Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung:
Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles and how they can be circumvented as well as about the latest findings on European gender equality strategies |
Beschreibung: | Teil II: Vorherrschende fächer- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 3847410318 384742064X 9783847410317 9783847420644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278980 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3847410318 |9 3847410318 | ||
020 | |a 384742064X |9 384742064X | ||
020 | |a 9783847410317 |9 9783847410317 | ||
020 | |a 9783847420644 |9 9783847420644 | ||
024 | 7 | |a 10.3224/978384742064 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)987668635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a AL 25500 |0 (DE-625)2862: |2 rvk | ||
084 | |a DH 1000 |0 (DE-625)19572:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3020 |0 (DE-625)123654: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dahmen, Jennifer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
264 | 0 | |a Leverkusen-Opladen |b Budrich, Barbara |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teil II: Vorherrschende fächer- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung | ||
505 | 8 | |a Cover; Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Inhalt; Vorwort; "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" -Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Teil I: Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland; Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität; 1. Inhalte von Gleichstellungsansätzen; 1.1. Frauenförderung; 1.2. Gender Mainstreaming | |
505 | 8 | |a 1.1.2. Sicherstellen von unabhängiger Genderexpertise1.1.3. Aktive Beteiligung des akademischen und administrativen Hochschulmanagements; 1.2. Gleichstellungs-Governance -- der Kreis der GleichstellungsakteurInnen erweitert sich; 1.2.1. Tandembeziehung zwischen Hochschulleitung und Gleichstellungsbeauftragter; 1.2.2. Dreiecksbeziehung zwischen Hochschulleitung, Gleichstellungsbeauftragter und einer Organisationseinheit für Gleichstellung; 1.2.3. Hochschulleitung, FakultätsvertreterInnen und die Gleichstellungsbeauftragte bilden eine Steuerungsgruppe; 2. Fazit | |
505 | 8 | |a 1.3. Anti-Diskriminierung1.4. Diversitätsförderung; 1.5. Intersektionalität; 1.6. Gleichstellungziele in der deutschen Wissenschaftspolitik -- Ausgewählte Beispiele; 2. Schlussbemerkungen; Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich; 1. Zentrale Instrumente von Gleichstellungspolitik; 1.1. Universitäten; 1.2. Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen; 1.3. Individualförderungen und spezifische Maßnahmen des BMWFW; 2. Entwicklungen der letzten Jahre ... ; 2.1. ... an Universitäten; 2.2. ... im außeruniversitären Bereich; 3. Diskussion | |
505 | 8 | |a 3.1. Erfolgreich etablierter Policy Mix mit eingeschränkter Wirkmächtigkeit3.2. Reflexivität als Voraussetzung für Kulturwandel; 4. Ausblick: Neue Herausforderungen für Gleichstellungspolitik; Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen; 1. Gleichstellung in der Neuen Steuerung und Governance; 1.1. Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Hochschulmanagement verankert?; 1.1.1. Das aktive Engagement der Hochschulleitung | |
505 | 8 | |a Präsenz, Disruption, Transformation: Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft1. Die Wissenschaft als vergeschlechtlichte Organisationen; 2. Outsiders Within -- Grenzen aufbrechen; 2.1. Methoden; 2.2. Clara -- Unterstützend, Outsider Within; 2.3. Susan -- Feministin, Outsiderin; 2.4. Elizabeth, Feministin, Outsider Within; 3. Insider und Outsider; 3.1. Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung; 3.2. Aufstiegsmöglichkeiten; 4. Fazit: Widerstand und Replikation | |
520 | 3 | |a Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles and how they can be circumvented as well as about the latest findings on European gender equality strategies | |
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a EDUCATION |2 Adult & Continuing Education | |
650 | 4 | |a Educational equalization | |
650 | 4 | |a Higher & further education, tertiary education | |
650 | 7 | |a Science |2 Vocational guidance | |
650 | 4 | |a Scientists | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment | |
650 | 4 | |a Sex role | |
650 | 4 | |a Women in science | |
650 | 4 | |a Women in technology | |
650 | 4 | |a Women scientists | |
650 | 7 | |a Women |2 Vocational guidance | |
650 | 4 | |a Educational equalization |z Austria | |
650 | 4 | |a Educational equalization |z Germany | |
650 | 4 | |a Science |x Vocational guidance | |
650 | 4 | |a Scientists | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |z Austria | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |z Germany | |
650 | 4 | |a Sex role |z Austria | |
650 | 4 | |a Sex role |z Germany | |
650 | 4 | |a Women in science |z Austria | |
650 | 4 | |a Women in science |z Germany | |
650 | 4 | |a Women in technology |z Austria | |
650 | 4 | |a Women in technology |z Germany | |
650 | 4 | |a Women scientists | |
650 | 4 | |a Women |x Vocational guidance | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlerin |0 (DE-588)4136652-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufswahl |0 (DE-588)4005962-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterstereotyp |0 (DE-588)4157010-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gender Equality | ||
653 | |a Geschlechtergerechtigkeit | ||
653 | |a Higher Education Policy | ||
653 | |a Hochschulpolitik | ||
653 | |a Science and Research | ||
653 | |a Wissenschaft und Forschung | ||
653 | 2 | |a Austria | |
653 | 2 | |a Germany | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftlerin |0 (DE-588)4136652-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufswahl |0 (DE-588)4005962-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschlechterstereotyp |0 (DE-588)4157010-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thaler, Anita |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dahmen, Jennifer |t Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017 |z 9783847420644 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1532037 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957143144366080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dahmen, Jennifer |
author_facet | Dahmen, Jennifer |
author_role | aut |
author_sort | Dahmen, Jennifer |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278980 |
classification_rvk | AL 25500 DH 1000 MS 3020 MS 3200 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Cover; Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Inhalt; Vorwort; "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" -Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Teil I: Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland; Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität; 1. Inhalte von Gleichstellungsansätzen; 1.1. Frauenförderung; 1.2. Gender Mainstreaming 1.1.2. Sicherstellen von unabhängiger Genderexpertise1.1.3. Aktive Beteiligung des akademischen und administrativen Hochschulmanagements; 1.2. Gleichstellungs-Governance -- der Kreis der GleichstellungsakteurInnen erweitert sich; 1.2.1. Tandembeziehung zwischen Hochschulleitung und Gleichstellungsbeauftragter; 1.2.2. Dreiecksbeziehung zwischen Hochschulleitung, Gleichstellungsbeauftragter und einer Organisationseinheit für Gleichstellung; 1.2.3. Hochschulleitung, FakultätsvertreterInnen und die Gleichstellungsbeauftragte bilden eine Steuerungsgruppe; 2. Fazit 1.3. Anti-Diskriminierung1.4. Diversitätsförderung; 1.5. Intersektionalität; 1.6. Gleichstellungziele in der deutschen Wissenschaftspolitik -- Ausgewählte Beispiele; 2. Schlussbemerkungen; Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich; 1. Zentrale Instrumente von Gleichstellungspolitik; 1.1. Universitäten; 1.2. Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen; 1.3. Individualförderungen und spezifische Maßnahmen des BMWFW; 2. Entwicklungen der letzten Jahre ... ; 2.1. ... an Universitäten; 2.2. ... im außeruniversitären Bereich; 3. Diskussion 3.1. Erfolgreich etablierter Policy Mix mit eingeschränkter Wirkmächtigkeit3.2. Reflexivität als Voraussetzung für Kulturwandel; 4. Ausblick: Neue Herausforderungen für Gleichstellungspolitik; Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen; 1. Gleichstellung in der Neuen Steuerung und Governance; 1.1. Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Hochschulmanagement verankert?; 1.1.1. Das aktive Engagement der Hochschulleitung Präsenz, Disruption, Transformation: Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft1. Die Wissenschaft als vergeschlechtlichte Organisationen; 2. Outsiders Within -- Grenzen aufbrechen; 2.1. Methoden; 2.2. Clara -- Unterstützend, Outsider Within; 2.3. Susan -- Feministin, Outsiderin; 2.4. Elizabeth, Feministin, Outsider Within; 3. Insider und Outsider; 3.1. Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung; 3.2. Aufstiegsmöglichkeiten; 4. Fazit: Widerstand und Replikation |
ctrlnum | (OCoLC)987668635 (DE-599)BVBBV048278980 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2017 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847410318</subfield><subfield code="9">3847410318</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384742064X</subfield><subfield code="9">384742064X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847410317</subfield><subfield code="9">9783847410317</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847420644</subfield><subfield code="9">9783847420644</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/978384742064</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987668635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 25500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19572:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmen, Jennifer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leverkusen-Opladen</subfield><subfield code="b">Budrich, Barbara</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teil II: Vorherrschende fächer- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Inhalt; Vorwort; "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" -Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Teil I: Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland; Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität; 1. Inhalte von Gleichstellungsansätzen; 1.1. Frauenförderung; 1.2. Gender Mainstreaming</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1.2. Sicherstellen von unabhängiger Genderexpertise1.1.3. Aktive Beteiligung des akademischen und administrativen Hochschulmanagements; 1.2. Gleichstellungs-Governance -- der Kreis der GleichstellungsakteurInnen erweitert sich; 1.2.1. Tandembeziehung zwischen Hochschulleitung und Gleichstellungsbeauftragter; 1.2.2. Dreiecksbeziehung zwischen Hochschulleitung, Gleichstellungsbeauftragter und einer Organisationseinheit für Gleichstellung; 1.2.3. Hochschulleitung, FakultätsvertreterInnen und die Gleichstellungsbeauftragte bilden eine Steuerungsgruppe; 2. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3. Anti-Diskriminierung1.4. Diversitätsförderung; 1.5. Intersektionalität; 1.6. Gleichstellungziele in der deutschen Wissenschaftspolitik -- Ausgewählte Beispiele; 2. Schlussbemerkungen; Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich; 1. Zentrale Instrumente von Gleichstellungspolitik; 1.1. Universitäten; 1.2. Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen; 1.3. Individualförderungen und spezifische Maßnahmen des BMWFW; 2. Entwicklungen der letzten Jahre ... ; 2.1. ... an Universitäten; 2.2. ... im außeruniversitären Bereich; 3. Diskussion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1. Erfolgreich etablierter Policy Mix mit eingeschränkter Wirkmächtigkeit3.2. Reflexivität als Voraussetzung für Kulturwandel; 4. Ausblick: Neue Herausforderungen für Gleichstellungspolitik; Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen; 1. Gleichstellung in der Neuen Steuerung und Governance; 1.1. Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Hochschulmanagement verankert?; 1.1.1. Das aktive Engagement der Hochschulleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Präsenz, Disruption, Transformation: Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft1. Die Wissenschaft als vergeschlechtlichte Organisationen; 2. Outsiders Within -- Grenzen aufbrechen; 2.1. Methoden; 2.2. Clara -- Unterstützend, Outsider Within; 2.3. Susan -- Feministin, Outsiderin; 2.4. Elizabeth, Feministin, Outsider Within; 3. Insider und Outsider; 3.1. Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung; 3.2. Aufstiegsmöglichkeiten; 4. Fazit: Widerstand und Replikation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles and how they can be circumvented as well as about the latest findings on European gender equality strategies</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION</subfield><subfield code="2">Adult & Continuing Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Higher & further education, tertiary education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Science</subfield><subfield code="2">Vocational guidance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scientists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women scientists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="2">Vocational guidance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational equalization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield><subfield code="x">Vocational guidance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scientists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in science</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in science</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in technology</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in technology</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women scientists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Vocational guidance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136652-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005962-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterstereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157010-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Equality</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlechtergerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Higher Education Policy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Science and Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Austria</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136652-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005962-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschlechterstereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157010-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thaler, Anita</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dahmen, Jennifer</subfield><subfield code="t">Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung</subfield><subfield code="d">Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017</subfield><subfield code="z">9783847420644</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1532037</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV048278980 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:49Z |
indexdate | 2024-08-21T01:04:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3847410318 384742064X 9783847410317 9783847420644 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659145 |
oclc_num | 987668635 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Dahmen, Jennifer Verfasser aut Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung Leverkusen-Opladen Budrich, Barbara 2017 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teil II: Vorherrschende fächer- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung Cover; Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Inhalt; Vorwort; "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" -Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Teil I: Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland; Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität; 1. Inhalte von Gleichstellungsansätzen; 1.1. Frauenförderung; 1.2. Gender Mainstreaming 1.1.2. Sicherstellen von unabhängiger Genderexpertise1.1.3. Aktive Beteiligung des akademischen und administrativen Hochschulmanagements; 1.2. Gleichstellungs-Governance -- der Kreis der GleichstellungsakteurInnen erweitert sich; 1.2.1. Tandembeziehung zwischen Hochschulleitung und Gleichstellungsbeauftragter; 1.2.2. Dreiecksbeziehung zwischen Hochschulleitung, Gleichstellungsbeauftragter und einer Organisationseinheit für Gleichstellung; 1.2.3. Hochschulleitung, FakultätsvertreterInnen und die Gleichstellungsbeauftragte bilden eine Steuerungsgruppe; 2. Fazit 1.3. Anti-Diskriminierung1.4. Diversitätsförderung; 1.5. Intersektionalität; 1.6. Gleichstellungziele in der deutschen Wissenschaftspolitik -- Ausgewählte Beispiele; 2. Schlussbemerkungen; Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich; 1. Zentrale Instrumente von Gleichstellungspolitik; 1.1. Universitäten; 1.2. Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen; 1.3. Individualförderungen und spezifische Maßnahmen des BMWFW; 2. Entwicklungen der letzten Jahre ... ; 2.1. ... an Universitäten; 2.2. ... im außeruniversitären Bereich; 3. Diskussion 3.1. Erfolgreich etablierter Policy Mix mit eingeschränkter Wirkmächtigkeit3.2. Reflexivität als Voraussetzung für Kulturwandel; 4. Ausblick: Neue Herausforderungen für Gleichstellungspolitik; Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen; 1. Gleichstellung in der Neuen Steuerung und Governance; 1.1. Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Hochschulmanagement verankert?; 1.1.1. Das aktive Engagement der Hochschulleitung Präsenz, Disruption, Transformation: Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft1. Die Wissenschaft als vergeschlechtlichte Organisationen; 2. Outsiders Within -- Grenzen aufbrechen; 2.1. Methoden; 2.2. Clara -- Unterstützend, Outsider Within; 2.3. Susan -- Feministin, Outsiderin; 2.4. Elizabeth, Feministin, Outsider Within; 3. Insider und Outsider; 3.1. Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung; 3.2. Aufstiegsmöglichkeiten; 4. Fazit: Widerstand und Replikation Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles and how they can be circumvented as well as about the latest findings on European gender equality strategies German EDUCATION Adult & Continuing Education Educational equalization Higher & further education, tertiary education Science Vocational guidance Scientists Sex discrimination in employment Sex role Women in science Women in technology Women scientists Women Vocational guidance Educational equalization Austria Educational equalization Germany Sex discrimination in employment Austria Sex discrimination in employment Germany Sex role Austria Sex role Germany Women in science Austria Women in science Germany Women in technology Austria Women in technology Germany Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd rswk-swf Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd rswk-swf Berufswahl (DE-588)4005962-5 gnd rswk-swf Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gender Equality Geschlechtergerechtigkeit Higher Education Policy Hochschulpolitik Science and Research Wissenschaft und Forschung Austria Germany Electronic books (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 s Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 s Karriere (DE-588)4073274-5 s Berufswahl (DE-588)4005962-5 s Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s DE-604 Thaler, Anita Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dahmen, Jennifer Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2017 9783847420644 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1532037 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Dahmen, Jennifer Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung Cover; Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Inhalt; Vorwort; "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" -Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung; Teil I: Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland; Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität; 1. Inhalte von Gleichstellungsansätzen; 1.1. Frauenförderung; 1.2. Gender Mainstreaming 1.1.2. Sicherstellen von unabhängiger Genderexpertise1.1.3. Aktive Beteiligung des akademischen und administrativen Hochschulmanagements; 1.2. Gleichstellungs-Governance -- der Kreis der GleichstellungsakteurInnen erweitert sich; 1.2.1. Tandembeziehung zwischen Hochschulleitung und Gleichstellungsbeauftragter; 1.2.2. Dreiecksbeziehung zwischen Hochschulleitung, Gleichstellungsbeauftragter und einer Organisationseinheit für Gleichstellung; 1.2.3. Hochschulleitung, FakultätsvertreterInnen und die Gleichstellungsbeauftragte bilden eine Steuerungsgruppe; 2. Fazit 1.3. Anti-Diskriminierung1.4. Diversitätsförderung; 1.5. Intersektionalität; 1.6. Gleichstellungziele in der deutschen Wissenschaftspolitik -- Ausgewählte Beispiele; 2. Schlussbemerkungen; Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich; 1. Zentrale Instrumente von Gleichstellungspolitik; 1.1. Universitäten; 1.2. Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen; 1.3. Individualförderungen und spezifische Maßnahmen des BMWFW; 2. Entwicklungen der letzten Jahre ... ; 2.1. ... an Universitäten; 2.2. ... im außeruniversitären Bereich; 3. Diskussion 3.1. Erfolgreich etablierter Policy Mix mit eingeschränkter Wirkmächtigkeit3.2. Reflexivität als Voraussetzung für Kulturwandel; 4. Ausblick: Neue Herausforderungen für Gleichstellungspolitik; Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen; 1. Gleichstellung in der Neuen Steuerung und Governance; 1.1. Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Hochschulmanagement verankert?; 1.1.1. Das aktive Engagement der Hochschulleitung Präsenz, Disruption, Transformation: Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft1. Die Wissenschaft als vergeschlechtlichte Organisationen; 2. Outsiders Within -- Grenzen aufbrechen; 2.1. Methoden; 2.2. Clara -- Unterstützend, Outsider Within; 2.3. Susan -- Feministin, Outsiderin; 2.4. Elizabeth, Feministin, Outsider Within; 3. Insider und Outsider; 3.1. Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung; 3.2. Aufstiegsmöglichkeiten; 4. Fazit: Widerstand und Replikation EDUCATION Adult & Continuing Education Educational equalization Higher & further education, tertiary education Science Vocational guidance Scientists Sex discrimination in employment Sex role Women in science Women in technology Women scientists Women Vocational guidance Educational equalization Austria Educational equalization Germany Sex discrimination in employment Austria Sex discrimination in employment Germany Sex role Austria Sex role Germany Women in science Austria Women in science Germany Women in technology Austria Women in technology Germany Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Berufswahl (DE-588)4005962-5 gnd Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136652-9 (DE-588)4066567-7 (DE-588)4005962-5 (DE-588)4157010-8 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_auth | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_exact_search | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_exact_search_txtP | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_full | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_fullStr | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_full_unstemmed | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_short | Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung |
title_sort | soziale geschlechtergerechtigkeit in wissenschaft und forschung |
topic | EDUCATION Adult & Continuing Education Educational equalization Higher & further education, tertiary education Science Vocational guidance Scientists Sex discrimination in employment Sex role Women in science Women in technology Women scientists Women Vocational guidance Educational equalization Austria Educational equalization Germany Sex discrimination in employment Austria Sex discrimination in employment Germany Sex role Austria Sex role Germany Women in science Austria Women in science Germany Women in technology Austria Women in technology Germany Wissenschaftlerin (DE-588)4136652-9 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Berufswahl (DE-588)4005962-5 gnd Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
topic_facet | EDUCATION Educational equalization Higher & further education, tertiary education Science Scientists Sex discrimination in employment Sex role Women in science Women in technology Women scientists Women Educational equalization Austria Educational equalization Germany Science Vocational guidance Sex discrimination in employment Austria Sex discrimination in employment Germany Sex role Austria Sex role Germany Women in science Austria Women in science Germany Women in technology Austria Women in technology Germany Women Vocational guidance Wissenschaftlerin Wissenschaftler Berufswahl Geschlechterstereotyp Geschlechterrolle Karriere Deutschland Österreich Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1532037 |
work_keys_str_mv | AT dahmenjennifer sozialegeschlechtergerechtigkeitinwissenschaftundforschung AT thaleranita sozialegeschlechtergerechtigkeitinwissenschaftundforschung |