Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung:
"Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich au...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Cambridge
Open Book Publishers
2017
|
Schriftenreihe: | Open Book classics series
vol. 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | "Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website |
Beschreibung: | Available through Open Book Publishers Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017 Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 Seiten) 63 colour illustrations |
ISBN: | 1783744006 1783744014 1783744022 9781783744008 9781783744015 9781783744022 9789791036504 9791036500 9791036500794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610m20172017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 1783744006 |q (electronic bk.) |9 1783744006 | ||
020 | |a 1783744014 |q (electronic bk.) |9 1783744014 | ||
020 | |a 1783744022 |q (electronic bk.) |9 1783744022 | ||
020 | |a 9781783744008 |q (electronic bk.) |9 9781783744008 | ||
020 | |a 9781783744015 |q (electronic bk.) |9 9781783744015 | ||
020 | |a 9781783744022 |q (electronic bk.) |9 9781783744022 | ||
020 | |a 9789791036504 |9 9789791036504 | ||
020 | |a 9791036500 |9 9791036500 | ||
020 | |a 9791036500794 |9 9791036500794 | ||
020 | |z 1783743980 |9 1783743980 | ||
020 | |z 1783743999 |9 1783743999 | ||
020 | |z 9781783743988 |q (Paperback) |9 9781783743988 | ||
020 | |z 9781783743995 |q (Hardback) |9 9781783743995 | ||
024 | 7 | |a 10.11647/OBP.0127 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1004031858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CF 1300 |0 (DE-625)18048: |2 rvk | ||
130 | 0 | |a L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |c Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth |
264 | 1 | |a Cambridge |b Open Book Publishers |c 2017 | |
264 | 4 | |c ©2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180 Seiten) |b 63 colour illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open Book classics series |v vol. 8 | |
500 | |a Available through Open Book Publishers | ||
500 | |a Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017 | ||
500 | |a Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers | ||
500 | |a Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth | ||
505 | 8 | |a Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- | |
505 | 8 | |a 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- | |
505 | 8 | |a 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- | |
505 | 8 | |a 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- | |
505 | 8 | |a 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- | |
505 | 8 | |a 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- | |
505 | 8 | |a 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- | |
505 | 8 | |a 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- | |
505 | 8 | |a 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73 | |
505 | 8 | |a Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie | |
520 | 3 | |a "Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website | |
546 | |a Translated from the French | ||
650 | 4 | |a Siècle des Lumières | |
650 | 7 | |a Siècle des Lumières |2 Influence | |
650 | 4 | |a Civilization | |
650 | 4 | |a Enlightenment | |
650 | 7 | |a Enlightenment |2 Influence | |
650 | 4 | |a Intellectual life | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |2 History & Surveys | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |2 History & Surveys | |
650 | 4 | |a Political culture | |
650 | 4 | |a Politics & government | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Europe | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Europe |x Influence | |
650 | 4 | |a Political culture |z Europe |x History |y 18th century | |
650 | 0 | 7 | |a Europagedanke |0 (DE-588)4071026-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a anthologie | ||
653 | |a anthology | ||
653 | |a aufklr̃ung | ||
653 | |a common values | ||
653 | |a enlightenment | ||
653 | |a europa | ||
653 | |a europe | ||
653 | |a european union | ||
653 | |a europĩsche union | ||
653 | |a frieden | ||
653 | |a gemeinsame werte | ||
653 | |a hume | ||
653 | |a kant | ||
653 | |a peace | ||
653 | |a rousseau | ||
653 | |a voltaire | ||
653 | 4 | |a 1700-1799 | |
653 | 2 | |a Europe / Civilization / 18th century | |
653 | 2 | |a Europe / Intellectual life / 18th century | |
653 | 2 | |a Europe / Civilisation / 18e siècle | |
653 | 2 | |a Europe / Vie intellectuelle / 18e siècle | |
653 | 2 | |a Europe | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Anthologies | |
653 | 6 | |a History | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europagedanke |0 (DE-588)4071026-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulessa, Rotraud von |e editor |4 oth | |
700 | 1 | |a Seth, Catriona |e editor |4 oth | |
711 | 2 | |a Open Book Publishers |a publisher |j Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German |t Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |d Cambridge : Open Book Publishers, 2017 |z 9781783744008 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1622668 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102935461888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kulessa, Rotraud von Seth, Catriona |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r v k rv rvk c s cs |
author_facet | Kulessa, Rotraud von Seth, Catriona |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279139 |
classification_rvk | CF 1300 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73 Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie |
ctrlnum | (OCoLC)1004031858 (DE-599)BVBBV048279139 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>15436nmm a2201309 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610m20172017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1783744006</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">1783744006</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1783744014</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">1783744014</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1783744022</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">1783744022</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781783744008</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9781783744008</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781783744015</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9781783744015</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781783744022</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9781783744022</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789791036504</subfield><subfield code="9">9789791036504</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9791036500</subfield><subfield code="9">9791036500</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9791036500794</subfield><subfield code="9">9791036500794</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1783743980</subfield><subfield code="9">1783743980</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1783743999</subfield><subfield code="9">1783743999</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9781783743988</subfield><subfield code="q">(Paperback)</subfield><subfield code="9">9781783743988</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9781783743995</subfield><subfield code="q">(Hardback)</subfield><subfield code="9">9781783743995</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.11647/OBP.0127</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004031858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)18048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung</subfield><subfield code="c">Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cambridge</subfield><subfield code="b">Open Book Publishers</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 Seiten)</subfield><subfield code="b">63 colour illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Book classics series</subfield><subfield code="v">vol. 8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Available through Open Book Publishers</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Translated from the French</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Siècle des Lumières</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siècle des Lumières</subfield><subfield code="2">Influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="2">Influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="2">History & Surveys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="2">History & Surveys</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politics & government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">Influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political culture</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europagedanke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071026-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">anthologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">anthology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aufklr̃ung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">common values</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">enlightenment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">european union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europĩsche union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">frieden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gemeinsame werte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">peace</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rousseau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">voltaire</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1700-1799</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Europe / Civilization / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Europe / Intellectual life / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Europe / Civilisation / 18e siècle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Europe / Vie intellectuelle / 18e siècle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Europe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Anthologies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europagedanke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071026-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulessa, Rotraud von</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seth, Catriona</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Open Book Publishers</subfield><subfield code="a">publisher</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German</subfield><subfield code="t">Europaidee im Zeitalter der Aufklärung</subfield><subfield code="d">Cambridge : Open Book Publishers, 2017</subfield><subfield code="z">9781783744008</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1622668</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV048279139 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 1783744006 1783744014 1783744022 9781783744008 9781783744015 9781783744022 9789791036504 9791036500 9791036500794 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659304 |
oclc_num | 1004031858 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (180 Seiten) 63 colour illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Open Book Publishers |
record_format | marc |
series2 | Open Book classics series |
spelling | L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth Cambridge Open Book Publishers 2017 ©2017 1 Online-Ressource (180 Seiten) 63 colour illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Open Book classics series vol. 8 Available through Open Book Publishers Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017 Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73 Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie "Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website Translated from the French Siècle des Lumières Siècle des Lumières Influence Civilization Enlightenment Enlightenment Influence Intellectual life PHILOSOPHY History & Surveys Political culture Politics & government Enlightenment Europe Enlightenment Europe Influence Political culture Europe History 18th century Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf anthologie anthology aufklr̃ung common values enlightenment europa europe european union europĩsche union frieden gemeinsame werte hume kant peace rousseau voltaire 1700-1799 Europe / Civilization / 18th century Europe / Intellectual life / 18th century Europe / Civilisation / 18e siècle Europe / Vie intellectuelle / 18e siècle Europe Electronic books Anthologies History (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Aufklärung (DE-588)4003524-4 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Europagedanke (DE-588)4071026-9 s Kulessa, Rotraud von editor oth Seth, Catriona editor oth Open Book Publishers publisher Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Cambridge : Open Book Publishers, 2017 9781783744008 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1622668 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73 Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie Siècle des Lumières Siècle des Lumières Influence Civilization Enlightenment Enlightenment Influence Intellectual life PHILOSOPHY History & Surveys Political culture Politics & government Enlightenment Europe Enlightenment Europe Influence Political culture Europe History 18th century Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071026-9 (DE-588)4003524-4 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
title_alt | L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières |
title_auth | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
title_exact_search | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
title_full | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth |
title_fullStr | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth |
title_full_unstemmed | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Text zusammegestellt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth |
title_short | Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung |
title_sort | die europaidee im zeitalter der aufklarung |
topic | Siècle des Lumières Siècle des Lumières Influence Civilization Enlightenment Enlightenment Influence Intellectual life PHILOSOPHY History & Surveys Political culture Politics & government Enlightenment Europe Enlightenment Europe Influence Political culture Europe History 18th century Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Siècle des Lumières Civilization Enlightenment Intellectual life PHILOSOPHY Political culture Politics & government Enlightenment Europe Enlightenment Europe Influence Political culture Europe History 18th century Europagedanke Aufklärung Philosophie Europa Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1622668 |
work_keys_str_mv | UT lideedeleuropeausiecledeslumieres AT kulessarotraudvon dieeuropaideeimzeitalterderaufklarung AT sethcatriona dieeuropaideeimzeitalterderaufklarung AT openbookpublisherspublisher dieeuropaideeimzeitalterderaufklarung |