Historyblogosphere: Bloggen in den Geschichtswissenschaften
Das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsfo...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Munich [Germany]
Oldenbourg Verlag
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche "Grenzen im Kopf" innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Kurz: Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community? Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere fand ein Open Peer Review im Netz statt. Der Open Peer Review Prozess lief von 10. Oktober bis 10. Dezember 2012 und ist dokumentiert unter http://historyblogosphere.degruyter.com/-- |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (201 Seiten) illustrations |
ISBN: | 3486717154 3486755730 9783486717150 9783486755732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048278924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610m20132013 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3486717154 |9 3486717154 | ||
020 | |a 3486755730 |9 3486755730 | ||
020 | |a 9783486717150 |9 9783486717150 | ||
020 | |a 9783486755732 |q (electronic bk.) |9 9783486755732 | ||
035 | |a (OCoLC)982239233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048278924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a NB 2800 |0 (DE-625)124077: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Historyblogosphere |b Bloggen in den Geschichtswissenschaften |c herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner |
264 | 1 | |a Munich [Germany] |b Oldenbourg Verlag |c 2013 | |
264 | 4 | |c ©2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (201 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | 0 | |t Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse? |r Andreas Fahrmeir -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers |r Jan Hecker-Stampehl -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien |r Pierre Mounier -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs |r Jan Hodel -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements |r Anton Tantner -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? |r Julia Schreiner -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Crowdsourcing the Early Modern blogosphere |r Newton Key -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens |r Alexander König und Christoph Pallaske -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Blogforschung : der 'Computational Turn' |r Axel Bruns und Jean Burgess -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen? |r Stefan Hessbrüggen-Walter -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland |r Thomas Wolf -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
505 | 8 | 0 | |t L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation |r Georgios Chatzoudis -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |t Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org |r Mareike König -- |g Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
520 | 3 | |a Das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche "Grenzen im Kopf" innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Kurz: Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community? Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere fand ein Open Peer Review im Netz statt. Der Open Peer Review Prozess lief von 10. Oktober bis 10. Dezember 2012 und ist dokumentiert unter http://historyblogosphere.degruyter.com/-- | |
546 | |a German | ||
650 | 4 | |a Blogs | |
650 | 4 | |a Blogs | |
650 | 4 | |a Historiography |x Computer network resources | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic book | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haber, Peter |e editor |4 oth | |
700 | 1 | |a Pfanzelter, Eva |e editor |4 oth | |
700 | 1 | |a Schreiner, Julia |e contributor |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Historyblogosphere : Bloggen in den Geschichtswissenschaften |d Munich, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2013 |h 201 pages |z 9783486717150 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1255308 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659090 | ||
347 | |a text file |2 rda |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184102479331328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Haber, Peter Pfanzelter, Eva Schreiner, Julia |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | p h ph e p ep j s js |
author_additional | Andreas Fahrmeir -- Jan Hecker-Stampehl -- Pierre Mounier -- Jan Hodel -- Anton Tantner -- Julia Schreiner -- Newton Key -- Alexander König und Christoph Pallaske -- Axel Bruns und Jean Burgess -- Stefan Hessbrüggen-Walter -- Thomas Wolf -- Georgios Chatzoudis -- Mareike König -- |
author_facet | Haber, Peter Pfanzelter, Eva Schreiner, Julia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048278924 |
classification_rvk | NB 2800 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse? Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? Crowdsourcing the Early Modern blogosphere Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens Blogforschung : der 'Computational Turn' Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen? siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org |
ctrlnum | (OCoLC)982239233 (DE-599)BVBBV048278924 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05195nmm a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048278924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610m20132013 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486717154</subfield><subfield code="9">3486717154</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486755730</subfield><subfield code="9">3486755730</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486717150</subfield><subfield code="9">9783486717150</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486755732</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783486755732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)982239233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048278924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)124077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historyblogosphere</subfield><subfield code="b">Bloggen in den Geschichtswissenschaften</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Munich [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (201 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse?</subfield><subfield code="r">Andreas Fahrmeir --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers</subfield><subfield code="r">Jan Hecker-Stampehl --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien</subfield><subfield code="r">Pierre Mounier --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs</subfield><subfield code="r">Jan Hodel --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements</subfield><subfield code="r">Anton Tantner --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens?</subfield><subfield code="r">Julia Schreiner --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Crowdsourcing the Early Modern blogosphere</subfield><subfield code="r">Newton Key --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens</subfield><subfield code="r">Alexander König und Christoph Pallaske --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Blogforschung : der 'Computational Turn'</subfield><subfield code="r">Axel Bruns und Jean Burgess --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen?</subfield><subfield code="r">Stefan Hessbrüggen-Walter --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland</subfield><subfield code="r">Thomas Wolf --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation</subfield><subfield code="r">Georgios Chatzoudis --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="t">Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org</subfield><subfield code="r">Mareike König --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche "Grenzen im Kopf" innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Kurz: Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community? Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere fand ein Open Peer Review im Netz statt. Der Open Peer Review Prozess lief von 10. Oktober bis 10. Dezember 2012 und ist dokumentiert unter http://historyblogosphere.degruyter.com/--</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blogs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blogs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historiography</subfield><subfield code="x">Computer network resources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic book</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haber, Peter</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfanzelter, Eva</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiner, Julia</subfield><subfield code="e">contributor</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Historyblogosphere : Bloggen in den Geschichtswissenschaften</subfield><subfield code="d">Munich, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2013</subfield><subfield code="h">201 pages</subfield><subfield code="z">9783486717150</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1255308</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659090</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048278924 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:00:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3486717154 3486755730 9783486717150 9783486755732 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659090 |
oclc_num | 982239233 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (201 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Verlag |
record_format | marc |
spelling | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner Munich [Germany] Oldenbourg Verlag 2013 ©2013 1 Online-Ressource (201 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse? Andreas Fahrmeir -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers Jan Hecker-Stampehl -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien Pierre Mounier -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs Jan Hodel -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements Anton Tantner -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? Julia Schreiner -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Crowdsourcing the Early Modern blogosphere Newton Key -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens Alexander König und Christoph Pallaske -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Blogforschung : der 'Computational Turn' Axel Bruns und Jean Burgess -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen? Stefan Hessbrüggen-Walter -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland Thomas Wolf -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation Georgios Chatzoudis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org Mareike König -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche "Grenzen im Kopf" innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Kurz: Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community? Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere fand ein Open Peer Review im Netz statt. Der Open Peer Review Prozess lief von 10. Oktober bis 10. Dezember 2012 und ist dokumentiert unter http://historyblogosphere.degruyter.com/-- German Blogs Historiography Computer network resources Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd rswk-swf Weblog (DE-588)4678688-0 gnd rswk-swf Electronic book Electronic books (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Weblog (DE-588)4678688-0 s Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 s DE-604 Haber, Peter editor oth Pfanzelter, Eva editor oth Schreiner, Julia contributor oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Historyblogosphere : Bloggen in den Geschichtswissenschaften Munich, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2013 201 pages 9783486717150 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1255308 Verlag kostenfrei Volltext text file rda |
spellingShingle | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse? Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? Crowdsourcing the Early Modern blogosphere Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens Blogforschung : der 'Computational Turn' Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen? siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org Blogs Historiography Computer network resources Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020535-6 (DE-588)4678688-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften |
title_alt | Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft : Chance oder Sackgasse? Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers Die Werkstatt öffnen : Geschichtsschreibung in Blogs und Sozialen Medien A historyblogosphere of fragments : Überlegungen zum fragmentarischen Charakter von Geschichte, von Blogs und von Geschichte in Blogs Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements Neue (Auf)Schreibsysteme : Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? Crowdsourcing the Early Modern blogosphere Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens Blogforschung : der 'Computational Turn' Tatsachen im semantischen Web : Nanopublikationen in den digitalen Geisteswissenschaffen? siwiarchiv.de : erster Versuch eines regionalen Archiv-Weblogs in Deutschland L.I.S.A. : kein klassisches Blog, aber voll und ganz digitale Wissenskommunikation Die Entdeckung der Vielfalt : Geschichtsblogs der europäischen Plattform hypotheses.org |
title_auth | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften |
title_exact_search | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften |
title_exact_search_txtP | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften |
title_full | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner |
title_fullStr | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner |
title_full_unstemmed | Historyblogosphere Bloggen in den Geschichtswissenschaften herausgegeben von Peter Haber und Eva Pfanzelter ; unter mitarbeit von Julia Schreiner |
title_short | Historyblogosphere |
title_sort | historyblogosphere bloggen in den geschichtswissenschaften |
title_sub | Bloggen in den Geschichtswissenschaften |
topic | Blogs Historiography Computer network resources Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
topic_facet | Blogs Historiography Computer network resources Geschichtswissenschaft Weblog Aufsatzsammlung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1255308 |
work_keys_str_mv | AT haberpeter historyblogospherebloggenindengeschichtswissenschaften AT pfanzeltereva historyblogospherebloggenindengeschichtswissenschaften AT schreinerjulia historyblogospherebloggenindengeschichtswissenschaften |