Wissen und Konstruktion des Anderen: Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | ""Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?"" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (295 Seiten) |
ISBN: | 3862198138 9783862198139 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279172 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3862198138 |q (electronic bk.) |9 3862198138 | ||
020 | |a 9783862198139 |q (electronic bk.) |9 9783862198139 | ||
035 | |a (OCoLC)1006422897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CC 8200 |0 (DE-625)17701: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1600 |0 (DE-625)123414: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morikawa, Takemitsu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen und Konstruktion des Anderen |b Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |c Takemitsu Morikawa |
264 | 0 | |a Kassel |b Kassel University Press GmbH |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (295 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ""Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?"" | ||
505 | 8 | |a Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃ#x9F;en. Vorwort und EinfÃơhrung zur zweiten Auflage -- Literatur -- Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur BegrÃơndung der Lebenswelt -- Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ã#x9C;ber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie -- I. Einleitung -- II. Die Kategorie des Â"Handelns (praxis)Â" bei Arendt und ihre Charakteristika -- III. Verzeihen und UnfÃÞhigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen | |
505 | 8 | |a Der Psychologismus und seine Ã#x9C;berwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)I. -- II. -- III. -- Literatur -- Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000) -- I. Vorwort -- II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- III. Gattungsbegriff und Idealtypus -- IV. Idealtypen als genetische Begriffe -- V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung -- VI. SchluÃ#x9F; -- Literaturverzeichnis -- The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences -- I. -- II. -- Bibliography | |
505 | 8 | |a IV. AusblickLiteratur -- Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung -- Literatur -- Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche BegrÃơndung der verstehenden Soziologie mÃglich? Eine Kritik am sogenannten â#x80;ðcovering law modelâ#x80;¹ fÃơr die wissenschaftliche ErklÃÞrung -- 1. Zur Drei-Welten-Theorie -- 2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singulÃÞre Ereignisse erklÃÞren? -- Literatur | |
505 | 8 | |a Mori Ã#x94;gai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)I. Mori Ã#x94;gai: eine Kurzbiografie -- II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan -- III. Von der AufklÃÞrung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit -- IV. Ã#x9C;bertragung vom privaten ins Ãffentliche GedÃÞchtnis -- V. Die Novelle Die TÃÞnzerin und die romantische Codierung -- VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender -- Literatur | |
505 | 8 | |a Teil II. Konstruktion des AnderenDie kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002) -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy -- I. -- II. -- III. -- Bibliography -- Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008) -- Literatur | |
506 | 0 | |a Open Access |5 EbpS | |
600 | 1 | 7 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophy, Modern | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |2 History & Surveys | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |2 History & Surveys | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Philosophy, Modern | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 1 | |a Weber, Max / 1864-1920 | |
653 | 1 | |a Weber, Max / 1864-1920 | |
653 | 2 | |a Japan | |
653 | 2 | |a Japan | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Morikawa, Takemitsu |t Wissen und Konstruktion des Anderen : Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |d Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2017 |z 9783862198122 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1611112 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860792715476992 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Morikawa, Takemitsu |
author_facet | Morikawa, Takemitsu |
author_role | aut |
author_sort | Morikawa, Takemitsu |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279172 |
classification_rvk | CC 8200 MQ 1600 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃ#x9F;en. Vorwort und EinfÃơhrung zur zweiten Auflage -- Literatur -- Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur BegrÃơndung der Lebenswelt -- Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ã#x9C;ber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie -- I. Einleitung -- II. Die Kategorie des Â"Handelns (praxis)Â" bei Arendt und ihre Charakteristika -- III. Verzeihen und UnfÃÞhigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen Der Psychologismus und seine Ã#x9C;berwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)I. -- II. -- III. -- Literatur -- Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000) -- I. Vorwort -- II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- III. Gattungsbegriff und Idealtypus -- IV. Idealtypen als genetische Begriffe -- V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung -- VI. SchluÃ#x9F; -- Literaturverzeichnis -- The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences -- I. -- II. -- Bibliography IV. AusblickLiteratur -- Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung -- Literatur -- Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche BegrÃơndung der verstehenden Soziologie mÃglich? Eine Kritik am sogenannten â#x80;ðcovering law modelâ#x80;¹ fÃơr die wissenschaftliche ErklÃÞrung -- 1. Zur Drei-Welten-Theorie -- 2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singulÃÞre Ereignisse erklÃÞren? -- Literatur Mori Ã#x94;gai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)I. Mori Ã#x94;gai: eine Kurzbiografie -- II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan -- III. Von der AufklÃÞrung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit -- IV. Ã#x9C;bertragung vom privaten ins Ãffentliche GedÃÞchtnis -- V. Die Novelle Die TÃÞnzerin und die romantische Codierung -- VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender -- Literatur Teil II. Konstruktion des AnderenDie kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002) -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy -- I. -- II. -- III. -- Bibliography -- Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008) -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)1006422897 (DE-599)BVBBV048279172 |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862198138</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3862198138</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862198139</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783862198139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1006422897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123414:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morikawa, Takemitsu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen und Konstruktion des Anderen</subfield><subfield code="b">Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma</subfield><subfield code="c">Takemitsu Morikawa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel University Press GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (295 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">""Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?""</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃ#x9F;en. Vorwort und EinfÃơhrung zur zweiten Auflage -- Literatur -- Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur BegrÃơndung der Lebenswelt -- Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ã#x9C;ber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie -- I. Einleitung -- II. Die Kategorie des Â"Handelns (praxis)Â" bei Arendt und ihre Charakteristika -- III. Verzeihen und UnfÃÞhigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Psychologismus und seine Ã#x9C;berwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)I. -- II. -- III. -- Literatur -- Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000) -- I. Vorwort -- II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- III. Gattungsbegriff und Idealtypus -- IV. Idealtypen als genetische Begriffe -- V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung -- VI. SchluÃ#x9F; -- Literaturverzeichnis -- The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences -- I. -- II. -- Bibliography</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. AusblickLiteratur -- Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung -- Literatur -- Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche BegrÃơndung der verstehenden Soziologie mÃglich? Eine Kritik am sogenannten â#x80;ðcovering law modelâ#x80;¹ fÃơr die wissenschaftliche ErklÃÞrung -- 1. Zur Drei-Welten-Theorie -- 2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singulÃÞre Ereignisse erklÃÞren? -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mori Ã#x94;gai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)I. Mori Ã#x94;gai: eine Kurzbiografie -- II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan -- III. Von der AufklÃÞrung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit -- IV. Ã#x9C;bertragung vom privaten ins Ãffentliche GedÃÞchtnis -- V. Die Novelle Die TÃÞnzerin und die romantische Codierung -- VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil II. Konstruktion des AnderenDie kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002) -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy -- I. -- II. -- III. -- Bibliography -- Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008) -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="5">EbpS</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Modern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="2">History & Surveys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="2">History & Surveys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Modern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weber, Max / 1864-1920</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weber, Max / 1864-1920</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Japan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Japan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Morikawa, Takemitsu</subfield><subfield code="t">Wissen und Konstruktion des Anderen : Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma</subfield><subfield code="d">Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2017</subfield><subfield code="z">9783862198122</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1611112</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659337</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV048279172 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:49Z |
indexdate | 2024-08-31T00:27:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3862198138 9783862198139 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659337 |
oclc_num | 1006422897 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (295 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Morikawa, Takemitsu Verfasser aut Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Takemitsu Morikawa Kassel Kassel University Press GmbH 2017 1 Online-Ressource (295 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ""Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?"" Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃ#x9F;en. Vorwort und EinfÃơhrung zur zweiten Auflage -- Literatur -- Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur BegrÃơndung der Lebenswelt -- Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ã#x9C;ber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie -- I. Einleitung -- II. Die Kategorie des Â"Handelns (praxis)Â" bei Arendt und ihre Charakteristika -- III. Verzeihen und UnfÃÞhigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen Der Psychologismus und seine Ã#x9C;berwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)I. -- II. -- III. -- Literatur -- Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000) -- I. Vorwort -- II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- III. Gattungsbegriff und Idealtypus -- IV. Idealtypen als genetische Begriffe -- V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung -- VI. SchluÃ#x9F; -- Literaturverzeichnis -- The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences -- I. -- II. -- Bibliography IV. AusblickLiteratur -- Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung -- Literatur -- Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche BegrÃơndung der verstehenden Soziologie mÃglich? Eine Kritik am sogenannten â#x80;ðcovering law modelâ#x80;¹ fÃơr die wissenschaftliche ErklÃÞrung -- 1. Zur Drei-Welten-Theorie -- 2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singulÃÞre Ereignisse erklÃÞren? -- Literatur Mori Ã#x94;gai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)I. Mori Ã#x94;gai: eine Kurzbiografie -- II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan -- III. Von der AufklÃÞrung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit -- IV. Ã#x9C;bertragung vom privaten ins Ãffentliche GedÃÞchtnis -- V. Die Novelle Die TÃÞnzerin und die romantische Codierung -- VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender -- Literatur Teil II. Konstruktion des AnderenDie kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002) -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy -- I. -- II. -- III. -- Bibliography -- Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008) -- Literatur Open Access EbpS Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Philosophy, Modern PHILOSOPHY History & Surveys Sociology Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Weber, Max / 1864-1920 Japan Electronic books (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 p Erscheint auch als Druck-Ausgabe Morikawa, Takemitsu Wissen und Konstruktion des Anderen : Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2017 9783862198122 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1611112 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Morikawa, Takemitsu Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃ#x9F;en. Vorwort und EinfÃơhrung zur zweiten Auflage -- Literatur -- Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur BegrÃơndung der Lebenswelt -- Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ã#x9C;ber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie -- I. Einleitung -- II. Die Kategorie des Â"Handelns (praxis)Â" bei Arendt und ihre Charakteristika -- III. Verzeihen und UnfÃÞhigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen Der Psychologismus und seine Ã#x9C;berwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)I. -- II. -- III. -- Literatur -- Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000) -- I. Vorwort -- II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- III. Gattungsbegriff und Idealtypus -- IV. Idealtypen als genetische Begriffe -- V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung -- VI. SchluÃ#x9F; -- Literaturverzeichnis -- The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences -- I. -- II. -- Bibliography IV. AusblickLiteratur -- Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung -- Literatur -- Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche BegrÃơndung der verstehenden Soziologie mÃglich? Eine Kritik am sogenannten â#x80;ðcovering law modelâ#x80;¹ fÃơr die wissenschaftliche ErklÃÞrung -- 1. Zur Drei-Welten-Theorie -- 2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singulÃÞre Ereignisse erklÃÞren? -- Literatur Mori Ã#x94;gai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)I. Mori Ã#x94;gai: eine Kurzbiografie -- II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan -- III. Von der AufklÃÞrung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ã#x96;ffentlichkeit -- IV. Ã#x9C;bertragung vom privaten ins Ãffentliche GedÃÞchtnis -- V. Die Novelle Die TÃÞnzerin und die romantische Codierung -- VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender -- Literatur Teil II. Konstruktion des AnderenDie kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002) -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy -- I. -- II. -- III. -- Bibliography -- Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008) -- Literatur Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Philosophy, Modern PHILOSOPHY History & Surveys Sociology Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |
title_auth | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |
title_exact_search | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |
title_exact_search_txtP | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |
title_full | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Takemitsu Morikawa |
title_fullStr | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Takemitsu Morikawa |
title_full_unstemmed | Wissen und Konstruktion des Anderen Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Takemitsu Morikawa |
title_short | Wissen und Konstruktion des Anderen |
title_sort | wissen und konstruktion des anderen beitrage zum postpoietischen und postkolonialen paradigma |
title_sub | Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma |
topic | Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Philosophy, Modern PHILOSOPHY History & Surveys Sociology Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Weber, Max 1864-1920 Philosophy, Modern PHILOSOPHY Sociology Wissenschaftstheorie Soziologie Kultur Japan Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1611112 |
work_keys_str_mv | AT morikawatakemitsu wissenundkonstruktiondesanderenbeitragezumpostpoietischenundpostkolonialenparadigma |