischenSchmerz und Freiheitswillen; Einleitung; Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Folter und das ErzählenKonditionelle Matrizes: Kurdischsein und Flüchtlingsfrau; Das Modell der situativen Resilienz im Kontext (MsRK); Literatur; Simon Moses Schleimer: Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 1. Einleitung; 2. Die Auseinandersetzung mit dem Thema aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 3. Die Diversity-Perspektive im Kontext von Transmigration; 4. Lebenswelten von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emigration and immigration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurds</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurds</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133612-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurdischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4644038-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany / Emigration and immigration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Allemagne / Émigration et immigration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurdischer Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4644038-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identitätsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Politische Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133612-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engin, Kenan</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Engin, Kenan</subfield><subfield code="t">Kurdische Migrant_innen in Deutschland : Lebenswelten - Identität - politische Partizipation</subfield><subfield code="d">Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2019</subfield><subfield code="z">9783737606486</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2176491</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660089</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048279923 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3737606498 9783737606493 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033660089 |
oclc_num | 1088332236 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation Kassel Kassel University Press GmbH 2019 1 Online-Ressource (204 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Engin Ciftci: Kurdische Migration in die Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der deutschen Asylrechtspraxis Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Kenan Engin: Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 1. Einleitung; 2. Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 2.1. Die Phasen der kurdischen Migration nach Deutschland; 2.2. Die Gründe der kurdischen Migration nach Deutschland; 3. Die Kurd_innen in Deutschland; 4. Zu den Beiträgen des Bandes; Literatur; Teil 1 Sozialisation und Identitätsentwicklung; Birgit Ammann: Das kurdische Identitätsprojekt und seine Entwicklung; Kollektive Identitäten; Entwicklung und Verlauf; Literatur 1. Eine unsichtbare Minderheit. Keine Daten und Fakten zu Kurd_innen in Deutschland2. Linke Organisationen als geistige Heimat der kurdischstämmigen Migrant_innen; 3. Kurdische Vereine -- neues Selbstbewusstsein und höherer Organisationsgrad; 4. Religion als spätes Identitätsmerkmal der kurdischstämmigen Migrant_innen; 5. Ausblick; Literatur; Gülistan Gürbey: Gibt es eine eigenständige deutsche Kurdenpolitik? Eine kritische Bilanz; 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme; 3. Handlungsbedarf: Anerkennen statt ignorieren; Literatur 5. Kurdische Kinder und Jugendliche im Bildungssystem in Deutschland6. Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis; Literatur; Teil 2 Religiöse und politische Orientierung; Hüseyin Ağuiçenoğlu: Identitätskonstruktionen bei den alevitischen Kurd_innen in Deutschland; Einführung; Die Kurdenpolitik in der Türkei; Die türkische Alevitenpolitik; Kurdisch-alevitische Formierungen in Deutschland; Schluss; Literatur; Rauf Ceylan: Kurdische Muslime in Deutschland -- Herkunft und Religion als symbolisches Repertoire für Re- und Selbstethnisierungsprozesse; Einleitung Cinur Ghaderi: Von Fremden zu Bürgern -- Subjektstrategien, Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfe politisch aktiver Kurd_innen in Deutschland1. Ausgangsgedanken oder "Das Land, wo du lebst und stirbst, ist dein Land"; 2. Theoretischer und methodischer Zugang; 3. Politische Identität, Ethnizitätsentwürfe, Geschlechterentwürfe; 4. Strategien der Selbstverortung im Spannungsfeld von Ethnizität, Politik und Geschlecht; 5. Abschließende Betrachtungen; Literatur; Gesa Busche: Kurdische Fluchtmigrantinnen -- Resilienz zwischenSchmerz und Freiheitswillen; Einleitung; Resilienz Folter und das ErzählenKonditionelle Matrizes: Kurdischsein und Flüchtlingsfrau; Das Modell der situativen Resilienz im Kontext (MsRK); Literatur; Simon Moses Schleimer: Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 1. Einleitung; 2. Die Auseinandersetzung mit dem Thema aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 3. Die Diversity-Perspektive im Kontext von Transmigration; 4. Lebenswelten von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland Open Access EbpS Emigration and immigration Kurds Kurds Germany Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd rswk-swf Identitätsfindung (DE-588)4123409-1 gnd rswk-swf Politische Betätigung (DE-588)4133612-4 gnd rswk-swf Kurdischer Einwanderer (DE-588)4644038-0 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Germany / Emigration and immigration Allemagne / Émigration et immigration Germany Electronic books (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kurdischer Einwanderer (DE-588)4644038-0 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Identitätsfindung (DE-588)4123409-1 s Religiosität (DE-588)4049428-7 s Politische Betätigung (DE-588)4133612-4 s DE-604 Engin, Kenan 1974- editor oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engin, Kenan Kurdische Migrant_innen in Deutschland : Lebenswelten - Identität - politische Partizipation Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2019 9783737606486 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2176491 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Kenan Engin: Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 1. Einleitung; 2. Kurdische Migrant_innen in Deutschland; 2.1. Die Phasen der kurdischen Migration nach Deutschland; 2.2. Die Gründe der kurdischen Migration nach Deutschland; 3. Die Kurd_innen in Deutschland; 4. Zu den Beiträgen des Bandes; Literatur; Teil 1 Sozialisation und Identitätsentwicklung; Birgit Ammann: Das kurdische Identitätsprojekt und seine Entwicklung; Kollektive Identitäten; Entwicklung und Verlauf; Literatur 1. Eine unsichtbare Minderheit. Keine Daten und Fakten zu Kurd_innen in Deutschland2. Linke Organisationen als geistige Heimat der kurdischstämmigen Migrant_innen; 3. Kurdische Vereine -- neues Selbstbewusstsein und höherer Organisationsgrad; 4. Religion als spätes Identitätsmerkmal der kurdischstämmigen Migrant_innen; 5. Ausblick; Literatur; Gülistan Gürbey: Gibt es eine eigenständige deutsche Kurdenpolitik? Eine kritische Bilanz; 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme; 3. Handlungsbedarf: Anerkennen statt ignorieren; Literatur 5. Kurdische Kinder und Jugendliche im Bildungssystem in Deutschland6. Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis; Literatur; Teil 2 Religiöse und politische Orientierung; Hüseyin Ağuiçenoğlu: Identitätskonstruktionen bei den alevitischen Kurd_innen in Deutschland; Einführung; Die Kurdenpolitik in der Türkei; Die türkische Alevitenpolitik; Kurdisch-alevitische Formierungen in Deutschland; Schluss; Literatur; Rauf Ceylan: Kurdische Muslime in Deutschland -- Herkunft und Religion als symbolisches Repertoire für Re- und Selbstethnisierungsprozesse; Einleitung Cinur Ghaderi: Von Fremden zu Bürgern -- Subjektstrategien, Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfe politisch aktiver Kurd_innen in Deutschland1. Ausgangsgedanken oder "Das Land, wo du lebst und stirbst, ist dein Land"; 2. Theoretischer und methodischer Zugang; 3. Politische Identität, Ethnizitätsentwürfe, Geschlechterentwürfe; 4. Strategien der Selbstverortung im Spannungsfeld von Ethnizität, Politik und Geschlecht; 5. Abschließende Betrachtungen; Literatur; Gesa Busche: Kurdische Fluchtmigrantinnen -- Resilienz zwischenSchmerz und Freiheitswillen; Einleitung; Resilienz Folter und das ErzählenKonditionelle Matrizes: Kurdischsein und Flüchtlingsfrau; Das Modell der situativen Resilienz im Kontext (MsRK); Literatur; Simon Moses Schleimer: Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 1. Einleitung; 2. Die Auseinandersetzung mit dem Thema aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik; 3. Die Diversity-Perspektive im Kontext von Transmigration; 4. Lebenswelten von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland Emigration and immigration Kurds Kurds Germany Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd Identitätsfindung (DE-588)4123409-1 gnd Politische Betätigung (DE-588)4133612-4 gnd Kurdischer Einwanderer (DE-588)4644038-0 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049428-7 (DE-588)4123409-1 (DE-588)4133612-4 (DE-588)4644038-0 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_auth | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_exact_search | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_exact_search_txtP | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_full | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_fullStr | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_full_unstemmed | Kurdische Migrant_innen in Deutschland Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
title_short | Kurdische Migrant_innen in Deutschland |
title_sort | kurdische migrant innen in deutschland lebenswelten identitat politische partizipation |
title_sub | Lebenswelten - Identität - politische Partizipation |
topic | Emigration and immigration Kurds Kurds Germany Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd Identitätsfindung (DE-588)4123409-1 gnd Politische Betätigung (DE-588)4133612-4 gnd Kurdischer Einwanderer (DE-588)4644038-0 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
topic_facet | Emigration and immigration Kurds Kurds Germany Religiosität Identitätsfindung Politische Betätigung Kurdischer Einwanderer Sozialisation Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2176491 |
work_keys_str_mv | AT enginkenan kurdischemigrantinnenindeutschlandlebensweltenidentitatpolitischepartizipation |