Der Stoff, aus dem Konflikte sind: Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwer...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript Verlag
[2015]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Global local Islam = Globaler lokaler Islam
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen |
Beschreibung: | 2009 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (526 Seiten) |
ISBN: | 3839409594 9783839409596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3839409594 |9 3839409594 | ||
020 | |a 9783839409596 |9 9783839409596 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839409596 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1033799988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Stoff, aus dem Konflikte sind |b Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |c Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere] |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript Verlag |c [2015] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (526 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Global local Islam = Globaler lokaler Islam | |
500 | |a 2009 | ||
505 | 8 | |a Frontmatter 1Inhalt 5Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249Kopftuchverbote in den Ländern -- | |
505 | 8 | |a am Beispiel des Landes Hessen 275Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361Feminismus und kulturelle Dominanz. | |
505 | 8 | |a Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus 437Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497Abkürzungsverzeichnis 511Autorinnen und Autoren 515Backmatter 523 | |
520 | 3 | |a Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen | |
534 | |c 2009 | ||
650 | 4 | |a Hijab (Islamic clothing) | |
650 | 4 | |a Hijab (Islamic clothing) | |
700 | 1 | |a Berghahn, Sabine |d 1952- |4 edt | |
700 | 1 | |a Rostock, Petra. |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |a Der Stoff, aus dem Konflikte sind |d Bielefeld : Transcript, 2009 |h 522 S. |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970856 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184103523713024 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Berghahn, Sabine 1952- Rostock, Petra |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s b sb p r pr |
author_facet | Berghahn, Sabine 1952- Rostock, Petra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279411 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter 1Inhalt 5Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249Kopftuchverbote in den Ländern -- am Beispiel des Landes Hessen 275Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus 437Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497Abkürzungsverzeichnis 511Autorinnen und Autoren 515Backmatter 523 |
ctrlnum | (OCoLC)1033799988 (DE-599)BVBBV048279411 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04276nmm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839409594</subfield><subfield code="9">3839409594</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839409596</subfield><subfield code="9">9783839409596</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839409596</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033799988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Stoff, aus dem Konflikte sind</subfield><subfield code="b">Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (526 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Global local Islam = Globaler lokaler Islam</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2009</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1Inhalt 5Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249Kopftuchverbote in den Ländern -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">am Beispiel des Landes Hessen 275Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361Feminismus und kulturelle Dominanz. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus 437Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497Abkürzungsverzeichnis 511Autorinnen und Autoren 515Backmatter 523</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hijab (Islamic clothing)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berghahn, Sabine</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostock, Petra.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Der Stoff, aus dem Konflikte sind</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcript, 2009</subfield><subfield code="h">522 S.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970856</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659576</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048279411 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3839409594 9783839409596 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659576 |
oclc_num | 1033799988 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (526 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Global local Islam = Globaler lokaler Islam |
spelling | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere] 1. Aufl Bielefeld Transcript Verlag [2015] 1 Online-Ressource (526 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Global local Islam = Globaler lokaler Islam 2009 Frontmatter 1Inhalt 5Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249Kopftuchverbote in den Ländern -- am Beispiel des Landes Hessen 275Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus 437Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497Abkürzungsverzeichnis 511Autorinnen und Autoren 515Backmatter 523 Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen Hijab (Islamic clothing) Berghahn, Sabine 1952- edt Rostock, Petra. edt Elektronische Reproduktion von Der Stoff, aus dem Konflikte sind Bielefeld : Transcript, 2009 522 S. https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970856 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Frontmatter 1Inhalt 5Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249Kopftuchverbote in den Ländern -- am Beispiel des Landes Hessen 275Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus 437Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497Abkürzungsverzeichnis 511Autorinnen und Autoren 515Backmatter 523 Hijab (Islamic clothing) |
title | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_auth | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_exact_search | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_full | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere] |
title_fullStr | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere] |
title_full_unstemmed | Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz Sabine Berghahn, Petra Rostock (Hg.) [und andere] |
title_short | Der Stoff, aus dem Konflikte sind |
title_sort | der stoff aus dem konflikte sind debatten um das kopftuch in deutschland osterreich und der schweiz |
title_sub | Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
topic | Hijab (Islamic clothing) |
topic_facet | Hijab (Islamic clothing) |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970856 |
work_keys_str_mv | AT berghahnsabine derstoffausdemkonfliktesinddebattenumdaskopftuchindeutschlandosterreichundderschweiz AT rostockpetra derstoffausdemkonfliktesinddebattenumdaskopftuchindeutschlandosterreichundderschweiz |