Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault
Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schriftenreihe: | Edition Moderne Postmoderne Ser
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich" (Wittgenstein), als körperliche "Selbsttechnik" (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.-- |
Beschreibung: | Danksagung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
ISBN: | 383940925X 9783839409251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 383940925X |9 383940925X | ||
020 | |a 9783839409251 |q (electronic bk.) |9 9783839409251 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839409251 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1049912206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Volbers, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbsterkenntnis und Lebensform |b Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
264 | 0 | |a Bielefeld |b Transcript Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Moderne Postmoderne Ser | |
500 | |a Danksagung | ||
505 | 8 | |a Intro; Inhalt; Einleitung; 1 Problemexposition; 1.1 Foucault undWittgenstein; 1.2 Das Problem der Kritik; 1.3 Arbeit an sich; 1.4 Philosophie von innen; 2 Skeptizismus, Selbstverhältnis, Praxis; 2.1 Kripkes Skeptiker; 2.1.1 Die skeptische Herausforderung; 2.1.2 Skeptizismus und Selbstverhältnis; 2.1.3 Kripkes hybrider Skeptizismus; 2.2 McDowells Therapie; 2.2.1 DerMythos des Gegebenen; 2.2.2 Transparenz; 2.3 Skeptische Rückfragen; 2.3.1 Andere verstehen; 2.3.2 DieWiederkehr des Skeptikers; 3 Subjektivität als Gewissheit; 3.1 Wohin gehört der Skeptiker?; 3.2 Das Problem der Grenzziehung | |
505 | 8 | |a 3.3 Epistemischer und nicht-epistemischerWeltbezug3.4 Grundloser Grund der Praxis; 3.5 Subjektive Gewissheit, objektivesWissen; 3.6 Die Kritik der Über-Ordnung; 3.7 Skeptizismus ist Selbstzweifel; 4 Formen der Übung; 4.1 Den Skeptizismus in die Praxis verlagern; 4.2 Philosophie und Skeptizismus; 4.3 Übereinstimmung und ihre Produktion; 4.3.1 Übereinstimmung; 4.3.2 Die Lernsituation; 4.3.3 DerLernprozess; 4.3.4 Beweis und Technik; 4.3.5 Die reproduktive Regel; 4.3.6 Beweis und Sehen; 5 Philosophie als Praxis; 5.1 Einleitung; 5.2 Von der übersichtlichen Darstellung | |
505 | 8 | |a 5.3 ... zur philosophischen Übung5.4 "Wir kennen uns nicht aus"; 5.5 An Bildern arbeiten; 5.6 Philosophie als Kritik?; 5.7 Fazit; 6 Philosophie als Lebensform; 6.1 Wittgenstein, Hadot, Foucault; 6.2 Ethik, Subjektivität undWahrheit; 6.2.1 Das Ethische beiWittgenstein; 6.2.2 Wittgensteins Traditionalismus; 6.2.3 Subjektivität undWahrheit; 6.3 Macht und Subjektivität bei Foucault; 6.3.1 Die These der Produktivität derMacht; 6.3.2 Wie funktioniert dieMachtanalyse?; 6.3.3 Macht und Gegenmacht; 6.3.4 Foucaults Selbstkritik; 6.3.5 Regierung und Sorge; 7 Schlussbetrachtung; Siglen; Literatur | |
520 | 3 | |a Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich" (Wittgenstein), als körperliche "Selbsttechnik" (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.-- | |
546 | |a German | ||
650 | 4 | |a Art of Living | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Foucault | |
650 | 4 | |a Lebenskunst | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Skeptizismus | |
650 | 4 | |a Social Philosophy | |
650 | 4 | |a Social Relations | |
650 | 4 | |a Sozialität | |
650 | 4 | |a Sozialphilosophie | |
650 | 4 | |a Stanley Cavell | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
653 | |a Art of Living | ||
653 | |a Ethics | ||
653 | |a Social Philosophy | ||
653 | |a Social Relations | ||
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Volbers, Jörg |t Selbsterkenntnis und Lebensform : Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |d Bielefeld : Transcript Verlag, ©2015 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970846 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184103830945792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Volbers, Jörg |
author_facet | Volbers, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Volbers, Jörg |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279558 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Intro; Inhalt; Einleitung; 1 Problemexposition; 1.1 Foucault undWittgenstein; 1.2 Das Problem der Kritik; 1.3 Arbeit an sich; 1.4 Philosophie von innen; 2 Skeptizismus, Selbstverhältnis, Praxis; 2.1 Kripkes Skeptiker; 2.1.1 Die skeptische Herausforderung; 2.1.2 Skeptizismus und Selbstverhältnis; 2.1.3 Kripkes hybrider Skeptizismus; 2.2 McDowells Therapie; 2.2.1 DerMythos des Gegebenen; 2.2.2 Transparenz; 2.3 Skeptische Rückfragen; 2.3.1 Andere verstehen; 2.3.2 DieWiederkehr des Skeptikers; 3 Subjektivität als Gewissheit; 3.1 Wohin gehört der Skeptiker?; 3.2 Das Problem der Grenzziehung 3.3 Epistemischer und nicht-epistemischerWeltbezug3.4 Grundloser Grund der Praxis; 3.5 Subjektive Gewissheit, objektivesWissen; 3.6 Die Kritik der Über-Ordnung; 3.7 Skeptizismus ist Selbstzweifel; 4 Formen der Übung; 4.1 Den Skeptizismus in die Praxis verlagern; 4.2 Philosophie und Skeptizismus; 4.3 Übereinstimmung und ihre Produktion; 4.3.1 Übereinstimmung; 4.3.2 Die Lernsituation; 4.3.3 DerLernprozess; 4.3.4 Beweis und Technik; 4.3.5 Die reproduktive Regel; 4.3.6 Beweis und Sehen; 5 Philosophie als Praxis; 5.1 Einleitung; 5.2 Von der übersichtlichen Darstellung 5.3 ... zur philosophischen Übung5.4 "Wir kennen uns nicht aus"; 5.5 An Bildern arbeiten; 5.6 Philosophie als Kritik?; 5.7 Fazit; 6 Philosophie als Lebensform; 6.1 Wittgenstein, Hadot, Foucault; 6.2 Ethik, Subjektivität undWahrheit; 6.2.1 Das Ethische beiWittgenstein; 6.2.2 Wittgensteins Traditionalismus; 6.2.3 Subjektivität undWahrheit; 6.3 Macht und Subjektivität bei Foucault; 6.3.1 Die These der Produktivität derMacht; 6.3.2 Wie funktioniert dieMachtanalyse?; 6.3.3 Macht und Gegenmacht; 6.3.4 Foucaults Selbstkritik; 6.3.5 Regierung und Sorge; 7 Schlussbetrachtung; Siglen; Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)1049912206 (DE-599)BVBBV048279558 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04454nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383940925X</subfield><subfield code="9">383940925X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839409251</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783839409251</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839409251</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1049912206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volbers, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbsterkenntnis und Lebensform</subfield><subfield code="b">Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Moderne Postmoderne Ser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Danksagung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro; Inhalt; Einleitung; 1 Problemexposition; 1.1 Foucault undWittgenstein; 1.2 Das Problem der Kritik; 1.3 Arbeit an sich; 1.4 Philosophie von innen; 2 Skeptizismus, Selbstverhältnis, Praxis; 2.1 Kripkes Skeptiker; 2.1.1 Die skeptische Herausforderung; 2.1.2 Skeptizismus und Selbstverhältnis; 2.1.3 Kripkes hybrider Skeptizismus; 2.2 McDowells Therapie; 2.2.1 DerMythos des Gegebenen; 2.2.2 Transparenz; 2.3 Skeptische Rückfragen; 2.3.1 Andere verstehen; 2.3.2 DieWiederkehr des Skeptikers; 3 Subjektivität als Gewissheit; 3.1 Wohin gehört der Skeptiker?; 3.2 Das Problem der Grenzziehung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Epistemischer und nicht-epistemischerWeltbezug3.4 Grundloser Grund der Praxis; 3.5 Subjektive Gewissheit, objektivesWissen; 3.6 Die Kritik der Über-Ordnung; 3.7 Skeptizismus ist Selbstzweifel; 4 Formen der Übung; 4.1 Den Skeptizismus in die Praxis verlagern; 4.2 Philosophie und Skeptizismus; 4.3 Übereinstimmung und ihre Produktion; 4.3.1 Übereinstimmung; 4.3.2 Die Lernsituation; 4.3.3 DerLernprozess; 4.3.4 Beweis und Technik; 4.3.5 Die reproduktive Regel; 4.3.6 Beweis und Sehen; 5 Philosophie als Praxis; 5.1 Einleitung; 5.2 Von der übersichtlichen Darstellung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3 ... zur philosophischen Übung5.4 "Wir kennen uns nicht aus"; 5.5 An Bildern arbeiten; 5.6 Philosophie als Kritik?; 5.7 Fazit; 6 Philosophie als Lebensform; 6.1 Wittgenstein, Hadot, Foucault; 6.2 Ethik, Subjektivität undWahrheit; 6.2.1 Das Ethische beiWittgenstein; 6.2.2 Wittgensteins Traditionalismus; 6.2.3 Subjektivität undWahrheit; 6.3 Macht und Subjektivität bei Foucault; 6.3.1 Die These der Produktivität derMacht; 6.3.2 Wie funktioniert dieMachtanalyse?; 6.3.3 Macht und Gegenmacht; 6.3.4 Foucaults Selbstkritik; 6.3.5 Regierung und Sorge; 7 Schlussbetrachtung; Siglen; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich" (Wittgenstein), als körperliche "Selbsttechnik" (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.--</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art of Living</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foucault</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenskunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skeptizismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stanley Cavell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art of Living</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Relations</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Volbers, Jörg</subfield><subfield code="t">Selbsterkenntnis und Lebensform : Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcript Verlag, ©2015</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970846</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659724</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048279558 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:01Z |
institution | BVB |
isbn | 383940925X 9783839409251 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659724 |
oclc_num | 1049912206 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | Edition Moderne Postmoderne Ser |
spelling | Volbers, Jörg Verfasser aut Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault Bielefeld Transcript Verlag 2015 1 Online-Ressource (290 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Moderne Postmoderne Ser Danksagung Intro; Inhalt; Einleitung; 1 Problemexposition; 1.1 Foucault undWittgenstein; 1.2 Das Problem der Kritik; 1.3 Arbeit an sich; 1.4 Philosophie von innen; 2 Skeptizismus, Selbstverhältnis, Praxis; 2.1 Kripkes Skeptiker; 2.1.1 Die skeptische Herausforderung; 2.1.2 Skeptizismus und Selbstverhältnis; 2.1.3 Kripkes hybrider Skeptizismus; 2.2 McDowells Therapie; 2.2.1 DerMythos des Gegebenen; 2.2.2 Transparenz; 2.3 Skeptische Rückfragen; 2.3.1 Andere verstehen; 2.3.2 DieWiederkehr des Skeptikers; 3 Subjektivität als Gewissheit; 3.1 Wohin gehört der Skeptiker?; 3.2 Das Problem der Grenzziehung 3.3 Epistemischer und nicht-epistemischerWeltbezug3.4 Grundloser Grund der Praxis; 3.5 Subjektive Gewissheit, objektivesWissen; 3.6 Die Kritik der Über-Ordnung; 3.7 Skeptizismus ist Selbstzweifel; 4 Formen der Übung; 4.1 Den Skeptizismus in die Praxis verlagern; 4.2 Philosophie und Skeptizismus; 4.3 Übereinstimmung und ihre Produktion; 4.3.1 Übereinstimmung; 4.3.2 Die Lernsituation; 4.3.3 DerLernprozess; 4.3.4 Beweis und Technik; 4.3.5 Die reproduktive Regel; 4.3.6 Beweis und Sehen; 5 Philosophie als Praxis; 5.1 Einleitung; 5.2 Von der übersichtlichen Darstellung 5.3 ... zur philosophischen Übung5.4 "Wir kennen uns nicht aus"; 5.5 An Bildern arbeiten; 5.6 Philosophie als Kritik?; 5.7 Fazit; 6 Philosophie als Lebensform; 6.1 Wittgenstein, Hadot, Foucault; 6.2 Ethik, Subjektivität undWahrheit; 6.2.1 Das Ethische beiWittgenstein; 6.2.2 Wittgensteins Traditionalismus; 6.2.3 Subjektivität undWahrheit; 6.3 Macht und Subjektivität bei Foucault; 6.3.1 Die These der Produktivität derMacht; 6.3.2 Wie funktioniert dieMachtanalyse?; 6.3.3 Macht und Gegenmacht; 6.3.4 Foucaults Selbstkritik; 6.3.5 Regierung und Sorge; 7 Schlussbetrachtung; Siglen; Literatur Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich" (Wittgenstein), als körperliche "Selbsttechnik" (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.-- German Art of Living Ethics Ethik Foucault Lebenskunst Philosophie Skeptizismus Social Philosophy Social Relations Sozialität Sozialphilosophie Stanley Cavell Philosophy Philosophy (General) Electronic books Erscheint auch als Druck-Ausgabe Volbers, Jörg Selbsterkenntnis und Lebensform : Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault Bielefeld : Transcript Verlag, ©2015 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970846 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Volbers, Jörg Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault Intro; Inhalt; Einleitung; 1 Problemexposition; 1.1 Foucault undWittgenstein; 1.2 Das Problem der Kritik; 1.3 Arbeit an sich; 1.4 Philosophie von innen; 2 Skeptizismus, Selbstverhältnis, Praxis; 2.1 Kripkes Skeptiker; 2.1.1 Die skeptische Herausforderung; 2.1.2 Skeptizismus und Selbstverhältnis; 2.1.3 Kripkes hybrider Skeptizismus; 2.2 McDowells Therapie; 2.2.1 DerMythos des Gegebenen; 2.2.2 Transparenz; 2.3 Skeptische Rückfragen; 2.3.1 Andere verstehen; 2.3.2 DieWiederkehr des Skeptikers; 3 Subjektivität als Gewissheit; 3.1 Wohin gehört der Skeptiker?; 3.2 Das Problem der Grenzziehung 3.3 Epistemischer und nicht-epistemischerWeltbezug3.4 Grundloser Grund der Praxis; 3.5 Subjektive Gewissheit, objektivesWissen; 3.6 Die Kritik der Über-Ordnung; 3.7 Skeptizismus ist Selbstzweifel; 4 Formen der Übung; 4.1 Den Skeptizismus in die Praxis verlagern; 4.2 Philosophie und Skeptizismus; 4.3 Übereinstimmung und ihre Produktion; 4.3.1 Übereinstimmung; 4.3.2 Die Lernsituation; 4.3.3 DerLernprozess; 4.3.4 Beweis und Technik; 4.3.5 Die reproduktive Regel; 4.3.6 Beweis und Sehen; 5 Philosophie als Praxis; 5.1 Einleitung; 5.2 Von der übersichtlichen Darstellung 5.3 ... zur philosophischen Übung5.4 "Wir kennen uns nicht aus"; 5.5 An Bildern arbeiten; 5.6 Philosophie als Kritik?; 5.7 Fazit; 6 Philosophie als Lebensform; 6.1 Wittgenstein, Hadot, Foucault; 6.2 Ethik, Subjektivität undWahrheit; 6.2.1 Das Ethische beiWittgenstein; 6.2.2 Wittgensteins Traditionalismus; 6.2.3 Subjektivität undWahrheit; 6.3 Macht und Subjektivität bei Foucault; 6.3.1 Die These der Produktivität derMacht; 6.3.2 Wie funktioniert dieMachtanalyse?; 6.3.3 Macht und Gegenmacht; 6.3.4 Foucaults Selbstkritik; 6.3.5 Regierung und Sorge; 7 Schlussbetrachtung; Siglen; Literatur Art of Living Ethics Ethik Foucault Lebenskunst Philosophie Skeptizismus Social Philosophy Social Relations Sozialität Sozialphilosophie Stanley Cavell Philosophy Philosophy (General) |
title | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_auth | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_exact_search | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_exact_search_txtP | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_full | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_fullStr | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_full_unstemmed | Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
title_short | Selbsterkenntnis und Lebensform |
title_sort | selbsterkenntnis und lebensform kritische subjektivitat nach wittgenstein und foucault |
title_sub | Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein und Foucault |
topic | Art of Living Ethics Ethik Foucault Lebenskunst Philosophie Skeptizismus Social Philosophy Social Relations Sozialität Sozialphilosophie Stanley Cavell Philosophy Philosophy (General) |
topic_facet | Art of Living Ethics Ethik Foucault Lebenskunst Philosophie Skeptizismus Social Philosophy Social Relations Sozialität Sozialphilosophie Stanley Cavell Philosophy Philosophy (General) |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970846 |
work_keys_str_mv | AT volbersjorg selbsterkenntnisundlebensformkritischesubjektivitatnachwittgensteinundfoucault |