Architekturen in Zelluloid: Der filmische Blick auf den Raum
Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript Verlag
[2007]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Film
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3839406234 9783839406236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2007 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3839406234 |9 3839406234 | ||
020 | |a 9783839406236 |9 9783839406236 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839406236 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)992472350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Agotai, Doris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architekturen in Zelluloid |b Der filmische Blick auf den Raum |c Doris Agotai |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript Verlag |c [2007] | |
264 | 4 | |c ©2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Film | |
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Zusammenfassung -- |t Einleitung -- |t I. Theorie und Methodik -- |t II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive -- |t 1. Bibliographie -- |t 2. Filmographie -- |t 3. Verzeichnis der Bauten -- |t Dank -- |t Abbildungsnachweis -- |t Backmatter |
520 | 3 | |a Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Espace et temps au cinéma | |
650 | 7 | |a Architektur |2 Raumwahrnehmung | |
650 | 7 | |a Film |2 Architektur | |
650 | 7 | |a Raumwahrnehmung |2 Architektur | |
650 | 4 | |a Space and time in motion pictures | |
650 | 4 | |a Space and time in motion pictures | |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970772 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033659172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659172 | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102673317888 |
---|---|
adam_text | INHALT
1. DIE PRAEPOSITIONEN 11
1.1 DIE PRAEPOSITIONEN UND IHRE KASUS 13
UEBUNG 15
1.2 VERBEN MIT PRAEPOSITIONEN 16
UEBUNGEN 42
TEXTE (FAMILIALE SOZIALISATION - ERKENNTNISWEGE DER
BIOLOGIE - GELD) 47
1.3 VERBINDUNGEN EINER PRAEPOSITION MIT EINEM SUBSTANTIV 53
UEBUNGEN 65
TEXTE (ARBEIT UND FREIZEIT - GESUNDHEIT UND ERNAEHRUNG-
ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG) 68
1.4 WENDUNGEN AUS SUBSTANTIV, VERB UND PRAEPOSITION
(FUNKTIONSVERBGEFUEGE) 74
UEBUNGEN 96
TEXTE (VERHALTENSBIOLOGIE DES MENSCHEN - DER PRIVATE HAUSHALT *
NANOTECHNOLOGIE *ANATOMIE IM STUDIUM DER HUMANMEDIZIN) 98
1.5 ADJEKTIVE MIT PRAEPOSITIONEN 104
UEBUNGEN 108
TEXT (UNIVERSITAETSBIBLIOTHEKEN) 109
1.6 DAS PRAEPOSITIONALE ATTRIBUT 111
UEBUNGEN 115
TEXTE (DER MENSCH STEHT NUR NOCH SICH SELBST GEGENUEBER -
OEKOSYSTEME UND BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG) 120
2. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS 124
2.1 DIE STARKE DEKLINATION 125
2.2 DIE SCHWACHE DEKLINATION 125
2.3 UEBUNGEN ZUR DEKLINATION DES ADJEKTIVS 128
2.4 TEXTE ZUR DEKLINATION DES ADJEKTIVS (DER STUDENT AUS PARIS -
GLOBALISIERUNG) 131
3. DER RELATIVSATZ 135
3.1 DER RELATIVSATZ ALS ATTRIBUTSATZ 135
UEBUNGEN 137
3.2 DER RELATIVSATZ ALS SUBJEKT- UND OBJEKTSATZ 139
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/992472350
DIGITALISIERT DURCH
INHALT
3.2.1 DIE RELATIVPRONOMEN WER, WESSEN, WEM, WEN 139
3.2.2 DAS RELATIVPRONOMEN WAS 140
3.2.3 DIE RELATIVADVERBIEN 141
3.3 UEBUNGEN ZU DEN RELATIVSAETZEN 142
3.4 TEXT ZU DEN RELATIVSAETZEN (WAHRNEHMEN, ERINNERN, VERGESSEN) 145
4. DAS PARTIZIP 148
4.1 DIE FORMEN DES PARTIZIPS 148
UEBUNGEN 149
4.2 DAS PARTIZIP ALS ADJEKTIVISCHES ATTRIBUT BEIM SUBSTANTIV 150
UEBUNGEN 153
4.3 DAS PARTIZIP ALS UNABHAENGIGES ADJEKTIV 158
UEBUNG 159
4.4 DAS GERUNDIV 160
UEBUNGEN 161
4.5 DAS PARTIZIP BEIM VERB UND BEIM ADJEKTIV 163
UEBUNG 164
4.6 DER PARTIZIPIALSATZ 165
UEBUNGEN 168
4.7 TEXTE ZU DEN PARTIZIPIALEN AUSDRUECKEN (DER BUERGER,
DIE MEDIEN UND DIE POLITIKER * MODERNE ERNAEHRUNG *
FRUEHSUMERISCHE EPOCHE) 170
5. KONNEKTOREN 176
5.1 KAUSALSAETZE UND KAUSALANGABEN 178
UEBUNGEN 181
5.2 KONDITIONALSAETZE UND KONDITIONALANGABEN 183
UEBUNGEN 186
5.3 KONZESSIVE UND ADVERSATIVE SAETZE UND ANGABEN 188
UEBUNGEN 193
5.4 FINALSAETZE UND FINALANGABEN 194
UEBUNG 195
5.5 KONSEKUTIVSAETZE UND KONSEKUTIVE ANGABEN 196
UEBUNGEN 198
5.6 UEBUNGEN ZU DEN BEHANDELTEN KONNEKTOREN 199
5.7 TEXTE ZU DEN BEHANDELTEN KONNEKTOREN (WARUM MEDIZIN
STUDIEREN? * DAS ETHOS DES GLUECKS) 201
6. DER KONJUNKTIV 206
6.1 DIE FORMEN DES KONJUNKTIVS 206
6.1.1 DER KONJUNKTIV I 206
6.1.2 DER KONJUNKTIV II 207
UEBUNG 208
INHALT
6.2 DIE INDIREKTE REDE 209
UEBUNGEN 214
6.3 DAS, WAS NUR IN GEDANKEN EXISTIERT 221
6.3.1 DIE BEDEUTUNG DES KONJUNKTIVS II 221
6.3.2 DIE ERSATZFORM WUERDE UND DER KONJUNKTIV II 222
6.4 DIE FORMULIERUNG VON WUENSCHEN 223
6.4.1 BITTE, VORSCHLAG UND WUNSCH MIT DEM KONJUNKTIV II 223
6.4.2 DER VOLUNTATIVE KONJUNKTIV I 225
6.4.3 DIE SPRACHLICHEN ALTERNATIVEN BEI DER FORMULIERUNG VON
WUENSCHEN 226
UEBUNGEN 227
6.5 DER AUSDRUCK EINER MOEGLICHKEIT 229
6.5.1 DER AUSDRUCK EINER MOEGLICHKEIT DURCH DEN KONJUNKTIV 229
6.5.2 MOEGLICHKEIT, ANNAHME UND HYPOTHESE 232
UEBUNGEN 234
TEXT (WELTIMPERIUM ODER WELTORDNUNG) 238
6.6 ZWEIFEL UND UNSICHERHEIT 239
UEBUNGEN 240
6.7 DER IRREALE VERGLEICH 241
UEBUNGEN 242
6.8 DER AUSDRUCK DER VOLLSTAENDIGKEIT 244
UEBUNG 245
6.9 TEXT ZUM KONJUNKTIV (MENSCH UND MASCHINE) 245
F. ES 249
7.1 DER HINWEIS 249
7.1.1 DER HINWEIS AUF ETWAS VORAUSGEGANGENES 249
7.1.2 DER HINWEIS AUF ETWAS FOLGENDES 250
7.2 DER AUSDRUCK ES GIBT 257
7.3 DER UNBEKANNTE TAETER 258
7.3.1 NATUR UND ZEIT 258
7.3.2 SINNESWAHRNEHMUNGEN 259
7.3.3 DAS REFLEXIVE ES 259
7.3.4 IM BEREICH DER PERSON 260
7.4 UEBUNGEN ZU ES 262
7.5 TEXTE ZU ES (DAS INTERNET - WAHLSYSTEME - EINE KLEINE
GESCHICHTE DER OEKONOMISCHEN NUTZUNG UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER OEKOLOGIE) 266
1. DAS PASSIV 272
8.1 DAS PASSIV MIT WERDEN 272
8.1.1 DIE FORMEN 272
INHALT
8.1.2 AKTIVSATZ UND PASSIVSATZ 273
UEBUNGEN 276
8.1.3 DIE PASSIVFAEHIGKEIT 278
UEBUNGEN 281
8.1.4 AKTIV UND PASSIV IM SATZ 283
UEBUNGEN 284
8.2 DAS PASSIV MIT SEIN 285
8.2.1 DIE FORMEN 285
8.2.2 PASSIV MIT SEIN, PASSIV MIT WERDEN UND AKTIV 285
UEBUNGEN 287
8.2.3 DIE PASSIVFAEHIGKEIT 288
UEBUNGEN 289
8.2.4 DAS PASSIV MIT SEIN BEI REFLEXIVEN VERBEN 291
UEBUNG 291
8.3 DAS PASSIV UND DAS MODALVERB 292
8.3.1 ALLGEMEINER (OBJEKTIVER) GEBRAUCH 292
UEBUNGEN 294
8.3.2 SPEZIELLER (SUBJEKTIVER) GEBRAUCH 297
UEBUNG 299
8.4 DAS ERSATZPASSIV 300
8.4.1 DAS ERSATZPASSIV DURCH BEKOMMEN MIT DEM PARTIZIP II UND
DURCH FUNKTIONSVERBGEFUEGE 300
UEBUNGEN 301
8.4.2 ERSATZ FUER DAS PASSIV MIT MODALVERBEN 304
UEBUNGEN 305
8.5 TEXTE ZUM PASSIV (TRINKWASSER - AUSWIRKUNGEN DER
MIKROELEKTRONIK * HEIL UND UNHEIL DURCH HEILMITTEL *
GROSSSTAEDTISCHE BERUFSSTRUKTUR UND ARBEITSUMWELT *
UMWELTWISSEN UND VERANTWORTUNG) 309
9. LITERATURVERZEICHNIS 317
9.1 SPRACHWISSENSCHAFTLICHE WERKE 317
9.2 QUELLENSCHRIFTEN 320
10. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 324
10
|
adam_txt |
INHALT
1. DIE PRAEPOSITIONEN 11
1.1 DIE PRAEPOSITIONEN UND IHRE KASUS 13
UEBUNG 15
1.2 VERBEN MIT PRAEPOSITIONEN 16
UEBUNGEN 42
TEXTE (FAMILIALE SOZIALISATION - ERKENNTNISWEGE DER
BIOLOGIE - GELD) 47
1.3 VERBINDUNGEN EINER PRAEPOSITION MIT EINEM SUBSTANTIV 53
UEBUNGEN 65
TEXTE (ARBEIT UND FREIZEIT - GESUNDHEIT UND ERNAEHRUNG-
ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG) 68
1.4 WENDUNGEN AUS SUBSTANTIV, VERB UND PRAEPOSITION
(FUNKTIONSVERBGEFUEGE) 74
UEBUNGEN 96
TEXTE (VERHALTENSBIOLOGIE DES MENSCHEN - DER PRIVATE HAUSHALT *
NANOTECHNOLOGIE *ANATOMIE IM STUDIUM DER HUMANMEDIZIN) 98
1.5 ADJEKTIVE MIT PRAEPOSITIONEN 104
UEBUNGEN 108
TEXT (UNIVERSITAETSBIBLIOTHEKEN) 109
1.6 DAS PRAEPOSITIONALE ATTRIBUT 111
UEBUNGEN 115
TEXTE (DER MENSCH STEHT NUR NOCH SICH SELBST GEGENUEBER -
OEKOSYSTEME UND BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG) 120
2. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS 124
2.1 DIE STARKE DEKLINATION 125
2.2 DIE SCHWACHE DEKLINATION 125
2.3 UEBUNGEN ZUR DEKLINATION DES ADJEKTIVS 128
2.4 TEXTE ZUR DEKLINATION DES ADJEKTIVS (DER STUDENT AUS PARIS -
GLOBALISIERUNG) 131
3. DER RELATIVSATZ 135
3.1 DER RELATIVSATZ ALS ATTRIBUTSATZ 135
UEBUNGEN 137
3.2 DER RELATIVSATZ ALS SUBJEKT- UND OBJEKTSATZ 139
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/992472350
DIGITALISIERT DURCH
INHALT
3.2.1 DIE RELATIVPRONOMEN WER, WESSEN, WEM, WEN 139
3.2.2 DAS RELATIVPRONOMEN WAS 140
3.2.3 DIE RELATIVADVERBIEN 141
3.3 UEBUNGEN ZU DEN RELATIVSAETZEN 142
3.4 TEXT ZU DEN RELATIVSAETZEN (WAHRNEHMEN, ERINNERN, VERGESSEN) 145
4. DAS PARTIZIP 148
4.1 DIE FORMEN DES PARTIZIPS 148
UEBUNGEN 149
4.2 DAS PARTIZIP ALS ADJEKTIVISCHES ATTRIBUT BEIM SUBSTANTIV 150
UEBUNGEN 153
4.3 DAS PARTIZIP ALS UNABHAENGIGES ADJEKTIV 158
UEBUNG 159
4.4 DAS GERUNDIV 160
UEBUNGEN 161
4.5 DAS PARTIZIP BEIM VERB UND BEIM ADJEKTIV 163
UEBUNG 164
4.6 DER PARTIZIPIALSATZ 165
UEBUNGEN 168
4.7 TEXTE ZU DEN PARTIZIPIALEN AUSDRUECKEN (DER BUERGER,
DIE MEDIEN UND DIE POLITIKER * MODERNE ERNAEHRUNG *
FRUEHSUMERISCHE EPOCHE) 170
5. KONNEKTOREN 176
5.1 KAUSALSAETZE UND KAUSALANGABEN 178
UEBUNGEN 181
5.2 KONDITIONALSAETZE UND KONDITIONALANGABEN 183
UEBUNGEN 186
5.3 KONZESSIVE UND ADVERSATIVE SAETZE UND ANGABEN 188
UEBUNGEN 193
5.4 FINALSAETZE UND FINALANGABEN 194
UEBUNG 195
5.5 KONSEKUTIVSAETZE UND KONSEKUTIVE ANGABEN 196
UEBUNGEN 198
5.6 UEBUNGEN ZU DEN BEHANDELTEN KONNEKTOREN 199
5.7 TEXTE ZU DEN BEHANDELTEN KONNEKTOREN (WARUM MEDIZIN
STUDIEREN? * DAS ETHOS DES GLUECKS) 201
6. DER KONJUNKTIV 206
6.1 DIE FORMEN DES KONJUNKTIVS 206
6.1.1 DER KONJUNKTIV I 206
6.1.2 DER KONJUNKTIV II 207
UEBUNG 208
INHALT
6.2 DIE INDIREKTE REDE 209
UEBUNGEN 214
6.3 DAS, WAS NUR IN GEDANKEN EXISTIERT 221
6.3.1 DIE BEDEUTUNG DES KONJUNKTIVS II 221
6.3.2 DIE ERSATZFORM WUERDE UND DER KONJUNKTIV II 222
6.4 DIE FORMULIERUNG VON WUENSCHEN 223
6.4.1 BITTE, VORSCHLAG UND WUNSCH MIT DEM KONJUNKTIV II 223
6.4.2 DER VOLUNTATIVE KONJUNKTIV I 225
6.4.3 DIE SPRACHLICHEN ALTERNATIVEN BEI DER FORMULIERUNG VON
WUENSCHEN 226
UEBUNGEN 227
6.5 DER AUSDRUCK EINER MOEGLICHKEIT 229
6.5.1 DER AUSDRUCK EINER MOEGLICHKEIT DURCH DEN KONJUNKTIV 229
6.5.2 MOEGLICHKEIT, ANNAHME UND HYPOTHESE 232
UEBUNGEN 234
TEXT (WELTIMPERIUM ODER WELTORDNUNG) 238
6.6 ZWEIFEL UND UNSICHERHEIT 239
UEBUNGEN 240
6.7 DER IRREALE VERGLEICH 241
UEBUNGEN 242
6.8 DER AUSDRUCK DER VOLLSTAENDIGKEIT 244
UEBUNG 245
6.9 TEXT ZUM KONJUNKTIV (MENSCH UND MASCHINE) 245
F. ES 249
7.1 DER HINWEIS 249
7.1.1 DER HINWEIS AUF ETWAS VORAUSGEGANGENES 249
7.1.2 DER HINWEIS AUF ETWAS FOLGENDES 250
7.2 DER AUSDRUCK ES GIBT 257
7.3 DER UNBEKANNTE TAETER 258
7.3.1 NATUR UND ZEIT 258
7.3.2 SINNESWAHRNEHMUNGEN 259
7.3.3 DAS REFLEXIVE ES 259
7.3.4 IM BEREICH DER PERSON 260
7.4 UEBUNGEN ZU ES 262
7.5 TEXTE ZU ES (DAS INTERNET - WAHLSYSTEME - EINE KLEINE
GESCHICHTE DER OEKONOMISCHEN NUTZUNG UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER OEKOLOGIE) 266
1. DAS PASSIV 272
8.1 DAS PASSIV MIT WERDEN 272
8.1.1 DIE FORMEN 272
INHALT
8.1.2 AKTIVSATZ UND PASSIVSATZ 273
UEBUNGEN 276
8.1.3 DIE PASSIVFAEHIGKEIT 278
UEBUNGEN 281
8.1.4 AKTIV UND PASSIV IM SATZ 283
UEBUNGEN 284
8.2 DAS PASSIV MIT SEIN 285
8.2.1 DIE FORMEN 285
8.2.2 PASSIV MIT SEIN, PASSIV MIT WERDEN UND AKTIV 285
UEBUNGEN 287
8.2.3 DIE PASSIVFAEHIGKEIT 288
UEBUNGEN 289
8.2.4 DAS PASSIV MIT SEIN BEI REFLEXIVEN VERBEN 291
UEBUNG 291
8.3 DAS PASSIV UND DAS MODALVERB 292
8.3.1 ALLGEMEINER (OBJEKTIVER) GEBRAUCH 292
UEBUNGEN 294
8.3.2 SPEZIELLER (SUBJEKTIVER) GEBRAUCH 297
UEBUNG 299
8.4 DAS ERSATZPASSIV 300
8.4.1 DAS ERSATZPASSIV DURCH BEKOMMEN MIT DEM PARTIZIP II UND
DURCH FUNKTIONSVERBGEFUEGE 300
UEBUNGEN 301
8.4.2 ERSATZ FUER DAS PASSIV MIT MODALVERBEN 304
UEBUNGEN 305
8.5 TEXTE ZUM PASSIV (TRINKWASSER - AUSWIRKUNGEN DER
MIKROELEKTRONIK * HEIL UND UNHEIL DURCH HEILMITTEL *
GROSSSTAEDTISCHE BERUFSSTRUKTUR UND ARBEITSUMWELT *
UMWELTWISSEN UND VERANTWORTUNG) 309
9. LITERATURVERZEICHNIS 317
9.1 SPRACHWISSENSCHAFTLICHE WERKE 317
9.2 QUELLENSCHRIFTEN 320
10. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 324
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Agotai, Doris |
author_facet | Agotai, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Agotai, Doris |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279007 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Einleitung -- I. Theorie und Methodik -- II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive -- 1. Bibliographie -- 2. Filmographie -- 3. Verzeichnis der Bauten -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)992472350 (DE-599)BVBBV048279007 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02710nmm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2007 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839406234</subfield><subfield code="9">3839406234</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839406236</subfield><subfield code="9">9783839406236</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839406236</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992472350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agotai, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architekturen in Zelluloid</subfield><subfield code="b">Der filmische Blick auf den Raum</subfield><subfield code="c">Doris Agotai</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Zusammenfassung --</subfield><subfield code="t">Einleitung --</subfield><subfield code="t">I. Theorie und Methodik --</subfield><subfield code="t">II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive --</subfield><subfield code="t">1. Bibliographie --</subfield><subfield code="t">2. Filmographie --</subfield><subfield code="t">3. Verzeichnis der Bauten --</subfield><subfield code="t">Dank --</subfield><subfield code="t">Abbildungsnachweis --</subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Espace et temps au cinéma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="2">Raumwahrnehmung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="2">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space and time in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space and time in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970772</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033659172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659172</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048279007 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3839406234 9783839406236 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659172 |
oclc_num | 992472350 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Film |
spelling | Agotai, Doris Verfasser aut Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum Doris Agotai 1. Aufl Bielefeld Transcript Verlag [2007] ©2007 1 Online-Ressource (184 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Film Frontmatter -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Einleitung -- I. Theorie und Methodik -- II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive -- 1. Bibliographie -- 2. Filmographie -- 3. Verzeichnis der Bauten -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Backmatter Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft In German Espace et temps au cinéma Architektur Raumwahrnehmung Film Architektur Raumwahrnehmung Architektur Space and time in motion pictures https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970772 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033659172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis text file PDF rda |
spellingShingle | Agotai, Doris Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum Frontmatter -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Einleitung -- I. Theorie und Methodik -- II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive -- 1. Bibliographie -- 2. Filmographie -- 3. Verzeichnis der Bauten -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Backmatter Espace et temps au cinéma Architektur Raumwahrnehmung Film Architektur Raumwahrnehmung Architektur Space and time in motion pictures |
title | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Einleitung -- I. Theorie und Methodik -- II. Untersuchungen: Kadrierung, Schnitt und Erzählperspektive -- 1. Bibliographie -- 2. Filmographie -- 3. Verzeichnis der Bauten -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Backmatter |
title_auth | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum |
title_exact_search | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum |
title_exact_search_txtP | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum |
title_full | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum Doris Agotai |
title_fullStr | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum Doris Agotai |
title_full_unstemmed | Architekturen in Zelluloid Der filmische Blick auf den Raum Doris Agotai |
title_short | Architekturen in Zelluloid |
title_sort | architekturen in zelluloid der filmische blick auf den raum |
title_sub | Der filmische Blick auf den Raum |
topic | Espace et temps au cinéma Architektur Raumwahrnehmung Film Architektur Raumwahrnehmung Architektur Space and time in motion pictures |
topic_facet | Espace et temps au cinéma Architektur Film Raumwahrnehmung Space and time in motion pictures |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970772 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033659172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT agotaidoris architektureninzelluloidderfilmischeblickaufdenraum |